DE1598291C3 - Vorrichtung zum Klassieren von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen und Verfahren zum Durchleiten der Suspension durch die Meßöffnungen der Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Klassieren von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen und Verfahren zum Durchleiten der Suspension durch die Meßöffnungen der Vorrichtung

Info

Publication number
DE1598291C3
DE1598291C3 DE1598291A DE1598291A DE1598291C3 DE 1598291 C3 DE1598291 C3 DE 1598291C3 DE 1598291 A DE1598291 A DE 1598291A DE 1598291 A DE1598291 A DE 1598291A DE 1598291 C3 DE1598291 C3 DE 1598291C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
openings
suspension
opening
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1598291A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1598291A1 (de
DE1598291B2 (de
Inventor
Wallace Henry Miami Springs Coulter
Walter Robert Hialeah Hogg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coulter Electronics Ltd
Original Assignee
Coulter Electronics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coulter Electronics Ltd filed Critical Coulter Electronics Ltd
Publication of DE1598291A1 publication Critical patent/DE1598291A1/de
Publication of DE1598291B2 publication Critical patent/DE1598291B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1598291C3 publication Critical patent/DE1598291C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/003Measuring mean values of current or voltage during a given time interval
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/1031Investigating individual particles by measuring electrical or magnetic effects
    • G01N15/12Investigating individual particles by measuring electrical or magnetic effects by observing changes in resistance or impedance across apertures when traversed by individual particles, e.g. by using the Coulter principle
    • G01N15/134Devices using two or more apertures
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/22Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral
    • H03K5/24Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral the characteristic being amplitude
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S65/00Glass manufacturing
    • Y10S65/06Glass electrode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4673Plural tanks or compartments with parallel flow
    • Y10T137/4807Tank type manifold [i.e., one tank supplies or receives from at least two others]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und auf ein Verfahren zum Durchleiten der Suspension durch die
ao Meßöffnungen der Vorrichtung.
Aus der deutschen Patentschrift 964 810 ist ein Teilchenmeß- und Zählverfahren bekannt (Coulter-Prinzip), bei dem eine Teilchen enthaltende Suspension durch eine kleine Öffnung geführt wird, wobei
as in einem angelegten elektrischen Meßkreis beim Durchtritt eines Teilchens ein Signal erzeugt wird. Dieses Signal beruht darauf, daß das Teilchen und die Suspension verschiedene elektrische Eigenschaften aufweisen.
Bei einem solchen bekannten »Coulter-Gerät« mit einer einzigen Meßöffnung erfordert die Bestimmung der Größenverteilung und die Bestimmung der Teilchenkonzentration zur Kontrolle des Ergebnisses ein Wiederholen des Meßvorganges, da z. B. zeitweilige Verstopfungen der Meßöffnung zu fehlerhaften Ergebnissen führen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschriebene, bekannte Vorrichtung zum Klassieren von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen dahingehend zu verbessern, daß die Meßergebnisse zur Teilchenanalyse zuverlässig und dabei einfach und schnell erhalten werden.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichendes Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Diese Vorrichtung mit mehreren Meßöffnungen bietet eine höhere Sicherheit, Zuverlässigkeit und mehr statistische Informationen und kann in Konzentrationsmessungen verwendet werden, wobei die Öffnungen alle von der gleichen Größe sind, oder
in Verteilungsmessungen, worin die Öffnungen von abgestuften Größen sind. Diese beiden Bereiche der Untersuchungen schließen sich selbstverständlich nicht gegenseitig aus, und solche Geräte könnten für die eine oder die andere, oder für beide Arten von Messungen angewendet werden.
Trotz des mehrfachen Meßvorganges wird es dabei nicht notwendig, die Probesuspension mit Behälter wiederholt für die Meßvorgänge herzurichten. Es genügt, wie bisher, die Probesuspension ein einziges Mal im Probebehältnis unterzubringen und in diesem in die Meßvorrichtung einzubringen. Die Vorrichtung nach der Erfindung kann dabei bei sogenannten »statischen« Probesuspensionen-hierbei befindet sich die Probesuspension z. B. in einem Becher im wesentlichen in Ruhe - oder auch bei strömenden oder fließenden Suspensionsproben angewandt werden.
Es wurde festgestellt, daß die Verwendung von Vielfachöffnungen in einem einzigen Probelauf das
gesamte Gerät zuverlässiger macht als Einzelöffnungsvorrichtungen. Der Hauptgrund dafür ist, daß Fehlerund Verzögerungen, diedurch Verstopfen verursacht werden, das eines der schlimmsten Probleme in der Teilchenstudie ist, in weitem Ausmaß verringert oder sogar ausgeschaltet werden können. Diejenigen Aufbauten in der Vergangenheit, die Mikroskope oder Projektionssysteme verwendet haben, um ein Überwachen der Öffnung zu ermöglichen, waren Einzelöffnungsvorrichtungen. In einer Mehrfachöffnungsvorrichtung ist es in den meisten Fällen nicht nötwendig, visuell in der Lage zu sein, die Öffnung zu beobachten, um einen Beschluß bezüglich der Gültigkeit der Unterlagen zu fassen. Demgemäß brauchen die Achsen der Öffnungen nicht parallel zueinander zu sein, sondern sie können in jeder beliebigen geeigneten geometrischen Art und Weise ausgerichtet sein, die sich für die Herstellung des Rohres eignet. Parallele Achsen sind erforderlich, um ein optisches Sehen wegen der Beleuchtung zu ermöglichen und wegen der Notwendigkeit, für eine gerade und unbehinderte Linie zum optischen System.
Es ist darauf hinzuweisen, daß, wo nur zwei öffnungen verwendet werden, eine Diskrepanz zwischen den Angaben einer jeden normalerweise der Grund zur Zurückweisung dieser Angaben wäre. Aber diese Diskrepanz stellt gewissermaßen einen Alarm dar, daß etwas Abnormales vorgeht. Es ist daher immer noch vorteilhaft, selbst zwei Öffnungen zu benutzen. Solch ein Alarm kann automatisch verwendet werden, um die Daten zurückzuweisen oder einen Probelauf ungültig zu machen. Wenn mehr als zwei Öffnungen verwendet werden, stellt die Übereinstimmung zwischen beliebigen zweien davon die Berechtigung dar, den Lauf weiterzuführen, wodurch ein automatisierter oder unüberwachter Betrieb möglich wird.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand mehrerer in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine etwas schematische Schnittansicht, wobei Teile in Seitenansicht gezeigt sind eines Aufbaus, der als Doppelöffnungsrohr bezeichnet werden kann, und der dazugehörigen Armaturen,
Fig. 2 eine Schnittansicht durch das Rohr nach Fig. 1 und in der angegebenen Richtung entlang der Linie 2-2 wobei schematisch ebenfalls ein Teil von zwei optischen Systemen zum Betrachten des Gerätes gezeigt ist,
Fig. 3 eine bruchstückweise Schnittansicht durch eine andere Form von Doppelöffnungsrohr,
Fig. 4 eine Schnittansicht durch das Rohr nach Fig. 3 entlang der Linie 4-4 und in der angegebenen Richtung,
Fig. 5 eine etwas schematische Schnittansicht durch eine Anordnung, die drei übliche Öffnungsrohre mit geeigneten Fittings verwendet und Mittel, um alle gleichzeitig zu betätigen,
Fig. 6 eine bruchstückweise Schnittansicht durch eine Durchflußanordnung, die die drei Geräte benutzt, ' . .
Fig. 7 eine Seitenansicht derselben,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer Form einer Deckplatte zur Verwendung mit einem Gerät der Art, wie in Fig. 6 und 7 gezeigt,
Fig. 9 eine Schnittansicht durch die Platte,
Fig. 10 eine. Vorderansicht eines Probengerätes unter Verwendungen von sechs Öffnungen,
Fig. 11 eine Schnittansicht durch das Gerät,
Fig. 12 eine bruchstückweise Schnittansicht entlang der Linie 12-12 der Fig. 11 und in der angegebenen Richtung.
In F i g. 1 ist eine Anordnung dargestellt, in der nur
zwei Öffnungen vorgesehen sind. Ein Doppelöffnungsrohr 10 ist aus Glas oder anderem isolierenden Material hergestellt mit einer mittleren Trennwand 11, die das Innere des Rohres in zwei Kammern 12 und 13 unterteilt. Das obere Ende des Rohres 10 ist
ίο gegabelt, um zwei auseinanderstrebende Teile 14 und 15 zu bilden, von denen jeder in einem geschliffenen Halsteil endet, wie bei 16 und 17 gezeigt, worin geeignete dazupassende Stöpsel 18 und 19 eingepaßt sind. Jeder Stöpsel ist hohl und besteht aus einer Glasarmatür mit verschiedenen Auslässen. Es sind Vakuumauslässe, wie bei 20 und 21 vorgesehen, und Hilfsauslässe bei 22 und 23. Jeder Teil hat eine darin angeordnete Folienelektrode, wobei die im linken Teil 17 angeordnete bei 24 gezeigt ist, und die Elektroden sind mit Endklemmen verbunden, die bei 25 und 26 gezeigt sind. Elektrische Drähte 27 und 28 können an den Endklemmen angeklemmt werden, wobei diese Drähte sich zu äußeren, nicht dargestellten Stromquellen und Detektoren erstrecken. Das Bodenende des Rohres 10 ist, wie gezeigt, abgeschlossen und in einem Gefäß 30 angeordnet, das mit einer Probe an Medium 31 gefüllt ist. Es ist auch eine Elektrode 32 in der Flüssigkeitsmasse 31 mit einer Verbindungsleitung 33 vorhanden. Ein elektrischer Strom fließt zwischen der gemeinsamen Elektrode 32 und jeder der Elektroden in den Teilen über das Medium 31 durch die Öffnungen 34 und 35 und die stromab gelegenen Massen des Mediums 36 bzw. 37 in jeder Kammer.
Die Öffnungen 34 und 35 sind vorzugsweise in Saphirplättchen 38 und 39 aus glasartigem Material (Glas, Saphir) ausgebildet, die auf Dauer in die abgeflachte Fläche 40 des Rohrbodens durch Schmelzen, Kleben oder in anderer Art und Weise eingebracht
sind. Jede Öffnung steht mit nur einer Kammer in Verbindung. Die dünnen Plättchen werden unabhängig von dem Rohr 10 hergestellt. Unter gewissen Umständen, bei denen Elektroden innerhalb der Öffnungen angeordnet sind, brauchen die Öffnungen nicht mit unabhängigen Mediumkörpern in Verbindung zu stehen. . - >
Wie in den Illustrationen dargestellt, ist die dünne Platte 38 kleiner als die dünne Platte 39, was andeutet, daß die Öffnung 34 kleiner ist als die Öffnung 35.
Selbstverständlich werden bei gewissen Studien, wie etwa Konzentrationsstudien die öffnungen 34 und 35 so gewählt, daß sie von gleicher Größe sind.
Die Öffnungen 34 und 35 sind im wesentlichen in den Aufbauten nach Fig. 1 und 2 parallel, so daß, falls erwünscht, sie von der Rückseite des Rohres beleuchtet werden können, wie etwa durch eine oder mehrere Lampen 42 und durch ein Mikroskop betrachtet oder auf einen Bildschirm geworfen werden können. Die optischen Teile derartiger Vorrichtungen sind schematisch bei 44 angedeutet.
Im Betrieb können die Auslässe 22 und 23 verwendet werden, um die Kammern 12 und 13 und das gesamte Innere des Aufbaus mit Medium zu füllen, das vorzugsweise keinerlei Luftbläschen enthält. Danach wird Vakuum zur Einwirkung gebracht, um das Probemedium 31 durch die öffnungen 34 und 35 zu ziehen. Der Öffnungsstrom für die Öffnung 34 wird zwischen der Elektrode 32 und der Elektrode in dem
oberen Zweig 14 hergestellt. Der Öffnungsstrom für die Öffnung 35 wird zwischen der Elektrode 32 und der Elektrode 24 hergestellt. Diese gleiche Anordnung wird verwendet, um Signale von den entsprechenden Öffnungen zu nicht gezeigten unabhängigen Detektoren zu führen. Die Hinweise, die hierin auf unabhängige äußere elektrische Geräte gemacht sind, sollen diese Detektoren bedeuten, selbst wenn alle oder einige in dem gleichen Gehäuse enthalten sind oder gewisse gemeinsame Komponenten haben, wie etwa Kraftzuleitungen od. dgl. Das Dosieren kann durchgeführt werden durch Mittel, die mit den Armaturen 18 und 19 verbunden sind unter Verwendung anstatt einer Vakuumsteuerung, eines (nicht gezeigten) Manometersiphons, der mit den Auslässen 22 und 23 verbunden ist. In der Tat kann jegliche Zeiteinstell- oder Dosierungseinrichtung verwendet werden, um eine quantitative Messung des Mustermediums zu erreichen, das durch jede Öffnung hindurch geleitet wird.
Gleiche Rohre können gebaut werden unter Verwendung von mehr als zwei Kammern. Ebenso für jede beliebige gegebene Untersuchung kann mehr als ein Dualrohr verwendet werden, das in einen gemeinsamen Probebehälter eingetaucht ist.
In Fig. 3 ist ein einfaches Doppelöffnungsrohr 50 vorhanden, das in einer Art und Weise gebaut ist, die sehr ähnlich dem Rohr 10 ist, mit der Ausnahme, daß in diesem Falle die Öffnungen 51 und 52 koaxial liegen. In allen anderen Hinsichten sind die Rohre ähnlich.
In Fig. 5 ist eine einfache Anordnung dargestellt, um eine Vielzahl von üblichen Öffnungsrohren für ein Gerät mit vielfachen Öffnungen zu benutzen. Jedes der Rohre 52, 53 und 54 hat eine öffnung bei 55, 56 bzw. 57 und sie sind an den Armaturen 58, 59 und 60 des Rohrteiles 61 eines Absperrhahnes 62 montiert. Die unteren Enden eines jeden Rohres sind in das Medium 63 in einem Gefäß 64 mit den Öffnungen unter der Oberfläche eingetaucht. Die gemeinsame Elektrode 65 ist mit der gemeinsamen Leitung 66 verbunden, und jedes Öffnungsrohr ist mit seiner eigenen inneren Elektrode bei 67, 68 und 79 mit entsprechenden Leitungen 70,71 und 72 verbunden. Der Drehstöpsel 73 des Absperrhahnes 62 hat Querdurchlässe 74, 75 und 76, die mit jeder Armatur 58, 59 und 60 und ihrem entsprechenden Auslaßnippel 77, 78 und 79 ausgerichtet werden können. Bei dem Elektrodensystem, wie hier gezeigt, sollte darauf geachtet werden, daß die einzelnen Stromkreise voneinander isoliert werden, um einen Verlust zwischen den Öffnungen auf ein Minimum zu beschränken. Spülschalen, wie die bei 80 gezeigte, können in jede der Auslaßleitungen eingebracht werden, um die Flüssigkeitsströme zu unterbrechen und der Absperrhahn 62 kann aus isolierten, miteinander verbundenen Abschnitten hergestellt werden. Vorzugsweise haben die Detektoren für die entsprechenden Stromkreise Eingänge niederer Impedanz, um die Tendenz für Signalverluste zwischen den verschiedenen Öffnungselektroden zu verringern.
Unter Hinweis auf F i g. 6 und 7 ist der dort dargestellte Aufbau durch das Bezugszeichen 85 identifiziert und umfaßt eine Leitung 86, die einen Bogen bei 87 hat, wobei die konvexe Seite des Bogens geschliffen ist, um einen flachen Sitz, wie bei 88 gezeigt, zu erzeugen, der im allgemeinen oval und länglich in seiner Gestalt ist. An ihrem oberen Ende ist die Leitung 86 mit einem Trichter 89 gezeigt, durch den eine Suspension von Teilchen in einem Medium eingeführt wird. An Stelle des Trichters ist die Leituns 86 entweder eine Umleitung von einem kontinuierlich fließenden Flüssigkeitskörper oder kann den gesamten Strom fördern.
Auf den Sitz 88 ist eine Deckplatte 90 aus Glas oder einem anderen geeigneten Material aufgebracht, das Öffnungen 91, 92 und 93 hat, die darauf vorzugs-
weise auf der Innenoberfläche montiert sind, die nach dem Inneren der Leitung 86 zu frei liegt. Solche Öffnungen sind in den dünnen Plättchen 94, 95 und 96 ausgebildet, die ständig mit der Deckplatte 90 durch Kleben, Verschmelzen oder in anderer Weise verbunden sind. Wie gezeigt, ist ein konischer Einschnitt in der Deckplatte direkt hinter jeder der dünnen Platten angeordnet, wie bei 98,99 und 100 gezeigt. Die Deckplatte 90 kann an dem Sitz 88 mit guten Ergebnissen angeschmolzen oder1 angeklebt oder sogar aufgeklemmt sein.
An ihrer Außenseite hat die Deckplatte 90 unabhängige Rohre, Leitungen oder Gefäße, die darauf angeordnet sind, wobei jede Leitung über einem konisehen Ausschnitt liegt. So sind drei Rohrabschnitte bei 101, 102 und 103 gezeigt, die an der äußeren Oberfläche der Deckplatte 90 angebracht sind und dadurch einen unabhängigen Auslaß für die entsprechenden Öffnungen 91, 92 und 93 schaffen. In Fig. 8 ist eine Deckplatte 90' dargestellt, die Rohre 10Γ, 102' und 103' hat, die alle darauf montiert sind, wobei diese letzteren Rohre Abschnitte sind, deren Eingang koaxial mit den Öffnungen liegt, wie besonders in Fig. 9 gezeigt. In der Benutzung ist beabsichtigt, daß Medium durch die Öffnungen und in die Aufnahmeleitungen fließt, aber es ist darauf hinzuweisen, daß diese Leitungen mindestens teilweise mit Medium gefüllt sein sollen, um den notwendigen Pfad für die Leitung des Öffnungsstromes zu schaffen, sowie auch einen Teil des Eingangsstromkreises zu den Detektoren zu bilden.
Bei dem in Fig. 6 und 7 dargestellten Aufbau 85 hat jede der Leitungen 101,102 und 103 einen Einlaß und einen Auslaß, und die Einlasse sind bei 110,111 und 112 gezeigt, während die Auslässe bei 113, 114 und 115 gezeigt sind. Vorzugsweise befinden sich im Aufbau 85 die Einlasse auf einem höheren Niveau als die Auslässe, so daß das Medium eine Tendenz hat, abwärts zu fließen. Die genannten Einlasse können mit einer Mediumquelle verbunden werden, so daß sie vor der Verwendung gefüllt und dann durch einen Absperrhahn od. dgl. (nicht gezeigt) abgedichtet werden können.
Jede Leitung, 101, 102 und 103 hat eine innere Elektrode wie bei 116, 117 und 118 gezeigt mit Verbindungsleitungen 119, 120 bzw. 121. Eine gemeinsame Elektrode 122 ist in der Leitung 86 angeordnet, und sie ist mit einer gemeinsamen Leitung 123, wie gezeigt, verbunden.
Wie gezeigt, sind die Leitungen 101, 102 und 103 permanent an der Oberfläche der Deckplatte 90 durch Ankleben oder Anschmelzen befestigt. Statt dessen können die genannten Leitungen an der Oberfläche der Deckplatte 90 angeklemmt werden. Wenn alle Elemente des Aufbaus 85 durch Klemmen, elastische Bänder od. dgl. zusammengehalten werden, kann das Gerät einfacher auseinandergenommen und gereinigt werden.
In Fig. 6, 7, 8 und 9 ist klar, daß die Aufbauten
in vielen Fällen mit übertriebenen Abmessungen gezeigt sind. Die Leitungen können von kapillaren Abmessungen sein und die Stärke der Abdeckplatte kann einige Hundertstel Zoll betragen. In gleicher Art und Weise sind die Öffnungen so klein, daß es unwahrscheinlich ist, daß sie mit dem bloßen Auge in Illustrationen von diesem Maßstab gesehen werden könnten. Fig. 10 und 11 zeigen ein praktisches Beispiel eines anderen Aufbaus nach der Erfindung, bei dem feste Öffnungen mit festen unabhängigen Stromquellen, Detektoren und Flüssigkeitsantriebseinrichtungen verwendet werden. Das Gerät ist im allgemeinen mit
165 bezeichnet und ist als Gerät zur Verwendung mit einer statischen Probe gezeigt, aber es ist darauf hinzuweisen, daß dieses Gerät auch mit einem Durchflußmaterial verwendet werden kann. Es ist ein Gefäß
166 mit einer im allgemeinen kreisförmigen Seitenwand 168, mit einer Hinterwand 123 und einer verhältnismäßig dicken Vorderwand 124 vorhanden. Das Gefäß besteht aus Isoliermaterial. Die Vorderwand 124 ist verhältnismäßig dick, so daß konische Tüllen genau darin ausgebildet werden können, wie etwa durch Schleifen. Solch eine Tülle ist bei 125 gezeigt. Eine weibliche Armatur 126 ist an der Seitenwand 168 im Boden zur Drainage montiert, wobei ein geeigneter Absperrhahn 127 darin zu selbstverständlichen Zwecken eingebaut ist.
Wie bereits oben erwähnt, sind sechs Öffnungen in Verbindung mit diesem Gerät vorhanden, wovon nur eine in Fig. 11 gezeigt ist. Diese Öffnung ist mit
128 bezeichnet, und sie ist in einem dünnen Plättchen
129 ausgebildet, das in die Bodenwand einer hohlen, im allgemeinen stumpfkegeligen Armatur 130 eingebracht ist, die ein äußeres Abdeckglas 137 aufweist, das durch eine Feder 132 an seiner Stelle gehalten wird, eine obere, aus einem Stück bestehende Einlaßleitung 133 und eine untere Auslaßleitung 134. Auf der Innenseite ist eine Folienelektrode 135 angeordnet, die elektrisch mit einem Endklemmenstreifen 136 verbunden ist, an dem die Leitung 137 elektrisch leitend angeschlossen ist.
Wie in Fig. 10 gezeigt, ist der in Verbindung mit der Armatur 130 beschriebene Aufbau bei jeder der anderen Armaturen 140,141,142,143 und 144 wiederholt. Der Zweck der Einlaßleitung, die gleich der Leitung 133 ist, wie in Fig. 11 gezeigt, ist, zu gestatten, daß Medium in die innere Kammer einer jeden der Armaturen eingeführt wird. Diese Kammer ist in der Armatur 130 mit 145 bezeichnet und steht in Berührung mit der Elektrode 135. Ebenso haben alle diese Kammern diese gleiche Anordnung.
Der Zweck der Auslaßleitung 134 und ihres Gegenstücks in jeder der anderen Armaturen ist, ein kontinuierliches Fließen des Mediums herzustellen und zu gestatten. Demgemäß speist die große Masse des Mediums 146 sechs unabhängige Ströme. Jede Armatur hat ihr eigenes Elektrodengegenstück zur Elektrode 135 und die eigene stromführende elektrisehe Leitung. Diese sind mit 147,137, 148,149,150 und 151 bezeichnet. Die gemeinsame Elektrode 139 in dem Gefäß 165 hat eine elektrische Leitung 143, die allen Stromkreisen gemeinsam ist.
Die Bauweise, die die scheibenartigen Abdeckgläser verwendet, wie bei 131 gezeigt, gestattet es, daß die inneren Kammern gereinigt werden können und macht das einfache Einbauen, Reparieren usw. des Elektrodensystems möglich.
Ein Gerät, das mehr als drei oder vier Öffnungen verwendet, wird am meisten bei Verteilungsstudien benutzt, so daß die Öffnungsgrößen verschieden wären. Bei einer solchen Anordnung wäre es vorzuziehen, daß die Neigung der größeren Teilchen sich abzusetzen, ausgenutzt wird. Statistisch würde das nicht in sehr starkem Ausmaß die Art der Verteilungsdaten ändern, wenn das Absetzen nicht während eines beträchtlichen Zeitraumes gestattet wird. Demgemäß wäre es vorzuziehen, daß die Öffnung der Armatur 144 die kleinste und die Öffnung der Armatur 140 die größte wäre, während die dazwischenliegenden stufenförmig abgestuft sind. Die Größenordnung der zunehmenden Größe wäre in Übereinstimmung mit dem Niveau der Öffnung und wäre 144, 142, 130, 143, 141, 140.
Eine große Ablauföffnung am Boden des Gefäßes könnte große und schwere Teilchen in die Armatur 126 tropfen lassen. Am besten ist ein Tellerventil 160 in den Sitz 161 in dem Gefäß eingelegt, wenn der Absperrhahn geschlossen ist, wie in Fig. 12 als Beispiel gezeigt. Der Stöpsel 162 hat eine Nut 163, die mit dem Ventilschaft 164 zusammenarbeitet, um dem Ventil 160 zu gestatten, in abgeschlossenen Zustand zu fallen, wenn der Hahnstöpsel geschlossen ist. Wenn der Stöpsel 162 in offene Stellung gedreht wird, wird das Ventil angehoben.
Einrichtungen, wie etwa eine Lampe 42 und Linse 44 können vorgesehen werden, um jede der Öffnungen der Vorrichtung 165 zu beleuchten und zu betrachten, wie in Fig. 11 gezeigt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
409 509/141

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Klassieren von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen, insbesondere von Blutkörperchen, mit einer von der Suspension durchströmten, die Teilchen vereinzelnden Meßöffnung, einem die Meßöffnung durch Ausbildung eines zwischen Elektroden erzeugten Meßfeldes einschließenden elektrischen Meßkreis, der auf von jedem Teilchen bei seinem Durchgang durch die Meßöffnung hervorgerufene Stromänderungen anspricht und für die elektrischen Stromänderungen Anzeige-, Zähl- und Analysiervorrichtungen einschließt, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere strömungsmäßig parallelgeschaltete Meßöffnungen (34, 35; 51, 52; 55, 56, 57; 91, 92, 93) mit getrennten Meßkreisen vorhanden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßöffnungen (34, 35; 51, 52; 55,56,57; 91,92,93) jeweils gleich groß sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßöffnungen (34, 35; 51, 52; 55, 56, 57; 91, 92, 93) in ihrer Größe abgestumpft sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einem rohrförmigen Meßgefäß mit Meßöffnung, welches in die Suspension eintaucht, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßgefäß (10; 50) durch eine Wand (11) in zwei Teile (12, 13) geteilt ist, von denen jeder eine Meßöffnung (35,34; 51, 52) besitzt, und mit die Suspension durch die beiden Meßöffnungen (35, 34; 51, 52) gleichzeitig oder in einer gegebenen Reihenfolge bewegenden Mitteln verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der beiden Meßöffnungen (34, 35) zueinander parallel sind und auf einem eben ausgebildeten Abschnitt (40) der Meßgefäßaußenwand angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Meßöffnungen (51, 52) einander gegenüberliegen und ihre Achsen miteinander fluchten.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßöffnungen (91, 92, 93) nebeneinander in einem von der Suspension durchflossenen Leitungsrohr (86) angeordnet sind und jede Meßöffnung mit je einem Saug- und Ablaufrohr (101, 102, 103) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßöffnungen (91, 92, 93) in einer mit dem Leitungsrohr (86) verbundenen Platte (90) angeordnet und die Saug- und Ablaufrohre (101, 102, 103) mit der Platte verbunden sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in eine ebenflächige Seitenwand (124) eines trogförmigen Aufnahmegefäßes (166) für die Suspension mehrere Tüllen (125) eingesetzt sind, die mit ihrem Boden (129) mit dem Gefäßinneren in Verbindung stehen und in dem Boden (129) je eine Meßöffnung (128) besitzen, und jede Tülle (125) an eine Absaug- und Ablauf leitung (133, 134) angeschlossen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Tülle (125) einen ab
nehmbaren Deckel (131) besitzt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden (168) des Aufnahmegefäßes (165) ein Ablauf (161) mit einem anhebbaren Dichtstopfen (160) vorgesehen ist.
12. Verfahren zum Durchleiten der Suspension durch die Meßöffnungen einer Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Teile der Suspensionsprobe durch die Meßöffnungen gleichzeitig und/oder zeitlich überlappend durchgeleitet werden.
DE1598291A 1965-11-26 1966-11-25 Vorrichtung zum Klassieren von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen und Verfahren zum Durchleiten der Suspension durch die Meßöffnungen der Vorrichtung Expired DE1598291C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50998665A 1965-11-26 1965-11-26
US52714666A 1966-02-14 1966-02-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1598291A1 DE1598291A1 (de) 1970-12-17
DE1598291B2 DE1598291B2 (de) 1974-02-28
DE1598291C3 true DE1598291C3 (de) 1974-10-10

Family

ID=27056737

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1598291A Expired DE1598291C3 (de) 1965-11-26 1966-11-25 Vorrichtung zum Klassieren von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen und Verfahren zum Durchleiten der Suspension durch die Meßöffnungen der Vorrichtung
DE1598292A Granted DE1598292B2 (de) 1965-11-26 1966-11-25 Verfahren und Gerät zum Klassieren von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen, insbes. von Blutkörperchen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1598292A Granted DE1598292B2 (de) 1965-11-26 1966-11-25 Verfahren und Gerät zum Klassieren von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen, insbes. von Blutkörperchen

Country Status (14)

Country Link
US (2) US3444464A (de)
BE (2) BE690196A (de)
BR (1) BR6684866D0 (de)
CA (1) CA936233A (de)
CH (2) CH461852A (de)
DE (2) DE1598291C3 (de)
DK (1) DK120922B (de)
ES (1) ES333840A1 (de)
FR (2) FR1502305A (de)
GB (2) GB1160130A (de)
IL (2) IL26915A (de)
NL (2) NL147860B (de)
NO (2) NO115559B (de)
SE (2) SE322356B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3557352A (en) * 1967-11-01 1971-01-19 Coulter Electronics Apparatus and method for measuring a dividing particle size of a particulate system
US3622864A (en) * 1969-07-09 1971-11-23 Coulter Electronics Method and circuitry for generating and holding proportional against input power variations a current and a resulting voltage for particle analyzer
US3638677A (en) * 1969-12-17 1972-02-01 Soemia Baccarini Device for use with apparatus for the counting of particles in suspension
DE2108771C3 (de) * 1970-02-27 1981-11-12 Smiths Industries Ltd., London Gerät zum Erfassen von Teilchen bei ihrem Durchgang längs einer Durchlaufstrecke
US3686486A (en) * 1970-12-02 1972-08-22 Coulter Electronics Apparatus for obtaining statistical hematological indices and analyzing same and method
DE2145531C2 (de) * 1971-09-11 1982-05-27 Coulter Electronics, Inc., 33010 Hialeah, Fla. Vorrichtung zum Zählen und Klassieren von in einer elektrisch leitenden Flüssigkeit suspendierten Teilchen
US3733548A (en) * 1971-04-28 1973-05-15 Coulter Electronics Apparatus and method for measuring particle concentration of a suspension passing through a sensing zone
US3746977A (en) * 1971-08-23 1973-07-17 Coulter Electronics Aperture tube assembly for a particle study apparatus
US3949198A (en) * 1972-03-27 1976-04-06 Coulter Electronics, Inc. Methods and apparatuses for correcting coincidence count inaccuracies in a coulter type of particle analyzer
US3949197A (en) * 1972-09-26 1976-04-06 Coulter Electronics, Inc. Methods and apparatuses for correcting coincidence count errors in a particle analyzer having a sensing zone through which the particles flow
US3763429A (en) * 1972-04-12 1973-10-02 Coulter Electronics Aperture tube assembly
US3863056A (en) * 1973-06-29 1975-01-28 Coulter Electronics Method and apparatus for multichannel voting
US3882385A (en) * 1974-02-06 1975-05-06 Coulter Electronics Method and apparatus for studying particles having widely different sizes
US3894221A (en) * 1974-03-01 1975-07-08 Coulter Electronics Speed up circuit in an apparatus for measuring a dividing particle size of a particulate system
US4041385A (en) * 1974-06-05 1977-08-09 Coulter Electronics, Inc. On-line sampling system for monitoring particles suspended in a fluid
US3936666A (en) * 1974-09-16 1976-02-03 Coulter Electronics, Inc. Apparatus for measuring a particle size dividing one of the mass or particle number of a particulate system into predetermined fractions
US4157499A (en) * 1977-09-15 1979-06-05 Becton, Dickinson And Company Blood cell counter having dual testing heads
US4296373A (en) 1979-07-12 1981-10-20 Hycel, Inc. Hematology cell counting apparatus incorporating multiple transducers for sequential operation
FR2472183B1 (fr) * 1979-12-12 1986-03-07 Coulter Electronics Procede de nettoyage d'une ouverture pour un dispositif d'etude de particules et appareil pour la mise en oeuvre de ce procede
US4412175A (en) * 1981-04-30 1983-10-25 Coulter Electronics, Inc. Debris alarm
US4450435A (en) * 1981-11-30 1984-05-22 Bobby Dencil James Analog debris alarm
US4710021A (en) * 1983-10-14 1987-12-01 Sequoia-Turner Corporation Particulate matter analyzing apparatus and method
US5094818A (en) * 1989-05-04 1992-03-10 Exact Science, Inc. Self-filling anti-siphon flow system for particle analysis
WO1995017659A1 (en) * 1993-12-23 1995-06-29 Abbott Laboratories Method of making a stress relieved count probe
US5402062A (en) * 1993-12-23 1995-03-28 Abbott Laboratories Mechanical capture of count wafer for particle analysis
US5432992A (en) * 1993-12-23 1995-07-18 Abbott Laboratories Method of making count probe with removable count wafer
GB9624096D0 (en) * 1996-11-20 1997-01-08 Microbial Systems Ltd Apparatus and method of use thereof
US6418802B1 (en) 1996-11-21 2002-07-16 Michael Anthony Wood Particle sizing apparatus and method of use thereof
US6175227B1 (en) 1997-07-03 2001-01-16 Coulter International Corp. Potential-sensing method and apparatus for sensing and characterizing particles by the Coulter principle
JP2002202241A (ja) 2000-10-30 2002-07-19 Sysmex Corp 粒子計測装置用電解液
US8146407B2 (en) * 2008-06-20 2012-04-03 Beckman Coulter, Inc. Particle counter with electronic detection of aperture blockage
TWI744716B (zh) 2018-11-16 2021-11-01 美商粒子監測系統有限公司 顆粉偵測系統及用於特徵化液體樣本之方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1603698A (en) * 1925-03-09 1926-10-19 Andrew A Kramer Tank
US1911351A (en) * 1930-05-07 1933-05-30 Harry C Cole Means for measuring the rate of discharge of liquid
US2248982A (en) * 1939-01-04 1941-07-15 John R Gillbergh Method and apparatus for determining the character and points of ingress of well fluids
US2656508A (en) * 1949-08-27 1953-10-20 Wallace H Coulter Means for counting particles suspended in a fluid
US2830945A (en) * 1955-05-03 1958-04-15 Du Pont Apparatus for water determination
US2928406A (en) * 1956-06-22 1960-03-15 Ind Instr Inc Solution conductivity measuring and controlling apparatus
US3259842A (en) * 1959-08-19 1966-07-05 Coulter Electronics Particle analyzing device
US3060374A (en) * 1960-04-04 1962-10-23 Louis N Strain Battery testers
US3192473A (en) * 1960-12-05 1965-06-29 Pure Oil Co Method and apparatus for detecting changes in composition of liquid flowing through a pipe line
US3299354A (en) * 1962-07-05 1967-01-17 Coulter Electronics Aperture tube structure for particle study apparatus
US3258685A (en) * 1963-04-22 1966-06-28 Sperry Rand Corp Fluid-electro transducer
US3364742A (en) * 1964-06-26 1968-01-23 Rosemount Eng Co Ltd Dual pitot and/or static system
US3339137A (en) * 1964-07-03 1967-08-29 Weyerhaeuser Co Moisture determining apparatus having adjacent electrode pairs driven outof-phase

Also Published As

Publication number Publication date
DE1598291A1 (de) 1970-12-17
BE690196A (de) 1967-05-25
CH461852A (fr) 1968-08-31
CH456990A (fr) 1968-05-31
SE322356B (de) 1970-04-06
FR1502305A (fr) 1967-11-18
GB1160130A (en) 1969-07-30
DE1598292A1 (de) 1972-05-18
BE690190A (de) 1967-05-25
FR1501599A (fr) 1967-11-10
CA936233A (en) 1973-10-30
NL147860B (nl) 1975-11-17
GB1166287A (en) 1969-10-08
US3444464A (en) 1969-05-13
DE1598291B2 (de) 1974-02-28
NL142237B (nl) 1974-05-15
IL26915A (en) 1971-05-26
NL6616719A (de) 1967-05-29
ES333840A1 (es) 1968-03-16
US3444463A (en) 1969-05-13
IL26916A (en) 1970-06-17
NL6616718A (de) 1967-05-29
DE1598292B2 (de) 1975-12-18
NO115559B (de) 1968-10-21
NO118633B (de) 1970-01-19
DK120922B (da) 1971-08-02
SE323821B (de) 1970-05-11
BR6684866D0 (pt) 1973-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1598291C3 (de) Vorrichtung zum Klassieren von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen und Verfahren zum Durchleiten der Suspension durch die Meßöffnungen der Vorrichtung
DE2618469C2 (de)
DE2521236C3 (de) Einrichtung zum Zählen und Messen von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen
DE2445411C2 (de) Meßgefäßanordnung für ein Teilchenmeßgerät
DE2820254C3 (de) Verfahren und Gerät zur automatischen Analyse der Partikelgröße
DE2215486B2 (de) MeBgefäßanordnung für ein Teilchenmeßgerät
EP0084666B1 (de) Vorrichtung zur nassen Siebanalyse
DE2050672A1 (de) Durchströmungskammer zur optischen Messung von Teilcheneigenschaften
DE1773463A1 (de) Geraet zur einzelnen Erfassung suspendierter Teilchen
DE3133373C2 (de)
DE3808798A1 (de) Vorrichtung zum zaehlen, klassieren und sortieren von in einer stroemenden fluessigkeit suspendierten partikeln und verwendung dieser vorrichtung
DE2557542B2 (de) Meßeinrichtung für elektrische und/oder elektrometrische Werte strömender Medien
DE102010016103B4 (de) Messvorrichtung mit Resonator
DE3420018A1 (de) Vorrichtung zur messung bestimmter eigenschaften in einem traegermedium suspendierter partikel
DE1673143C3 (de) Vorrichtung zur kolorimetrischen Analyse eines Flüssigkeitsstroms
DE1236960C2 (de) Vorrichtung zur uebernahme von milch
DE2137585A1 (de) Vorrichtung zur feststellung und/oder messung von fluessigkeits-verunreinigungen
DE2241080A1 (de) Fensterroehrenanordnung
DE1673100B2 (de) Verfahren zum Reinigen der Meßzelle eines Gerätes zum fortlaufenden optischen Zählen von in einem Probenfluidstrom suspendierten Teilchen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0572945B1 (de) Staubsammelvorrichtung
DE1673151A1 (de) Automatisches Analysiergeraet
DE2320456C3 (de) Leitfähigkeitszelle
DE2558520A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum proportionieren von fluessigkeiten
DE2837021C2 (de) Vorrichtung zum Einführen einer Probe in den Analysator eines Gerätes zur Untersuchung von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen
CH463013A (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von Teilchen, die in einem durchsichtigen Medium suspendiert sind

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee
EHV Ceased/renunciation