DE1600352A1 - Einrichtung zum Nachfuellen von Schmieroel in die OElwanne einer Kraftmaschine - Google Patents

Einrichtung zum Nachfuellen von Schmieroel in die OElwanne einer Kraftmaschine

Info

Publication number
DE1600352A1
DE1600352A1 DE1967V0033341 DEV0033341A DE1600352A1 DE 1600352 A1 DE1600352 A1 DE 1600352A1 DE 1967V0033341 DE1967V0033341 DE 1967V0033341 DE V0033341 A DEV0033341 A DE V0033341A DE 1600352 A1 DE1600352 A1 DE 1600352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
pump
line
lubricating oil
supply pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1967V0033341
Other languages
English (en)
Other versions
DE1600352B2 (de
Inventor
Arnold Bereit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VOGEL WILLY FA
Original Assignee
VOGEL WILLY FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VOGEL WILLY FA filed Critical VOGEL WILLY FA
Priority to DE1967V0033341 priority Critical patent/DE1600352B2/de
Priority to GB1245468A priority patent/GB1160195A/en
Priority to FR1556905D priority patent/FR1556905A/fr
Publication of DE1600352A1 publication Critical patent/DE1600352A1/de
Publication of DE1600352B2 publication Critical patent/DE1600352B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N37/00Equipment for transferring lubricant from one container to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/12Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/06Means for keeping lubricant level constant or for accommodating movement or position of machines or engines
    • F01M11/062Accommodating movement or position of machines or engines, e.g. dry sumps
    • F01M11/065Position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/38Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with a separate pump; Central lubrication systems
    • F16N7/40Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with a separate pump; Central lubrication systems in a closed circulation system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • F01M2001/0207Pressure lubrication using lubricating pumps characterised by the type of pump
    • F01M2001/0215Electrical pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/12Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10
    • F01M2001/126Dry-sumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

DIPL.-INQ. DIETER JÄNDER DR.-INQ.
PATENTANWÄLTE
,ar
Darf nicht geändert werden
1 BERLIN 33 (DAHLEM)
HOTTEMWEG 15
Toloion: 76 13 03
Tologremme: Consideration Berlin
767/10906 DE
196?
C9 TS 9
1 Berlin ί
ia &&Q ölwassaQ oiia©
oiao l
ia €lo
Qiaos»
©iaoa los©s^7Oill3)okä2ltQs>0 oiaoi?
(sloo öl© ama
cr> f% c3
/02111
Postscheckkonto Berlin-West 17 43 64 Berliner Bank AG., Dopositenkasse 1
DIPL-INC DIETER JANDER DIL-INQ. MANFRED BONiNQ ^
PATENTANWÄLTE f O U 0 v5 5
Reserreölbehälter in die ölwana® Md Mittals grensung des Olstandes in der ölwanne©
ist bereits vorgeschlagen werd©» (deiitsefe© Patentanmeldung Ab. V 2755S XII/4?«), bei einem VerlustiSlsnasgleielislaraielau£ »it zwei ständig arbeitenden Pampea Toa ä®s Leitung sum Ausgleichen des Ölverluste is ct®r ölwssa© ®im@ Heberleitung für ein« 3entralschmi@r©liiri©htiiag afeausweigen vsnä durch einen StQueraöMsl®!» die SslasierSl^ersorgungs-Puap® wecliaelweis© ®it d@a Moti©3?i©Mti8e und der Verteilerlsitang der ZeafesalselMieraslas6 ga ^@i%ladtme Die Torsteho&d angedeutet© Eiarioh^eeas stellt gegenüber "be-
alt -wom.%im&mäiiW «saabaMmgigQa ¥©rlmstöl-
&^ imd Seatealsülmie^aBiagas fesreits ein© «.fheblieh© ?@s?3imfasiiiMg Ä^i s weil 'öGssmi.©^« Feiapea und SebÄie»eittQlb®!iäi.tier für die I©ates!s©!Mi©i?aia]Lsge entbehrlioa werden»
BriiMiMg liegt ti® Imfgaoe giigsiialSg äio oiagsags EinriehtoB^ jüsb liasfe.fill,,®ii t©s S@lsi®r8I in
«ad das Seasissii smsltslieli esesspCBelEsac, Bieso Auf gab® wird dadu^efe gelost 5 äaß dio SsliMiGsSIiTSffCö^l
Eß zwei iasgesgs aafwsiEis- ¥©a icaszi i©s> e5m@- alt l· '3mm uM des ss2lsi?c isi-g lGas^oi^agcE c£s@s in WQ^hisnm&E S^eIaC; c, isisl aoil ©is. Sü@
s|- äs.s (2,1®
estimg biist@i5 Iss
di®
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ PATENTANWÄLTE
mit der ölwanne vorbinden» versieht et werden kann» und daß im Gegensatz zu dem weiter oben bereits beschriebenen Verlustölkreialauf nicht mit standig umlaufenden Pumpen gearbeitet wird und daher insbesondere auch kein stetiger Austausch »wischen dem Ul in der ölwanne und im Reserve-Ölbehälter stattfindet» wie dies bei einer Heihe von bekannten Verlustölausgleicbskreisläufen der Fall 1st.
Um zu verhindern, daß zu viel Ol in die Ölwanne nachgefüllt wird, ist dieee mit einer Überlauföffnung versehen, weleae über eine Leitung mit einer Absaugpumpe in 'Verbindung steht, die eine größere fördermenge abzusaugen vermag als die Menge des jeweils von der Schmierölversorgungs-Pumpe in die Ölwanne geförderten Ausgleichsöle·
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Schmierölversorgungs-Pumpe als Kolbenpumpe mit einem Stufenkolben und einem Zylinder mit den Kolbenstufen zugeordneten Zylinderabschnitten mit unterschiedlichen Durchmessern auszubilden, von denen der Zylinderabschnitt kleineren Durohmessers über eine Leitung mit den Verteilern der Zentralschmieranlage verbunden ist, während der Zylinderabschnitt größeren Durohmessers über eine Leitung mit der Ölwanne in Verbindung steht·
Eine sehr kompakte Einrichtung erhält man, wenn der auf der einen Seite des Stufenkolben mit Druck- und Saugleitungen für die Versorgung der Ölwanne und der Zentralschmieranlage in Verbindung stehende Zylinder der Schmierölversorgunge-Pumpe auf der anderen Seite des Stufenkolbens einerseits über eine Saugleitung mit der Überlauföffnung in der Ölwanne und andererseits über eine Druckleitung mit einem
109852/0218
BAD
DIPL..INQ. DIETER JANDER DR.-INC- MANFRED BONINC/ „ _ _ - _ _ _ PATENTANWÄLTE
Sammelbehälter verbunden ist. Insbesondere beim Einbau in Kraftfahrzeugen erweist es sich als zweckmäßig, wenn der Stufenkolben durch Druckluft betätigbar ist, da Druckluft vom Bremssystem her regelmäßig zur Verfügung steht und einen besonders einfachen Pumpenantrieb ermöglicht* Als vorteilhaft erweist es sich in diesem Zusammenhang, wenn auf dem aus der Ölpumpe herausragenden Teil der Kolbenstange des Stufenkolbens ein weiterer, in einem Druckluftzylinder geführter Kolben angeordnet ist, der zum Antrieb der Ölpumpe wechselseitig mit Druckluft beaufschlagbar ist.
In den mit dem Zylinder der Ölpumpe verbundenen Saug- und Druckleitungen sind, soweit erforderlich, Rückschlagventile angeordnet.
Für zahlreiche Fälle kann es vorteilhaft sein, statt mit einer Kolbenpumpe mit einer Pumpe zu arbeiten, die, wie insbesondere eine Zahnrad- oder Flügelpumpe, gleichmäßig fördert· Als besonders zweckmäßig erweist sich in diesem Zusammenhang die Anwendung einer Mehrfach-Zahnradpumpe, und zwar vorzugsweise einer durch einen Elektromotor vorübergehend in Betrieb setzbaren Dreirad-Zahnradpumpe als Schmierölversorgungspumpe. Wie insbesondere aus den beigefügten Figuren ersichtlich ist, wird bei Verwendung einer Dreirad-Zahnradpuape das Leitungsnetz vereinfacht und zahlreiche Rückschlagventile können entfallen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform steht ein Ausgang der Dreirad-Zahnradpump· über eine Leitung mit der Ölwanne in Verbindung, während der zweite Ausgang mit einer Zentralschmierleitung verbunden ist, in der vor den Verteilern
109852/0218
DIPL.-INO. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ * _ _ _ _ _, _
PATENTANWÄLTE I D U U <J b 2.
ein Hücksclilag- usnd E&tlastimgsnre&ti:). angeordnet ist, das Baeh. X&beter±eteate§ der Rampe dem lugamg sti eimei1
selilieSt rad &!©s@a- Ziagaag nach Ab« d®r> Pumpe swa^&s Entlastung der Sentrals©hai®r wieder öffnet»
Es ©apfia&it sieÄf d®a Motor für gleiekzeiti® aus latrlefe ein@r A"bsamgpiaBp@
Flügelpumpe gebildet wird»
Ua sm V92?&imd©^ö 4aß äaß öl ia !©soweiSl'be&ältes1 sit dam öl
g i.oa cran i,oo
Gis S@liw£saos^eB"E?i3, ©
isä.
"feoi
ifes"©i5?aci,eia0 oefeo SaßMiflfisag öi?f©Igt nit
&βφ£®ο öl SteeE1 SgoIss^oüIqs am© ioa
109852/021©
BAD
DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ PATENTANWÄLTE
1 C Π Π
schlagen, di® ZuflmSatell®f an d®r äas Assgl@iel3.s81 im das Maeehlnengehänae tritt $ an eise» Ort as.stto£dneä9 weleher Oberhalb des Niveaus des Öls Is H®g®r?®ts®Mlt©r gelesen ist«.
Die Erfindiiag wia?& im folgesäen as BsM cte beigefügten» swei beispielhafte Ausführimgeii seigendem feisfeaiaag näher erläutert· Is zeigent
Fig* 1 das Schema einer ersten tr£is*Imgsg©iiSB®a Einriehtemg buk nachfüllen tob
Fig* 2 des Sebalttoüä fti? @iB©
Sehai«i?©iiiri®!i,t*iBg gö^äS Fig*
fig« 5 dag Sslissi^ ©fcaos? sssites ®rfisJjMgf5geEfLi®a Bis
VIg* 4 das Stfli&
MS- Fig« J.
In Fig β 1 is w sit II di® ölwasn-" €?~~r^ ^ ι" ^czr
s .des1 siel,. ^_" ^ ~?_ric~ " 12
iispf auf gängig® &&§ έμιμ. Wsis»«, ^t cjs stellen des M©t©rs gepisept»« B^r L^fCd feCp C&ö öle 12 im
t wl»ä. i^rej -"lciffc 16 de® %$l$M&®z*B 17
Xaltimg 19- »it ela.es Sisks^Llf z~lz,oH1 c" ™If dsm 21
109852/8218
PATENTANWÄLTE
¥@s ReserveSlbehäites» 21 fiteis ela© Baugl@itung 22 sit einem Rüeksehlagr®atil 23 ^m Mfflm2ßa.s d@r v«m ®is«m ersten Abschnitt des Zyllndera 17 &©r Bnap© 18 gebildet wird« ¥®n der Lsitmg 22 zweigt ©in® Stetlleltugijg 2* alt ein@m Bü©kselilas^eatll 25 a"fe9 die mit ®is®ia Hanm 26^ in Terteißdmg steht f dör von eia«m aweitea Sellafeselaitt d®© Zylinders gebildet wird» Der Burcksasses? üme &avm$ 2Sa ist größer ale der Burchmeaser des Raum« 26b. Im Zylinder 1? 1st ein Stufenkolben. 27 nit einer Kolbenstange 23 angeordnet. Der Seil die,-^s Stufenkolbens 27 paßt fefäiidlg 1ώ den Rana 261» des Zy- © 17»
Eine Druckleitung 30 mit einem Rückschlagventil 31 verbindet den Raum 26a _ der Ölwanne U. Die Zuflußstell· 32, in der das durch die Leitung 30 stre^sM® Aiasgleiahs^l in da· Maachinengehäuse tritt, 1st an ®iB®a Ort angeordnet $ &®ssen Niveau "A" oberhalb des Niveau* "B" des UIs im Reeer¥@he« halter 21 gelegen ist« Auf diese Weise wird verhindert, daß Ul aus dem Reservebehälter 21 ungewollt in die ölwanne 11 überströmt, wenn das Rückschlagventil 31 leck ist.
Der Raum 26b des Zylinders 17 steht über eine Leitung 33 mit Verteilern 34 und 35 einer Sentralsohmieraniage in Verbindung. Die Anordnung der Iieitizngen 22, 24, 30 und 33 &a Zylinder 17 1st so getroffen, daß der Stufenkolben 27 bei einer Bewegung nach links sunäelat Öl aus den Räumen 26a und 26b über die Leitung 30 in Sie ölwanne 11 drückt« Sobald der Seil 29 in den Raum 2Sb einsutauehen beginnt, tritt hier ein Druckanstieg auf, der so groß ist, daß die Verteiler 34 und 3$ der Zentralschmlereinriehtung in Tätigkeit treten und das ihnen über die Leitung 33 sugeführte öl aus dem Raum 26b verteilen· Die Räume 26a und 26b Bind bei
109852/0218
BAD
DIPL.-INQ. DIETER JANDEK DR.-INC MANFRED BONINC
einer praktischen Ausführungsform so gewählt, daß der Niederdruckteil oa. 0,5-1 ltr öl vorzugsweise bei einem Druck unter 5 &tü liefert, während der Hochdruckteil einen Bruchteil des Öls bei einem Vielfachen des Drucks abgibt.
Zur Betätigung des Stufenkolben 27 dient ein in einem Druckluft zylinder 36 angeordneter Kolben 37» der auf der Kolbenstange 28 des Stufenkolbens angeordnet ist. Dieser Kolben 37 kann mit Hilfe von Leitungen 38 und 39 wechselseitig Mit Druckluft beaufschlagt werden. Zur Steuerung der Druckluftzufuhr dient ein JSlektroventil 40, welches über elektrische Leitungen 4-1 und 42 über einen Schalter 43 mit den Polen einer Spannungsquelle in Verbindung steht.
Das elektrische Schaltschema ergibt sich aus Fig. 2, in der mit 44 ein vorzugsweise mit dem Tachometer oder Fahrtenschreiber gekoppelter Kontaktgeber bezeichnet ist, der beispielsweise alle 100 km den Kontakt 45 für kürzere oder längere Zeit schließt. Hierdurch wird über den Schalter 46 ein Relais 47 erregt. Dieses Relais schließt den Selbsthaltekontakt 48 und den Schalter 43· Über den Schalter 43 werden das Elektroventil 40 und die Lampe 50 an Spannung gelegt. Das Elektroventil 40 bewirkt, daß Druckluft in die Leitung 39 einströmt und den Kolben 37 in Fig. 1 nach links bewegt. Die ölförderung kann beginnen. Sobald der Teil 29 des Stufenkolben* 27 so weit in den Raum 26b eingetaucht ist» daß in der Verteileranlage ein bestirnter Druck herrscht, schließt der Öldruckschalter 51. Die Folge ist, daß das Relais 49 an Spannung gelegt wird und hierdurch den Schalter 46 umschaltet. Relais 47 wird nunmehr stromlos und die Sehalter 48 und 43 öffnen. Das Elektroventil
109852/0218
- DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ
wird durch eine Rückstellfeder in seine Ausgangsstellung gebracht, und es kann nun Druckluft über die Leitung 38 in den Zylinder 36 einströmen und den Kolben 37 in die in !ig. 1 dargestellte Lage zurückführen.
Sobald Ventil 40 stromlos geworden ist, Öffnet auch der Druckschalter 51 wieder. War der Tachometerkontakt 45 nur sehr kurze Zeit geschlossen, ist er also bereits vor dem Druckaufbau am Sehalter 51 wieder geöffnet, so fällt auch das Relais 49 nach Abschalten des Ventils 40 ab und die Schaltung geht in Ausgangsstellung. Ist der Kontakt 45 hingegen längere Zeit geschlossen, so bleibt Relais 49 über den Schalter 45 und 46 an Spannung und trotzdem ist das Elektroventil 40 stromlos.
52 ist ein Schalter, der die Handbetätigung ä%r Anlage ermöglicht·
Während der Stufenkolben 27 auf seiner Bewegung nach links in Pig. 1 öl in die Leitungen 30 und 33 drückt, saugt er überschüssiges öl aus der ölwanne 11 in die Kammer 16. Bei der Rückwärtsbewegung des Kolbens 27 wird das aus der ölwanne 11 abgesaugte öl aus dem Raum 16 über die Leitung zurück in den Reserveölbehälter gefördert.
Wie sich aus dem Vorstehenden ergibt, leuchtet die Kontrollampe 50 auf, sobald der Kontaktgeber 44 d#a Kontakt schließt* Sie bleibt auch nach dem Wiederöffnen des Kontakts 45 über den Kontakt 43 unter Spannung. Erst wenn eich der Solldruck in der Zentralschmieranlage aufgebaut hat und der Druckschalter 51 öffnet, erlischt di· Kontrollampe.
- 10 -
109852/0218
D.'PL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INO· MANFRED BONINQ
- 10 -
Der Benutzer wird also beim Nichterlöschen der Kontrolllampe darauf aufmerksam gemacht, daß sich in der Zentralschaderanlage nicht der erwünschte Druck aufgebaut hat, die Motorölnachfüllung fraglich ist und die Einrichtung nicht einwandfrei funktioniert»
In Pig· 3 ist 61 die ölwanne einer Verbrennungskraftmaschine 62· Ein Ölatandsrohr 63 bestimmt den ölspiegel in der ölwanne· Überschüssiges Öl kann über die Leitung 64· abgesaugt werden, in der sich eine Absaugpumpe 65 befindet, die das abgesaugte Cl durch eine Leitung 66 in einen Zwischenbehälter 67 fördert. Durch einen Schwimmer 68 1st sichergestellt, daß ein Mindestelatand im Zwischenbehälter 67 nicht unterschritten wird. Sobald der Schwimmer aus der in Pig. 3 dargestellten Lage absinkt, kann öl über die Ausgleichsleitung 69 aus dem Reserveölbehälter 70 nachströmen· Zur Entlüftung des Zwischenbehälter dient eine Leitung 71» die den Oberteil des Zwischenbehälters 67 alt dem Oberteil des Reserveölbehälters 70 verbindet.
In den Zwischenbehälter 67 mündet eine weitere Leitung 72, die mit den beiden Eingängen einer Dreirad-Zahnradpunpe verbunden ist. An den einen Ausgang dieser Pumpe 73 iat eine Leitung 74 angeschlossen, über die öl sum Nachfüllen der ölwanne 61 in das Gehäuse der Verbrennungskraftmaschine 62 gefördert werden kann. Der andere Pumpenausgang steht mit der Leitung 75 einer Zentralschmieranlag· mit Verteilern 76, 77» 78 in Verbindung, Vor die Verteiler ist ein Rückschlag- und Entlastungsventil 79 geschaltet, welches nach Druckaufbau in der Leitung 75 eine Entlastungsleitung 80 schließt und das von der Pumpe 73 gefördert·
- 11 -
10 9852/0218
DIPL.-INQ. PlETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINC
- 11 -
Drucköl in die Leitung 81 treten läßt. Sobald die Pumpe abgeschaltet ist, wird die Entlastungsleitung 80 wieder geöffnet, und es kann Drucköl in die Leitung 74 übertreten. Ein Überdruckventil 82 in einer Verbindungsleitung 83 zwischen den Leitungen 75 und 80 dient dem Abfluß überschüssigen öle.
Die Pumpen 73 und 65 sind vorzugsweise zu einem Aggregat zusammengefaßt, das eine von einem Elektromotor 84 angetriebene gemeinsame duroh strichpunktierte Linien angedeutete Welle 85 hat. Ton dieser Welle wird über ein nicht dargestelltes Untersetzungsgetriebe außerdem ein Schaltnocken in Drehbewegungen versetzt, der zur Steuerung der Laufzeit des Motors 84- dient.
Einzelheiten der Steuerung der zweiten Einrichtung ergeben sich aus Fig. 4, in der 87 der Kontakt eines zum Beispiel mit einem Kilometerzähler gekoppelten Kontaktgebers ist, der nach bestimmten Wegstrecken geschlossen wird. Hierdurch wird das Relais 88 erregt, welches einen Seibethaltekontakt 89 und einen Schalter 90 schließt. Über den Schalter 90 erhält der Motor 84 Spannung und kann anlaufen. Durch den Motor wird auch der Nocken angetrieben und folglich das End· 91 eines Kontaktarms 92 aus der Kerb« 93 des Schaltnocken 86 gehoben, wodurch die Kontakte 94 und 95 in Berührung gelangen, so daß der Motor an Spannung bleibt, wenn der Kontakt 87 wieder geöffnet ist. Die Laufseit de· Motors hangt vom übersetzungsverhältnis des zwischen die Motorwelle und dl· Antriebswelle des Nooktns 86 geschalteten Getriebe· ab. Sobald d«r Schaltnocken «inen gewissen Winkelweg zurückgelegt hat, drückt eine auf ihm angeordnete
- 12 -
109852/0218
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINC
12 -
Nase 102 den Kontaktara 92 und mit ihm die Kontakte 94 und 95 in Fig. 4 noch weiter nach links, und es kommt zu einer Berührung zwischen den Kontakten 95 und 96· Die Folge ist eine Erregung des Relais 97t welches die Schalter 98 und 99 umschaltet. Beim Umschalten des Schalters 98 wird Das Heiais 88 spannungelos und die Kontakte 89 und 90 öffnen, der Motor bleibt mithin nur noch solange an Spannung, wie die Kontakte 94- und 95 sich berühren. Da die Berührung aufgehoben wird, sobald die Kerbe 93 ihre Ausgangslage erreicht hat, schaltet sich der Motor nach einer vollen Umdrehung des Schaltnocken« 86 automatisch ab« Bin Druckschalter 100 und eine Kontrollampe 101 zeigen an, ob die Einrichtung einwandfrei arbeitet und sich insbesondere in der Zentralschmieranlage der Betriebsdruck aufbaut·
109852/0218

Claims (1)

  1. Patentanmeldung
    der Firma Willy VOGEL 1 Berlin 61 Gneisenaustraße 66
    Patentansprüche :
    1.) Einrichtung zum Nachfüllen von Schmieröl in die Ölwanne einer Kraftmaschine, insbesondere eines Verbrennungsmotors für Kraftfahrzeuge, «it einem Beseryeölbehälter, einer Schmierölversorgungs-Pumpe zum überführen des Öls aus dem Iteserveölbehälter in die Ölwanne und Mitteln zur Begrenzung des ölstandes in der Ölwanne, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmierölveraorgungs-Pumpe (18; 73) mindestens zwei Ausgänge aufweist, von denen der eine mit der ölwanne (11; 61) und der andere mit Rohrleitungen (33;75) einer Zentralschmieranlage .in Verbindung steht, und daß ein Steuerorgan (40; 86) vorgesehen ist, durch das die Pumpe (18;73) zeit- oder wegabhängig vorübergehend in Betrieb eetzbar ist.
    2.) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der ölwanne (11;61) eine Über-
    109852/0218
    DIPL.-INQ. DIETER JANPER DR.-INtJ. MANFRED BDNINC
    4t
    lauföffnung vorgesehen ist, welche über eine Leitung (14)64) mit einer Absaugpumpe in Verbindung steht, die •ine größere Fördermenge abzusaugen vermag als die Menge des jeweils von der Schmierölversorgungs-Pump· (18)73) in die Ölwanne (11)61) geförderten Ausgleichsöle·
    3#) Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmierölversorgungs-Pumpe (18) als Kolbenpumpe mit einem Stufenkolben (27) und einem Zylinder (17) mit den Solbenstufen zugeordneten Zylinderabschnitten mit unterschiedlichen Durchmessern ausgebildet ist und der Zylinderabschnitt (26) kleineren Durchmessers über eine Leitung (33) »it den Verteilern (34, 35) der Zentralschmieranlage verbunden ist, während der Zylinderabschnitt (24) größeren Durchmessers über «ine Leitung (30) mit der ölwanne (11) in Verbindung steht·
    4·) Einrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch g e k · η η -zeichnet, daß der auf der einen Seite des Stufenkolbens (27) mit Saug- und Druckleitungen (22,30) 33) für die Versorgung der Ölwanne (11) und der Zentralsehmieranlage (34,35) in Verbindung stehend· Zylinder (17) der Schmierölversorgungs-Pumpe (18) auf der anderen Seite des Stufenkolbens (27) einerseits über eine Saugleitung (14) mit einer (überlauföffnung in der Ölwanne (11) und andererseits über eine Druckleitung (19) mit einem Sammelbehälter (21) verbunden ist.
    5·) Einrichtung nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Überlauföffnung am Ende eines ölstandsrohrs (13) angeordnet ist·
    109852/0218
    DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ
    PATENTANWÄLTE I O U U O D 2
    6.) Einrichtung nach. Anspruch 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet , daß der Sammelbehälter vom ReserveSlbehälter (21) gebildet wird.
    7.) Einrichtung nach Anspruch 3 oder Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet , daß der Stufenkolben (27) durch Druckluft betätigbar ist.
    8.) Einrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet , (laß auf dem aus der Schmierölversorgungs-Pumpe (18) herausragenden Teil der Kolbenstang· (28) des Stufenkolbens (27) ein weiterer in einem Druckluftzylinder (36) geführter Kolben (37) angeordnet ist, der zum Antrieb der UIp umpe (18) wechselseitig mit Druckluft beaufschlagbar ist.
    9·) Einrichtung nach Anspruch 1 oder Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet , daß in den mit dem Zylinder (17) der Schmierölversorgungs-Pumpe (18) verbundenen Saug- und Druckleitungen (14,19,22,24-,30) Rückschlagventile (15,20,23,25,31) angeordnet sind·
    10.) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Sohmierölversorgungs-Pump· (73) als Mehrfach-Zahnradpump· ausgebildet ist·
    11·) Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß dl· Schmierölversorgungs-Pumpe (73) als duroh einen Elektromotor (84) vorübergehend in Betrieb ■et»bar· Dreirad-Zahnradpumpe ausgebildet ist·
    - 4 109852/0218 BADOBlGiWAL
    DIPL.-INC. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINC/
    12·) Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß ein Ausgang der Dreirad-Zahnradpumpe (73) über eine Leitung (7^) alt der ölwanne (61) in Verbindung steht, während der zweite Ausgang mit einer Zentralschmierleitung (75*81) verbunden ist, in der vor den Verteilern ein Rückschlag- und Entlastungsventil (79) angeordnet ist, das nach Inbetriebnahme der Pumpe (73) den Zugang zu einer Entlastungsleitung (80) schließt und diesen Zugang nach Abschalten der Pumpe zwecks Entlastung der Zentralschmierleitung wieder öffnet·
    13.) Einrichtung nach Anspruch 2 und einem der Unteransprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Absaugpumpe (65) von einer Zahnrad- oder Flügelpumpe gebildet wird, die ebenfalls vom Motor (84) für die Schmierölversorgungs-Pumpe (73) angetrieben wird·
    ) Einrichtung nach Anspruch 1 oder Unteransprüchen, gekennzeichne t durch einen Zwischenbehälter(67) in den aus dem Reserveölbehälter (70) jeweils eine durch •in Schwimmerventil (68) od.dgl· begrenzte ölmenge nachfließen kann und der einerseits mit der Saugleitung (72) der Sohmierölversorgungs-Pump· (73) und andererseits mit der Druckleitung (66) der Überschußöl.Absaugpumpe (65) in Verbindung steht·
    15·) Elnriehtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß der Oberteil des Zwischenbehälter (67) über ein· Überlaufleitung (71) mit dem Oberteil des Reserveölbehälters (70) verbunden ist·
    109852/0218
    DIPL..INO. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINO
    PATENTANWÄLTE 160 0 35
    Al
    16·) Einrichtung nach Anspruch 1 oder Unteransprüdhen, dadurch gekennzeichnet t daß die Zuflußstelle (32), an der das Ausgleichsöl in das Maschinengehäuse tritt, an einem Ort angeordnet ist, welcher oberhalb des Niveaus (B) des Öls im Reserveölbehälter (21) gelegen ist.
    17»)Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der Unteransprüche 2 bis 9» dadurch gekennzeichnet , daß das Steuerorgan (40; 86) durch den Kontakt (4-5; 8?) eines mit einem Kilometerzähler, Fahrtenschreiber od.dgl· gekoppelt ton Kontaktgebers in Tätigkeit gesetzt wird.
    18.)Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß das Steuerorgan (40) von einem Elektroventil gebildet wird, das bei Schließen des Kontakts (45) des Kontaktgebers (44) eine Seite des Antriebskolbens (37) einer Schmierölversorgungs-Pumpe (18) alt Druckluft beaufschlagt und nach Aufbau des Betriebsdrucks in einer Zentralschmieranlage über einen Druckschalter (51) umgesteuert wird«
    109852/0218
    /IS
    Leerseite
DE1967V0033341 1967-03-31 1967-03-31 Schmiersystem für eine Kraftmaschine Withdrawn DE1600352B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967V0033341 DE1600352B2 (de) 1967-03-31 1967-03-31 Schmiersystem für eine Kraftmaschine
GB1245468A GB1160195A (en) 1967-03-31 1968-03-14 Improved Device for Replenishing an Engine Sump with Oil
FR1556905D FR1556905A (de) 1967-03-31 1968-03-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967V0033341 DE1600352B2 (de) 1967-03-31 1967-03-31 Schmiersystem für eine Kraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1600352A1 true DE1600352A1 (de) 1971-12-23
DE1600352B2 DE1600352B2 (de) 1978-03-02

Family

ID=7588032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967V0033341 Withdrawn DE1600352B2 (de) 1967-03-31 1967-03-31 Schmiersystem für eine Kraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1600352B2 (de)
FR (1) FR1556905A (de)
GB (1) GB1160195A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601133A1 (de) * 1976-01-14 1977-07-21 Motoren Turbinen Union Anlage zur versorgung einer brennkraftmaschine mit schmieroel
FR2597546B1 (fr) * 1986-04-18 1993-06-11 Volkswagen Ag Distribution d'huile de graissage et/ou de refroidissement pour une machine, particulierement un moteur a combustion interne
DE102015014950A1 (de) * 2015-11-19 2017-05-24 FEV Europe GmbH Einrichtung zur Ölnotversorgung einer Brennkraftmaschine
CN107606123B (zh) * 2017-11-08 2023-07-25 白城吉电绿电能源有限公司 用于风力发电机齿轮箱的润滑油供给装置
CN107588185B (zh) * 2017-11-08 2023-09-08 大唐桦川风力发电有限公司 风力发电机齿轮箱的润滑油供给装置
CN113790185A (zh) * 2021-08-25 2021-12-14 第一拖拉机股份有限公司 一种分油合油自转换的拖拉机液压系统

Also Published As

Publication number Publication date
FR1556905A (de) 1969-02-07
DE1600352B2 (de) 1978-03-02
GB1160195A (en) 1969-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1600352A1 (de) Einrichtung zum Nachfuellen von Schmieroel in die OElwanne einer Kraftmaschine
DE2856150A1 (de) Steuereinrichtung zum betaetigen einer fahrzeug-reibungskupplung
EP0638708A1 (de) Schmierölkreislauf für eine Brennkraftmaschine mit einer ventilgesteuerten Nachfülleinrichtung
DE875103C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhoehung der Klopffestigkeit von Brennstoffen fuer Brennkraftmaschinen
EP0289606B1 (de) Vorrichtung zum schmieren hydrodynamischer lager
DE3902974A1 (de) Schmiereinrichtung
DE3020487C2 (de) Schmiervorrichtung für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE585020C (de) Vorrichtung zum Schmieren von an eine Leitung angeschlossenen Schmierstellen
DE2857205A1 (de) Installation for portional lubrication of railway rails and the like
DE266055C (de) Ölverteiler für Explosionsmotoren, bei welchem das Öl unter Druck zugeführt wird.
DE519578C (de) Schmierung fuer Brennkraftmaschinen
DE686974C (de) Zentralschmiervorrichtung, insbesondere fuer Kraftwagen
DE543503C (de) Vorrichtung zur Zuteilung von Schmiermitteln
DE2052387B2 (de) Vorrichtung zur fernsteuerung von pumpenaggregaten, insbesondere hochdruckpumpen
DE1276462B (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE289200C (de)
DE541805C (de) Aus einer schnell laufenden Druckpumpe und einer langsam laufenden Zubringerpumpe bestehender Pumpensatz
DE940742C (de) Geraet fuer die Strahlumlaufschmierung von Waelzlagern
DE694665C (de) Schaltvorrichtung fuer Verdichteranlagen, insbesondere fuer Kompressionskuehlanlagen
DE216198C (de)
AT114335B (de) Regelungsvorrichtung für Brennstoffpumpen von Brennkraftmaschinen.
DE2526139C3 (de) Schmiervorrichtung für Getriebe
DE3334697A1 (de) Kolbenpumpe
DD253467A1 (de) Anordnung zur hydraulisch betaetigten schmierstoffzufuehrung
DE262571C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee