DE1601715A1 - Hydraulische Einrichtung,insbesondere zum Antrieb von Baumaschinen - Google Patents

Hydraulische Einrichtung,insbesondere zum Antrieb von Baumaschinen

Info

Publication number
DE1601715A1
DE1601715A1 DE19681601715 DE1601715A DE1601715A1 DE 1601715 A1 DE1601715 A1 DE 1601715A1 DE 19681601715 DE19681601715 DE 19681601715 DE 1601715 A DE1601715 A DE 1601715A DE 1601715 A1 DE1601715 A1 DE 1601715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
piston rod
cylinder
pressure medium
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681601715
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dohrendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to FR6906591A priority Critical patent/FR2003590A1/fr
Publication of DE1601715A1 publication Critical patent/DE1601715A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1466Hollow piston sliding over a stationary rod inside the cylinder

Description

  • 1tHydraulische Einrichtung, insbesondere zum Antrieb von Baumaschinen" Die Erfindung betrifft eine hydraulisahe Einrichtunig insbesondere zum Antrieb von Baumaschinen, bestehend aus einem in einem Zylinder beweglichen Kolben mit Kolbenstange, Solche aus einem Zylinder und einem darin beweglichen Kolben bestehende hydraulische Einrichtungen sind bekannt. Die Zufuhr des Druckmittels erfolgt dabei jeweils am Umfang des Zylinders an einer oberen bzw. an einer unteren Stelle dieses Zylinderso Nachteilig bei solchen hydraulischen Einrichtungen ist, daß die aus dem Zylinder austretende Kolbenstange ungeschützt ist; das führt bei einem rauhen Baubetrieb unter Umständen zu Sohwierigkeiteng weil es zu einer Beschädigung der Kolbenstange kommen kanng wenn beispielsweise ein solcher hydraulischer Antrieb zur Betätigung eines Greifers dient. Es ist manchmal unvermeidbarg daß die Kolbenstange der hydraulischen Einrichtung mit Steinen oder Erdreich in Berührung kommt# wodurch die Oberfläche der Kolbenstange beschädigt werden kann.
  • Ist aber die Kolbenstange am Umfang beschädigtg dann ist auch die Abdichtung nicht mehr gewährleistet.
  • Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt» eine hydraulische Einrichtung so auszubildeng daß die Kolbenstange geaohützt bei ihrer aohBialen Hin- und Herbewegung liegt, Nach der Erfindung wird das dadurch erreicht# daß am Ende der Kolbenetanie eine die Kolbenstange umhüllende Hülse angeordnet ist* Diese "liüläe beijitzt 'deh Durchmesser des Zyli-liders dgr by iis'ch -en ginrie-htubg uüd gleitet am Umfang dieses Z y 1 i n ci- ei r s entlang*--Bei einer solchen Ausführung ist erforderlich, daß die Zuführung des Druckmittels anders gestaltet ist, Nach.der Erfindung'ist'zudiesem Zwecke #zentrisch zum Zylinder - ein Zufuhrrohr fÜr das Druckmittel angeordnet, das*hinter der äußeren Kolbenstirnfläche des ausgeschobenen Kolbens endet-i dämft-der ausgeschoben-ei Kolben rückkeführt werden kann* DaUe#l-is-t wegen der zentrIschen Ahordnung-des Zufuhrrohres die Kolbenstange :Lm Bereiche-ihres Hubs hohl ausgebildetg damit das Zufuhrrohr in den hohlen Raum der Kolbenstange einfahren kanng wenn der Kolben bewegt wird.
  • Damit das Druckmittel hinter die äußere Stirnfläche des Kolbens-gelangen kann, sind in der Kolbenetange Buhrungen angeordnet.
  • -Bei d,er-Rückführung.des-Kolbens-.gelangt-,mithin das -Druckmittel in das. - Zufuhrrohr und- über diese Bohrun en in der Kolbenstangg hinter die äußere Stirnfläche.des Kolbens. An dem Kopfende des Zylinders ist eine Stirnplatte zum Abschluß des Zylinders angeordnett in welcher das Zufuhrrohr geführt ist und in welcher wenigstens eine Bohrung fUT den Eintritt des Druckmittels angeordnet ist. Vorzugsweise sind jedoch zwei Bohrungen hierfür vorgeseheng damit der Druck möglichst gleichmäßig auf den Kolben einwirkt. Sofern zwei Bohrungen vorgesehen sixid, vereinigen die sich zu einer nach außen,geführten Sammelleitung. In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform dargestellt. Fig. ze4gt 1 d.#e 1 erfindungsgemäße hydraulische Einrichtung im 3dhnittgt Fig. 2 zeigt die exfindungsgemäße hydraulische Einrichtung im Schnitt im ausgeschobenen Zustand des Kolbens; Fig. ist eine Ansicht auf die Stirnseite der hydraulischen Einrichtung. Mit 1 ist der Zylinder bezeichnet, in welchem der Kolben 3 mit seiner Kölbenstabge 4 angeordnet isto Am unteren Ende der Kolbenstange 4 ist eine Hülse 2 angeordnet" die die Kolbenstange und einen Teil des.Zylinders umschließt, Der innere Durchmesser der Hülse entspricht etwa dem Außendurchmesser des Zylinders. .Da bei der Bewegung des Kolbens die Hülse am-äußeren Umfange des Zylinders 1 entlanggleitety können die Zuführungen für das Druckmittel nicht am Umfang des Zy- linders angeordnet sein; daher wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Zufuhr des Druckmittels mit Hilfe eines zentrisch zum Zylinder angeordneten Zufuhrrohres 5 vorzusehent das fest in dem Verschlußstück 10 des Zy- linders, angeordnet ist und das bis hinter die äußere Stirnfläche 11 des Kelben3 reichtg wenn der Kolben seine ausgeschobene Stellung erreicht hato Wegen des Zufuhrrohres ist die Kolbenstange 4 hohl 12 ausgebildet, damit das Zufuhrrohr bei der Bewegung des Kolbens in die Kolbenstange einlaufen kann* Der hohle Raum bildet eine Druckmittelkammer* Damit das Druckmittel hinter die äußere Stirnfläche 12 des Kolbens gelangen kanns sind in der Kolbenstange Bohrungen 13 angeordnet. In dem VerschlußstÜck 10 ist die Bohrung 14 mit Änschlußstück 16 für den Eintritt des Druckmittels angeordnet (Fig. 3). Da3 Zufuhrrohr 5 ist'ebenfalls am Ende seitlich nach außen geführte Der Eintritt ist mit 17 bezeichnete. Selbstverständlich können die Eintritt- setellen 16 und 17 auch in ax:Laler Richtung angeordnet seing wenn die Anachlußgelenke der hydraulischen Vorrichtung dies erlauben* Am Ende des Zylinders 19 das dem Verschlußstück 10 gegenüberliegtl sind Anschlußstücke 6 angeordnetg die den zylindrischen Raum des Zylinders völlig abdichten. Der Kolben 4 besitzt Anschlußmittel 7 zum gelenkigen Anschluß eines anzutreibenden Teiles.
  • Ebenso besitzt der Zylinder 1 Anschlußmittel 8 z.B. in Form von Zapfen.
  • Die Wirkungsweise ist kurz folgende, Tritt das Druckmittel über den Eintritt 16 und über die Bohrung 14 in den Zylinderraum eing dann.wird der Kolben 3 ausgeschoben. Das im Zylinder befindliche Druckmittel gelangt dabei über die Bohrungen 13 zum Zufuhrrohr 5 und verläßt das Zufuhrrohr über die Ansohlußstelle 17.
  • #7 Soll der Kolben eine rückläufige Bewegung ausführeng dann wird Druckmittel über-die Auschlußstelle 17 und das Zufuhrrohr 5 zugegeben. Es gelangt über die Bohrungen 13 unter die äußere Stirnfläche 11 des Kolbens 3 und schiebt diesen in die Ausgangslage zurück. Das im Zy- linder befindliche Druckmittel gelangt dabei über die Bohrungen 14 und die Anschlußstelle 16 wieder nach außen.

Claims (1)

  1. l# a t-*e n t a n s p- r ü c h e
    ledra U-lische, -EinJ#icht-ung-" .1 '.nsb e 'sondere zum Antrieb vün- Baumschinen'y bestehend aus einem- in einem Z-yliiidei,#- -beweglichen- Kolben mit Kolbenstange, dadurc"h g eik--en m.z'-ei Chn e t daß am Ende der Kolbenstange eine die Kolbenstange -Hül-se-,##2). angeordnet- ist. 2.) ledraulische 3inricht-ung nach Anspruch 19 d - a - d u -x a 'g -e--k e n- m z e i c* h n e- t daß ze#iit#r:Ls#ch-zum Zylinder (1)- ein- Zufuhrrohr für das Druckmittel angeordnet iste das hinter-der - äußeren -Kolbensti=fläehe (11) des uusgeschobenen -Kolbens (3:) endet, deäsen. -Kolbeiistange- (4) hohl (12) ausglebildet ist,- 30) Hydraulische Einrichtur -nach Anspruch I 9 d - a- d u r c h,# g -e,-- - k-. -e - m _n z - e i z# h xi e. t daß :der,-Kolb.emstzknge (4) Bohri#ngen. (13) file.den Durch- .;4tt -aus d.em Zuführroliv -austretenden Druck- mitt e-la. amge.ordmet rind",
DE19681601715 1968-03-09 1968-03-09 Hydraulische Einrichtung,insbesondere zum Antrieb von Baumaschinen Pending DE1601715A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6906591A FR2003590A1 (de) 1968-03-09 1969-03-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0055531 1968-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1601715A1 true DE1601715A1 (de) 1970-08-13

Family

ID=7056605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681601715 Pending DE1601715A1 (de) 1968-03-09 1968-03-09 Hydraulische Einrichtung,insbesondere zum Antrieb von Baumaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1601715A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3791151A (en) * 1972-11-08 1974-02-12 D Plank Shoring apparatus
EP0048362A2 (de) * 1980-09-24 1982-03-31 Josef Martin Feuerungsbau GmbH Schutzvorrichtungen für Kolbenstangen von Arbeitszylindern, insbesondere für Feuerungsanlagen
EP0450156A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-09 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Schutzvorrichtung für eine Kolbenstange eines Hydraulikzylinders
NL1008475C2 (nl) * 1998-03-04 1999-09-07 Applied Power Inc Dubbelwerkende hydraulische aandrijfcilinder, in het bijzonder voor het kantelen van een cabine van een voertuig.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3791151A (en) * 1972-11-08 1974-02-12 D Plank Shoring apparatus
EP0048362A2 (de) * 1980-09-24 1982-03-31 Josef Martin Feuerungsbau GmbH Schutzvorrichtungen für Kolbenstangen von Arbeitszylindern, insbesondere für Feuerungsanlagen
EP0048362A3 (de) * 1980-09-24 1982-09-01 Josef Martin Feuerungsbau GmbH Schutzvorrichtungen für Kolbenstangen von Arbeitszylindern, insbesondere für Feuerungsanlagen
EP0450156A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-09 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Schutzvorrichtung für eine Kolbenstange eines Hydraulikzylinders
US5152351A (en) * 1990-03-30 1992-10-06 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Protective arrangement for a piston rod of a hydraulic cylinder
NL1008475C2 (nl) * 1998-03-04 1999-09-07 Applied Power Inc Dubbelwerkende hydraulische aandrijfcilinder, in het bijzonder voor het kantelen van een cabine van een voertuig.
WO1999045280A1 (en) * 1998-03-04 1999-09-10 Applied Power Incorporated Double-acting hydraulic cylinder, in particular for tilting a cab of a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH680665A5 (de)
DE2218667C3 (de) Schmiedemaschine zum Innenprofilieren rohrförmiger Werkstücke, insbesondere von SchuBwaffenläufen
DE102014220194A1 (de) Zuführeinheit
DE2022894C2 (de) Drahtzieheinrichtung für Blindniete an Blindnietgeräten
DE1601715A1 (de) Hydraulische Einrichtung,insbesondere zum Antrieb von Baumaschinen
DE2107510C3 (de) Hydraulisches Schlagwerkzeug
DE1219199B (de) Hydraulisch betaetigtes Klettergeraet zum Heben und Senken von Lasten
DE1703418C3 (de) Schraubvorrichtung mit einer Schraubenzuführeinrichtung und einem Schraubenhalter
DE1552711C3 (de) Durch Druckmittel betätigtes Spannelement
DE3515759A1 (de) Praezisionsschmiedemaschine zum innenprofilieren von rohrfoermigen werkstuecken
AT312535B (de) Gerät zum Öffnen von Kisten od.dgl.
DE1989292U (de) Hydraulische einrichtung, insbesondere zum antrieb von baumaschinen.
DE1280103B (de) Spritzpistole
DE3730677C2 (de) Flachsilo-Entnahmegerät
DE3823122A1 (de) Bohreinrichtung in einer bohranlage fuer profilstahlstaebe u. dgl.
CH296089A (de) Schleifmaschine, insbesondere Rundschleifmaschine, mit Mess- und Steuereinrichtung für vollautomatischen Betrieb.
DE3608702A1 (de) Pumpvorrichtung zum foerdern von fluessigkeiten
DE970205C (de) Einspannvorrichtung fuer Schmiedemanipulatoren
DE447038C (de) Abstechvorrichtung fuer Stangenmaterial
DE942741C (de) Gesteinsbohrvorrichtung
DE1244092B (de) Sicherungsvorrichtung fuer die Abspannvorrichtung eines Strebfoerderers
DE882385C (de) Vorrichtung zum Verlegen von Strebfoerdermitteln im Grubenbetrieb
AT224450B (de) Kolbenpumpe für flüssige bis feste Stoffe, insbesondere breiige Massen, wie Beton
DE920752C (de) Vorrichtung zum Herausziehen von durch Schleudergiessen hergestellten Hohlkoerpern aus der Schleudergiessform
DE239528C (de)