DE1598292B2 - Verfahren und Gerät zum Klassieren von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen, insbes. von Blutkörperchen - Google Patents

Verfahren und Gerät zum Klassieren von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen, insbes. von Blutkörperchen

Info

Publication number
DE1598292B2
DE1598292B2 DE1598292A DEC0040808A DE1598292B2 DE 1598292 B2 DE1598292 B2 DE 1598292B2 DE 1598292 A DE1598292 A DE 1598292A DE C0040808 A DEC0040808 A DE C0040808A DE 1598292 B2 DE1598292 B2 DE 1598292B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
measuring
signal
values
particle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1598292A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1598292A1 (de
Inventor
Wallace Henry Miami Springs Coulter
Walter Robert Hialeah Hogg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coulter Electronics Ltd
Original Assignee
Coulter Electronics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coulter Electronics Ltd filed Critical Coulter Electronics Ltd
Publication of DE1598292A1 publication Critical patent/DE1598292A1/de
Publication of DE1598292B2 publication Critical patent/DE1598292B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/003Measuring mean values of current or voltage during a given time interval
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/1031Investigating individual particles by measuring electrical or magnetic effects
    • G01N15/12Investigating individual particles by measuring electrical or magnetic effects by observing changes in resistance or impedance across apertures when traversed by individual particles, e.g. by using the Coulter principle
    • G01N15/134Devices using two or more apertures
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/22Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral
    • H03K5/24Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral the characteristic being amplitude
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S65/00Glass manufacturing
    • Y10S65/06Glass electrode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4673Plural tanks or compartments with parallel flow
    • Y10T137/4807Tank type manifold [i.e., one tank supplies or receives from at least two others]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Description

Verbindung der Stromquellen 12 und 13 für die entsprechenden Öffnungen wird durch die Leitungen 14 und 15 angedeutet. In gleicher Art und Weise sind die Verbindungen vom Abtastsystem zu den entsprechenden Detektoren 16 und 17 schematisch bei 18 und 19 gezeigt. Für Zwecke der Besprechung werden die Bestandteile, die Signale fördern sollen, die bei den entsprechenden Öffnungen entstehen, als Kanäle bezeichnet, und diesem Wort braucht keine besondere Bedeutung beigemessen zu werden, wie im Falle von Analysengeräten, die in einer Vielzahl verschiedener Größenbereiche arbeiten.
Für jeden der Kanäle sind Schwellenstromkreise 21 und 22 vorhanden, die zwischen den Signalimpulsen unterscheiden, die in den entsprechenden Detektoren 16 und 17 erzeugt werden, so daß nur die erwünschten zu den entsprechenden Impulsformerstromkreisen 23 und 24 verlaufen. Derartige Schwellenstromkreise 21 und 22 sind von einer einzigen Niveauart. Sie könnten jedoch auch von der Art sein, die verstellbare Fenster haben. Obwohl die Erfindung in ihrem Umfang auf Geräte anwendbar ist, bei denen die Signale von den Öffnungen A und B verschiedene Bereiche darstellen, wird für Zwecke dieser Erläuterung angenommen, daß die Zählung in jedem Kanal die gleiche sein sollte, und zwar innerhalb der Grenzen der gewöhnlich erwarteten Abweichung, wie durch die Konzentration bestimmt. Es kann beispielsweise erwartet werden, daß alles, was über einen Unterschied zwischen den Zählungen von 1 % hinausgeht, verdächtig wäre.
Wenn keine Bruchstücke oder großen Teilchen vorhanden wären, könnten die Schwellenstromkreise 21 und 22 so angeordnet werden, daß sie Zähler durch irgendwelche geeignete Stromkreise direkt antreiben und die Zählungen addiert oder gemittelt werden, um eine gute Zählung mit guter Statistik zu ergeben. Das Blockieren könnte die Wirkung haben, die Zählungen in den entsprechenden Kanälen zu erhöhen oder zu verringern, so daß die Produktion von zwei weit auseinanderlaufenden Zählungen die Information von beiden Kanälen nutzlos machen würde, so daß beide außer Betracht gelassen werden müßten. Bei später beschriebenen Formen der Erfindung, bei denen drei oder mehr Kanäle verwendet werden und nur einer Zählungen ergibt, die verdächtig sind, wird lediglich diese Zählung außer Betracht gelassen, und die beiden anderen werden benutzt.
Die Ausgänge aus den Schwellenstromkreisen 21 und 22 werden Impulsformerstromkreisen 23 und 24 zugeleitet, von denen jeder so angeordnet ist, daß er Ausgänge schafft, die elektrische Signale sind, die die entsprechenden Zählungen anzeigen. Diese sind Analogsignale in der Form von Impulsen oder Ladungen, deren Amplituden proportional dem Signal sind, das sie erzeugt. Die Ausgänge aus den Impulsformern 23 und 24 werden durch die Integratoren 25 und 26 gesammelt und schaffen Ausgänge bei 27 und 28 in der Form von Spannungen, die proportional den Zählungen in jedem Kanal sind. Aber für das Problem unverwendbarer Zählungen, die durch Verstopfungen verursacht werden, könnten die Spannungen einer Durchschnittsmatrix bei 29 zugeführt werden und könnten von dort her verwendet werden, um irgendeine Form der Ablesung 31 anzutreiben, die die sich ergebende elektrische Menge in Digitalform umwandelt.
Anstatt einer Direktverbindung mit der Durchschnittsmatrix werden die Ausgänge 27 und 28 mit Und-Stromkreisen 32 bzw. 33 verbunden. Der andere Ausgang für jeden Und-Stromkreis wird durch den Ausgang 34 des Schwellenstromkreises 35 geschaffen, der seinerseits mit dem Differentialverstärker 36 verbunden ist. Wie in F i g. 1 gezeigt, sind die Ausgänge 27 und 28 mit dem Eingang des Differentialverstärkers 36 verbunden.
Der Normalzustand des Schwellenstromkreises 35 ist, ein Signal an seinem Ausgang 34 zu schaffen; so verlaufen solange Spannungen an den Ausgängen 27 und 28 vorhanden sind, die Signale durch beide Und-Stromkreise von den Integratoren 25 und 26 zu der Durchschnittsmatrix 29. Dieser Zustand bleibt bestehen, wenn die Ausgänge 27 und 28 im wesentlichen innerhalb der Grenzen gleich sind, die vom Schwellenstromkreis 35 gezogen werden. Der Differentialverstärker 36 erzeugt ein Ausgangssignal bei 37, das proportional dem Unterschied zwischen den Spannungen bei 27 und 28 ist. Demgemäß ist der Ausgang bei 37 um so niedriger, je enger diese letzteren Signale zueinander passen. Der Schwellenstromkreis 35 kann so verstellt werden, daß keine Veränderung im Ausgang 34 eintritt, wenn nicht das Signal bei 37 über irgendein vorher bestimmtes Niveau hinausgeht, das vom Bedienungsmann gewählt wird. Wenn dies geschieht, ändert der Schwellenstromkreis 35 das Signal bei 34 zu einem solchen, das die Und-Stromkreise 32 und 33 nicht veranlaßt, anzusprechen. In einfacher Form ist das Signal bei 34 dann voll abgeschnitten. Wenn kein Eingang bei 34 vorhanden ist, läßt keiner der Und-Stromkreise irgendwelche Signale hindurch und weist dadurch die Ergebnisse des betreffenden Analysenlaufes zurück. Ein geeigneter Großteilchen-Alarm wird von den Und-Stromkreisen 32 und 34 betätigt, wie bei 38 und 39 gezeigt. Die rechte Alarmeinrichtung 39 ist hörbar oder sichtbar, während die linke Alarmeinrichtung 38 von der Art ist, die die Vorrichtung neu einstellt und Daten ausschaltet, die bis dahin auf der Ablesung 31 gesammelt wurden.
Das Gerät 10 erreicht einen Grad der Zuverlässigkeit, der wegen der geringen Anzahl der Kanäle in seinem Charakter negativ ist. Es ist von einer Art, die sicherstellt, daß, wenn eine Verstopfung auftritt, keine Möglichkeit vorhanden ist, daß falsche Ergebnisse erzielt werden. Andere Formen der Erfindung stellen sicher, daß Ergebnisse erzielt werden, wenn eine Blockierung eintritt, durch Erkennen und Ausschalten falscher und ungültiger Ablesungen.
In dem Gerät 40 nach Fig.2 sind die Hauptunterschiede die, daß mehr als zwei öffnungen, insbesondere drei, verwendet werden, und ein Wählkreis vorgesehen ist, um zwei Kanäle als gültig auszuwählen, wenn einer, der dritte, eine Zählung ergeben sollte, die sichtbar falsch ist. Die öffnungen werden im allgemeinen mit A, B und C bezeichnet, und es wird wieder angenommen, daß alle von der gleichen Größe sind. In dem Abtastsystem 41 sind das notwendige Mediumbewegungsgerät, Öffnungsrohre, öffnungen, Elektroden usw. vorhanden. Die einzelnen Stromzuführungen sind bei 42,43 und 44 mit dem Abtastsystem verbunden gezeigt, und die Ausgänge werden den Detektoren 45,46 bzw. 47 zugeleitet. Wie im Falle des Zweikanalaufbaus 10 nach F i g. 1 sind Schwellenstromkreise 48, 49 und 50, Impulsformerstromkreise bei 51, 52 und 53 und Integratoren bei 54,55 und 56 vorhanden. Die Ausgänge der Integratoren sind 57, 58 bzw. 59. Diese Ausgänge werden den Differenzialverstärkern 61, 62 und 63 in Permutationenen zugeführt, so daß jeder Verstärker zwei Eingänge von zwei verschiedenen Integratoren hat; wenn die Leitungen von den Integratoren her
verfolgt werden, ergibt sich, daß der Kanal-/4-Integrator 54 eine Verbindung mit dem Eingang 64 des AB-Verstärkers 61 hat und eine andere Verbindung mit dem Eingang 65 des Wechselstromverstärkers 62. Der Kanal-ß-Integrator 55 hat eine Verbindung mit dem Eingang 66 des AB-Verstärkers 61 und eine andere Verbindung mit dem Eingang 67 des 5C-Verstärkers 63. Der Kanal-C-Integrator 66 hat eine Verbindung mit dem Eingang 68 des /VC-Verstärkers 62 und eine weitere Verbindung mit dem Eingang 69 des BC-VtT-stärkers 63.
Jeder der Verstärker ist mit seinem Ausgang mit den Schwellenstromkreisen 71,72 bzw. 73 verbunden. Wenn die gleichen Prinzipien benutzt werden, wie oben beschrieben, treten Signale an den entsprechenden Verstärkerausgängen nur auf, wenn die Eingänge zu dem Verstärker, dessen Ausgang betroffen ist, verschiedene Spannungen haben. Wenn so der Spannungsausgang vom Integrator 54 vom Spannungsausgang vom Integrator 55 abweicht, wird ein Signal im Verstärker 61 erzeugt, das proportional diesem Unterschied ist. Wenn zur Verdeutlichung angenommen wird, daß das Signal vom C-Kanal-Integrator 56 im wesentlichen das gleiche ist, wie das Signal vom /4-Kanal-Integrator 54, dann sind die Spannungen, die Schwellenstromkreisen 71 und 73 zugeführt werden, höher als die Spannung, die dem Stromkreis 72 zugeleitet wird.
Wie im oben beschriebenen Falle sind die Schwellenstromkreise 71, 72 und 73 verstellbar, um ein Niveau zu schaffen, das vom Ausgang des entsprechenden Differentialverstärkers während eines Fehlerzustandes überschritten wird. Wenn angenommen wird, daß dieses Niveau für eine vorher bestimmte Spannung verstellt wird, wenn kein Ausgang von einem gegebenen der Differentialverstärker vorhanden ist, was im wesentlichen gleiche Eingänge zu diesem Differentialverstärker bedeutet, dann ist kein Signal am Ausgang seines Schwellenstromkreises vorhanden. Wenn so die Situation angenommen wird, bei der der ß-Kanal sich verstopft hat und fehlerhafte Ergebnisse erzeugt, haben die Ausgänge 74 und 75 vom Schwellenstromkreis 71 eine Spannung. Die Ausgänge 76 und 77 vom Stromkreis 72 haben keinerlei Spannung, weil kein Differentialsignal im Verstärker 62 erzeugt wird und die Ausgänge 78 und 79 vom Stromkreis 73 haben Spannungen, weil eine Differentialspannung im Verstärker 63 erzeugt wurde.
Diese Ausgänge werden Und-Stromkreisen 81, 82 und 83 zugeführt, die die Ausgangsschalter 84,85 und 86 kontrollieren. Es kann angenommen werden, daß diese Schalter normalerweise offen sind, und daß ihr Ausgang einer Ablesung bei 87 durch eine Durchschnittsmatrix 91 zugeleitet wird. Wenn keiner der Und-Stromkreise Ausgänge hat, lassen die Schalter 84, 85 und 86 alle die Ausgänge von den Integratoren durch und die Kanäle tragen alle zu der endgültig bestimmten Ablesung bei.
Da jedoch bei der beschriebenen Situation angenommen wurde, daß die Ablesungen vom Kanal B fehlerhaft sind, ergeben alle Ablesungen nicht die richtigen Werte. Es sind Ausgänge bei 74, 75, 78 und 79 vorhanden, weil die Spannung vom ß-Kanal verschieden von den Spannungen der Kanäle A oder C ist. Es sind keine Ausgänge bei 76 und 77 vorhanden, weil die Spannungen von den Kanälen A und C einigermaßen gut zueinander passen, d.h. innerhalb der Grenzen liegen, die in dem Schwellenstromkreis 72 eingestellt wurden. Der Und-Stromkreis 81 hat ein Signal an nur einem Eingang und hat daher kein Ausgangssignal. Der Und-Stromkreis 62 hat ein Signal an beiden Eingängen. Daher erzeugt er einen Ausgang, der den Schalter 85 schließt. Demgemäß sind keine Signale vom Kanal Z? in der Lage, über die Matrix 91 zur Ablesung 87 zu verlaufen und nur Signale von den Kanälen A und C beeinflussen, das endgültige Ergebnis. Es ist offensichtlich, daß die fehlerhaften Ergebnisse vom Kanal B zurückgewiesen wurden, aber der Analysendurchlauf war nicht unnütz. Es sind genügend Informationen in den beiden anderen Kanälen vorhanden, um eine gültige Zählung zu ergeben und ein Mitteln oder Speichern, falls erwünscht, an getrennten Ablesungen möglich zu machen.
Zum gleichen Zeitpunkt, zu dem ein Signal an irgendeinem Ausgang der Und-Stromkreise 81, 82 oder 83 auftritt, kann eine Großteilchen-Alarmvorrichtung wie etwa bei 88, 89 und 90 gezeigt, unter Strom gesetzt werden, um den zurückgewiesenen Kanal zu identifizieren und das Eintreten einer Verstopfung anzuzeigen.
Der beschriebene Stromkreis wird als ein Wählstromkreis identifiziert, weil die Kanäle jeder Information liefern, um den fehlerhaften Kanal festzustellen.
In F i g. 3 ist ein Gerät 100 dargestellt, das nicht ganz so einfach ist wie die Geräte 10 und 40. In diesem Falle wird angenommen, daß die primär gesuchten Informationen solche über die Verteilung der Teilchen in einem System der zweiten Art sind, worin Teilchen mit weitgehend verschiedenen Größen vorhanden sind. Es wird weiterhin angenommen, daß drei verschiedene Öffnungen vorhanden sind, die mit 5, M und L für kleine, mittlere und größere bezeichnet werden. Die zusätzlichen Merkmale und Vorteile dieser Art von Gerät werden in seiner Beschreibung genauer dargestellt.
Das Abtastsystem 101 besteht aus Einrichtungen zur Bewegung von Flüssigkeit, Öffnungsrohren mit öffnungen, Elektroden usw. Die Öffnungsrohre haben ihre eigenen elektrisch isolierten Zuleitungen 102, 103 und 104. Jeder Kanal hat seine eigenen elektrisch isolierten Detektor wie bei 105, 106 und 107 gezeigt. Seinen eigenen Schwellenstromkreis, wie bei 108, 109 und 110 gezeigt; und seinen eigenen Impulsformer, wie bei 111, 112 und 113 gezeigt. Der Hauptunterschied zwischen dem Gerät 100 nach Fig.3 und den anderen beschriebenen ist, daß in diesem Falle jede öffnung nur Teilchen in einer gewissen Größenordnung hindurchläßt, um eine unabhängige Information über die Konzentration der Teilchen einer besonderen Größe in ihrem eigenen Bereich zu ergeben. Die Größe der öffnung wird so optimal für den Bereich der hindurchzuleitenden Teilchen gewählt und ist klein für die kleineren Bereiche, mittel für die mittleren Bereiche und groß für die größeren Bereiche.
So können keine gleichen Signale von irgendwelchen zwei Bereichen erwartet werden, die verschiedene Größen von Impulsen umfassen.
Der erste Teil der Erläuterung läßt die Verwendung eines Wählkreises weg, und erst der zweite Teil der Erläuterung beschreibt die Verwendung, um Informationen, die sich als fehlerhaft herausstellen, automatisch zurückzuweisen.
Der Kleinbereichskanalausgang bei 114 führt Signale in der Form von Ladungen, von denen jede einen Signalimpuls darstellt, zu einem Integrator 117, der diese Ladungen speichert, und an seinem Ausgang 121 eine Spannung schafft, die die Zählung darstellt. Jeder der mittleren und breiten Kanäle hat auch einen Ausgang 115 und 116, die Ladungen zu einem Integrator 118 und 119 führen, um ähnliche Spannungen bei 122
509 551/295
und 123 zu schaffen. Wenn alle Kanäle während der gleichen Zeitdauer arbeiten wurden, ergäbe sich eine Endzählung, die in der Ablesevorrichtung 124, 125 und 126 gezeigt wird, deren Werte Verteilungsinformationen ergeben würden. Das erfordert, daß die Kanäle von den Fenstern definiert werden, die durch die Verwendung der Differentialschwellenkreise 108, 109 und 110 erzeugt werden.
Während diese Information wertvoll ist und die Zeit verringert, in der ein Analysierdurchlauf gemacht werden muß, zeigt die Statistik dieser Form der Analyse, daß die öffnungen alle das gleiche Volumen an Medium hindurchlassen müssen, um der gesammelten Information Gültigkeit zu verleihen. Da die' kleine öffnung kein Medium so schnell wie die größere hindurchfließen lassen kann, würde es mehr Zeit erfordern, das gleiche Volumen hindurchströmen zu lassen, aber das würde die Möglichkeiten der Verstopfung erhöhen. Zusätzlich, und da in einem stark durchsetzten Bereich nicht so viel Mediumprobe zu guter Verteilungsstatistik notwendig ist als in denjenigen Bereichen, wo die Durchsetzung mit Teilchen gering ist, scheint kein Grund dafür vorhanden zu sein, die Suspension so lang durch die kleineren Öffnungen fließen zu lassen wie durch die größere. Als Tatsache braucht nur eine Bruchteilmenge zu guten Ergebnissen abgetastet zu werden. Demgemäß kann man die praktischsten Sigma (sigmas) für die entsprechenden Öffnungen berechnen und Multiplikationsfaktoren auf die Zählungen zur Anwendung bringen, um zu einer richtig ausgewogenen Ablesung für jeden Kanal zu kommen.
Wenn beispielsweise zuerst die Durchflußgeschwindigkeit wegen der Öffnungen verschiedener Größen in Betracht gezogen wird, sei angenommen, daß jede beliebige gleiche Zeit der Probeentnahme eine Verstellung der Zählung in jedem Kanal erfordern würde, so daß die Zählung des kleinen Kanales durch einen Faktor a multipliziert werden muß, die Zählung des mittleren Kanales durch einen Faktor b und die Zählung des großen Kanales durch einen Faktor c.
Zunächst sei angenommen, daß festgestellt wird, daß jeder Kanal während einer verschiedenen Zeit arbeiten kann, so daß ein anderer Faktor verwendet werden muß, um die Verstellung vorzunehmen. Die Zählung des kleineren Kanals müßte zusätzlich durch einen Faktor χ multipliziert werden, die Zählung des mittleren Kanals mit einem Faktor/und die Zählung des großen Kanals mit einem Faktor z. Obwohl die Faktoren a, b und c durch die Wahl der Öffnungen fest sind, brauchen die Faktoren x, y und ζ das nicht zu sein. Es können verschiedene Betriebszeiten gewählt werden, die eine Verstellung der richtigen Faktoren x, yund ζ notwendig machen würden, so daß die Zählungsablesung von jedem Kanal die richtige Zählung für das gleiche Volumen an zu analysierendem Medium darstellt, das durch jede Öffnung fließt, obwohl dies tatsächlich nicht geschehen ist. Demgemäß ist eine Zeiteinstellvorrichtung vorhanden, die in dem Diagramm als Abschaltungsstromkreis bezeichnet wird, der auf jeden Integrator folgt. Die Signale bei 121,122 und 123 werden auf die Abschaltungsstromkreise 127,128 und 129 geleitet, und von diesen Stromkreisen werden die Ausgänge durch die notwendigen Faktoren in den Stromkreisen 131,132 bzw. 133 multipliziert. In der einfachen Form der Erfindung wird die sich ergebende elektrische Menge benutzt, um die Ablesevorrichtungen zu treiben, aber bei dem Gerät mit den Wählkreisen verlaufen diese Ausgänge zuerst durch normalerweise geschlossene Schalter 134,135 und 136.
Die Faktoren der Multiplyer-Stromkreise sind gemäß der oben gegebenen Erklärung ax im Multiplyer 131, by im Multiplyer 132 und cz im Multiplyer 133. Die Zeitgerätteile eines jeden Abschaltstromkreises stoppen die Zählung zur eingestellten Zeit und schalten zusätzlich die Stromzufuhrstromkreise durch Verbindungen ab, die bei 137,138 und 139 gezeigt sind.
Für den Fall, daß kein Zeitfaktor vorhanden ist,
ίο brauchen keine Abschaltstromkreise vorhanden zu sein, aber in dem Falle, in dem ein Zeitfaktor gegeben ist, muß das Verhältnis der Faktoren x, y und ζ aufrechterhalten werden. Jegliche unabhängige Veränderung in der Zeit, während der Einkanal zählen darf, zerstört die Gültigkeit aller Ergebnisse, es sei denn, daß die in Handberechnungen in Betracht gezogen werden, die aus den sich ergebenden Ablesungen gemacht werden. Dies ist ein Nachteil, der in einem gewissen Ausmaße die Vorteile des Stromkreises zunichte macht.
Demgemäß ist eine Form der Verbindung zwischen den Abschaltstromkreisen bei 141 und 142 gezeigt, um das Aufrechterhalten der Verhältnisse zwischen den Zeitfaktoren x, yund ζ möglich zu machen.
Unter Ausdehnung des Wertes des Gerätes und Ausnutzen der Bequemlichkeit, nur ein kleines Mediummuster durch die kleinste Öffnung laufen zu lassen, könnte eine Zählung durchgeführt werden, die ein voll zufriedenstellendes Sigma für die kleinste Öffnung ergibt, und es könnten Stromkreise vorgesehen werden, um diese Zählung als eine Grenzspannung in den Abschaltstromkreis einzubringen. Sobald die Spannung diesen Wert erreicht, hört die Zählung in kleinstem Kanal auf. Dies geschieht am bequemsten mit Hilfe elektronischer Pump-Ladekreise.
So ist die Zeit, mit der der kleinste Kanal zählt, unbestimmt und hängt von der Verteilung der kleineren Teilchen in einem gegebenen zu analysierenden Material ab. Wenn jedoch das Verhältnis der Faktoren x, yund ζ infolge der Verbindungen 141 und 142 fest ist, wechselt die Zählzeit in jedem der anderen Kanäle dementsprechend, so daß die Endergebnisse immer gültig sind. Falls erwünscht, kann, anstatt die Zeit des Zählens der anderen Kanäle zu verändern, der Multiplikationsfaktor in jeder beliebigen geeigneten Art und Weise verändert werden.
Nachdem die einfachere Form des Stromkeises des Gerätes 100 beschrieben wurde, wird die Aufmerksamkeit nun auf den Rest der Fig.3 gelenkt, die den Wählkreis enthält. Nur eine sehr einfache Form ist gezeigt, aber es ist klar, daß sie für jedes beliebige Gerät anwendbar ist.
Es ist gezeigt, daß zusätzlich zu den Verbindungen zu den Schwellenstromkreisen 108, 109 und 110 jeder der Detektoren 105, 106 und 107 Verbindungen zu den Blocks 144, 145,146 und 147 hat, die als Überlappungsstromkreise bezeichnet werden. Die Verbindungen sind mit 148, 149, 150 und 151 bezeichnet. Die Verbindung 148 erstreckt sich zum Block 144 und wird mit O-SM-I bezeichnet, was Überlappungsklein-Mittel-Kanal 1 bedeutet. In der gleichen Form der Identifizierung erstreckt sich die Verbindung 149 zwischen dem Detektor 106 zum Block 145, der als O-SM-2 bezeichnet wird. Die Verbindung 150 erstreckt sich auch vom Detektor 106, aber zu einem verschiedenen Block 146, der als O-ML-X bezeichnet wird, und die Verbindung 151 erstreckt sich vom Detektor 107 zum Block 147, der als O-ML-2 bezeichnet wird.
Da jeder Bereich der drei, die die kleinen, mittleren
und großen Teilchen darstellen, Grenzen hat, die durch die Schwellenstromkreise 108, 109 und 110 festgelegt werden, wäre es undurchführbar, eine Überlappung zwischen den Bereichen in den tatsächlichen Zählstromkreisen zu haben, weil die Zählungen ungeeignet wären. Demgemäß und mit keiner gemeinsamen Zählung in benachbarten Kanälen, wären keine gleichen Zählungen, zwischen denen Vergleiche gemacht werden könnten, um so zu wählen, wie in Verbindung mit dem Gerät nach F i g. 1 und 2 beschrieben, wo die öffnungen alle von der gleichen Größe sind, und wo, wenn kein Verstopfen angenommen wird, die Zählungen von allen Kanälen praktisch die gleichen sein sollten.
Um Bedingungen zu schaffen, unter denen gleiche Zählungen vorhanden sein sollten, wird zum gleichen Zeitpunkt, zu dem die normalen Signale von den drei Bereichen in dem Gerät verarbeitet werden, jeder Bereich veranlaßt, eine Zählung zu erzeugen, die eine Menge an Teilchen innerhalb eines Abschnittes enger Größe des Bereiches entlang dem nächsten Bereich darstellt und an beiden Enden davon. So werden zwei schmale Abschnitte an entgegengesetzten Enden des Mittelbereiches gewählt, und ein schmales Segment an den Enden der kleinsten und größten Bereiche neben dem Mittelbereich zu dem Zwecke, Zählungen in Öffnungsrohren ähnlicher Größen zu schaffen, die verglichen werden, um festzustellen, ob eine Verstopfung vorhanden ist oder nicht.
In dem äußerst vereinfachten Gerät nach Fig. 3 sind hur drei Öffnungen und drei Bereiche vorhanden. Daher wird der kleinste Bereich Überlappungs-klein-Mittel-1 genannt, obwohl eine Überlappung dieses Segmentes im Verhältnis zu den kleinen und mittleren Bereichen vorhanden sein kann oder auch nicht. Das Segment kann vollständig in dem kleinen Bereich oder vollständig im mittleren Bereich liegen. Der mittlere Bereich hat ein Segment, das an seinem kleinsten Ende gewählt ist, und das identisch in der Abdeckung dem in kleinerem Bereich gewählten ist und auch als Überlappung-klein-Mittel identifiziert wird, aber erhält die Nummer 2, weil die Ableitung von der zweiten Öffnung erfolgt. Der Mittelbereich hat ein Segment anderer Größe, das an seinem breitesten Ende ausgewählt ist, das als ÜberIappung-Mittel-Groß-1 identifiziert ist. Der große Bereich hat ein Segment schmaler Größe, das an seinem kleinsten Ende ausgewählt ist, identisch in den Grenzen denen des gleichen Segmentes des mittleren Bereiches, und dieses wird als Überlappung-Mittel-2 bezeichnet, weil es von einer anderen Öffnung abgeleitet ist.
Die Segmente werden durch geeignete Fensterschwellen gewählt und erzeugen Signale, die entlang vier Kanälen verlaufen. Diese Signale werden in geeigneten Formstromkreisen geformt, integriert, und durch Zeit- und Vervielfältigungskreise geleitet, die identisch denen der normalen Kanäle für die entsprechenden öffnungen sind, die vorstehend beschrieben wurden. Alle diese Stromkreise sind in jedem der Blöcke 144, 145, 146 und 147 der Einfachheit halber eingeschlossen, so daß die Ausgänge 152, 153, 154 und 155 Spannungen haben, die in geeigneter Weise in Anbetracht der verschiedenen Faktoren der Zeit und Öffnungsgröße, wie oben angegeben, abgewogen sind. Wenn keine Verstopfung vorhanden ist, sollten die Spannungen bei 152 und 153 im wesentlichen gleich sein und die Spannungen bei 154 und 155 sollten ebenfalls im wesentlichen gleich sein. Diese Signale werden paarweise den Differenzialverstärkern 156 und 157 zugeführt, und die Ausgänge werden durch die Schwellenstromkreise 158 und 159 gemessen. Wenn ein genügender Ausgang bei 161 vorhanden ist, der durch das Verstopfen entweder der kleinen oder der mittleren Öffnungsröhre verursacht ist, dann ist kein Signal auf der Leitung 162 vorhanden, das einen Eingang zum Und-Stromkreis 163 und dem Hemmungsstromkreis 164 führt. Der Und-Stromkreis 163 erzeugt keinen Ausgang an irgendeiner der drei Ausgangsverbindungen 165,166 und 167, es sei denn, daß auch ein Signal an der Eingangsleitung 168 vorhanden ist. Wenn die einzige Öffnung, die sich verstopft, die kleine ist, dann haben die Überlappungskanäle O-ML-i und O-ML-2 die gleichen Ausgänge, und es ist kein Signalausgang bei 169 vom Differentialverstärker 157 vorhanden. Es ist kein Signal auf der Verbindung 168 vorhanden, das sich zu dem Hemmstromkreis 171 und dem Und-Stromkreis 163 erstreckt.
Die Hemm-Stromkreise 164 und 171 sind die Art logischer Elemente, die einen Ausgang infolge eines ersten Signaleinganges haben, es sei denn, daß ein Signal auf einem anderen Eingang erscheint, um den Ausgang zu hemmen. In diesem Falle hat der Hemm-Stromkreis 164 einen Signalausgang bei 172 zu jeder Zeit, wenn eine Spannung auf der Eingangsverbindung 162 vorhanden ist, es sei denn, daß auch ein Signal auf der zweiten Eingangsverbindung 167 vorhanden ist. Wenn ein Ausgang bei 172 vorhanden ist, wird der Schalter 134 geöffnet und die Ablesung 124 wird von diesem Zeitpunkt unwirksam gemacht.
Der einzige Zeitpunkt, zu dem ein Ausgang bei 165 vom Und-Stromkreis vorhanden ist, ist in dem Falle gegeben, wenn die beiden Differentialverstärker Signalausgänge erzeugen. Dies tritt auf, wenn eine Ungleichheit jenseits der gewählten Grenzen in beiden Überlappungsstromkreisen 145 und 156 vorhanden ist, die nur verursacht werden kann, wenn die mittlere Öffnung verstopft ist. Wenn dies eintritt, ergibt sich ein Signal an den Eingängen 166 und 167 der Hemmstromkreise, so daß keiner von ihnen ein Signal erzeugt, das die Schalter 134 und 136 öffnet. Statt dessen wird nur der Schalter 135 von dem bei 165 erscheinenden Signal geöffnet, so daß die Ablesung 126 unwirksam gemacht wird.
In jedem beliebigen Falle des Verstopfens kann ein geeigneter Großteilchenalarm bei 174 oder 175 den Bedienungsmann aufmerksam machen. Diese Alarmvorrichtungen werden von den Schwellenstromkreisen 158 bzw. 159 betätigt.
Eine vereinfachte Anordnung schaltet die Hemm-Stromkreise 164 und 171 und ihre Verbindungen 172, 173, 167 und 166 aus. Statt dessen gehen die Leitungen 162 und 168 direkt zu dem Und-Stromkreis 163. Die Verstopfung der kleinen Öffnung würde die Großteilchen-Alarmvorrichtung 174 betätigen, und nicht den Schalter 135. Der Bedienungsmann würde feststellen, daß der SM-Alarm ausgelöst worden ist, und wenn die Ablesung 125 noch nicht stromlos gemacht ist, würde er dadurch bemerken, daß die Verstopfung sich in der kleinen Öffnung befindet und würde die Information, die von der Ablesung 124 kommt, außer Betracht lassen.
Wenn die Ablesung 125 stromlos gemacht wird unabhängig davon, welcher Alarm betätigt wurde, dann würde er wissen, daß die Blockierung sich in der mittleren Öffnung befindet. Wenn der Alarm 175 ausgelöst wird und die Ablesung 125 dennoch arbeitet, dann würde er bemerken, daß die Ablesung 126 außer Betracht gelassen werden muß.
Die obige Besprechung nimmt an, daß selten einmal
irgendeine gleichzeitige Verstopfung von zwei Öffnungen in einem einfachen System dieser Art vorhanden ist. Dies geschieht, obwohl es sehr wenig häufig eintritt, und erzeugt eine Anomalie. Wenn die Verstopfungen in zwei beliebigen Öffnungen liegen, wird nur die Ablesung 125 automatisch ausgeschaltet und beide Großteilchen-Alarmvorrichtungen arbeiten. Der Bedienungsmann kann nicht wissen, welche öffnungen verstopft sind, ohne daß er zusätzliche Informationen erhält. Diese können von anderen Stromkreisen geliefert werden. Der Stromkreis nach F i g. 3 ist jedoch nur ein Beispiel und ist sehr stark vereinfacht, um die Arbeitsweise des Gerätes mit mehrfachen Öffnungen zu zeigen und die Verwendung eines Wahlstromkreises, wenn Überlappungssegmente erforderlich sind. In einer tatsächlichen Vorrichtung können mehrere Male mehr Öffnungen vorhanden sein, und jede Öffnung kann eine Vielzahl von Kanälen innerhalb eines Bereiches von Größen handhaben. Für den Fall, daß ,ein Stromkreis wie etwa 100 nach Fig.3 in der Tat in seiner vereinfachtesten Form verwendet werden soll, könnte ein zusätzliches Signal von jedem Detektor 105, 106 und 107 abgeleitet werden, das vollständig verschieden von den anderen ist und die Form eines zusätzlichen Großteilchen-Alarmes hat, der beispielsweise durch Signale niederer Frequenz ausgelöst wird, die charakteristisch für die Signale von einer verstopften öffnung sind. Diese Alarme von Großteilchen würden positiv einzelne verstopfte Öffnungen identifizieren, um die Verwendung der Information von den Ablesungen zu erleichtern.
In Fig.4 und 5 sind zwei Anordnungen von Öffnungen dargestellt, die die Anwendung der Erfindung auf ein statisches Analysensystem oder ein Durchflußsystem möglich machen. Die in jedem Falle dargestellten Aufbauten bilden einen Teil des sogenannten Abtastsystems eines beliebigen der Geräte nach Fig. 1,2 und 3.
In F i g. 4 ist ein Behälter 200 für das zu analysierende Medium mit einer Mediumsuspension 201 aus Teilchen darin untergebracht. Dieses Medium bildet den statischen Strom-auf-Flüssigkeitskörper. Drei Öffnungsrohre üblicher Bauart sind bei 202, 203 und 204 gezeigt, und in der zu analysierenden Suspension aufgehängt, wobei ihre öffnungen 205, 206 und 207 unter der Oberfläche liegen. Jedes Rohr hat eine Elektrode 208, 209 und 210, die mit elektrischen Leitungen verbunden sind, wie bei 211, 212 und 213 gezeigt. Eine einzige gemeinsame Elektrode 214 ist in das zu analysierende Medium eingetaucht und hat eine Außenverbindung bei 215. Jedes Öffnungsrohr ist mit einer Armatur 216,217 und 218 verbunden, die ihrerseits mit dem gemeinsamen Rohrteil 219 eines Absperrhahnes 220 verbunden ist. Der Mittelstöpsel 221 hat querverlaufende Durchgänge 222,223 und 224 und ist so beschaffen, daß er die entsprechenden Armaturen 216, 217 und 218 mit den Nippeln 225, 226 bzw. 227 ausrichtet. Durch die Ventilanordnung kann das zu analysierende Material gleichzeitig durch alle Öffnungen 205, 206 und 207 gezogen werden unter Verwendung getrennter Vakuumquellen, die mit den Nippeln verbunden sind.
Es ist eine getrennte Öffnungsstromzuleitung und ein getrennter Detektor für jede Öffnung vorhanden, wie bereits früher erläutert. Die Stromzufuhr und der Detektor für jede Öffnung werden jede zwischen der einzigen elektrischen Leitung von diesem Öffnungsrohr und der gemeinsamen Leitung verbunden.
Es ist wesentlich, daß ein Minimum an elektrischem Streuverlust zwischen den stromab gelegenen Elektroden 208, 209 und 210 vorhanden ist. Die verschiedenen möglichen Pfade durch das Medium können durch geeignete Mittel blockiert werden. Beispielsweise kann der Verlust durch Medium, das als Film zwischen dem Rohr 219 und dem Stöpsel 221 mitgenommen wird, dadurch verhindert werden, daß eine Serie unabhängiger Absperrhähne vorgesehen wird, die alle durch eine gemeinsame isolierende Verbindung oder getrennte Betätigungseinrichtungen betätigt werden. Der Verlust in den Leitungen, die sich zu den Vakuumquellen oder zur Vakuumquelle (wenn nur eine verwendet wird) erstrecken, kann ausgeschaltet werden durch Verwendung einfacher Spülschalen, wie etwa der in Fig.4 gezeigten, wobei die Leitung 228 in das Gefäß 229 eintritt, wo der Strom unterbrochen wird, bevor er durch die Leitung 230 ausströmt.
In dem bevorzugten Gerät hat der Detektor einen Eingang von außergewöhnlich niederer Impedanz und verringert dadurch die Menge und die Wahrscheinlichkeit des Leckverlustes durch alle anderen Pfade, die in ihrem Charakter von hoher Impedanz sind.
Im Falle der Fig.5 wird an Stelle eines statischen Systems angenommen, daß Medium 250 kontinuierlich in einem Rohr 231 fließt. Das Rohr besteht aus Isoliermaterial und hat drei Öffnungen 232, 233 und 234 in der Seitenwandung. Jede öffnung führt zu einer getrennten Leitung 235, 236 bzw. 237, mit deren Hilfe Medium durch die Öffnung unter Verwendung von Vakuum gezogen wird. Es ist eine gemeinsame Elektrode 238 in dem Rohr 231 vorhanden, das zu einer gemeinsamen elektrischen Leitung 239 führt, die geerdet ist. Es sind Einzelelektroden 240,241 und 242 in den entsprechenden Leitungen 235, 236 und 237 vorhanden, die mit den Leitern 244, 245 bzw. 246 verbunden sind. Die Stromquellen und Detektoren sind wie oben beschrieben verbunden. In diesem Falle wird die zu analysierende Suspension, die durch die Öffnungen verläuft, als stromauf von den Öffnungen angesehen und die Mediummassen innerhalb der Leitungen 235, 236 und 237 werden als stromab betrachtet.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Klassieren von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen, insbesondere von Blutkörperchen, bei dem die Suspension, deren Suspensionsflüssigkeit eine von den Teilchen verschiedene elektrische Eigenschaft besitzt, durch mehrere, strömungsmäßig parallelgeschaltete, in der Größe in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehende Meßöffnungen entweder gleichzeitig, nebeneinander, überlappend oder in aufeinanderfolgenden Gruppen bewegt wird, in den Meßöffnungen elektrische Meßfelder ausgebildet werden, die getrennten Meßkreisen zugehören, wodurch jedes durch eine der Meßöffnungen bewegte Teilchen ein dem Teilchenvolumen proportionales Signal liefert, die getrennt gezählt, angezeigt und registriert werden nach DT-PS 15 98 291, dadurch gekennzeichnet, daß die getrennt festgestellten Zählergebniswerte der Teilchensignale differentiell verglichen werden und daß bei Überschreiten eines vorbestimmten Differenzwertes die Zählergebniswerte unberücksichtigt bleiben.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Teilchensignalen verarbeitenden Vorrichtungen mit mehr als zwei Zählwertergebnissen ein von den übrigen Zählwerten abweichender Zählwert festgestellt und nur dieser eliminiert wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Auftreten von voneinander abweichenden Zählwerten ein Alarm ausgelöst wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählwerte zur Benutzung von Durchschnittswerten gemittelt werden.
5. Gerät zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, mit mehreren, von einer Suspension durchflossenen, die Teilchen jeweils vereinzelnden Meßöffnungen, die eine Teilchenabtastvorrichtung bilden, mehreren, die Meßöffnungen durch Ausbildung von zwischen Elektroden erzeugten Meßfeldern einschließenden Meßkreisen, von denen jeder auf von jedem Teilchen hervorgerufene Stromänderungen anspricht und Anzeige-, Zähl- und Analysiervorrichtungen für die von den Stromänderungen abgeleiteten Impulse einschließt, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Meßkreis einen Detektor (16, 17, 45, 46, 47, 105, 106, 107), einen damit verbundenen Diskriminator (21, 22, 48, 49, 50, 108, 109, 110) und einen sich daran anschließenden Integrator (25, 26, 54, 55, 56, 117, 118, 119) aufweist, sowie, daß die Integratoren mit mindestens einem Differcntialvergleicher (36, 61, 62, 65, 156, 157) verbunden sind, der nur dann ein Ausgangssignal liefert, wenn die zu vergleichenden Signalwerte, einen bestimmten Betrag überschreitend, voneinander abweichen.
6. Gerät nach Anspruch 5, mit Ausgabevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Detektor (16, 17, 45, 46, 47) mit einem Mittelwertbildner (29, 91) verbunden ist, an den die Ausgabevorrichtung (31,87) angeschlossen ist.
7. Gerät nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Auswählstromkreis (71, 86) vorhanden ist, der abweichende, fehlerhafte Ergebnisse feststellt.
8. Gerät nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ausgänge (27, 29) der Integratoren außer mit dem Differentialvergleicher (36) mit UN D-Gattern (32,33) verbunden sind, deren Ausgänge an den Mittelwertbildner (29) angeschlossen ist, dessen Eingang an den Ausgang (37) des Differentialvergleichers angeschlossen ist und dessen Ausgang (34) mit dem einen Eingang der UND-Gatter (32,33) verbunden ist.
9. Gerät nach Anspruch 8 mit einer Alarmvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Alarmeinrichtung (38, 39) zur Anzeige von abweichenden, fehlerbehafteten Ergebnissen vorhanden ist, die an die UND-Gatter (32, 33) und an die Detektoren (16,17) angeschlossen ist, um mindestens den einen Detektor abzuschalten, der das abweichende Ergebnis liefert.
10. Gerät nach einem der Ansprüche 7, dadurch gekennzeichnet, daß Diskriminatoren (108,109,110) für unterschiedliche Signalbereiche vorhanden sind und daß Stromkreise (144 bis 147) vorgesehen sind, die Teilsignalbereiche ausfiltern und überlappende Teilbereiche von Paaren von Signalbereichen den Differentialvergleichern (156, 157) zuleiten, wobei diese Teilbereiche normalerweise Signale gleicher Teilchengröße beinhalten und die Differentialvergleicher abnormale Signalwerte eines der Detektoren anzeigen.
11. Gerät nach den Ansprüchen 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswählstromkreis (71 bis 86) zusätzliche Signaldiskriminatoren (71, 72, 73) umfaßt, von denen jeder an den Ausgang eines der Differentialvergleicher (61,62,63) angeschlossen ist, daß mehrere UND-Gatter (81, 82, 83) vorhanden sind, deren Eingänge an zwei verschiedene der zusätzlichen Diskriminatoren angeschlossen sind, und daß eine Vielzahl von Schaltstromkreisen (84, 85, 86) vorhanden ist, deren Eingänge mit den Gattern sowie den Integratoren verbunden sind.
12. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausgang jedes Schaltstromkreises (84,85,86) der Mittelwertbildner (91) angeschlossen ist.
13. Gerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit jedem der Signalintegratoren (117, 118, 119) in Reihe damit eine Abtastfaktoreneinstellvorrichtung (127 bis 133), eine Schaltvorrichtung (134, 136, 135) und eine Ausgabeeinrichtung (124,125,126) verbunden ist.
14. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuervorrichtung (163, 164, 171) für jede Schaltvorrichtung (134,135,136) vorhanden ist, eine erster Satz von Zwischenkupplungen zwischen den Steuereinrichtungen, ein zweiter Satz von Zwischenkupplungen (162, 169) zwischen den Ausgängen des Differentialvergleichers (156, 157) und den Kontrollvorrichtungen, um den Eingang zu der Ausgabevorrichtung (124, 125, 126) zu sperren, deren Detektor (105, 106, 107) Werte geliefert hat, die von den normalen abweichen.
15. Gerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Signal-Integratoren (118) eine Ausgabeeinrichtung (125) hat, die von einem UND-Gatter (163) gesteuert wird, wobei dieses UND-Gatter Eingänge (162, 169) besitzt, die mit den Ausgängen des Differentialvergleichers (156,157) verbunden sind und daß Alarmvorrichtungen (174, 175) mit den Ausgängen des Differentialvergleichers verbunden sind, so daß die Alarmvor-
richtungen in Kombination mit der einen Ausgabeeinrichtung anzeigen, welcher der genannten Detektoren Werte liefert, die vom normalen abweichen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Klassieren von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen, insbesondere von Blutkörperchen, bei dem die Suspension, deren Suspensionsflüssigkeit eine von den Teilchen verschiedene elektrische Eigenschaft besitzt, durch mehrere, strömungsmäßig parallelgeschaltete, in der Größe in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehende Meßöffnungen entweder gleichzeitig, nebeneinander, überlappend oder in aufeinanderfolgenden Gruppen bewegt wird, in den Meßöffnungen elektrische Meßfelder ausgebildet werden, die getrennten Meßkreisen zugehören, wodurch jedes durch eine der Meßöffnungen bewegte Teilchen ein· dem Teilchenvolumen proportionales Signal liefert, die getrennt gezählt, angezeigt und registriert werden, sowie ein Gerät zur Ausführung dieses Verfahrens.
Ein nach diesem Verfahren arbeitendes Gerät ist Gegenstand des älteren DT-PS 15 98 291. Bei dem Gerät nach dieser älteren Anmeldung werden die den Meßöffnungen zugehörigen Zählergebnisse getrennt erfaßt und registriert. Durch Überprüfen der Zählwerte durch die Bedienungsperson kann zwar festgestellt werden, ob einzelne Zählwerte falsch sind, jedoch muß dies von der Bedienungsperson gewissenhaft geprüft werden, wobei falsche Ergebnisse durch ein Fehlverhalten der Bedienungsperson nicht ausgeschlossen sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Gegenstand des Hauptpatents 15 98 291 so zu verbessern, daß falsche Zählwerte selbsttätig, ohne Mitwirkung der Bedienungsperson ausgeschieden werden. Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die getrennt festgestellten Zählergebniswerte der Teilchensignale differential verglichen werden und daß bei Überschreiten eines vorbestimmten Differenzwertes die Zählergebniswerte unberücksichtigt bleiben.
Bei Teilchensignale verarbeitenden Vorrichtungen mit mehr als zwei Zählwertergebnissen wird ein von den übrigen Zählwerten abweichender Zählwert festgestellt und nur dieser eliminiert.
Es ist zwar durch die Zeitschrift »Siemens, Mai 1958, Heft 5, S. 287 bis 291«, bereits bekannt, bei einem Überwachungssystem für stetige Größen, worunter nur Meßgrößen zum Regeln, Schreiben und Anzeigen zu verstehen sind, zwischen Meßkanälen je einen Vergleicher vorzusehen. Die Vergleicher erhalten jeweils die Meßwerte zweier Meßkanäle, vergleichen sie und geben bei einer voreingestellten Abweichung ein Signal. Dieses Signal wird dazu verwendet, den fehlerhaften Meßkanal von der Mittelwertbildung auszuschließen. Eine konkrete Schaltungsdarstellung gibt diese Literaturstelle nicht. Dieses bekannte Überwachungssystem ist auch nicht für die Zählwerte von Teilchensignalen beschrieben.
Die Erfindung bringt den Vorteil, daß das Klassieren von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen schneller und mit größerer Genauigkeit durchgeführt werden kann. Dabei werden die durch eine Bedienungsperson bedingten Fehlermöglichkeiten weitgehendst ausgeschaltet.
Das Gerät zur Durchführung des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung, mit mehreren, von einer Suspension durchflossenen, die Teilchen jeweils vereinzelnden Meßöffnungen, die eine Teilchenabtastvorrichtung bilden, mehreren, die Meßöffnungen durch Ausbildung von zwischen Elektroden erzeugten Meßfeldern einschließenden Meßkreisen, von denen jeder auf von jedem Teilchen hervorgerufene Stromänderungen anspricht und Anzeige-, Zähl- und Analysiervorrichtungen für die von den Stromänderungen abgeleiteten Impulse einschließt, ist dadurch gekennzeichnet, daß jeder Meßkreis einen Detektor, einen damit verbundenen Diskriminator und einen sich daran anschließenden Integrator aufweist, sowie daß die Integratoren mit mindestens einem Differentialvergleicher verbunden sind, der nur dann ein Ausgangssignal liefert, wenn die zu vergleichenden Signalwerte, einen bestimmten Betrag überschreitend, voneinander abweichen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird an Hand der nachstehenden Beschreibung mehrerer in den schematischen Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1 ist ein Bausteindiagramm eines stark vereinfachten Teilchenanalysiergerätes mit Mehrfachöffnungen, wobei nur zwei öffnungen verwendet werden, die als beide von der gleichen Größe angenommen werden;
F i g. 2 ist ein Bausteindiagramm eines anderen Gerätes, in dem drei Öffnungen verwendet werden, die alle von der gleichen Größe sind;
Fig. 3 ist ein Bausteindiagramm eines verhältnismäßig vereinfachten Teilchenanalysiergerätes mit mehrfachen Öffnungen, wobei drei öffnungen verschiedener Größen benutzt werden;
F i g. 4 ist eine bruchstückweise schematische Schnittansicht, die eine Anordnung mehrfacher öffnungen angewendet an einem statischen Probenanalysierungssystem;und
Fig. 5 ist eine bruchstückweise schematische Schnittansicht, die eine Anordnung mit mehreren öffnungen zeigt bei einem Analysierungssystem mit kontinuierlichem Durchfluß.
In der einfachsten Ausführungsform, wie in dem Bausteindiagramm der Fig. 1 dargestellt, besteht der als Abtastsystem bezeichnete Baustein aus einer Vielzahl von Komponenten, deren Funktion es ist, die Mediumsuspension abzutasten und Signale zu erzeugen, die durch das Hindurchtreten von Teilchen entstehen. In diesem Falle ist ein Paar Öffnungen vorhanden, von denen jede ihre eigene stromabgelegene Mediumbewegungseinrichtung aufweist, eine eigene Elektrode und Verbindungen, wie gezeigt, zur eigenen Kraftzuleitung und zum eigenen Detektor. Der stromauf gelegene Teil des Systems umfaßt ein einziges Gefäß für das gemeinsame Material mit einer gemeinsamen Elektrode und Verbindungen zu der Stromquelle und dem Detektor, üblicherweise über Erde.
Dieses Gerät 10 weist öffnungen auf, von denen angenommen wird, daß sie identisch sind. Für Zwecke dieser ersten Erläuterung wird auch angenommen, daß das Gerät ein solches ist, das eine feste Menge an zu analysierendem Probenmaterial benutzt. Die Erfindung ist auf die Analyse während des Durchströmens anwendbar, wie im einzelnen später erläutert wird. Die öffnungen werden willkürlich als A und B bezeichnet, und eine gewisse Form des Dosierens wird in dem Abtastsystem vorgesehen, um zu ermöglichen, daß eine genau bestimmte Menge an Mediumsuspension durch die öffnungen verläuft.
Das Abtastsystem wird mit 11 bezeichnet, und die
DE1598292A 1965-11-26 1966-11-25 Verfahren und Gerät zum Klassieren von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen, insbes. von Blutkörperchen Granted DE1598292B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50998665A 1965-11-26 1965-11-26
US52714666A 1966-02-14 1966-02-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1598292A1 DE1598292A1 (de) 1972-05-18
DE1598292B2 true DE1598292B2 (de) 1975-12-18

Family

ID=27056737

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1598291A Expired DE1598291C3 (de) 1965-11-26 1966-11-25 Vorrichtung zum Klassieren von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen und Verfahren zum Durchleiten der Suspension durch die Meßöffnungen der Vorrichtung
DE1598292A Granted DE1598292B2 (de) 1965-11-26 1966-11-25 Verfahren und Gerät zum Klassieren von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen, insbes. von Blutkörperchen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1598291A Expired DE1598291C3 (de) 1965-11-26 1966-11-25 Vorrichtung zum Klassieren von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen und Verfahren zum Durchleiten der Suspension durch die Meßöffnungen der Vorrichtung

Country Status (14)

Country Link
US (2) US3444464A (de)
BE (2) BE690190A (de)
BR (1) BR6684866D0 (de)
CA (1) CA936233A (de)
CH (2) CH456990A (de)
DE (2) DE1598291C3 (de)
DK (1) DK120922B (de)
ES (1) ES333840A1 (de)
FR (2) FR1501599A (de)
GB (2) GB1160130A (de)
IL (2) IL26916A (de)
NL (2) NL142237B (de)
NO (2) NO115559B (de)
SE (2) SE323821B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022568A1 (de) * 1979-07-12 1981-01-21 Angel Engineering Corporation Gerät zur Zählung von in elektrisch leitenden Probenflüssigkeiten schwebenden Teilchen

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3557352A (en) * 1967-11-01 1971-01-19 Coulter Electronics Apparatus and method for measuring a dividing particle size of a particulate system
US3622864A (en) * 1969-07-09 1971-11-23 Coulter Electronics Method and circuitry for generating and holding proportional against input power variations a current and a resulting voltage for particle analyzer
US3638677A (en) * 1969-12-17 1972-02-01 Soemia Baccarini Device for use with apparatus for the counting of particles in suspension
DE2108771C3 (de) * 1970-02-27 1981-11-12 Smiths Industries Ltd., London Gerät zum Erfassen von Teilchen bei ihrem Durchgang längs einer Durchlaufstrecke
US3686486A (en) * 1970-12-02 1972-08-22 Coulter Electronics Apparatus for obtaining statistical hematological indices and analyzing same and method
DE2145531C2 (de) * 1971-09-11 1982-05-27 Coulter Electronics, Inc., 33010 Hialeah, Fla. Vorrichtung zum Zählen und Klassieren von in einer elektrisch leitenden Flüssigkeit suspendierten Teilchen
US3733548A (en) * 1971-04-28 1973-05-15 Coulter Electronics Apparatus and method for measuring particle concentration of a suspension passing through a sensing zone
US3746977A (en) * 1971-08-23 1973-07-17 Coulter Electronics Aperture tube assembly for a particle study apparatus
US3949197A (en) * 1972-09-26 1976-04-06 Coulter Electronics, Inc. Methods and apparatuses for correcting coincidence count errors in a particle analyzer having a sensing zone through which the particles flow
US3949198A (en) * 1972-03-27 1976-04-06 Coulter Electronics, Inc. Methods and apparatuses for correcting coincidence count inaccuracies in a coulter type of particle analyzer
US3763429A (en) * 1972-04-12 1973-10-02 Coulter Electronics Aperture tube assembly
US3863056A (en) * 1973-06-29 1975-01-28 Coulter Electronics Method and apparatus for multichannel voting
US3882385A (en) * 1974-02-06 1975-05-06 Coulter Electronics Method and apparatus for studying particles having widely different sizes
US3894221A (en) * 1974-03-01 1975-07-08 Coulter Electronics Speed up circuit in an apparatus for measuring a dividing particle size of a particulate system
US4041385A (en) * 1974-06-05 1977-08-09 Coulter Electronics, Inc. On-line sampling system for monitoring particles suspended in a fluid
US3936666A (en) * 1974-09-16 1976-02-03 Coulter Electronics, Inc. Apparatus for measuring a particle size dividing one of the mass or particle number of a particulate system into predetermined fractions
US4157499A (en) * 1977-09-15 1979-06-05 Becton, Dickinson And Company Blood cell counter having dual testing heads
FR2472183B1 (fr) * 1979-12-12 1986-03-07 Coulter Electronics Procede de nettoyage d'une ouverture pour un dispositif d'etude de particules et appareil pour la mise en oeuvre de ce procede
US4412175A (en) * 1981-04-30 1983-10-25 Coulter Electronics, Inc. Debris alarm
US4450435A (en) * 1981-11-30 1984-05-22 Bobby Dencil James Analog debris alarm
US4710021A (en) * 1983-10-14 1987-12-01 Sequoia-Turner Corporation Particulate matter analyzing apparatus and method
US5094818A (en) * 1989-05-04 1992-03-10 Exact Science, Inc. Self-filling anti-siphon flow system for particle analysis
US5432992A (en) * 1993-12-23 1995-07-18 Abbott Laboratories Method of making count probe with removable count wafer
US5402062A (en) * 1993-12-23 1995-03-28 Abbott Laboratories Mechanical capture of count wafer for particle analysis
WO1995017659A1 (en) * 1993-12-23 1995-06-29 Abbott Laboratories Method of making a stress relieved count probe
GB9624096D0 (en) * 1996-11-20 1997-01-08 Microbial Systems Ltd Apparatus and method of use thereof
US6418802B1 (en) 1996-11-21 2002-07-16 Michael Anthony Wood Particle sizing apparatus and method of use thereof
US6175227B1 (en) 1997-07-03 2001-01-16 Coulter International Corp. Potential-sensing method and apparatus for sensing and characterizing particles by the Coulter principle
JP2002202241A (ja) 2000-10-30 2002-07-19 Sysmex Corp 粒子計測装置用電解液
US8146407B2 (en) * 2008-06-20 2012-04-03 Beckman Coulter, Inc. Particle counter with electronic detection of aperture blockage
CN113015897A (zh) * 2018-11-16 2021-06-22 粒子监测系统有限公司 结合块体尺寸分布的浆料监控和单颗粒检测

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1603698A (en) * 1925-03-09 1926-10-19 Andrew A Kramer Tank
US1911351A (en) * 1930-05-07 1933-05-30 Harry C Cole Means for measuring the rate of discharge of liquid
US2248982A (en) * 1939-01-04 1941-07-15 John R Gillbergh Method and apparatus for determining the character and points of ingress of well fluids
US2656508A (en) * 1949-08-27 1953-10-20 Wallace H Coulter Means for counting particles suspended in a fluid
US2830945A (en) * 1955-05-03 1958-04-15 Du Pont Apparatus for water determination
US2928406A (en) * 1956-06-22 1960-03-15 Ind Instr Inc Solution conductivity measuring and controlling apparatus
US3259842A (en) * 1959-08-19 1966-07-05 Coulter Electronics Particle analyzing device
US3060374A (en) * 1960-04-04 1962-10-23 Louis N Strain Battery testers
US3192473A (en) * 1960-12-05 1965-06-29 Pure Oil Co Method and apparatus for detecting changes in composition of liquid flowing through a pipe line
US3299354A (en) * 1962-07-05 1967-01-17 Coulter Electronics Aperture tube structure for particle study apparatus
US3258685A (en) * 1963-04-22 1966-06-28 Sperry Rand Corp Fluid-electro transducer
US3364742A (en) * 1964-06-26 1968-01-23 Rosemount Eng Co Ltd Dual pitot and/or static system
US3339137A (en) * 1964-07-03 1967-08-29 Weyerhaeuser Co Moisture determining apparatus having adjacent electrode pairs driven outof-phase

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022568A1 (de) * 1979-07-12 1981-01-21 Angel Engineering Corporation Gerät zur Zählung von in elektrisch leitenden Probenflüssigkeiten schwebenden Teilchen

Also Published As

Publication number Publication date
US3444464A (en) 1969-05-13
GB1160130A (en) 1969-07-30
CH456990A (fr) 1968-05-31
ES333840A1 (es) 1968-03-16
DE1598291C3 (de) 1974-10-10
BR6684866D0 (pt) 1973-08-09
SE322356B (de) 1970-04-06
NL142237B (nl) 1974-05-15
IL26915A (en) 1971-05-26
NO118633B (de) 1970-01-19
US3444463A (en) 1969-05-13
NO115559B (de) 1968-10-21
CA936233A (en) 1973-10-30
FR1502305A (fr) 1967-11-18
NL6616719A (de) 1967-05-29
IL26916A (en) 1970-06-17
BE690196A (de) 1967-05-25
BE690190A (de) 1967-05-25
FR1501599A (fr) 1967-11-10
DE1598291A1 (de) 1970-12-17
SE323821B (de) 1970-05-11
NL6616718A (de) 1967-05-29
DE1598292A1 (de) 1972-05-18
DK120922B (da) 1971-08-02
NL147860B (nl) 1975-11-17
GB1166287A (en) 1969-10-08
CH461852A (fr) 1968-08-31
DE1598291B2 (de) 1974-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1598292B2 (de) Verfahren und Gerät zum Klassieren von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen, insbes. von Blutkörperchen
DE2654472C2 (de)
DE2611519A1 (de) Vorrichtung zur behandlung einer teilchenpopulation in einer stroemung
DE69121065T2 (de) Teilchendetektor, Vorrichtung zur Detektion von Teilchen und ein Verfahren zum Betreiben enes Teilchendetektor
DE1901608C3 (de) Auswählverfahren und Wählanordnung für mehrere Zählergebnisse von mikroskopischen Teilchen, insbesondere Blutkörperchen
DE2409152C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeiten von Fluiden
DE1789044C3 (de) Einrichtung zum Optimieren der Zählbedingungen bei der Messung der Aktivität von zu untersuchenden Flüssigszintillator-Proben unter Berücksichtigung des Löschungsrades
DE4103868A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen einer einphasenstroemung oder von stoerungen derselben
DE3219275C2 (de) Verfahren und Gerät zum Korrigieren von Koinzidenzfehlern beim Erfassen und Zählen von miteinander gemischten dominanten und nicht dominanten Teilchen
DE3506328A1 (de) Verfahren zum korrigieren von koinzidenzfehlern bei in einer teilchenanalysieranordnung erhaltenen parameterdaten von teilchen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3688048T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von durch partikel erzeugten elektrischen impulsen.
DE2022878C3 (de) Verfahren und Gerät zur Bestimmung der Gesamtvolumina der in bestimmten GröBenbereichen liegenden Teilchen eines Teilchensystems
DE1277603B (de) Anordnung zum Aufnehmen der Geschwindigkeitsverteilung von sich in einer vertikalen,fluessigkeitsgefuellten Leitung bewegenden Gasblaeschen
DE2001909C3 (de) Flüssigkeits-Szintillations-Meßeinrichtung mit einer Koinzidenzschaltung und Schaltungen zur Impulshöhen-Auswahl
DE3824588C2 (de)
DE1598292C3 (de) Verfahren und Gerät zum Klassieren von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen, insbes. von Blutkörperchen
DE2748923C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Teilchendichte in einer Flüssigkeit
WO2009124649A2 (de) Verfahren sowie messeinrichtung zur bestimmung des gehalts an wenigstens einem filterhilfsmittel in einem flüssigen medium
DE2428082C3 (de) Schaltangsanordnung zur Eichung einer Meßanordnung zur Volumen-Messung von Partikeln
DE2520031A1 (de) Zylinderdomaenendetektor
DE2235366B2 (de) Schaltung zur unterdrueckung von signalen
DE2012376C3 (de) Schaltungsanordnung zum Unterscheiden zwischen unterschiedlichen metallischen Gegenständen, insbesondere Münzen
DE2150579A1 (de) Automatischer Daempfungsentzerrer
DE2506806A1 (de) Teilchenanalysator
DE2314578C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur infolge Koinzidenz fehlerhafter Teilchenzählungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977