DE1597787B2 - In eine Reprokamera einsetzbarer Glasraster für reproduktionstechnische Belichtungsvorgänge - Google Patents

In eine Reprokamera einsetzbarer Glasraster für reproduktionstechnische Belichtungsvorgänge

Info

Publication number
DE1597787B2
DE1597787B2 DE19671597787 DE1597787A DE1597787B2 DE 1597787 B2 DE1597787 B2 DE 1597787B2 DE 19671597787 DE19671597787 DE 19671597787 DE 1597787 A DE1597787 A DE 1597787A DE 1597787 B2 DE1597787 B2 DE 1597787B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
glass
glass plate
additional
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671597787
Other languages
English (en)
Other versions
DE1597787A1 (de
DE1597787C3 (de
Inventor
Ernst 6000 Frankfurt Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klimsch & Co 6000 Frankfurt
Original Assignee
Klimsch & Co 6000 Frankfurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klimsch & Co 6000 Frankfurt filed Critical Klimsch & Co 6000 Frankfurt
Priority to US770301A priority Critical patent/US3597217A/en
Publication of DE1597787A1 publication Critical patent/DE1597787A1/de
Publication of DE1597787B2 publication Critical patent/DE1597787B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1597787C3 publication Critical patent/DE1597787C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F5/00Screening processes; Screens therefor
    • G03F5/02Screening processes; Screens therefor by projection methods
    • G03F5/10Screening processes; Screens therefor by projection methods using cross-line screens

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen in eine Reprokamera einsetzbaren Glasraster für reproduktionstechnische Belichtungsvorgänge, bei denen zwischen lichtempfindlicher Schicht und Raster eine zusätzliche klar transparente Glasplatte als Distanzplatte für die lichtempfindliche Schicht zum Raster angeordnet ist.
Glasraster dienen in der Reproduktionstechnik zur Umwandlung der verschiedenen Tonwerte der Halbton-Vorlage in Rasterstrukturen, bei denen das Verhältnis der Rasterpunktfläche zur Gesamtfläche die entsprechenden Tonwerte vortäuscht. Am längsten bekannt sind Kreuzlmienraster, die je nach Feinheit in Abständen von etwa 2 bis 10 mm vor der lichtempfindlichen Schicht und parallel zu dieser in den Strahlengang der Reprokamera eingeschaltet werden, wozu in den Kamerakästen besondere Rasterhalte- und -abstandseinstellvorrichtungen eingebaut werden.
Der Einbau dieser Abstandseinstell-Einrichtungen bedeutet nicht nur eine Komplizierung und Verteuerung der Geräte, sondern die Notwendigkeit der Wahl des richtigen Abstandes setzt auch besondere Erfahrungen des Photographen voraus, wobei mit Irrtümern und Fehlern gerechnet werden muß.
Nach der DT-PS 472 167 ist es bekannt, in Kopierrahmen zwischen Raster und lichtempfindlichem Material zum Zweck der Ausbildung bestimmter Rasterstrukturen ausgehend von einem Punktraster eine Distanzscheibe aus Glas zwischenzuschalten. Jedoch entstehen beim Zusammenlegen oder Zusammenpressen eines Glasrasters mit einer Zwischenlageplatte aus Glas Schwierigkeiten, die sich aus Nägeln der Planitäten in allen Fällen in der Entstehung von Newtonringen äußern.
Nach der US-PS 2 984 566 ist ein aus zwei miteinander verkitteten Glasplatten bestehender Raster für ein Verfahren zur Präparation von druckenden Flächen bekannt, der für die Auflage auf einem Vakuumhaltetisch bestimmt ist.
Dieser Raster hat keine zusätzliche Glasplatte als Anlagefläche für das lichtempfindliche Material, das auf den Tisch aufgelegt und zur Planhalterung auf diesem aufgesaugt werden muß. Die Distanz zwisehen Raster und lichtempfindlichem Material wird hier durch den Halterahmen für den Raster eingehalten.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen Glasraster zu schaffen, der den aufwendigen Einbau von Rasterabstandseinstellvorrichtungen in den Kamerakasten entbehrlich macht unter Vermeidung optischer Nachteile, die sich durch bloße Zuordnung einer Distanzglasplatte zu einem Raster in Form Newtonscher Ringe ergeben würden. Außerdem soll für eine einwandfreie Halterung des photographischen Materials Sorge getragen sein.
Diese Aufgabe ist mit einem in eine Reprokamera
einsetzbaren Glasraster für reproduktionstechnische Belichtungsvorgänge der genannten Art nach der Erfindung durch die Vereinigung folgender Merkmale gelöst:
a) die zusätzliche Glasplatte ist mit dem Raster durch eine an sich bekannte Verkittung verbunden. . . . ,
b) zwischen dem Rand der Glasplatte und dem Innenrand eines den Glasräster umschließenden Rahmens ist eine Vakuumrille ausgebildet.
Diese erfindungsgemäße Lösung macht vorteilhaft die Anordnung von Rasterabstandseinstellvorrichtungen.in der Kamera entbehrlich. Dem Benutzer der Reprokamera ist ein gewissermaßen narrensicheres Rasterelement an Hand gegeben.
Dadurch, daß jeder Raster eine feste und fertig einsetzbare Einheit mit seiner Distanz- und Filmanlageplatte bildet, sind auch sonst mögliche Fehler bei der Rasterabstandseinstellung ausgeschlossen, d.h. der Benutzer muß nicht wie bisher wissen, auf welche Distanz der Raster eingestellt werden muß.
Ferner bewirkt jedoch die Vakuumhalterung eine einwandfreie Planhaltung des Films auf der Glas-Anlagefläche. Dabei kann der atmosphärische Druck direkt oder vermittels einer übergelegten Folie auf den Film wirken.
Da die Glasplatte stark der Gefahr einer Beschädigung ausgesetzt ist, geht man vorteilhaft so vor, daß die Rasterteilplatten untereinander unlösbar verkittet werden, während der Raster mit der zusätzlichen Glasplatte lösbar verkittet wird, d. h. auswechselbar ohne Nachteil für den eigentlichen Raster.
Der erfindungsgemäße Raster mit unmittelbar verbundener Glasplatte läßt sich mit allen Rastermustern versehen, insbesondere mit Linien, Kreuzlinien-, Spirallinien-, Punkt-, Waben- oder Kornrastern. Bevorzugt werden dabei solche Raster, die die erstrebte Gradationskurve zu erzielen gestatten, ohne daß es einer rasterlosen sogenannten Hochlichtbelichtung bedarf. Die Dicke der zusätzlichen Glasplatte ist dabei grundsätzlich auf die für einen bestimmten Raster optimale Distanz abgestellt.
Neuartige und vorteilhafte Wirkungen für Sonderfälle sind zu erreichen, wenn die Anlagefläche des erfindungsgemäßen Rasters auch ihrerseits mit einer Rastrierung versehen wird. Der auf dieser Fläche an-
gelegte Film erhält dann gleichzeitig durch den aus größerem Abstand wirkenden Hauptraster eine »flächenvariable«, vom Tonwert der Vorlage abhängige Rasterung und ein dieser überlagertes negatives oder positives Rastermuster.
Die Ausnutzung dieser Variante des erfindungsgemäßen Rasters mit Anlagefläche kommt besonders für die Tiefdruckformenherstellung einschließlich Textildruck in Frage, aber auch für die Herstellung von Siebdruckfolien und Siebzylindern. Selbst bei der Hochdruckformherstellung sind auf diese Weise äußerst einfach Rasternegative mit spitzen offenen Lichtpunkten herzustellen.
Eine weitere Variante besteht in der Anbringung zweier Rastermuster oder Rasterlineaturen in verschiedenen Abständen von der Anlagefläche.
Vorteilhat ist es z.B., einer Rasterlineatur in der Verkittungsebene des Hauptrasters, eine weitere in der Verkittungsebene vom Hauptraster und Glasplatte anzubringen. In Verbindung mit unterschiedlicher Einfärbung der Muster können diese durch Filterschaltung bei der Belichtung gemeinsam oder eventuell selektiv zur Wirkung gebracht werden, um die Gradation zu steuern, die bekanntlich vom Rasterabstand abhängig ist. Bei einem solchen Raster sind also mehrere Gradationen wählbar.
Nachfolgend werden an Hand einer zeichnerischen Darstellung mehrere Ausführungsbeispiele erläutert. In dieser Darstellung zeigt
F i g. 1 im Prinzip einen Schnitt durch den Schichtaufbau des erfindungsgemäßen Rasters,
F i g. 2 schematisch in perspektivischer Ansicht einen erfindungsgemäßen Raster mit Rahmen und Einrichtungen zur Vakuumhalterung,
F i g. 3 einen Schnitt durch einen Randbereich des in einem Rahmen gehaltenen Rasters längs Linie A-A in Fig. 2,
F i g. 4 schematisch in perspektivischer Ansicht eine besondere Ausführungsform des Rasters und
F i g. 5 schematisch in perspektivischer Ansicht eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rasters.
Alle Darstellungen zeigen typische Ausführungsformen des Rasters mit Anlagefläche für lichtempfindliches Material wie Film, photographisches Papier, elektrophotographisches Papier oder lichtempfindliche Schichten auf unterschiedlichen Schichtträgern wie Aluminiumfolien z. B. zur Verwendung als Druckplatten.
F i g. 1 läßt die Prinzipanordnung der einzelnen zum Raster gehörenden Elemente erkennen. Dabei sind mit 1 die objektivseitige Rasterteilplatte, auf der sich z.B. die Parallel-Lineatur2 befindet, mit3 die Verkittungsschicht beispielsweise aus einem selbst aushärtenden Zweikomponenten-Klebstoff, mit 4 eine weitere, auf der Rasterteilplatte 5 angebrachte Parallel-Lineatur, die in 90° Winkel zur Lineatur 2 steht und mit6 eine weitere Verkittungsschicht, z.B. zwecks Lösbarkeit mittels Kanadabalsam hergestellt, bezeichnet. 7 ist die zusätzliche Glasplatte und 8 deren als Anlage für das lichtempfindliche Material 9 dienende Oberfläche.
ίο In F i g. 2 ist ein praktisches Beispiel der Prinzipanordnung nach F i g. 1 gegeben, wobei die verschiedenen Glasplatten innerhalb eines metallischen Rahmens 11 untergebracht sind. In diesem Rahmen 11 sind auch Paßstifte 10 zur Positionierung des
xs lichtempfindlichen Materials befestigt. Zwischen dem Rand der Glasplatte 7 und dem Innenrand des Rahmens 11 befindet sich eine schmale Fuge 12, die als Vakuumsaugrille dient. Für den Anschluß an einen Vakuumerzeuger ist eine Schlauchtülle 14 vorgesehen. Zur besseren Verdeutlichung ist durch diesen Rahmen längs der gestrichelten Linie A-A ein Schnitt gelegt, der im einzelnen in F i g. 3 dargestellt ist.
In der F i g. 3 sind mit 1 bis 12 die gleichen EIemente wie in den F i g. 1 und 2 bezeichnet. Eine Bohrung 13 ist für die Vakuum-Führung und eine Schlauchtülle 14 ist für den Anschluß eines Verbindungsschlauches zu einer Vakuumpumpe (nicht dargestellt) vorgesehen. Der Glasraster sitzt im Rahmen 11 und wird durch eine umlaufende Rahmenleiste 17 gehalten, die durch Schrauben 18 unter Zwischenlage des elastischen Streifens 16 den Raster von rückwärts gegen die im Profil des Rahmens gelagerte Abdichtungsleiste 15 drückt.
F i g. 4 zeigt schematisch einen Raster der im Aufbau dem Raster gemäß der F i g. 1 und 2 entspricht, jedoch mit der Besonderheit, daß die Anlagefläche für das lichtempfindliche Material eine zusätzliche Rastierung trägt. Hierbei ist die eigentliche Rastermusterung des Hauptrasters ein unter 45° zur Vorderkante der Rasterscheibe verlaufender Linienraster 2, während die Teilplatte 5 keine Rasterlineatur trägt. Als Zusatzrastierung 19 ist hier ebenfalls eine Linienrasterung gewählt, die unter 135° zur Vorderkante der Glasplatte 7 verläuft.
Fig. 5 zeigt einen..Raster mit ebenfalls zwei getrennten Rasterlineatufen, die jedoch beide in den Verkittungsebenen liegen. Der Parallel-Lineatur 2 in 45°-Stellung ist also in dem durch die Dicke der Scheibe 5 gegebenen Abstand die Parallel-Lineatur 20 in 135°-Stellung zugeordnet. Selbstverständlich kann diese auf der Scheibe 5 oder auf der Glasplatte 7 angebracht oder auf beide verteilt sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. In eine Reprokamera einsetzbarer Glasraster für reproduktionstechnische Belichtungsvorgänge, bei denen zwischen lichtempfindlicher Schicht und Raster eine zusätzliche klar transparende Glasplatte als Distanzplatte für die lichtempfindliche Schicht zum Raster angeordnet ist, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgener Merkmale:
a) die zusätzliche Glasplatte (7) ist mit dem Raster durch eine an sich bekannte Verkit-
. tung verbunden; ·. ; .■■:./·
b) zwischen dem Rand der Glasplatte (7) mit dem Innenrand eines den Glasraster umschließenden Rahmens (11) ist. eine Vakur umrille (12) ausgebildet.
2. Glasraster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasplatte (7) durch eine lösbare Verkittung mit dem Raster verbunden ist.
3. Glasraster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder drei voneinander getrennte Rastermuster in verschiedenen Abständen von der Anlagefläche der Glasplatte (7) angebracht sind.
4. Glasraster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Rastermuster auf der Anlagefläche der zusätzlichen Glasplatte (7) angebracht ist.
DE19671597787 1967-10-24 1967-10-24 In eine Reprokamera einsetzbarer Glasraster für reproduktionstechnische Belichtungsvorgänge Expired DE1597787C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US770301A US3597217A (en) 1967-10-24 1968-10-24 Combination halftone screen and emulsion positioning plate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0063694 1967-10-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1597787A1 DE1597787A1 (de) 1970-08-27
DE1597787B2 true DE1597787B2 (de) 1974-08-22
DE1597787C3 DE1597787C3 (de) 1975-05-15

Family

ID=7231248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671597787 Expired DE1597787C3 (de) 1967-10-24 1967-10-24 In eine Reprokamera einsetzbarer Glasraster für reproduktionstechnische Belichtungsvorgänge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1597787C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1597787A1 (de) 1970-08-27
DE1597787C3 (de) 1975-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2322874A1 (de) Verfahren zum photobedrucken einer platte
DE2618573A1 (de) Verfahren zur herstellung einer transparenten originalvorlage mit text und bildern, insbesondere zur herstellung von druckformen und druckplatten
DE19804313A1 (de) Stereobildrahmen und Auswahlvorrichtung hierfür
CH383772A (de) Kopiergerät zum Reproduzieren eines Bildes von einer Musterfolie auf eine Filmfolie
DE1597787C3 (de) In eine Reprokamera einsetzbarer Glasraster für reproduktionstechnische Belichtungsvorgänge
DE3616697C2 (de)
DE2927374A1 (de) Filmhalter fuer reprokameras o.dgl.
DE2355072C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Schwärzungsgrades von durchsichtigen Druckvorlagen
DE546712C (de) Vorrichtung zum Kopieren von Filmbandnegativen
DE952147C (de) Verfahren zum Herstellen von Kopiervorlagen fuer die Anfertigung autotypisch gerasterter Tiefdruckformen
DE233407C (de)
DE852767C (de) Vorrichtung zur stetigen Änderung der Färbung und Farbintensität eines Lichtstrahles
DE629570C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Bildern, Zeichnungen o. dgl., insbesondere fuer die Herstellung von Trickfilmen
DE1801595A1 (de) Kamera zur Erzeugung eines Rastermusters auf einer photographischen Platte
DE647222C (de) Optisches Kopiergeraet
DE563741C (de) Rahmen, in allen Teilen aus rostfreiem Metall hergestellt, zum registerhaltigen Durcken von Drei- und Vierfarbennegativen auf einem Drucktraeger, z. B. Papier
DE155177C (de)
DE396330C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenrastern fuer die Photographie in natuerlichen Farben
AT271196B (de) Verfahren zum Herstellen gerasterter photographischer Abbildungen
DE2120762C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Text- und Kopiervorlagen auf photographischem Wege
DE2362654C3 (de)
DE3300568C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Festlegen und Aufnehmen von Bildausschnitten in einer Kamera
DE471690C (de) Verfahren zur Herstellung von Rasterdruckformen fuer Dreifarbendruck
AT346189B (de) Schaukasten
DE421543C (de) Photographische Aufnahmevorrichtung fuer Handtypensatz, Kassette und Spatium

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation