DE2362768C2 - Fördervorrichtung durch eine Strahlanlage - Google Patents

Fördervorrichtung durch eine Strahlanlage

Info

Publication number
DE2362768C2
DE2362768C2 DE19732362768 DE2362768A DE2362768C2 DE 2362768 C2 DE2362768 C2 DE 2362768C2 DE 19732362768 DE19732362768 DE 19732362768 DE 2362768 A DE2362768 A DE 2362768A DE 2362768 C2 DE2362768 C2 DE 2362768C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drivers
conveyor
driver
workpieces
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732362768
Other languages
English (en)
Other versions
DE2362768B1 (de
Inventor
Wilhelm 2085 Quickborn Ahrens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFRED GUTMANN GESELLSCHAFT fur MASCHINENBAU 2000 HAMBURG
Original Assignee
ALFRED GUTMANN GESELLSCHAFT fur MASCHINENBAU 2000 HAMBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALFRED GUTMANN GESELLSCHAFT fur MASCHINENBAU 2000 HAMBURG filed Critical ALFRED GUTMANN GESELLSCHAFT fur MASCHINENBAU 2000 HAMBURG
Priority to DE19732362768 priority Critical patent/DE2362768C2/de
Publication of DE2362768B1 publication Critical patent/DE2362768B1/de
Priority to ES432955A priority patent/ES432955A1/es
Priority to FR7441583A priority patent/FR2254497B3/fr
Priority to JP14629474A priority patent/JPS50116900A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2362768C2 publication Critical patent/DE2362768C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/08Abrasive blasting machines or devices; Plants essentially adapted for abrasive blasting of travelling stock or travelling workpieces
    • B24C3/083Transfer or feeding devices; Accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

der F i g. 1 und 2 deutlich wird, ist der Förderer 1 durch zwei Ketten gebildet, die durch Quertraversen 18 miteinander verbunden sind.
An den Ketten sind die Mitnehmer 2 gelenkig angeordnet.
Zum Umklappen der ausgewählten Mitnehmer steht ein drehangetriebener Umlegestern 3 zur Verfugung, der durch zwei Fotozellen 16 und 17 gesteuert bzw. kontrolliert wird.
Die Werkstücke 5, die — wie durch 5a und 5b in Fig. 2 angedeutet — unterschiedliche Durchmesser aufweisen können, werden auf einer durch Rollen 4 gebildeten Führungsbahn durch die Mitnehmer 2 bewegt. Wie beim Betrachten der F i g. 2 deutlich wird, ragen die Mitnehmer weit genug in die Führungsbahn hinein.
Eine Einlaufschleuse ermöglicht das Eingeben der Werkstücke 5 von der Seite.
Die eingegebenen Werkstücke werden in den Strahlbereich gefördert, der von zwei Schleuderwerken bedient wird, die in einer Strahlkammer angeordnet sind. Über ein Becherwerk gelangt das Strahlmittel in einen Strahlmittelsilo. Das abgestrahlte Strahlmittel wird durch Förderschnecken zum Becherwerk gefördert, von dem es in den Strahlmittelsilo gelangt.
Der drehangetriebene Umlegestern 3 ist im Bereich des Umlenkrades 8 angeordnet, und zwar dort, wo der durch die Ketten gebildete Förderer 1 von dem Umlenkrad 8 abläuft.
In einer Programmsteuerung, der die Länge der zu fördernden und zu strahlenden Schraubenfedern eingegeben wurde, wird festgelegt, welchen Abstand die in Förder- oder Arbeitsstellung verbleibenden Mitnehmer aufweisen dürfen. Diese Förder- oder Arbeitsstellung ist in Fi g. 1 mit A, wohingegen die umgeklappte Stellung mit B bezeichnet ist. Der Abstand C ist so gewählt, daß sichergestellt ist, daß die Mitnehmer in umgeklappter Stellung nicht in die Führungsbahn hineinragen.
Beim Umlaufen um das Umlenkrad8 werden sämtliche Mitnehmer 2 zuerst hochgeklappt. Jeder hochgeklappte Mitnehmer wird durch die Fotozelle 16 ertastet, und je nachdem, ob dieser Mitnehmer nach dem Programm erwünscht ist oder nicht, wird er durch den Umlegesteni umgelegt oder nicht. Die Fotozelle 17 kontrolliert den Abstand der in Förder- oder Arbeitsstellung verbliebenen Mitnehmer.
Erfindungsgemäß ist es möglich, ohne jede manuelle Umrüstung Werkstücke unterschiedlicher Länge zu fördern und zu strahlen, ohne das der Arbeitsablauf unterbrochen werden muß. Wenn beispielsweise eine bestimmte Anzahl von Werkstücken einer bestimmten Länge fertig behandelt wurden, ist es nur erforderlich, das Programm zu ändern, um dann Werkstücke einer anderen Länge einzugeben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

\J Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, Patentansprüche: eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Einstellung der Abstände zwi-
1. Fördervorrichtung durch eine Strahlanlage sehen den einzelnen Mitnehmern automatisch vorlür Schraubenfedern und ähnliche Werkstücke 5 genommen wird.
mit einem endlosen, in einer vertikalen Ebene Diese Aufgabe wird dadurch gelost, daß die Mit-
iber Antriebs- und Umlenkräder umlaufenden nehmer an dem Förderer in bekannter Weise gelen-Förderer, wobei an dem Förderer Mitnehmer für kig angebracht sind.
*e auf zwei im gleichen Drehsinn rotierenden Bei der Fördervorrichtung nach der Erfindung
Rollen aufliegenden Werkstücke vorgesehen sind, io sind eine große Anzahl von Mitnehmern in einem dadurch gekennzeichnet, daß die Mit- bestimmten Abstand voneinander an dem vorzugs-•ehmer (2) an dem Förderer (1) in bekannter weise durch Ketten gebildeten Förderer angebracht, Weise gelenkig angebracht sind. wobei der Abstand zwischen den Mitnehmern zu-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- mindest der kleinsten Werkstücklänge entspricht, tennzeichnet, daß die Mitnehmer (2) durch einen 15 Durch ein im voraus festgelegtes Programm werden drehangetriebenen Umlegestern (3) bewegbar bzw. so viele Mitnehmer aus dem Förderbereich der Werk-Uappbar sind, der in bekannter Weise durch im stücke auf der durch die Rollen gebildeten Führungs-Hewegungsbereich der Mitnehmer (2) liegende bahn herausbewegt, wie es unter Berücksichtigung der Fotozellen (16,17) gesteuert w!>-d. Länge der jeweiligen zu fördernden und zu strahlen-
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- *> den Werkstücke erforderlich ist. Der Betrieb der Ankennzeichnet, daß die Mitnehmer (2) beim Um- lage muß hierbei nicht unterbrochen werden. Durch lauf um das Umlenkrad (8) durch Schwerkraft- ein entsprechendes Programm werden die Abstände wirkung in ihre Förderstellung klappen und daß der wirksamen Mitnehmer fortlaufend und ohne der Umlegestern (3) nach Ablauf des Förderers Stillstand an die Länge des jeweiligen zu behandeln-(I) von dem Umlenkrad angebracht ist. as den Werkstückes angepaßt. Hierbei ist es auch möglich, daß in bezug auf die Länge des Förderers zwischen den wirksamen Mitnehmern unterschiedliche
Abstände eingestellt werden.
In vorteilhafter Weise werden die Mitnehmer 30 durch einen drehangetriebenen Umlegestern bewegt
Die Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung bzw. abgeklappt, der in bekannter Weise durch im durch eine Strahlanlage für Schraubenfedern und Bewegungsbereich der Mitnehmer liegende Fotozellen Ühnliche Werkstücke mit einem endlosen, in einer gesteuert wird. Bei dieser speziellen Ausführungsform vertikalen Ebene über Antriebs- und Umlenkräder nach der Erfindung befinden sich — durch Schwerumlaufenden Förderer, wobei an dem Förderer Mit- 35 kraftwirkung — sämtliche Mitnehmer auf dem aufnehmer für die auf zwei im gleichen Drehsinn rotie- gabeseitigen Umlenkrad in Förder- oder Arbeitsrenden Rollen aufliegenden Werkstücke vorgesehen stellung. Diese hochgeklappten Mitnehmer werden Sind. dann an der Fotozelle vorbeibewegt, wo je nach der
Bei einer bekannten Vorrichtung der vorstehend Art des Programms gegebenenfalls ein entsprechengenannten Art sind die Mitnehmer mit Hilfe von 40 des Signal an den Antrieb des Umlegesterns gegeben Schraubverbindungen an dem durch eine Kette ge- wird, um die Mitnehmer, die nicht in Förder- oder bildeten Förderer befestigt. Wenn nun beispielsweise Arbeitsstellung sein dürfen, aus dem Förderbereich Schraubenfedern unterschiedlicher Länge gefördert herauszuschwenken. Eine sich in Förderrichtung an-Und gestrahlt werden sollen, so ist es zur Anpassung schließende Fotozelle ermittelt diu Anzahl und den des Abstandes der Mitnehmer an die Werkstücklänge 45 Abstand der nicht umgeklappten Mitnehmer, die in erforderlich, die Schraubverbindungen zu lösen und ihrem Abstand nunmehr für die Aufnahme des zu entsprechende Mitnehmer zu entfernen oder wieder behandelnden Werkstückes bereit sind,
einzubauen. Dieses kann nur im Stillstand der An- Selbstverständlich ist es möglich, an Stelle von lage geschehen. Die Mitnehmer sind bei dieser be- Fotozellen auch andere Steuerorgane, wie beispielskannten Vorrichtung nur von Hand austauschbar. so weise mechanisch oder anders gesteuerte Endschalter
Weiterhin ist eine Vorschubvorrichtung mit einer zu verwenden.
Ablagevorrichtung bekannt, die Mitnehmer bildende Die Vorrichtung nach der Erfindung ist nicht nur
Schlepper aufweist, die so angeordnet sind, daß sie geeignet zum Fördern von Schraubenfedern, sondern
durch Schwerkraftwirkung immer in ihre wirksame auch anderen entsprechend geformten Gegenständen,
Stellung geklappt sind, d. h. in die Stellung, in der 55 wie Glasflaschen und Zylinderhülsen.
*ie ein zu transportierendes Gut mitnehmen können. Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf
IVenn jetzt ein Gut aufgelegt wird, das über mehreren die Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispieles
Schleppern liegt, so werden so viele Schlepper wie im näher erläutert. Es zeigt
Auflagebereich des Gutes vorhanden durch das F i g. 1 einen Ausschnitt aus einer Fördervorrich-Eigengewicht des Gutes in eine unwirksame Stellung 60 tung nach der Erfindung im Bereich des Umlenkgeklappt. Der erste nicht im Auflagebereich des Gutes rades, und
liegende Schlepper dient dann als Mitnehmer für das Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht, je-
Gi:t (DL-PS 75057). doch in Förderrichtung.
Schließlich ist bei einer Strahlanlage, die anders Die in der Zeichnung mit ihren wesentlichen Tei-
aufgebaut ist als die eingangs definierte, Fotozellen 65 len dargestellte Vorrichtung zum Strahlen von
bekannt, die im Bewegungsbereich der Werkstücke Schraubenfedern und anderen Werkstücken besteht
angeordnet sind, um entsprechende Steuersignale zu aus einem Förderer 1, der um ein Umlenkrad 8 und
erzeugen (GB-PS 689562). ein Antriebskettenrad umläuft. Wie beim Betrachten
DE19732362768 1973-12-17 1973-12-17 Fördervorrichtung durch eine Strahlanlage Expired DE2362768C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732362768 DE2362768C2 (de) 1973-12-17 1973-12-17 Fördervorrichtung durch eine Strahlanlage
ES432955A ES432955A1 (es) 1973-12-17 1974-12-16 Perfeccionamientos introducidos en los dispositivo de transporte para instalaciones de chorro.
FR7441583A FR2254497B3 (de) 1973-12-17 1974-12-17
JP14629474A JPS50116900A (de) 1973-12-17 1974-12-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732362768 DE2362768C2 (de) 1973-12-17 1973-12-17 Fördervorrichtung durch eine Strahlanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2362768B1 DE2362768B1 (de) 1974-11-14
DE2362768C2 true DE2362768C2 (de) 1975-06-19

Family

ID=5901056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732362768 Expired DE2362768C2 (de) 1973-12-17 1973-12-17 Fördervorrichtung durch eine Strahlanlage

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS50116900A (de)
DE (1) DE2362768C2 (de)
ES (1) ES432955A1 (de)
FR (1) FR2254497B3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50116900A (de) 1975-09-12
DE2362768B1 (de) 1974-11-14
FR2254497B3 (de) 1977-09-16
ES432955A1 (es) 1976-10-01
FR2254497A1 (de) 1975-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010852T2 (de) Maschine zur feinbearbeitung eines gegenstands wie eines profilierten elements, eines paneels o. ä.
DE3617643A1 (de) Einrichtung zum abteilen von holz in partien
DE1756576A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von in einem ungeordneten Foerderstrom angelieferten rollbaren Gegenstaenden,wie z.B. Eiern
DE3238492A1 (de) Zerkleinerungsmaschine fuer leicht zerspanbare werkstoffe
DE19713106B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Werkstücken
DE1596410B2 (de) Kontinuierlich arbeitende maschine zum herstellen von flaeschchen, ampullen o.dgl. aus thermoplastischem material, insbesondere glas
DE2122990C3 (de) Maschine zum Bearbeiten der Kanten von Glasscheiben o.dgl.
DE3906084A1 (de) Verfahren und einrichtung zum parallelausrichten von nutzholz
DE3114718C2 (de)
DE2362768C2 (de) Fördervorrichtung durch eine Strahlanlage
DE3214457C2 (de)
DE1510233B2 (de) Vorrichtung zum oeffnen von faserballen
DE2901027A1 (de) Behaelterdrehvorrichtung
DE1556220A1 (de) Stangenladevorrichtung,insbesondere fuer Stangenbearbeitungsmaschinen
DE3910524A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von stueckgut
EP0265783A2 (de) Vorrichtung zum Speisen von Walzwerken, insbesondere für Ölsaaten
DE2620535B2 (de) Palettenbeladevorrichtung
DE2054831A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Übergabe von Holzwerkstücken
DE935242C (de) Fuer den Quertransport von Walzgut geeignete Foerdereinrichtung
DE60222982T2 (de) Vorrichtung zum Transferieren von Blisterverpackungen und dergleichen von einer Schneideanlage zu einer Zuführlinie einer Verpackungsmaschine
DE2224720B2 (de) Foerdervorrichtung zum ausrichten, lageaendern und weiterleiten von batterie-gitterplatten
DE1814933A1 (de) Umlaufstapler
LU102683B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sortierung von einzelnen Förderguteinheiten bei gleichzeitigem Transport der Förderguteinheiten
LU102682B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Abständen zwischen einzelnen Förderguteinheiten bei gleichzeitigem Transport der Förderguteinheiten
DE1145095B (de) Transporteinrichtung zum Abnehmen von Hohlkoerpern von den Dornen einer Foerderkette und zum Weiterleiten der Hohlkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee