DE1596988A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Spiegeln - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Spiegeln

Info

Publication number
DE1596988A1
DE1596988A1 DE19671596988 DE1596988A DE1596988A1 DE 1596988 A1 DE1596988 A1 DE 1596988A1 DE 19671596988 DE19671596988 DE 19671596988 DE 1596988 A DE1596988 A DE 1596988A DE 1596988 A1 DE1596988 A1 DE 1596988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
group
speed
curtain
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671596988
Other languages
English (en)
Other versions
DE1596988B2 (de
Inventor
Modry Richard E
Heffley Howard H
Lewanski Richard M
Franch Jack W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sommer and Maca Glass Machinery Co
Original Assignee
Sommer and Maca Glass Machinery Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sommer and Maca Glass Machinery Co filed Critical Sommer and Maca Glass Machinery Co
Publication of DE1596988A1 publication Critical patent/DE1596988A1/de
Publication of DE1596988B2 publication Critical patent/DE1596988B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/002Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the work consisting of separate articles
    • B05C5/004Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the work consisting of separate articles the work consisting of separate rectangular flat articles, e.g. flat sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/005Curtain coaters

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Description

JI9698S,
o..-»--» r'ulloch
vEa/Do München-Pullach, den 3ο· Hal 1967
Case 2
SOMMER & MACA GLASS HACHIMERT COHPANr
, Chicago, Illinois, USA
Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Spiegeln·
Die E findung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Herateilen bzw« Überziehen von Spiegeln und dergleichen·
Es ist bekannt Spiegel durch Förderung derselben durch eine Reihe von Stationen herzustellen, wobei ein Stück oder eine (Tafel aus Glas durch eine Polieretation, eine Wasehstation eine Putzstation, eine Versilberungsstation, in welcher eine Silberschicht auf die eine Seite des Glases übertragen wird, eine zweite Waschstation, eine Galvanisierungsstation, in welcher ein Metall, beispielsweise Kupfer auf die Silberschicht übertragen werden kann, eine dritte Waschstation, eine Verwarnst ation, eine Lackier- oder Farbanstreichatation und eine Ofenstation bewegt werden kann· Die Glast afein werden in bekannter Weise durch alle diese Stationen mit gleicher Geschwindigkeit bewegt, dl· ie Bereich zwischen o,o2 und 0,035 a/sec. (4· bis 7 feet pro Hin·) liegt. In der Lackierstation wird die Farbe in bekannter Weise von einer Vielzahl von Spritsdüsen ausgespritzt, um eine Farbschutzsohicht zu schaffen, die eine Qzydation der ftalvan!sehen Schicht und daraus folgend eine Zerstörung des durch dl· Silberlage erzeugten Spiegeleffektes verhindern soll· Da dl· erste Farbschicht ungleichmäßig sein kann, wird in ier bekannten Vorrichtung ein· zweite Farbschicht übertragen· Gelegentlich . tritt eigPhenomen auf, das als "chance holiday1* bezeichnet wird,
10981 S/0226
bei welchem tief· Punkt· in dor »weiten Farbschicht über tiefen Punkten in der ersten Farbschicht liegen, wodurch evtl. Brüche in der gesamten farbschicht bedingt sein können, welches beispielsweise durch salzhaltige luft hervorgerufen wird und/iiner Oxydation der galvanischen Schicht und Abtrennung der Silberlage führt· Die Verwendung τοπ Färb sprit zdüsen erzeugt einen Film oder einen Farbschleier, welcher sich auf den Förderoberflächen und den Führungskanten und der Unterseite der Glasfläche des Spiegels niederschlagen kann· Weiterhin wird, um eine vollständige Abdeckung alt Farbe sicherzustellen, mehr Farbe durch die Düsen verspritzt, als es theoretisch notwendig wäre, wodurch ein Mehrverbrauch und ein Farbverlust bedingt ist·
Hieraus folgend liegt ein Ziel der Erfindung in der Schaffung eines Mittels zum Überziehen von Spiegeln und dgl. und in der Schaffung des entsprechenden Verfahrens, durch welches sämtliche Nachteile in Bezug auf die bekannten Spritzdüsen und deren Verwendung beseitigt werden sollen·
Ein anderes Ziel liegt in der Schaffung eines Fördersysteme mit Mitteln zur Veränderung der Geschwindigkeit des geförderten
Materialee·
Ein anderes Ziel liegt in der Schaffung eines Verfahrens zum überziehen, in welchem nur ein minimaler Verlust des Überzugsmaterialss auftritt.
Sin anderes Ziel liegt in der Schaffung eine· Mittels und eines Verfahrens zum schnellen Überziehen»
Ein anderes Ziel liegt in der Schaffung eines Mittels und eines Verfahrens zum S^eugen eines ebenem, gleichmäßigen und ungebroohenen Überzuges,
BAD ORIGINAL
109816/0220
Ein anderes Ziel liegt in der Sicher!teilung größter Wirtschaftlichkeit durch Rückführung des unbenutzten Überzugsaateriales in einen entspreohenfen Kreislauf und zwar durch Übertragung einer einheitlichen Überzugsschicht und durch Herabsetzung des Farbverlustes auf ein Minimum.
Ein anderes Ziel liegt in der Schaffung eines Mittels zum Überziehen und eines Verfahrens, welches in wirkungsvoller Weiße einen Tollständigen Überzug einer galTanisehen Spiegellage mit einer einzigen Farbschicht von minimaler Dicke sicherstellt·
Ein anderes Ziel liegt in der Schaffung eines Überzugsmittels und eines Verfahrens, welches in wirksamer Weise die Produktion der überzogenen Gegenstände erhöht.
Ein anderes Ziel liegt in der Schaffung eines Überzugsmittels und eines Verfahrens, in welchem nur eine minimale Reinigung und Wartung erforderlich ist·
Ein anderes Ziel liegt in der Schaffung einer Fördereinheit, die aus Mitteln besteht, die eine gleichmäßige Bewegung nebeneinanderliegender Gegenstände verschiedenster Größe gewährleistet.
Ein anderes Ziel liegt in der Schaffung einea Förderers und einer Lackler- oder Farbanstreichstation, die eine Behandlung zufällig aufgegebener Gegenstände zulässt.
Mn anderes Ziel liegt in der Schaffung eines Förderers mit mit unterschiedlicher Geschwindigkeit ohne Berührung der geförderten Gegenstände bewegten Segmenten·
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind aus der Zeichnung ersiehtlieh,/welcher die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles veranschaulicht ist.
BAD
109816/0220
- 4 -Es zeigt:
Fig. 1a eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung; Fig« 1b eine ähnliche Ansicht; und
Fig. 2 eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung·
In der Zeichnung ist ein geeigneter Rahmen für die erfindungsgemäße Vorrichtung mit 1 bezeichnet. Eine Vielzahl von parallel zueinander angeordneten Hollen 2 bildet einen Förderer, wobei die Rollen drehbar über die Länge des Rahmens 1 befestigt sind und seitlich über die Oberfläche des Förderers verlaufen. Die Rollen 2 sind derart dicht zueinander angeordnet, dass eine Stützebene sichergestellt ist, auf welcher auch kleine Glastafeln abgestützt und gefördert werden können· Es ist jedoch verständljbh, dass der durch Rollen 2 gebildete Förderer auch in Form eines Förderbandes oder anderer geeigneter Fördermittel vorliegen kann, ohne dass von dem Erfindungsgedanken abgewichen wird. Der durch die Rollen 2 gebildete Förderer ist in Förderabschnitte aufgeteilt die in den Fig. 1a und 1b be ζ ei clone t sind. Der Förder ab schnitt A ist beispielsweise mit 1o Rollen 2 im rechten Heil der Fig. 1a veranschaulicht. Die sich daran anschließende Gruppe B besteht aus vier Rollen2. Die nächste Gruppe G besteht aus 31 HoDen 2 und die letzte Gruppe D wird durch eine geeigente Anzahl von Rollen 2 gebildet. Es ist jedoch klar, dass die Anzahl der Rollen 2 innerhalb der Gruppen A-D verändert werden kann, ohne dass von dem Erfindungsgedanken abgewichen wird·
Jede Rolle 2 ist mit einem Antriebszahnrad 2aversehen, das an dem einen Ende einer Stummelwelle an einer Längskante des Rahmens 1 befestigt ist. Die Rollen der Gruppe A und drei Rollen der vier Rollen der Gruppe B stehen mit ihren Antriebskettenrädern 2a mit einer endlosen Kette ? im Eingriff, die umgekehrt mit einem
BAD ORIGINAL 1098 16/0220
Antriebskettenzahnrad 8 im Eingriff steht, welches durch einen Motor 9 angetrieben wird· Eine Antriebswelle 1o wird ausserdem durch den Motor 9 angetrieben und verläuft an dem Rahmen unterhalb der Rollengruppen B und C· Ein zweites Atriebskettenrad 11 wird durch die Welle 1o angetrieben und steht mit einer zweiten endlosen Kette 12 im Eingriff, die umgekehrt mit den Kettenrädern 2a der Rollen der Gruppe S im Eingriff steht· Die Antriebskettenräder 2a der Rollen der Gruppe C und einer der Rollen der Gruppe B stehen mit einer endlosen Kette 3 im Eingriff, die a auch durch ein Antriebskettenrad 13 angetrieben wird· Das Antriebskettenzahnrad 13 wird durch einen Motor 1o angetrieben, wobei die Motoren 9 und 14 in bekannter Weise an dem Rahmen 1 unter halb der Rollen 2 abgestützt sind·
Die Rollen der Gruppe B tragen Antriebskettenzahnräder 2b, die an der gegenüberliegenden Längskante des Rahmens 1 verlaufen, d.h. den Antriebskettenrädern 2a gegenüberliegend« Die Abtriebskettenräder 2b stehen mit einer vierten endlosen Kette 15 im Eingriff, die umgekehrt mit einem zeitgesteuerten Kupplungsteil 16 im Eingriff steht.
Es ist einzusehen, dass die endlosen Ketten 3 und 7 beide mit unabhängigen Umlenkketfcenrädern 4 im Eingriff stehen, wobei diese Kettenräder 4 parallel zueinander angeordnet sind· Die letzte oder stromabwärts gelegene Rolle der Gruppe B, wenn man in Bewegungsrichtung an dem Förderer von links nach rechts blickt, wird durch die Kette 13 angetrieben und das Kettenzahnrad an ihrem gegenüberliegenden Ende steht mit der Kette 15 und einer Kupplungsbetätigung 16 im Eingriff» Die übrigen Rollen der Gruppe B werden durch die Kette 7 angetrieben und ihre gegenüberliegenden Kettenzahnräder stehen mit der Kette 15 iffi Eingriff Wie es wohl am besten aus der Fig. 2 zu ersehen ist, sind Kupplungselemente 5 mit den übrigen Rollen der Gruppe B verbunden.
BAD ORlG1NAL
10-98 16/0220
Auf diese Weise können die Rollen der Gruppe B - von denen vier Teransohaullcht sind - nit der Kette 15 für einen gleichmäßigen Antrieb mit den Rollen der Gruppe C durch die Satte 3 in Eingriff gebracht werden» Die Kette 15 kann aber auch durch Ausrücken der Kupplung 16 ohne Wirkung sein wodurch die eine stromabwärts gelegene Rolle der Gruppe B durch die Kette 3 mit den Rollen der Gruppe C angetrieben wird und die übrigen Rollen der Gruppe B durch die Kette 7 Bit den Rollen der Gruppe A angetrieben wird.
Über den Rollen der Gruppe C in Längsrichtung in bestimmter^Wgise voneinander entfernt sind an der Oberfläche des Förderers,/durch die Rollen 2 gebildet wird Steuerschalter 2o,21 und 22 angeordnet· Sie Schalter 2o,21,22 und 22a können mechanisch betätigte Migroschalter, bei Annäherung eines bestimmten Objektes betätigte Schal· ter, luftbetätigte Schalter oder in vorteilhafter Weise durch eine elektrische Lichtschranke betätigte Schalter sein.
Auf den Schalter 22 folgt in Förderrichtung einen Vorhangüberzug bildende Einheit 25, die über dem Förderer angeordnet ist und seitlich über die Förderoberfläche verläuft, die durch die Rollen 2 zwischen der ersten und der letzten Rolle 2 der Gruppe C gebildet wird· Sie Vorhang- Überzugsstation 25 besteht aus einem länglichen Behälter Bit eines dünnen, länglichen, geraden Sdiitz 27 an dem Boden desselben oberhalb der Rollengruppe C, Zwischen zwei der Rollen 2 in der Gruppe C unmittelbar unterhalb des Schlitzes 27 ist ein Abzugstrog 28 engeordnet· Obwohl die Überzugsstation hier zur Übertragung von Farbe beschrieben worden ist, ist es verständlieh, dass andere Überzugsmaterialien verwendet werden können· Eine Leitung 29 führt das Überzugsmaterlal, beispielsweise Farbe von dem Trog 28 zu einer Pumpe 5o zum Zwecke der eneuten Zuführung in den Kreislauf durch eine Leitung 31 und zurück in den Behälter 26· Wie es auf dem Gebiet der Technik bekannt 1st, tritt
BAD ORIGINAL
109816/0220
die Farbe beispielsweise in einem dünnen "Vorhang" oder in einer entsprechenden Form aus der öffnung 27 aus und verläuft quer über den förderer in den Abzugstrog 28· Die Stärke dieses "Vorhanges" liegt zwischen o,1 und o,8 mm (0,o5 bis o,o3H). Die Geschwindigkeit, mit der sich die Farbe bewegt, wenn sie das Glas berührt, ist im Vergleich zu der Geschwindigkeit, mit welcher s±b das Glas bewegt verhältnismäßig niedrig, wodurch eine Verdünnung des Vorhanges zur Erzeugung des gewünschten Überzuges in einer entsprechenden Stärke bedingt ist·
Der Vorhang des überzugsmateriales kann durch Schwerkraft gebildet werden, wobei das Material aus dem Schlitz 27 herausfallen, über ein Wehr strömen oder durch Druckbeauf schlagring aus dem Scllitz herausgedrückt werden kann. Die Strömung unter Schwer* krafteinfluß durch den ifclitz 27 ist, wie veranschaulicht, eine vorgezogene Anwendungsform.
Jenseits dea Aufbaus 25 zur Erzeugung des Überzuges mittels Vorhang ist ein vierter Steuerschalter 35 vorgesehen, der über dem Förderer angrenzend an das an der Peripherie gelegene Ende der Rollengruppe C liegt.
Geignete elektrische Schaltungen (nicht veranschaulicht) verbinden die S halter 2o,21,22,22a und 35 mit dem Motor 14. Mit dieser Schaltung ist ein geeigneter Auswahlschalter verbunden, der einen der Schalter 2o,21,22,22a in den Schaltungskreis einschalten kann. Gleichzeitig schafft die Schaltung eine Betätigung für die Kupplung 16, wie es im folgenden beschrieben wird. Es ist einzusehen, dass der Kupplungsaufbau aus einem oder mehreren Kupplungen 16 bestehen kann, die in Gruppen verwendet oder in Gruppen ein- oder ausgerückt werden könne, oder alle gÄchzeitig durch ein zeitgesteuertes Gerät oder ein ähnliches Mittel
109816/0220 bad original
in Verbindung mit der Länge der Tafel oder einer Tafelgruppe, die behandelt wird, ohne dass von dem Erfindungsgedanken abgewi sehen wird·
Die Verwendung und der Betrieb der Erfindung wird im folgenden beschrieben:
Die Farbe oder einem ähnlichen Material in der Überzugsstation 25 zu überziehenden Gegenstände werden auf dem Förderer zueinander ausgerichtet angeordnet, wenn es gewünscht wird auch in Gruppen oder dgl· Eine representative Gruppe aus Glastafein ist beispielsweise in Fig. 2 veranschaulicht. Es ist einzusehen, dass die einzelnen Tafeln einer solchen Gruppe verschiedene Formen aufi weisen können und dass dieselben innerhalb einer vorherbestimmten räumlichen Außenlinie oder eines imaginären Rahmens angeordnet werden können, wobei ein solcher Rahmen beispielsweise von dem aktiven Schalter 2o,21,22 oder 22a nach rückwärts zu einem Funkt verlaufen kann, der beispielsweise an die hinterste Rolle der Gruppe B angrenzt· Die Breite eines solchen Rahmens ist natürlich durch die Breite des dueh die Rolle 2 gebildeten Förderers bestimmt.
Glastafeln, aus denen Spiegel hergestellt werden sollen, können beispielsweise in einem Bereich zwischen 45o mm und 3 m Länge oder mehr liegen und eine Breite von 0,3 m bei einer entsprechenden Breite des Förderers einnehmen· Um den ungenutzten Bereich auf ein Minimum herabzusetzen, ist es wünschenswert nicht bedeckte Bereiche zwischen den Glastafeln, die auf dem Förderer angeordnet sind, zu vermeiden· Venn diese Tafeln groß sind und eine einheitliche Form aufweisen, können sie einfach hintereinander auf den Förderer aufgelegt werden, wobei es aber üblich und wünschenswert ist die Tafeln in einer zufälligen Folge mit ver-
BAD ORIGINAL
109816/0220
seide denen formen und Größen aufzulegen, wodurch der nicht genutzte Raum zwischen ihnen auf ein Minimum herabgesetzt wird· Darüberhinaus ermöglicht die Erfindimg eine fortlaufende Behandlung zufällig aufgegebener und dicht aneinander angeordneter verschiedener Tafeln welches zur wirtschaftlichen Ausnutzung der Gegebenheiten notwendig ist·
Es ist ausaerdem einzusehen, dass Tafelgruppen auf die Hollengruppe A von einem voher benutzen fördersystem gelangen können, auf welchem die Tafeln einer anderen Behandlung unterzogen wurden· Beispielsweise könnte auf diesen vorausgehenden Förderer in einem Spiefeelherstellungsverfahren Stationen liegen, in welchen die Glastafeln aufgegeben, poliert, gewaschen, geputzt, versilbert, gewaschen, mit galvanischem Kupfer bedeckt, gewaschen und vorgewärmt werden· In ähnlicher Weise können die Hollen der Gruppe D zu eusätzlichen Behandlungsetationen führen, in denen die Tafeln einem Blankpolierunge- , Sinterunge-, Weichmachungs- und Heinigungearbeitsgang unterworfen werden können· Die ¥arichtung und das Verfahren der vorliegenden Erfindung sind auf Arbeitsgänge zum Übertragen von farbe oder zum Überziehen mit anderen Materialien gerichtet, die als Zwischenschritte in einem Prozess der beschriebenen Art auftreten und su einer übertragung eines gleichmäßigen, ebenen und vollständig dichten Überzuges aus Farbe od, dgl. mit einem bisher nicht möglichen Verlust an Farbe oder Überzugsmaterial führen· Die zu übersiehenden Tafeln gelangen zu dem stromaufwärts gelegenen Förderer -hier handelt es sich um die Hollen der Gruppe A - und werden mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit von o,o2 bis 0,035 m/sec. bewegt. Alle Förderabschnitte der Gruppen A bis B, werden zu diesem Zeltpunkt alle in vorherbestimmter Weise gleichmäßig und relativ langsam gedreht· Die Tafeln bewegen sich nach vorne und nähern sich den Schaltern 2o bis 22a· Unabhängig von der Länge
BAD ORIGINAL
109816/0220
- 1o -
des durch-die Tafeln festgelegten Rahmen^ wurde einer der Schalter vaher ausgewählt wL erregt· Ein solcher Rannen kann auch durch eine einzige Glastafel feebildet werden. Auf jeden fall gelangt die vordere Kante der Tafel oder der Tafeln, die den vorstehend erwähnten Rahmen bilden, unter den erregten Schalter 2ο bis 22, worauf dieser Schalter betätigt wird, um den Motor 14 und eine geeignete Kupplung oder geeignete Kupplungen 16 zu erregen· Venn dieses stattfindet, wird der durch die Rollen der Gruppe C gebildete Zwischenförderabschnitt mit sehr viel schnellerer verherbestimmter Geschwindigkeit, beispielsweise in einem Bereich von o,3 bis o,8 rn/see· (6o bis 15o feet pro Mn9) durch die Kette 3 bewegt· Die stromabwärts gelegene Rolle der Gruppe B wird ausserdem mit dieser erhöhten Geschwindigkeit durch die Kette 3 angetrieben, wobei die übrigen Rollen der Gruppe 3 mit dieser erhöhten Geschwindigkeit über die Kupplung 16 und die Kette 15 angetrieben werden· Sie Kupplungen "5 werden überlaufen, um die gegenüberliegenden Kettenzahnräder dex* übrigen Rollen der Gruppen B auszurücken, um auf diese VLise eine fortlaufende Bewegung der Kette 7 Bit ihrer normalen, langsameren Geschwindigkeit zu gestatten« V nn die hinterste Tafel oder die hintersten Tafeln über die Rollen der Gruppe B laufen, können die Rollen aufeinanderfolgend, gleichzeitig oder in Gruppen ausgerückt wer«- den, welches von «br Länge des durch die Platte oder die flatten, die behandelt werden, gebildeten Rahmen bedingt ist· Bewegen sich die Rollen der Gruppen C und B mit dieser erhöhten Geschwindigkeit werden die Glastafeln unter der Schlitz 27 an der Oberzugsstation 25 ait einer hohen Geschwindigkeit bewegt, wodurch auf diese Weise ein Beziehung zu dem dünnen Vorhang des Dberzugsmateriales hergestellt wird, der aus dem Schlitz 27 herausfällt, wodurch die Übertragung des gewünschten, ebenen, gleichmäßigen und vollständigen Überzuges auf die Glastafeln innerhalb des beschriebenen Rahmens sichergestellt wird· Die Beschleunigung der Rollen
109818/0220 ^d original
der Gruppe B wird durchgeführt, um eine Sicherung gegen jeden durch Schleifen oder Reiben bedingten Widerstand der Rollen der Gruppe B gegen die hintersten Abschnitt der Glastafeln inner^ halb des Rahmens zu schaffen·
Wenn sich die Galstafeln unter den Schalter 35 bewegen, wird der letztere betätigt, um den Motor 14 wieder abzuschalten und um eine Wiedereinsetzung einer einheitlichen Rollengeschwindigkeit der Gruppen 4 bis D sicherzustellen. Die Glaataf ein bewegen sich auf den Itromabwärtsgelegenen Abschnitt, der durch die Rollen der Gruppen B gebildet wird, die sich immer mit der Geschwindigkeit der Rollen A drehen, wobei die Welle 1o und die endlosen Ketten 7 D und 12 sicherstellen, dass diese Bedingung der gleichen Orehgeschwi digkeit durch das Mittel 9 aufrechterhalten wird·
Sie Tafeln einer jeden Gruppe werden auf diese Weise am El ngwng der Gruppe A mit einer vorherbe stimmten, verhältnismäßig niedrigen Geschwindigkeit bewegt. Wenn die Tafeln die Rollen der Gruppe C - und wenn es gewünscht wird, einen Seil der Rollen der Gruppe B -erreicht haben, werden die Rollen der Gruppen C und B augenblicklich mit einer stark erhöhten Geschwindigkeit gedreht und die Tafeln bewegen sich sohneil durch die wand oder den Vorhang der herabfallenden Farbe oder des Materialee an der Station 25· Dann kehren die !Tafeln zu ihrer ursprünglichen Geschwindigkeit beim Erreichen des Schalters 35 in. der Mähe der Gruppe D zurück. Auf diese Weise sind die Platten daran gehindert, Platten einer vorhergehenden oder folgenden Gruppe zu berühren·
Es ist einzusehen, dass der Motor 14- in den unterschiedlichsten Geschwindigkeiten erregt werden kann und dass die Geschwindigkeit des beschleunigten Förderabschnittes auf diese Weise leicht verändert werden kann, um die Stärke des Überzuges, der auf die sich durch den Torhang des bei 25 erzeugten tiberzugsmateriales bewegen-
BAD
109816/0220
den Tafeln zu verändern. Der Motor 14- kann beispielsweise ein Gleichstrommotor in Verbindung mit einem Potentiometer zum leichten und schnellen Verändern der Geschwindigkeit sein· Es können aber auch andere Geschwindigkeitsregelungsmittel, beispieslweise verstellbare Antriebe, Riemenscheiben, Antriebskettenräder od. dgl vorgesehen sein, ohne dass von dem Erfindungsgedanken abgewichen wird.
Die Schalter 2o bis 22a und 35 berücksichtigen die verschiedenen formen der Platten, wobei ee sich bei dem mit den Schaltern Verbunden Kreislauf um einen bekannten Kreislauf handelt·
Es ist verständlich.*, dass die Erfindung nur beispielshaft beschrieben wurde. Die als Beispiels beschriebenen Verwendung vin Farbe kann auch durch andere Überaugsmaterialien ersetzt werden. Gleichzeitig kann die Anzahl der Fühler oder Schalter 22 bis 22 verändert werden, da ein einziger solcher Fühler zum Steuern der Kupplungen zur Veränderung der Geschwindigkeiten der Förderabschnitte ausreichend sein kann. Eine solcher Fühler oder solche Fühler oder geeignete zeitabhängig gesteuerte Geräte können zur Betätigung in Bezug auf jedes Ende der sich mit dem Förderer bewegenden Tafeln angeordnet sein.
Sämtliche in der Beschreibung erkennbaren und in der Zeichnung dargeatilten technischen Einzelheiten sind für die Erfindung von Bedeutung.
BAD ORlGiNAL
109816/0220

Claims (1)

  1. - 13 Patent ansprüohe
    1o Verfahren zum Überziehen von Glastafeln, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
    Erzeugen eines dünnen Vorhanges aus Überzugsmaterial, der vertikal quer über einen horizontalen Förderer strömt und
    Förderung der Tafeln horizontal an dem Förderer schnell durch den Vorhango
    2o Verfahren naoh Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Verfahrensschritt der Förcferung der Tafeln durch den Vorhang mit einer Geschwindigkeit, die zu der Dicke des Vorhanges zur Anordnung des Überzugsmateriales von dem Voriang mit einer vorherbestimmten Stärke auf den Tafeln in Beziehung steht«,
    3o Verfahren naoh Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrenssohritteι
    Der Bewegung der Tafeln horizontal auf dem Förderer mit einer ersten, vorherbestimmten Geschwindigkeit}
    Bewegung der Tafeln horizontal auf dem Förderer durch den Vorhang mit einer erhöhten Geschwindigkeit und
    Bewegung der Tafeln auf dem Vorderer mit der treten vorherbestimmten Geschwindigkeit.
    4-O Verfahren naoh Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tafeln durch den Vorhang alt einer Geschwindigkeit bewegt werden, die 15 bis 37 mal größer ist als die erste vorherbestimmte Geschwindigkeit·
    BAD ORIGINAL
    109816/0220
    5· Vorrichtung zum Überziehen von Glastafeln und dgl«, gekennzeichnet durch einen horizontalen Förderer, der durch eine Vielzahl parallel, seillich angeordneter Rollen(2)besteht, Mittel (9), (7) an dem Förderer zur Drehung der Rollen (2) mit einer vorherbestimmten Geschwindigkeit, ein zweites Mittel (14, 3) zur Drehung mindestens einiger der Rollen (Abschnitt 0) mit einer zweiten vorherbestimmten Geschwindigkeit, und durch Schalter(2o bis 22a) (35), die an dem Förderer zur Betätigung durch die sich auf demselben bewegenden Tafeln angeordnet sind und mit den Mitteln (9, 14) zur Erzeugung der ersten und der zweiten Drehgeschwindigkeit verbilden sind«
    6e Vorrichtung nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, dass der Förderer aus einer Anzahl von Rollengruppen(A^Gv 'D)besteht wobei eine stromaufwärtsgelegene Gruppe(A), eine Zwisohengruppe (C) und eine stromabwärtsgelegene Gruppe (D) vorgesehen ist, und dass die Mittel (9) für die erste Drehgeschwindigkeit fortlaufend mit der stromabwärts und der stromaufwärtsgelegenen Gruppe (A und D) verbunden sind, um die Rollen (2) dieser Gruppen mit einheitlichei Geschwindigkeit zu drehen·
    7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (14) zur Erzeugung der zweiten Dringeschwindigkeit eine Betätigungeverbindung mit den Rollen (2) der Zwisoheügruppe (C) aufwei sen·
    θβ Vorrichtung nach Anspruch $, gekennzeichnet durch eine Überzugsetation (25), die awischen den Enden der Äwisohengruppe (C) angeordnet let und einen Behälter (26), einen länglichen Schiita (27) am Boden dee. Behälters (26) über dem Raum zwischen zwei benachbarten fidlen (2) der Gruppe (0) liegen zur !Bezeugung eines Vorhänge8 au» Überaugematerial quer über den Förderer und einen Trog (26) aufweist, der unterhalb des Rausee anriehen den benachbarten Bollen. (2) aur Aufnahme des aus dem Schlitz (27) austretenden Materialei angeordnet ist»
    ORIGINAL
    109816/023»
    9o Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine aweite Rollenzwischengruppe(B), die zwischen der stromaufwärtsgelegenen Gruppe(A)und der ersten Gruppe(O)angeordnet ist, wobei Kupplungen(n6)mit den Rollen (2) der zweiten Zwischengruppe (B) verbunden sind, um einen wirksamen Eingriff der Rollen der zweiten Zwischengruppe (B) abwechselnd mit dem ersten (9) und dem zweiten Mittel (14) zur Drehung mit der ersten und der zweiten Drehgeschwindigkeit zu erzeugeno
    1oc Vorrichtung zum Überziehen von Glastafeln und dgl», gekennzeichnet durch einen langgestreckten, durch eine Anzahl von Forderabschnitten gebildeten Förderer, Mittel (25 bis 28) zur Erzeugung eines Vorhanges aus Überzugsmaterial, das vertikal nach unten quer über einen Zwischenabschnitt (O) des Förderers strömt, Mittel (9) zur Bewegung eines stromaufwärts gelegenen Abschnittes (A) des Förderers mit einer ersten vorherbestimmten Geschwindigkeit, an dem Förderer (O), der stromaufwärts von dem Vorhang liegt, angeordnete Mittel (2o bis 22a), die auf die Bewegung der Tafeln auf dem Förderer reagieren, um den Zwischenabschnitt (0) des Förderers mit einer zweiten vorherbestimmten Geschwindigkeit zu bewegen und durch Kittels (9» 1o) zur Bewegung des stromabwärts gelegenen Abschnittes (D) des Förderers mit der ersten vorherbestimmten Geschwindigkeito
    11 ο Vorrichtung nach Anspruch 1o, gekennzeichnet durch Mittel (14) zur Bewegung eines vierten Abschnittes (B) des Förderers, der zwischen dem stromaufwärts gelegenen Abschnitt (A) und dem Zwischenabschnitt (0) angeordnet ist? : abwechselnd mit der ersten und der zweiten vorherbestimmten Geschwindigkeit bewegt werfen kannc
    12o Vorrichtung nach Anspruch 1o, gekennzeichnet durch Mittel (5, 16) zur Bewegung des Zwischenabschnittes (0) des Förderers mit der ersten vorherbestimmten Geschwindigkeito
    109816/0220
    13o Vorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet d\irch Mittel (35/ die stromabwärts von dem Vorhang an dem Förderer angeordnet sind und auf die Bewegung der Glastafeln auf dem Förderer zur Betätigung der zuletzt genannten Mittel (5> 16) reagieren,.
    109816/0220
    Leerseite
DE19671596988 1966-10-18 1967-06-01 Kontinuierliches verfahren zum gleichzeitigen ueberziehen von glastafeln unterschiedlicher groesse bei der spiegelherstellung und vorrichtung zu seiner durchfuehrung Pending DE1596988B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US587586A US3404658A (en) 1966-10-18 1966-10-18 Curtain coating apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1596988A1 true DE1596988A1 (de) 1971-04-15
DE1596988B2 DE1596988B2 (de) 1972-10-19

Family

ID=24350389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671596988 Pending DE1596988B2 (de) 1966-10-18 1967-06-01 Kontinuierliches verfahren zum gleichzeitigen ueberziehen von glastafeln unterschiedlicher groesse bei der spiegelherstellung und vorrichtung zu seiner durchfuehrung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3404658A (de)
BE (1) BE703540A (de)
DE (1) DE1596988B2 (de)
GB (1) GB1201812A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3867901A (en) * 1968-06-03 1975-02-25 Eastman Kodak Co Apparatus for production of photographic elements
US4369876A (en) * 1970-02-05 1983-01-25 Optical Coating Laboratory, Inc. Multi-layer coating apparatus, system and method
US4006814A (en) * 1974-02-06 1977-02-08 Cotton, Incorporated Apparatus for the continuous feeding of palletized fiber materials
US3992182A (en) * 1974-09-18 1976-11-16 Ppg Industries, Inc. Conveying sheets at non-uniform speed
DE3319247C2 (de) * 1983-05-27 1986-07-17 E.C.H. Will (Gmbh & Co), 2000 Hamburg Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Blattlagen zu einer Weiterverarbeitungsmaschine
US4663195A (en) * 1984-08-15 1987-05-05 Nordson Corporation Continuous coating process for discrete articles
US4615296A (en) * 1984-08-15 1986-10-07 Nordson Corporation Continuous coating system for discrete articles
US4951808A (en) * 1990-01-04 1990-08-28 The Interlake Companies, Inc. Accumulating conveyor
US5358464A (en) * 1992-12-31 1994-10-25 R. Funk & Co., Inc. Conveyor system and multi-speed folder

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US722937A (en) * 1902-07-26 1903-03-17 Alexander L W Begg Store-service apparatus.
US1853392A (en) * 1929-11-29 1932-04-12 Insulite Co Conveying apparatus
US2598391A (en) * 1948-11-19 1952-05-27 Toledo Plate & Window Glass Co Spraying process
US2959271A (en) * 1957-08-14 1960-11-08 James D Adamson Acceleration conveyor
US3205089A (en) * 1959-12-04 1965-09-07 Gasway Corp Method and apparatus for flow coating objects
US3303816A (en) * 1963-06-03 1967-02-14 Boise Cascade Corp Apparatus for curtain coating

Also Published As

Publication number Publication date
GB1201812A (en) 1970-08-12
US3404658A (en) 1968-10-08
BE703540A (de) 1968-02-01
DE1596988B2 (de) 1972-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1320418B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Oberfl§chenbehandlung von Werkst?cken
AT401133B (de) Verfahren zum behandeln von stückförmigen teilen in durchlaufanlagen, sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE1596988A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Spiegeln
EP2024102B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum lackieren von felgen
CH621529A5 (de)
DE1596625A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von Gastafeln
DE202020104781U1 (de) Automatische Online-Reinigungsmaschine
DE7242022U (de) Vorrichtung vom baustein-typ fuer die benutzung in einem baustein-aetzsystem
AT10276U1 (de) Einrichtung zur behandlung von flachen und flächigen gegenständen
DE2628256A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von mit oeffnungen versehenen, ringfoermigen gegenstaenden, insbesondere von waelzlagerringen
DE10232215A1 (de) Fördereinrichtung zum Transport und Ausschleusen von flachen Gegenständen
DE2533882C3 (de) Höhenförderer zum Transport von Eiern o.dgl. Gegenständen
DE3938548C2 (de) Vorrichtung zum Gruppieren gleichartiger Waren
DE2104841A1 (de) Endlosförderer
EP0382945B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Gegenständen
DE3737830C2 (de)
DE3444910C2 (de)
DE1521320C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen metallischer Schichten
DE1935707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von gedruckten Schaltungsplatten mit Flussmittel und anschliessender Beschichtung mit Zinn oder Lot
DE1577841B2 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung einer fliessbeschichtung
DE3003028C2 (de)
DE1456739A1 (de) Kettenfoerderer mit senkrecht umlaufender Foerderkette
DE2254066C3 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung, insbesondere zum Beflammen von Kunststoffkörpern und Kunststoff hohlkörpern, vorzugsweise von Eimern und Behältern
DE2362768C2 (de) Fördervorrichtung durch eine Strahlanlage
EP1920848B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum verschmutzungsfreien Auftrag von Flüssigkeiten auf Decklagen im Zuge der Herstellung von Sandwichplatten