DE159723C - - Google Patents

Info

Publication number
DE159723C
DE159723C DENDAT159723D DE159723DA DE159723C DE 159723 C DE159723 C DE 159723C DE NDAT159723 D DENDAT159723 D DE NDAT159723D DE 159723D A DE159723D A DE 159723DA DE 159723 C DE159723 C DE 159723C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
comb
tongue
tongues
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT159723D
Other languages
English (en)
Publication of DE159723C publication Critical patent/DE159723C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R23/00Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra
    • G01R23/02Arrangements for measuring frequency, e.g. pulse repetition rate; Arrangements for measuring period of current or voltage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die bekannten Instrumente zur Anzeige der Wechselzahl eines Wechselstromes sind zum Teil auf dem Prinzip begründet, nach welchem jeweilig eine der verschieden abgestimmten Zungen eines Federzungenkammes dann ausschwingt, wenn sie eine Erregung mit der ihr eigentümlichen Schwingungszahl erfährt.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine auf
ίο diesem Prinzip gegründete Vorrichtung, bei welcher jede einzelne Federzunge oder der ganze Federzungenkamm von einer Spule derart umschlossen ist, daß beim Durchgehen des zu messenden Stromes durch die Spule die Zunge des Kammes ausschwingt, deren Schwingungszahl der Schwingungszahl des durchgehenden Stromes entspricht. Bei den bisher verwendeten Resonanzfrequenzmessern lagen die Spulen stets außerhalb des Federkammes; es mußten daher, um eine Wirkung zu erhalten, Eisenkerne in den Spulen vorgesehen sein. Dieses Erfordernis fällt bei der die Federn umschließenden Spule der vorliegenden Anordnung weg. Der Eisenkern in der Spule gibt zur Entstehung von Hysteresis und Wirbelströmen Veranlassung, und die hierdurch bedingten Fehler werden beim Gegenstand vorliegender Erfindung vermieden.
In der beiliegenden Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen dieses Frequenzmessers dargestellt, und zwar veranschaulicht Fig. 1 das Instrument schematisch in Vorderansicht, zum Teil senkrecht geschnitten. Fig. 2 ist ein Grundriß dazu und Fig. 3 ein Schnitt nach Linie A-A der Fig. 2. In Fig. 4 ist eine abgeänderte Ausführung des Instruments veranschaulicht, bei der die Spule unter einem Winkel zum Zungenkamme angeordnet ist.
Das Instrument besteht, wie bekannt, aus einer in Form eines Kammes angeordneten Reihe von federnden Zungen a, um die eine Spule b gelegt ist. Die Spule ruht auf kurzen Ständern c und steht in solchem Abstande von den Federzungen, daß letztere einen freien Ausschlag unter der Wirkung des durch die Spule gesendeten Wechselstromes besitzen. Wird ein Strom .durch die Spule gesendet, so gerät nur diejenige Zunge a, deren Schwingungszahl mit der Schwingungszahl des durchgehenden Stromes übereinstimmt, in Schwingung", so daß man daraus die Wechselzahl des Stromes erkennen kann. Unbedingt notwendig ist dabei, daß der Zungenkamm nicht mit der magnetischen Mittellinie der Spule zusammenfällt; wie Fig. 3 erkennen läßt, liegt daher die Zunge α im Ruhezustande etwas seitlich (links) zur Mittellinie der Spule.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist die Spule b unter einem Winkel zum Zungenkamm angeordnet.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Frequenzmesser mit einem aus verschieden abgestimmten Federzungen bestehenden Zungenkamm, dadurch gekennzeichnet, daß der Kamm oder die Zungen einzeln von einer Spule derart umschlossen sind, daß die Zungen seitlich zur magnetischen Mittellinie liegen.
2. Ausführungsform des im Anspruch 1 gekennzeichneten Frequenzmessers, bei welcher die Spule unter einem Winkel zur Federzunge angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT159723D Active DE159723C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE159723C true DE159723C (de)

Family

ID=425769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT159723D Active DE159723C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE159723C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3173088A (en) * 1960-04-11 1965-03-09 J B T Instr Inc Vibrating reed electrical frequency responsive device using self supporting coil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3173088A (en) * 1960-04-11 1965-03-09 J B T Instr Inc Vibrating reed electrical frequency responsive device using self supporting coil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE159723C (de)
DE544668C (de) Lagenanzeiger fuer bewegliche, mit einem Magneten verbundene Koerper
DE405266C (de) Verfahren zur Pruefung von Materialien
DE547455C (de) Resonanzrelais nach dem Ferrarisprinzip
DE1903410A1 (de) UEberwachung von Luftspaltaenderungen bei Wechselstrommaschinen
DE568619C (de) Einrichtung zur Fernsichtbarmachung kleiner Lageaenderungen
DE1497777C3 (de) Verfahren zum beruhrungslosen Aussenden und Empfangen von akusti sehen Schwingungen in elektrisch leit fähigen Materialien
DE423972C (de) Erschuetterungsmesser oder Seismograph
DE855918C (de) Verfahren zum Betrieb von Schwingungserzeugern
DE534675C (de) Biegeschwingungsmaschine zur gleichzeitigen Untersuchung mehrerer gleichartiger Probestuecke
DE504657C (de) Verfahren zum Messen schneller periodischer mechanischer Schwingungen
WO1998048245A2 (de) Sensorvorrichtung zur induktiven wegmessung von schaltkontakten elektromagnetischer schaltgeräte und elektromagnetisches schaltgerät mit einer sensorvorrichtung zur induktiven wegmessung
DE407309C (de) Frequenzmesser oder Relais
DE3330911C1 (de) Vorrichtung zum Messen des momentanen Kraftstoffverbrauches von Verbrennungskraftmaschinen
DE338654C (de) Empfangseinrichtung fuer elektrische Schwingungen
DE207464C (de)
DE228565C (de)
DE378300C (de) Selbsttaetiger elektrischer Schnellregler
DE2201557C2 (de) Synchronisiereinrichtung für ein zeithaltendes Instrument
DE637016C (de) Einrichtung zur Anzeige und Messung der Frequenz von elektrischen Wechselstroemen
DE455952C (de) Wechselstrom-Gleichrichter
DE463000C (de) Einrichtung zur Feststellung verborgener Metallmassen, bei der die Induktion einer Primaer-spule auf eine Sekundaerspule durch die zwischen beide Spulen eingebrachte Metallmasse geaendert wird
DE358713C (de) Schluepfungsmesser
DE690350C (de) Oszillograph
AT27077B (de) Elektrisches Musikinstrument.