DE1597367A1 - Photographischer Verschluss mit hin- und hergehendem Sektorenring und elektronischer Zeitbildungseinrichtung - Google Patents

Photographischer Verschluss mit hin- und hergehendem Sektorenring und elektronischer Zeitbildungseinrichtung

Info

Publication number
DE1597367A1
DE1597367A1 DE19671597367 DE1597367A DE1597367A1 DE 1597367 A1 DE1597367 A1 DE 1597367A1 DE 19671597367 DE19671597367 DE 19671597367 DE 1597367 A DE1597367 A DE 1597367A DE 1597367 A1 DE1597367 A1 DE 1597367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
switch
timing device
electronic
electronic timing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671597367
Other languages
English (en)
Inventor
Waldemar Rentschler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hittech Prontor GmbH
Original Assignee
Prontor Werk Alfred Gauthier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prontor Werk Alfred Gauthier GmbH filed Critical Prontor Werk Alfred Gauthier GmbH
Priority to GB4819968A priority Critical patent/GB1187529A/en
Publication of DE1597367A1 publication Critical patent/DE1597367A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/083Analogue circuits for control of exposure time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

  • Photogral,hischer«Verschluß mit hin- und hergehendem Sektorenring und elektronischer Zeitbildungseinrichtung Die ]Erfindung betrifft einen photographischen Verschluß, dessen stets aus einer bestirnten Ausgangslage abla:..endes Antriebsorgan die Sektoren mittels eines hin- und herbeweg:aren Betätigungsteils in: Offen- und Schließstel-ung führt, wobei eine elektronische Zeitbildungseinrichtung vorgesehen ist, die unter Zuhilfenahme eines Photowiderstands einen unter der Wirkung einer Rückführfeder stehenden Ankerhebel beleuchtungsabhängig steuert,, der mit einem den Betätigungsteil in Offenstellung der Sektoren für die Dauer der Zeitbildung blockierenden Sperriegel zusammenarbeitet.
  • Bei Durchführung von Aufnahmen mit beleuchtungsabhängiger elektronischer Zeitbildung, wobei sich aufgrund unzulänglicher BeleuCfitunsverhältnisse recht lange Belichtungszeiten ergeben können, kann es u. U. vorkommen, daß der photographierende in der-Meinung, der Zeitbildungsvorgang sei abgeschlossen, den Versuch unternimmt, die Kamera erneut zu spannen. Dies obgleich der in Cffenstellung der Sektoren für die Dauer der Zeitbildung gehaltene Sektorenring nach wie vor blockiert und die Überführung des Antriebsmechanismus in die Spannstellung aufgrund der getrieblichen Verbindung des Sektorenrings und des seinem Antrieb. dienenden Organs erst nach Rückkehr dieses Rings in die Ausgangslage möglich ist. Werden nun vom Photographierenden in Unkenntnis der vorstehenden technischen Zusammenhänge entsprechende Kräfte engewandtr so kann es nicht ausbleiben, d$ß Teile des blockierten Getriebezuges-beschädigt oder sogar zerstört werden. Um in den einmal begonnenen automatischen Belichtungsablauf eines Elektronik-Verschlusses eingreifen,-d.. x. den Zeitbildungsvorgang unabhängig von der Schalteinrichtung sufateuern zu können, ist auch schon ein parallel zum Photowiderstand liegender Schalter vorgeschlagen worden, welcher mittels einer von Hand zu betätigenden Teste beeinflußbar ist. Zwar ist dieser Schalter dazu geeignet, den Zeitbildungsvorgang zu beenden, nicht hingegen jedoch dazu, Beschädigungen im Getriebezug der eingangs erwähnten Spannmechanik zu vermeiden, da er vom Photographierenden stets nur in Kenntnis des augenblicklichen Schaltzustands der elektronischen Zeitbildungseinrichtung betätigt werden wird., Aufgabe der Erfindung ist es nun, die Anordnung.des die Beendigung der Zeitbildung in einem Elektronik-Verschluß herbeiführenden Schalters so zu treffen, daß die Betätigung zwangsläufig in Abhängigkeit von bestimmten sich stets wiederholenden Bedienungsvorgängen erfolgt. Zu diesen Zweck sieht die Erfindung vor, daß ein im Schaltkreis der elektronischen Zeitbildungseinrichtung liegender, abhängig von der Betätigung der Spannmechanik der Kamera in.Kontaktlgge überwechselnder Schalter angeordnet ist, der -hierbei eine Kurzschlußbrücke zum Photowiderstand bildet. Auf diese "reise ist erreicht, daß die elektronische Zeitbildungseinrichtung zwangsläufig zum Umsteuern veranlaßt und somit die Blockierung des Verschlußantriebs durch einen ohnehin vom Photographierenden am Ende der Durchführung einer Aufnahme vorzunehmenden Bedienungshandgriff aufgehoben wird. , Eine zweckentsprechende, räumlich günstige und auch vom fertigungstechnischen Standpunkt aus gesehen, vorteilhafte Anordnung des Schalters ist dadurch erzielbar, wenn dieser im Bewegungsbereich des Kameraspannhebels angebracht und durch diesen unmittelbar betätigbar ist. In, zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung wird zur Erzielung einer möglichst einfachen Schalterausführung vorgeschlagen, daß dieser-aus einer beweglichen, sich am Spannhebe. abstützenden und der Schaltbewegung dieses Hebels felgenden Kontaktfeder gebildet wird, welche mit einer ihrs Lage stets beibehaltenden weiteren Kontaktfeder zusammenarbeitet. Ein Ausführungsbeispiel der .jlrfindung i=st in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeit: Fig..1 einen mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung ausge-.
  • rüsteten Verschluß in Gdspanntlage, wobei der den Kurzschl:uß über dem Photowiderstand herstellende Schalter durch den in Ausgangslage befindlichen Kameraspannhebel -geöffnet ist, Fi .2 eine Teildarstellung der in Fig.1 veranschaulichten Verschlußkonzeption, deren Sektorenantriebsmechanimus in der Offenstellung der Sektoren blockiert ist, FiE: wiederum in einer teilweisen Darstellung den Sektoenantriebsmechanismus in einer Bewegungsphase während des Schließvorgangs.
  • F_4- einen Teilschnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig.2.
  • Im Gehäuse-1 eines photographischen Verschlusses ist eine mit einem Rohrstutzen 2a versehene Grundplatte 2 angeordnet, die der Lagerung des Verschlußantriebsmechanismus dient. Dieser besteht aus einer auf einer Spannwelle 4 drehfest sitzenden Antriebsscheibe 5, einer auf diese einwirkenden Antriebsfeder 6 :sowie einer an'der Antriebsscheibe angelenkten Treibklinke 7,, deren freies Ende mit dem als Ring ausgebildeten, mit einem Lappen ße versehenen Betätigungsteil 8 der Sektoren Q derart zusammenarbeitet, J:aß bei dem stets aus einer bestimmten Ausgangslage im Uhrzeigersinn erfolgenden Ablauf der Antriebsscheibe der Sektorenring und die Sektoren eine hin- und hergehende Bewegung ausführen. Zur Verriegelung der Antriebsscheibe 5 in der Spannstellung gemäß Fig.1 dient ein zweiarmiger Sperrhebel 1,9 an dessen einem Hebelarm derjenige eines weiteren, in dieser Darstellung ebenfalls nur angedeuteten zweiarmigen Auslösehebels11 angreift. Dieser Hebel wird mittels eines in Fig.1 gleichfalls nur teilweise dargestellten Kameraauslösers 12 sowie gegebenenfalls wei-,terer Zwischenglieder, die lediglich durch eine strichpunktierte Linie veranschaulicht sind,: betätigt. Um die :Sektoren Q fUf- äiJ 'eüer -der durch eine nachstehend beschriebene elektronische Sct:alteinrichtung gebildeten Belichtungszeit in Cffenstellung zu halt(3n, weist der Sektorenring 8 einen weiteren, durch einen nicht gezeigten Schlitz der Grundplatte 2 hindurchtretenden Lappen 8b auf, vor den sich in der _ .Offenstellung der Sektoren Q, wie in Fig.2 und 4 ersichtlich, ' ein federbelasteter Sperriegel 14 mit seinem Lappen 14a stellt. Dieser auf einem Zapfen 15 gelagerte Riegel trägt einen Stift 14b und wird von einer Feder 16 in die Sperrlage gedrängt. Zum Heraüsf ühren des Sperriegels 14 aus der Sperrlage am Ende der Zeitbildung ist ein auf einem Stift 17 gelagerter Ankerhebel 18 vorgesehen, an dem ein mit dem Stift 14b des Sperriegels zusammenarbeitender Hubarm 18a ausgebildet ist. Am freien Ende des Hebels 13 ist ein Anker 20 angeordnet, mit dem ein im Stromkreis der elektronischen Zeitbildungseinrichtung liegender Elektromagnet 21 zusammenarbeitet. Der Ankerhebel 18 wird beim Spannvorgang zwangläufig an den Elektromagnet 21 angelegt. Hierzu ist ein auf einem Stift 23 gelagerter Andrückhebel 24 vorgesehen, der beim Überführen der Antriebsscheibe 5 in die Spannstellung durch einen Stift 5a dieser Scheibe im Uhrzeigersinn gedreht wird und hierbei mittels eines Stifts 24a den Ankerhebel gegen die Wirkung der Rückführfeder 25 mit seinem'freien Ende am Elektromagnet 21 zur Anlage bringt.
  • Bei der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsform eines Elektronik-Verschlusses wird die Antriebsscheibe 5 in bekannter 'Meise mittels des an der nicht weiter dargestellten Kamera angeordneten Kameraspannhebels 27 in Spannlage überführt, welcher gleichzeitig dem Filmtransport dient. Die getriebliche Verbindung zwischen Spannhebel 27 und der die Antriebsscheibe 5 tragenden Spannwelle 4 ist in bekannter Weise ausgeführt und daher in der Zeichnung lediglich durch die strichpunktierte Linie 28 angedeutet. Eine Zugfeder 20 hält den Spannhebel 27 an einem Ortsfesten, die Grundstellung dieses Hebels fixierenden Stift 30 in Anlage.
  • Die vorerwähnte elektronische Zeitbildungseinrichtung ist als an dich bekannte Transistor-Kippschaltung ausgebildet und daher im .Detail. nicht weiter veranschaulicht. Diese Schaltung umfaßt einen elektronischen Schalter 32_, der mit einem aus lhotowiderstand R .und Kondensator C gebildeten und für de Dauer der Belichtungszeit maßgeblichen FC-Glied sowie mit dem Elektromagnet 21 zusammenarbeitet. Zum Anschließen der elektronischen Zeitsteuerschal-* Y tung an eine Batterie B dient ein Einschalter S1, der beim Betätigen des Auslösers 12 geschlossen wird. Ein weiterer, als Um-' sehalter ausgebildeter Kontaktschalter S2 ist dazu vorgesehen, in der der Schließstellung des Verschlusses entsprechenden Kontaktlage (Fig.1) den Kondensator C kurzzuschließen, mit Beginn der Öffnungsbewegung des Sektorenrings 8 dagegen die Aufladung. des Kondensators zu ermöglichen und gleichzeitig einen Parallel schluß zum Schalter S1 herzustellen. Zur Betätigung des Umschalters S,. ist am Sektorenring 8 ein Stift 8c befestigt, welcher in der Grundstellung des Sektorenrings den Umschalter in der dargestellten Kontaktlage hält. Mit dem Anlaufen des Sektorenrings 8 folgt die Kontaktzunge des Umschalters ä2 dem Stift 8c nach und wechselt in die andere, nicht gezeigte Kontaktstellung über.
  • bereits angedeutet, wird der Sperriegel 14 am Ende der Zeitbildung durch den Ankerhebel 18 aus der Sperrlage herausgeführt. Bei Durchführung'einer Aufnahme mit relativ langer Belichtungszeit kann es immerhin vorkommen, daß der Photographierende den Verschluß erneut zu spannen versucht, obwohl der Funktionsablauf in der elektronischen Zeitbildungseinrichtung noch nicht abgeschlossen ist. Ein solches Vorhaben wird durch die noch in Sperrtage befindliche Sperrklinke 14 verhindert. Dies deshalb, weil hei einer Spannbewegung aus der in Fig.2 gezeigten Offenstellung heraus die Antriebsscheibe 5 den Sektorenring 8 im Gegenuhrzeigersinn zwangläufig mitnimmt. Dieser Drehbewegung des Sektorenrings 8 wirkt aber der noch in Sperrlage befindliche Sperriegel 14 entgegen, so daß bei. entsprechend großem Kraftaufwand die Me:-chanik beschädigt oder sogar zerstört würde. Um nun in einem sol-_chen Falle Brüche oder Verbiegungen im mechanischen, Getriebezug zu"vermeden, ist bei der vorbeschriebenen Verschlußanerdnung eine zusätzliche Schalteinrichtung vorgesehen, welche bei vorzeitigem Si,annvorgang die Belichtungszeitbildung zwangläufig beendet und somit die Blockierung des Verschlußantriebs aufhebt.- Biese Schalteinrichtung besteht im wesentlichen aus einem weiteren, Im Stromkreis der elektronischen Zeltbildun¢seinrichtung ang,eordneten Schalter S3, mit welchem beim. Spannen der Kamera eine Kurzschltßbrücke über den Photowiderstand R hergestellt wird. Zum Betätigen dieses-Schalters 83 3 dient der Kam®raapannhebel 27, dessen,. Stift 27a mit der Kontaktfeder 33 des aus dieser Feder und einer weiteren Kontaktfeder 34 bestehenden Schalters zusammenarbeitet, Die Anordnung ist so getroffen, daß sich die Kontaktfeder 33 in' der Grundstellung des Kameraspannhebels 27 gemäß Fig.1 am Stift 27a abstützt, wodurch der Schalter S3 geöffnet ist. Beim Schwen-: ken des Kameraspannhebels 27 in der durch 'einen Pfeil angezeigten Richtung kommt die Kontaktfeder 33 dem Stift 27a nachfolgend an der ihre Zage nicht weiter verändernden Kontaktfeder 34 zur Anlage, wodurch die Kurzschlußbrücke zum Photowiderstand R gebildet wird.
  • Bei Durchführung einer Aufnahme ist der Schalter S3 geöffnet und daher ohne Einfluß auf die elektronische Zeitbildungseinrichtung.' Drückt man den Auslöser 12 nieder,, so wird der Schalter S1 geschlossen, gleichzeitig die Antriebsscheibe 5 durch Verschwenken des Sperrhebels 10 im Uhrzeigersinn freigestellt. Die Scheibe 5 läuft-unter dem Einfluß der Feder 6 ab, wobei der Sektorenring 8 in die Offenstellung gemäß Fig.2 geführt wird, in welcher der Sperriegel 14 mit seinem Tappen 14a vor dem Lappen 8b des Sektorenrings einfällt, so daß der Antriebsmechanismus blockiert ist. Mit dem Schliei3en des Schalters S1 wurde der Elektromagnet 21 sowie die elektronische Zeitsteuerschaltung an die Batterie B gelegt. Der Elektromagnet 21 hält daher den Ankerhebel 18 nach dem Anlaufen der Antriebsscheibe 5 in der in Fig.1 gezeigten Stellung fest: Der Schalter S2 wechselt in der ersten Bewegungsphase des Sektorenrings 3 in die andere Kontaktlage über, wodurch die Aufladung des Kondensators G und damit die Zeitbildung in der elektronischen Steuerschaltung beginnt. Die Dauer der Aufladung des Kondensators 0 auf den pnachwert des elektronischen Schalters 32 ist hierbei bekanntlich abhängig-von dem der vorliegeraden Beleuchtung entsprechenden Widerstandswert das Photowiderstands R. Hat schließlich der Kondensator C diesen Ansprechwert Erreicht, so steuert der elektronische Schalter 32 um, und das Magnetfeld im Elektromagnet c1 bricht zusammen, Die Rückführfeder 25 schwenkt nun den Ankerhebel 1S. im Uhrzeigersinn, wobei der Hubarm 18a den Sperriegel. 14 aus der Sperrlage herausführt, so daß der Vexschluß wieder schließen kannFig,). Wird anschließend der Verschluß durch Schwenken-des Kameraaparnhebels 27 in der angezeigten Pfeilrichtung wieder ges>nnt, so schließt zwar -der Schalter S3 kurzzeitig, doch hat dien auf die elektronische Zeitbildungseinrichtung keinen Einf luß, da die Zeitbildung bereits beendet ist.
  • kommt es nun einmal vor, daß der Photographierende in Unkenntnis dessen-, daB die Zeitbildung aufgrund der vorliegenden unzulänglichen Beleuchtungsverhältnisse noch-nicht abgeschlossen und demzufolge der Sektorenring 8 noch blockiert ist, den Versuch unternimmt, den Verschluß erneut zu spannen, so wird hierbei durch Eingriff in den'Funktionsablauf der elektronischen Zeit-. bildungseinrichtungdie e.igentliche Zeitbildung vorzeitig beendet. Dies erfolgt in der weise, daß durch Schließen des Schalters S3 beim. ersten Bewegungshub des Kameraspannhebels 2'7 eine'KurzschluAbrücke über den Photowiderstand R gebildet wird, welche . den Ladewiderstand des Kondensators C praktisch zu Null werden läßt. Infolgedessen steuert die elektronische Zeitbildungseinrichtung sofort durch; was wiederum die Aufhebung der Blockierung des Verschlußantriebs bzw. die Schließbewegung des Verschlußblattsystems zur Folge hat.

Claims (3)

  1. , P a t e n t a n s p r ü c h e - - - - - - - - - - - - - - - - 1) Fhotographischer Verschlug, dessen stets aus einer bestimm-' ten Ausgangslage ablaufendes Antriebsorgan die Sektoren mittels eines hin- und herbewegbaren Betätigungsteils in Offen-und Schließstellung führt, wobei eine elektronische Zeitbildungseinrichtung vorgesehen ist, die unter Zuhilfenahme eines Photowiderstands einen unter der Wirkung einer RückfÜhrfeder stehenden Ankerhebel beleuchtungsabhängig steuert, der mit einem den Betätigungsteil in Offenstellung der Sektoren für die Dauer der Zeitbildung blockierenden Sperrriegel zusammenarbeitet, gekennzeichnet durch die Anordnung eines im Schaltkreis der elektronischen Zeitbildungseinrichtung liegenden, abhängig von der Betätigung der Spannmechanik der Kamera in Kontaktlage überwechselnden Schal-_ ters (S3 ); welcher hierbei eine Kurzschlußbrücke zum Photowiderstand (R) bildet.
  2. 2) Photographischer Verschlug nach Anspruch 1, dadurch gekenn-2,eichnet, daß der Schalter (S3) lm Bewegungsbereich des Kameraspannhebels (27) angeordnet und durch diesen unmittelbar betätigbar ist.
  3. 3) Photographischer Verschlug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (S3) aus einer beweglichen, sich am Spannhebel (27) abstützenden und der Schaltbewegung dieses Hebels folgenden Kontaktfeder (33) gebildet wird, welche mit einer ihre Zage stets beibehaltenden weiteren Kontaktfeder (34) zusammenarbeitet.
DE19671597367 1967-11-03 1967-11-03 Photographischer Verschluss mit hin- und hergehendem Sektorenring und elektronischer Zeitbildungseinrichtung Pending DE1597367A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4819968A GB1187529A (en) 1967-11-03 1968-10-11 A Photographic Shutter with Reciprocating Blade Ring and Electronic Timing Device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0043331 1967-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1597367A1 true DE1597367A1 (de) 1970-08-13

Family

ID=7379379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671597367 Pending DE1597367A1 (de) 1967-11-03 1967-11-03 Photographischer Verschluss mit hin- und hergehendem Sektorenring und elektronischer Zeitbildungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1597367A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935588C2 (de) Fotografische Stehbildkamera mit axial verschiebbarem Objektivtubus
DE2553501C3 (de)
DE2225519A1 (de) Elektronischer Verschluß fur Photo kameras
DE1597367A1 (de) Photographischer Verschluss mit hin- und hergehendem Sektorenring und elektronischer Zeitbildungseinrichtung
DE2551076C3 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Steuerschalter in einer photographischen Kamera
DE1810375A1 (de) Objektivverschluss mit OEffnungs- und Schliesssektoren
DE1260966B (de) Photographischer Selbstspannverschluss mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung
DE1597367C (de) Photographische Kamera mit Verschluß, mit hin und herbewegbarem Betätigungsteil fur die Sektoren und mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung
DE2734620A1 (de) Elektromagnetische ausloesevorrichtung fuer die verwendung in kameras
AT276072B (de) Photographischer Verschluß
DE2735693A1 (de) Lamellen-schlitzverschluss
DE1901848C3 (de) Belichtungszeitsteuereinrichtung für einen elektronischen Kameraverschluß
DE213429C (de)
DE1282441B (de) Photographischer Verschluss mit hin- und herschwingenden Sektoren und elektronischer Belichtungszeitbildung
DE1909858C (de) Photographischer Verschluß mit elektro nischer Zeitbildungseinrichtung
DE1238770B (de) Photographischer Verschluss, insbesondere Selbstspannverschluss mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung
DE2203904C3 (de) Elektrischer Kamera Verschluß
DE1597367B (de) Photographische Kamera mit Verschluß, mit hin und herbewegbarem Betätigungsteil fur die Sektoren und mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung
DE818155C (de) Photographischer Objektivverschluss mit eingebautem Blitzlicht-Gleichstimmer
AT276071B (de) Photographischer Verschluß mit hin- und herbewegbarem Betätigungsteil und elektronischer Zeitbildungseinrichtung
DE1814120C (de) Photographischer Verschluß mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung
DE1958917C3 (de) Photographischer Verschluß mit elektronischer Steuereinrichtung
DD136899B1 (de) Spiegelmechanismus fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
AT214765B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
DE1934211C3 (de)