AT114335B - Regelungsvorrichtung für Brennstoffpumpen von Brennkraftmaschinen. - Google Patents

Regelungsvorrichtung für Brennstoffpumpen von Brennkraftmaschinen.

Info

Publication number
AT114335B
AT114335B AT114335DA AT114335B AT 114335 B AT114335 B AT 114335B AT 114335D A AT114335D A AT 114335DA AT 114335 B AT114335 B AT 114335B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pump
piston
internal combustion
control device
combustion engines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Knut Jonas Elias Hesselman
Original Assignee
Knut Jonas Elias Hesselman
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knut Jonas Elias Hesselman filed Critical Knut Jonas Elias Hesselman
Application granted granted Critical
Publication of AT114335B publication Critical patent/AT114335B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Regelungsvorrichtung   für Brennstoffpumpen von Bremkraftmaschinen. 



   Die Erfindung bezieht sieh auf Brennstoffpumpen für Brennkraftmaschinen, insbesondere solche Pumpen, bei denen die Regelung der Einspritzmenge dadurch bewirkt wird, dass bei höherer Belastung die Einspritzung früher und bei niedriger Belastung später anfängt, während die Beendigung der Einspritzung für alle Belastungen die gleiche ist. 



   Zweck der Erfindung ist es, eine einfache und wirksame Brennstoffpumpenregelung der genannten Art zu schaffen. Die Regelungsvorrichtung besteht erfindungsgemäss teils aus einem einstellbaren Anschlag für den Pumpenkolben, der zum Unterbrechen des Saughubes des Pumpenkolbens dient, teils aus einem Rücklaufventil, das gegen das Ende des Druckhubes der Pumpe zwecks   plötzlicher   Unterbrechung des Druckhubes unmittelbar durch den Pumpenkolben geöffnet wird. 
 EMI1.1 
 Unterbrechung wird eine zu langsame Einspritzung sowie eine ungenügende Zerstäubung der zuletzt eingedrückten Brennstoffmenge verhindert. 



   Die Regelung der Einspritzmenge erfolgt somit erfindungsgemäss nur durch einen, von einem Regler oder mit der Hand einstellbaren Anschlag ohne Verwendung irgend welcher beweglichen Hebel sowie ohne Ventilregelungen, die besondere Dichtungen, wie eingesehliffene Kolben oder Stopfbüchsen, erfordern würden, um die Bewegung von der zum Antrieb der Pumpe benutzten Nockenscheibe od. dgl. auf die Regelungsventile zu übertragen. Bei der Vorrichtung gemäss der Erfindung wird zwecks Übertragung der Bewegung auf das Entlastungsventil nur der unbedingt erforderliche Pumpenkolben verwendet. 



   In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in einem zur Antriebswelle senkrechten Schnitt dargestellt. 



   In der Zeichnung ist 1 eine Antriebswelle, z. B. die Steuerwelle einer Brennkraftmaschine. Ein Nocken 2 auf dieser Welle wirkt auf eine Rolle 3, die am Ende eines zur Welle 1 radial beweglichen Gleitstückes 4 gelagert ist. Dieses Gleitstück kann beispielsweise als Kolben ausgestaltet sein, der in dem zylinderähnlichen Gehäuse geführt ist und eine   Verlängerung   6 aufweist, deren Durchmesser kleiner ist als derjenige des Teiles 4 und die in einer entsprechenden Bohrung 7 im Gehäuse 5 geführt ist. 
 EMI1.2 
 gegen die Welle 1 zu verschieben, so dass die Rolle 3 stets in Anlage an den Nocken 2 oder dessen Nabe gehalten wird. 
 EMI1.3 
 pumpe, die in der Figur oben dargestellt ist. Diese Brennstoffpumpe besteht aus dem Pumpengehäuse 16, dem Pumpenkolben 17, dem Saugventil18 und dem Druckventil19.

   Das Saugventil und das Druckventil liegen beide in Kanälen 20 bzw. 21, die zur   Längsrichtung   des Kolbens senkrecht verlaufen. In Verlängerung der Bohrung für den Kolben trägt das Pumpengehäuse einen lösbaren Aufsatz 22, der in seiner ganzen Länge durchbohrt ist und ein federbelastetes Ventil 23 enthält, das von dem Kolben 17 geöffnet werden soll. An den Aufsatz 22 schliesst sich das Saugrohr 24 an und das Ventil 23 überwacht eine Verbindung zwischen der Pumpenkammer und dem Saugrohr. Von diesem Saugrohr führt ein   Seitenkanal 25,   der durch das Ventil 23 nicht geschlossen werden kann, nach dem Kanal 20 hinter dem Saugventil. 



   Die das Ventil 23 belastende Feder 26 muss genügend stark sein, um dem höchsten in Betracht kommenden Druck auf den Kolben 17 widerstehen zu können. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    'Baä Druckventil dient inr'dajgestellten Beispiel als Einspritzventil der Kraftmaschine,'bei der Jie Pu ipe verwendet wird."Der umgebende Teil des Pumpengehäuses ist daher in der Zylinderwaicd 2"1   der Kraftmaschine eingesetzt und steht in unmittelbarer Verbindung mit einer Einspritzdüse 28. 



   Das Ventil   2 : 3   ist derart angeordnet,   dass   es, bevor die Spitze des Nockens 2 mit der Rolle 3 in Berührung kommt, den Druckhub der Pumpe durch Öffnung einer Verbindung zwischen der Druckkammer der Pumpe und der Saugleitung unterbricht. Hiedurch wird der Spitzenteil des Nockens für die Brenn-   stoff einspritzung unwirksam   und es'wird gewährleistet, dass der letzte Teil des Brennstoffes nicht mit su kleiner Geschwindigkeit eingespritzt wird. 



   Die Regelung der Brennstoffmenge erfolgt, wie erwähnt, durch Änderung des Zeitpunktes des Beginnes der Brennstoffeinspritzung. Das hiezu benutzte Mittel besteht in der dargestellten Ausfüh-   rungsform   aus einem mit einer auf dem Kolben 17 sitzenden Scheibe zusammenarbeitenden Hebel 29, der zur Begrenzung des durch die Kolbenfeder 30 bewirkten Saughubes des Kolbens dient.   Der : Hebel29   ist verstellbar, u. zw. entweder von Hand oder vom Regler der Kraftmaschine. Die hiezu benutzten Mittel sind nicht dargestellt, weil sie von an sich bekannter Art sein können. 



   Die Pumpe besteht in der dargestellten Ausführungsform, wie ersichtlich, aus einer geringen Anzahl einfacher Teile und kann deshalb billig hergestellt werden. Sie kann auch leicht untersucht und gereinigt werden. Zu diesem letzteren Zwecke braucht man nur die Befestigungsmittel, wie z. B. Schrauben od.   dgl.,   die die Pumpe an der Kraftmaschine festhalten, zu lösen und das Zuflussrohr für den Brennstoff loszuschrauben, wonach sowohl die Pumpe selbst als auch die   Einspritzvorrichtung   zwecks Reinigung oder Austausches von Teilen freizugänglich werden. 



   Verschiedene Abänderungen können ohne Abweichung vom Wesen der Erfindung vorgenommen werden. Beispielsweise kann die Pumpe auf andere Weise als durch eine Nockenscheibe, wie z. B. mittels eines Exzenters, angetrieben werden. Der   Anschlag 29,   der die Länge des wirksamen Pumpenhubes bestimmt, kann auf andere Weise als dargestellt ausgeführt werden. Das Saugventil und das Druckventil der Pumpe können in verschiedener Weise gebaut und verlegt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Regelungsvorriehtung für Brennstoffpumpen von Brennkraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass sie teils aus einem einstellbaren Anschlag für den Pumpenkolben, der zwecks Bestimmung der Fördermenge zum Unterbrechen des Saughubes des Pumpenkolbens dient, teils aus einem Rüeklaufventil besteht, das gegen das Ende des Druckhubes des Pumpenkolbens zwecks plötzlichen Unterbrechen der Brennstofförderung unmittelbar durch den Kolben geöffnet wird. EMI2.1
AT114335D 1927-11-07 1928-10-16 Regelungsvorrichtung für Brennstoffpumpen von Brennkraftmaschinen. AT114335B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH114335X 1927-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114335B true AT114335B (de) 1929-09-25

Family

ID=4373440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114335D AT114335B (de) 1927-11-07 1928-10-16 Regelungsvorrichtung für Brennstoffpumpen von Brennkraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114335B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008045730B4 (de) Rücklauffreie Kraftstoffpumpeneinheit sowie damit ausgerüstetes Fahrzeug
EP2935857B1 (de) Hochdruckeinspritzsystem
AT114335B (de) Regelungsvorrichtung für Brennstoffpumpen von Brennkraftmaschinen.
DE521397C (de) Kurbellose Brennkraftmaschine mit getrenntem Arbeits- und Verdichtungszylinder in Tandem-Anordnung und mit einer Taumelscheibe, durch deren axiale Verschiebung sowohl der Verdichtungsraum als auch gleichzeitig entsprechend dieser Verstellung die Lademenge veraendert wird
DE2913909C2 (de)
DE526666C (de) Brennkraftmaschine mit veraenderlicher Drehzahl und Einspritzzeitpunktverstellung
DE957005C (de) Fluessigkeitsdruckbetaetigte Reibungskupplung oder -bremse
DE605549C (de) Steuerung fuer luftverdichtende Brennkraftmaschinen
DE102017202229A1 (de) Öltankkolben einer kraftstoffeinspritzpumpe
DE648653C (de) Brennstoffpumpe fuer umsteuerbare Brennkraftmaschinen
DE725140C (de) Regler fuer Kraftmaschinen
DE513321C (de) Brennkraftmaschine, insbesondere fuer staubfoermige Brennstoffe
AT129631B (de) Brennkraftmaschine mit veränderlicher Drehzahl und Einspritzzeitpunktverstellung.
DE522717C (de) Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffmenge bei Rundlaufpumpen fuer Brennkraftmaschinen
DE660990C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE729083C (de) Hydraulisch betriebene Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
AT118103B (de) Pumpe, insbesondere für Brennkraftmaschinen.
DE102011005459A1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe, mit einer Antriebswelle mit mindestens einem ersten Nockenabschnitt
AT165229B (de) Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
CH135565A (de) Brennstoffpumpe.
AT133797B (de) Schmierpumpe.
AT165230B (de) Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE882923C (de) Kolbenpumpe, insbesondere Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
CH296111A (de) Regler an Kraftstoffeinspritzpumpen.
DE758096C (de) Hydraulischer Antrieb fuer Dickoeleinspritzpumpen