DE1989292U - Hydraulische einrichtung, insbesondere zum antrieb von baumaschinen. - Google Patents

Hydraulische einrichtung, insbesondere zum antrieb von baumaschinen.

Info

Publication number
DE1989292U
DE1989292U DE1968D0037700 DED0037700U DE1989292U DE 1989292 U DE1989292 U DE 1989292U DE 1968D0037700 DE1968D0037700 DE 1968D0037700 DE D0037700 U DED0037700 U DE D0037700U DE 1989292 U DE1989292 U DE 1989292U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
piston rod
hydraulic device
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1968D0037700
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dohrendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1968D0037700 priority Critical patent/DE1989292U/de
Publication of DE1989292U publication Critical patent/DE1989292U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Actuator (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Einrichtung, insbesondere zum Antrieb von Baumaschinen, bestehend aus einem in einem Zylinder beweglichen Kolben mit Kolbenstange.
Solche aus einem Zylinder und einen darin beweglichem Kolben bestehende hydraulische Einrichtungen sind bekannt. Die Zufuhr des Druckmittels erfolgt dabei jeweils am Umfang des Zylinders an einer oberen bzw. an einer unteren Stelle dieses Zylinders.
Nachteilig bei solchen hydraulischen Einrichtungen ist, dass die aus den Zylinder austretende Kolbenstange ungeschützt ist; das führt bei einem rauen Baubetrieb unter Umständen zu Schwierigkeiten, weil es zu einer Beschädigung der Kolbenstange kommen kann, wenn beispielsweise ein solcher hydraulischer Antrieb zur Betätigung eines Greifers dient. Es ist manchmal unvermeidbar, dass die Kolbenstange der hydraulischen Einrichtung mit Steinen oder Erdreich in Berührung kommt, wodurch die Oberfläche der Kolbenstange beschädigt werden kann.
Ist aber die Kolbenstange am Umfang beschädigt, dann ist auch die Abdichtung nicht mehr gewährleistet.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine hydraulische Einrichtung so auszubilden, dass die Kolbenstange geschützt bei ihrer achsialen Hin- und Herbewegung liegt. Nach der Erfindung wird das dadurch erreicht, dass am Ende der Kolbenstange eine die Kolbenstange umhüllende Hülse angeordnet ist.
Diese Hülse besitzt den Durchmesser des Zylinders der hydraulischen Einrichtung und gleitet am Umfang dieses Zylinders entlang.
Bei einer solchen Ausführung ist erforderlich, dass die Zuführung des Druckmittels anders gestaltet ist.
Nach der Erfindung ist zu diesen Zwecke zentrisch zum Zylinder ein Zufuhrroh für das Druckmittel angeordnet, das hinter der äußeren Kolbenstirnfläche des ausgeschobenen Kolbens endet, damit der ausgeschobene Kolben rückgeführt werden kann.
Dabei ist wegen der zentrischen Anordnung des Zufuhrrohres die Kolbenstange im Bereiche ihres Hubs hohl ausgebildet, damit das Zufuhrrohr in den hohlen Raum der Kolbenstange einfahren kann, wenn der Kolben bewegt wird.
Damit das Druckmittel hinter die äußere Stirnfläche des Kolbens gelangen kann, sind in der Kolbenstange Bohrungen angeordnet.
Bei der Rückführung des Kolbens gelangt mithin das Druckmittel in das Zufuhrroh und über diese Bohrungen in der Kolbenstange hinter die äußere Stirnfläche des Kolbens.
An dem Kopfende des Zylinders ist eine Stirnplatte zum Abschluss des Zylinders angeordnet, in welcher das Zufuhrrohr geführt ist und in welcher wenigstens eine Bohrung für den Eintritt des Druckmittels angeordnet ist. Vorzugsweise sind jedoch zwei Bohrungen hierfür vorgesehen, damit der Druck möglichst gleichmäßig auf den Kolben einwirkt. Sofern zwei Bohrungen vorgesehen sind, vereinigen die sich zu einer nach außen geführten Sammelleitung.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform dargestellt.
Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße hydraulische Einrichtung im Schnitt;
Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäße hydraulische Einrichtung im Schnitt im ausgeschobenen Zustand des Kolbens;
Fig. 3 ist eine Ansicht auf die Stirnseite der hydraulischen Einrichtung.
Mit 1 ist der Zylinder bezeichnet, im welchem der Kolben 3 mit seiner Kolbenstange angeordnet ist. Am unteren Ende der Kolbenstange 4 ist eine Hülse 2 angeordnet, die die Kolbenstange und einen Teil des Zylinders umschließt. Der innere Durchmesser der Hülse entspricht etwa dem Außendurchmesser des Zylinders.
Da bei der Bewegung des Kolbens die Hülse am äußeren Umfange des Zylinders 1 entlanggleitet, können die Zuführungen für das Druckmittel nicht am Umfang des Zylinders angeordnet sein; daher wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Zufuhr des Druckmittels mit Hilfe eines zentrisch zum Zylinder angeordneten Zufuhrrohres 5 vorzusehen, das fest in dem Verschlussstück 10 des Zylinders angeordnet ist und das bis hinter die äußere Stirnfläche 11 des Kolbens reicht, wenn der Kolben seine ausgeschobene Stellung erreicht hat.
Wegen des Zufuhrrohres ist die Kolbenstange 4 hohl 12 ausgebildet, damit das Zufuhrrohr bei der Bewegung des Kolbens in die Kolbenstange einlaufen kann. Der hohle Raum bildet eine Druckmittelkammer.
Damit das Druckmittel hinter die äußere Stirnfläche 12 des Kolbens gelangen kann, sind in der Kolbenstange Bohrungen 13 angeordnet.
In dem Verschlussstück 10 ist die Bohrung 14 mit Anschlussstück 16 für den eintritt des Druckmittels angeordnet (Fig. 3). Das Zufuhrroh 5 ist ebenfalls am Ende seitlich nach außen geführt. Der Eintritt ist mit 17 bezeichnet. Selbstverständlich können die Eintrittsstellen 16 und 17 auch in axialer Richtung angeordnet sein, wenn die Anschlussgelenke der hydraulischen Vorrichtung dies erlauben.
Am Ende des Zylinders 1, das dem Verschlussstück 10 gegenüberliegt, sind Anschlussstücke 6 angeordnet, die den zylindrischen Raum des Zylinders völlig abdichten. Der Kolben 4 besitzt Anschlussmittel 7 zum gelenkigen Anschluss eines anzutreibendes Teiles.
Ebenso besteht der Zylinder 1 Anschlussmittel 8 z.B. in Form von Zapfen.
Die Wirkungsweise ist kurz folgende. Tritt das Druckmittel über den Eintritt 16 und über die Bohrung 14 in den Zylinderraum ein, dann wird der Kolben 3 ausgeschoben. Das im Zylinder befindliche Druckmittel gelangt dabei über die Bohrungen 13 zum Zufuhrrohr 5 und verlässt das Zufuhrrohr über die Anschlussstelle 17.
Soll der Kolben eine rückläufige Bewegung ausführen, dann wird Druckmittel über die Anschlusstelle 17 und das Zufuhrrohr 5 zugegeben. Es gelangt über die Bohrungen 13 unter die äußere Stirnfläche 11 des Kolbens 3 und schiebt diesen in die Ausgangslage zurück. Das im Zylinder befindliche Druckmittel gelangt dabei über die Bohrungen 14 und die Anschlusstelle 16 wieder nach außen.

Claims (3)

  1. Hydraulische Einrichtung, insbesondere zum Antrieb von Baumaschinen, bestehend aus einem in einem Zylinder beweglichen Kolben mit Kolbenstange, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende der Kolbenstange eine die Kolbenstange umhüllende Hülse (2) angeordnet ist.
  2. 2.) Hydraulische Einrichtung, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zentrisch zum Zylinder (1) ein Zufuhrrohr (5) für das Druckmittel angeordnet ist, das hinter der äußeren Kolbenstirnfläche (11) des ausgeschobenen Kolbens (3) endet, dessen Kolbenstange (4) hohl (12) ausgebildet ist.
  3. 3.) Hydraulische Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kolbenstange (4) Bohrungen (13) für den Durchtritt des aus dem Zufuhrrohr austretenden Druckmittels angeordnet sind.
DE1968D0037700 1968-03-09 1968-03-09 Hydraulische einrichtung, insbesondere zum antrieb von baumaschinen. Expired DE1989292U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968D0037700 DE1989292U (de) 1968-03-09 1968-03-09 Hydraulische einrichtung, insbesondere zum antrieb von baumaschinen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968D0037700 DE1989292U (de) 1968-03-09 1968-03-09 Hydraulische einrichtung, insbesondere zum antrieb von baumaschinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1989292U true DE1989292U (de) 1968-07-11

Family

ID=33329902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968D0037700 Expired DE1989292U (de) 1968-03-09 1968-03-09 Hydraulische einrichtung, insbesondere zum antrieb von baumaschinen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1989292U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19606220A1 (de) * 1996-02-20 1997-08-21 Festo Kg Arbeitszylinder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19606220A1 (de) * 1996-02-20 1997-08-21 Festo Kg Arbeitszylinder
US5746110A (en) * 1996-02-20 1998-05-05 Festo Kg Drive cylinder
DE19606220C2 (de) * 1996-02-20 1998-08-27 Festo Ag & Co Arbeitszylinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE945321C (de) Hydraulisches Verankerungs- und Haltewerkzeug, insbesondere zur Verwendung in OElbohrungen
DE2812358A1 (de) Verfahren zur steuerung der bewegungsumkehr von einrichtungen zur bildung von bohrungen im boden und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3234027C1 (de) Vorrichtung zum Kontern und Brechen von Gewindeverbindungen
DE3708434C2 (de)
DE923412C (de) Hydraulischer Stellmotor
DE1989292U (de) Hydraulische einrichtung, insbesondere zum antrieb von baumaschinen.
DE1601715A1 (de) Hydraulische Einrichtung,insbesondere zum Antrieb von Baumaschinen
DE1293026B (de) Linear wirkender Stellzylinder
AT312535B (de) Gerät zum Öffnen von Kisten od.dgl.
DE19621849A1 (de) Einrichtung zum Indrehungversetzen und axialen Bewegen von Bohrrohrsträngen
DE2810214A1 (de) Vorrichtung zum anschluss eines kettenlosen antriebssystems, insbesondere fuer eine gewinnungsmaschine im untertagebergbau, an eine gleisanordnung
DE2807431C2 (de) Steuereinrichtung für die mit einem hydraulischen Arbeitsmedium beaufschlagbaren Verbraucher eines Ausbaugestells im untertägigen Grubenausbau
DE522339C (de) Wechselventil an der Verbindungsstelle zweier Pumpendruckleitungen
DE1931775B1 (de) Vortriebsmaschine zum Auffahren von Tunneln,Stollen od.dgl.
DE2220452A1 (de) Vorschubeinrichtung zum ruecken von strebfoerderern mit daran laengsgefuehrten gewinnungsmaschinen
DE19922813C2 (de) Automatisches Gestänge
DE920752C (de) Vorrichtung zum Herausziehen von durch Schleudergiessen hergestellten Hohlkoerpern aus der Schleudergiessform
DE840672C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von unterirdischen Rohrleitungen in nicht kohaerentem Boden durch Bohrung
DE447038C (de) Abstechvorrichtung fuer Stangenmaterial
DE1531116C3 (de) Spurlatte mit zurückziehbar angeordnetem Führungskörper
DE723190C (de) Spannvorrichtung fuer Werkstuecke
DE882385C (de) Vorrichtung zum Verlegen von Strebfoerdermitteln im Grubenbetrieb
DE1244092B (de) Sicherungsvorrichtung fuer die Abspannvorrichtung eines Strebfoerderers
DE1452366A1 (de) Metallstrangpresse mit einem besonderen Dornaggregat
DE2435884C3 (de) Vorrichtung zur Bodenprobenahme