DE1596418B1 - Vorrichtung zur Herstellung eines Flachglasbandes nach dem Floatverfahren - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung eines Flachglasbandes nach dem Floatverfahren

Info

Publication number
DE1596418B1
DE1596418B1 DE19671596418 DE1596418A DE1596418B1 DE 1596418 B1 DE1596418 B1 DE 1596418B1 DE 19671596418 DE19671596418 DE 19671596418 DE 1596418 A DE1596418 A DE 1596418A DE 1596418 B1 DE1596418 B1 DE 1596418B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
glass
molten glass
graphite
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671596418
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dr Ing 5000 Köln Classen Franz Dipl Ing Labrot Gunter Dr Ing Kaes Karl 5050 Porz Bourggraff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erste Deutsche Floatglas GmbH and Co OHG
Original Assignee
Erste Deutsche Floatglas GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erste Deutsche Floatglas GmbH and Co OHG filed Critical Erste Deutsche Floatglas GmbH and Co OHG
Publication of DE1596418B1 publication Critical patent/DE1596418B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B18/00Shaping glass in contact with the surface of a liquid
    • C03B18/02Forming sheets
    • C03B18/04Changing or regulating the dimensions of the molten glass ribbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/26Outlets, e.g. drains, siphons; Overflows, e.g. for supplying the float tank, tweels
    • C03B5/265Overflows; Lips; Tweels
    • C03B5/267Overflows; Lips; Tweels specially adapted for supplying the float tank

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Her- Graphit besteht, und daß stromaufwärts des Regelstellung eines Flachglasbandes nach dem Float- Schiebers ein von oben die Glasschmelze eintauchenverfahren mit einem sich bis oberhalb des unter des, mit den Seitenwänden des Kanals dicht verSchutzgas stehenden Metallbades erstreckenden bundenes und so eine hermetische Abdichtung gegen Zuführungskanal für das geschmolzene Glas und 5 die Ofenatmosphäre schaffendes Wehr aus gaseinem in dem Kanal angeordneten, die Glasschmelze dichtem Material, und von dem Wehr beginnend bis von oben begrenzenden, unter Verwendung von zum Metallbadbehälter ein durch einen geschlossenen Graphit hergestellten Regelschieber. Blechmantel dicht gegen die Außenatmosphäre ab-Es ist bekannt, den unteren Teil eines Regel- geschlossener Kanal vorgesehen sind, wobei dieser Schiebers bei einer Floatanlage aus porösem Graphit io Kanal mit der Schutzgasatmosphäre über dem Metallherzustellen. Durch die Poren des Graphits, dessen bad in Verbindung steht.
Porosität 20 bis 30 0Zo betragen soll, wird Stickstoff Die Erfindung wird an Hand der Abbildungen
unter Überdruck hindurchgeleitet. Auf diese Weise näher erläutert. Die Abbildungen zeigen in
bildet sich zwischen dem Regelschieber und der F i g. 1 die grundsätzliche Form eines nach der Glasschmelze ein Schutzgasfilm. Der unmittelbare 15 Erfindung aufgebauten Schiebers,
Kontakt des Graphits mit der Glasschmelze wird da- F i g. 2 einen abgewandelten, aus zwei verschiede-
durch vermieden. Auf diese Weise soll ein Ankleben nen Materialien bestehenden Schieber und
des Glases an dem Graphitschieber vermieden F i g. 3 die Anordnung des Schiebers in einer An-
werden. lage zur Herstellung von Flachglas auf einem Zinn-
Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß 20 bad.
wenigstens der untere Teil des Regelschiebers aus Ein Schieber hat grundsätzlich die aus Fig. 1 ermassivem Graphit besteht, der ohne Schutzmaß- sichtliche Form. Der Schieberkörper 1 ist an zwei nahmen in unmittelbarer Berührung mit dem ge- Stangen 2 und 3 befestigt und begrenzt mit seiner schmolzenen Glas steht. . unteren Kante 4 den Glasfluß zum Zinnbad.
Die Verwendung von massivem Graphit ohne 25 Der Schieberkörper 1 kann in seiner Gesamtheit
Schutzmaßnahmen für den Regelschieber wurde von aus Graphit bestehen. Wie aus F i g. 2 zu ersehen,
der Fachwelt bisher nicht in Erwägung gezogen. Man läßt sich der Schieber mit Vorteil aber auch in der
war offenbar der Meinung, daß der Graphit einer- Weise ausbilden, daß er aus zwei Teilen zusammen-
seits an dem Glas kleben, andererseits unvermeidlich gesetzt wird, nämlich einem unteren Teil 5 und einem korrodieren würde. Allein schon wegen der 30 oberen Teil 6. Dabei besteht der untere Teil 5 aus
Korrosionsgefahr schien die Verwendung von Graphit und der obere Teil 6 aus einem Material
massivem, ungeschütztem Graphit ausgeschlossen, mit guter Oxydationsbeständigkeit und Temperatur-
denn gerade bei dem Regelschieber kommt es mehr . Wechselbeständigkeit. Bei diesem Aufbau ist darauf
als bei allen anderen Teilen einer Floatanlage darauf zu achten, daß die Grenzfläche zwischen dem oberen an, daß die mit der Glasschmelze in Berührung 35 Teil 6 und dem Graphitteil 5 im Einsatz unterhalb
stehende Fläche so eben und fehlerfrei wie irgend des Niveaus der Glasschmelze liegt, so daß der
möglich ist, um die Oberflächenqualität des Glas- Graphitteil nicht mit der sauerstoffhaltigen Atmo-
bandes nicht zu beeinträchtigen. Sphäre in Berührung kommt. Der obere Teil 6 des
Es ist zwar auch bereits bekannt, beim Float- Regelschiebers kann aus einem korrosionsfesten Maprozeß Graphit in ungeschützter Form mit den seit- 4° terial bestehen, das gegen einen Sauerstoffangriff un-
lichen Kanten des Glasbandes in Berührung zu empfindlich ist.
bringen. An diesen Stellen kommt es aber gar nicht Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch den Teil einer darauf an, ob die Glasoberfläche durch den Kontakt Glasherstellungsanlage, in dem ein Regelschieber einmit dem Graphit beeinträchtigt wird. Denn die Rand- gesetzt wird, der in seiner Gesamtheit aus Graphit streifen des Glasbandes werden ohnehin später ab- 45 besteht. In der Glaswanne 11 wird das Glas 12 gegeschnitten und verworfen. Außerdem sind die seit- schmolzen. Das geschmolzene Glas wird über den liehen Begrenzungskörper für das Glasband niedri- Vorherd 13 und den Auslaßstein 14 auf das Zinnbad geren Temperaturen ausgesetzt als der Regelschieber. 15 aufgelegt. Das Zinnbad 15 befindet sich in dem In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung be- Behälter 16 aus feuerfestem Material. Über dem Zinnsteht, der Regelschieber aus zwei oder mehr Teilen, 50 bad 15 wird eine Schutzgasatmosphäre aufrechtvon denen der untere Teil aus massivem Graphit und erhalten. Zum Abschluß der Schutzgasatmosphäre der obere Teil aus einem nicht oxydierenden feuer- gegen die Umgebung ist oberhalb des Behälters 16 festen Material besteht, wobei die Abmessungen der ein aus dem Dach 17, nicht dargestellten Seitenbeiden Teile so gewählt sind, daß die Grenzfläche wänden und den Stirnwänden 18 bestehendes Gezwischen ihnen etwas unterhalb des Niveaus der 55 häuse angeordnet. Die Seitenwände dieses Gehäuses Glasschmelze im Zuführungskanal liegt. sind mit den Seitenwänden des Behälters 16 dicht Bei dieser Ausführungsform ist der Graphit auto- verbunden, so daß die Außenatmosphäre hier nicht matisch gegen eine Oxydation geschützt. Auf der in den von dena Gehäuse 17, 18 umschlossenen Metallbadseite herrscht ohnehin eine Schutzgas- Raum 19 eindringen kann. Da das geschmolzene atmosphäre, und auf der Seite der Glasschmelzwanne 60 Glas auf das Zinnbad 15 aufgelegt werden muß, ragt steht der Graphitteil nur mit dem Glas in Be- der Behälter 16 mit dem Zinnbad 15 über die Stirnrührung, so daß die eventuell Sauerstoff enthaltende wand 18 hervor.
Schmelzofenatmosphäre mit dem Graphitteil nicht in Das aus feuerfestem Material aufgebaute Gehäuse
Kontakt kommt. 17, 18 und der Behälter 16 für das Zinnbad sind von
Eine andere zweckmäßige Ausführungsform der 65 einem Metallgehäuse 20 bzw. 21 umgeben.
Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Regel- Der Schieber 1 bildet zusammen mit dem Boden
schieber auch in seinen oberhalb des Niveaus der 13 des Vorherdes einen Spalt 22, durch den die auf
Glasschmelze liegenden Bereichen aus massivem das Zinnbad 15 auffließende Glasmenge begrenzt
wird. Die den Schieber 1 tragenden Stangen 3 sind mittels Handräder 23 höhenverstellbar gelagert.
Zwischen dem Abschluß 26 der Glasschmelzwanne 11 und der Stirnwand 18 des Zinnbadgehäuses sind das Zinnbad und der Glasausflußteil durch nicht dargestellte Seitenwände und durch eine Deckenkonstruktion 27, 28, 29 aus feuerfesten Steinen abgedeckt. Diese Abdeckung bildet den sogenannten »Kanal«.
Stromaufwärts des Schiebers 1 ist ein von der Decke des Kanals aus in die Glasschmelze 12 hineinragendes Wehr 30 angeordnet. Dieses Wehr 30 besteht zweckmäßigerweise aus einem selbsttragenden, sich quer über den Kanal erstreckenden feuerfesten Stein und ist mit den Seitenwänden des Kanals fest verbunden. Das Wehr ist so dicht, daß es ein Eindringen der über der Glasschmelze 12 herrschenden sauerstoffhaltigen Atmosphäre in den Raum 31 zwischen Wehr und Schieber verhindert. Da das Wehr 30 in die Glasschmelze eintaucht, sind somit die über der Glasschmelze 12 und über dem Zinnbad 15 befindlichen Räume gasdicht voneinander getrennt.
Der durch das Wehr 13 einerseits und die Stirnwand 18 andererseits gebildete Kanal ist durch den Blechmantel 32, 33 gegen die Außenatmosphäre dicht abgeschlossen. Der Blechmantel erstreckt sich selbstverständlich auch außerhalb der Seitenwände. An der Stirnwand 18 ist er mit dem Metallgehäuse 20 verschweißt. Die Abdichtung am Boden und an den Seitenwänden des Kanals erfolgt zweckmäßig in der Weise, daß innerhalb des Mauerwerks durchgehende Metallplatten 34 angeordnet sind, die einerseits bis dicht an die Glasschmelze reichen und die an ihrem anderen, aus dem Mauerwerk herausragenden Ende mit dem den Kanal umgebenden Blechmantel 21 verschweißt sind. Bei dieser Konstruktion wird auch eine Gasdiffusion innerhalb des feuerfesten keramischen Materials vermieden und so eine absolute Abdichtung erreicht.
Die dichte Verbindung des Blechmantels mit dem Wehr 30 und den Seitenwänden des Kanals ist in dem dargestellten Beispiel ebenfalls dadurch erreicht, daß der Blechmantel 33 in die von dem Wehr 30 und den angrenzenden Steinen 29 gebildete Fuge eingelassen und hierin abgedichtet ist.
Die Durchführung der Stangen 3 durch den Blechmantel 33 sind durch eine Gleitbewegung der Stangen 3 erlaubende Dichtungen, wie etwa Faltenbälge 36, ebenfalls gasdicht abgeschlossen.
Der Schieber 1 kann aber auch als Elektrode geschaltet werden, die in Zusammenwirken mit einer oder mehrerer weiterer, in die Galsschmelze eingetauchter Elektroden die Glasschmelze durch direkten Stromdurchgang, bei dem das Glas selbst als Widerstand dient, heizt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Herstellung eines Flachglasbandes nach dem Floatverfahren mit einem sich bis oberhalb des unter Schutzgas stehenden Metallbades erstreckenden Zuführungskanal für das geschmolzene Glas und einem in dem Kanal angeordneten, die Glasschmelze von oben begrenzenden, unter Verwendung von Graphit hergestellten Regelschieber, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der untere Teil des Regelschiebers (1) aus massivem Graphit besteht, der ohne Schutzmaßnahmen in unmittelbarer Berührung mit dem geschmolzenen Glas steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelschieber aus zwei oder mehr Teilen (5, 6) besteht, von denen der untere Teil (5) aus massivem Graphit und der obere Teil (6) aus einem nicht oxydierenden feuerfesten Material besteht, wobei die Abmessungen der beiden Teile (5, 6) so gewählt sind, daß die Grenzfläche zwischen ihnen etwas unterhalb des Niveaus der Glasschmelze im Kanal liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelschieber (1) auch in seinen oberhalb des Niveaus der Glasschmelze liegenden Bereichen aus massivem Graphit besteht und daß stromaufwärts des Regelschiebers (1) ein von oben in die Glasschmelze (12) eintauchendes, mit den Seitenwänden des Kanals dicht verbundenes und so eine hermetische Abdichtung gegen die Ofenatmosphäre schaffendes Wehr (30) aus gasdichtem Material, und von dem Wehr (30) beginnend bis zum Metallbadbehälter ein durch einen geschlossenen Blechmantel (20, 32, 33, 34, 21) dicht gegen die Außenatmosphäre abgeschlossener Kanal vorgesehen sind, wobei dieser Kanal mit der Schutzgasatmosphäre über dem Metallbad in Verbindung steht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen COPY
DE19671596418 1967-03-29 1967-03-31 Vorrichtung zur Herstellung eines Flachglasbandes nach dem Floatverfahren Withdrawn DE1596418B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0033696 1967-03-29
DEE0033711 1967-03-31
DE19671796308 DE1796308B1 (de) 1967-03-29 1967-03-31 Vorrichtung zurj herstellung eines flachglasbandes nach dem floatverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1596418B1 true DE1596418B1 (de) 1971-04-29

Family

ID=27181504

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671596417 Withdrawn DE1596417B1 (de) 1967-03-29 1967-03-29 Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines Flachglasbandes auf einem Bad aus geschmolzenem Metall
DE19671796308 Withdrawn DE1796308B1 (de) 1967-03-29 1967-03-31 Vorrichtung zurj herstellung eines flachglasbandes nach dem floatverfahren
DE19671596418 Withdrawn DE1596418B1 (de) 1967-03-29 1967-03-31 Vorrichtung zur Herstellung eines Flachglasbandes nach dem Floatverfahren

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671596417 Withdrawn DE1596417B1 (de) 1967-03-29 1967-03-29 Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines Flachglasbandes auf einem Bad aus geschmolzenem Metall
DE19671796308 Withdrawn DE1796308B1 (de) 1967-03-29 1967-03-31 Vorrichtung zurj herstellung eines flachglasbandes nach dem floatverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3578430A (de)
BE (2) BE712071A (de)
DE (3) DE1596417B1 (de)
FR (1) FR1573976A (de)
GB (2) GB1194975A (de)
NL (2) NL6803926A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4316735A (en) * 1980-11-28 1982-02-23 Ppg Industries, Inc. Position adjustment mechanism for flat glass forming tweel
US4792536A (en) * 1987-06-29 1988-12-20 Ppg Industries, Inc. Transparent infrared absorbing glass and method of making
US5214008A (en) * 1992-04-17 1993-05-25 Guardian Industries Corp. High visible, low UV and low IR transmittance green glass composition
US6596660B1 (en) 2001-10-26 2003-07-22 Visteon Global Technologies, Inc. Amber-free reduced blue glass composition
US7094716B2 (en) * 2002-10-04 2006-08-22 Automotive Components Holdings, Llc Green glass composition
US6995102B2 (en) * 2003-07-16 2006-02-07 Visteon Global Technologies, Inc. Infrared absorbing blue glass composition

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1365937A (fr) * 1962-09-29 1964-07-03 Glaverbel Procédé et dispositif pour la fabrication de verre plat sur un bain de métal fondu
FR1445180A (fr) * 1964-08-22 1966-07-08 Nippon Sheet Glass Co Ltd Appareil pour la fabrication de verre en feuille
AT251217B (de) * 1961-03-29 1966-12-27 Pilkington Brothers Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas in Bandform

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT251217B (de) * 1961-03-29 1966-12-27 Pilkington Brothers Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas in Bandform
FR1365937A (fr) * 1962-09-29 1964-07-03 Glaverbel Procédé et dispositif pour la fabrication de verre plat sur un bain de métal fondu
FR1445180A (fr) * 1964-08-22 1966-07-08 Nippon Sheet Glass Co Ltd Appareil pour la fabrication de verre en feuille

Also Published As

Publication number Publication date
DE1596417B1 (de) 1970-10-08
NL6803926A (de) 1968-09-30
BE712071A (de) 1968-07-15
NL6804307A (de) 1968-10-01
BE712070A (de) 1968-07-15
GB1194975A (en) 1970-06-17
US3578430A (en) 1971-05-11
GB1194976A (en) 1970-06-17
DE1796308B1 (de) 1971-12-23
FR1573976A (de) 1969-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2253299C2 (de) Alkali-Schwefel-Akkumulator
DE1226751B (de) Verfahren und Ofen zum Schmelzen von Glas oder aehnlichen Produkten
DE1596418B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Flachglasbandes nach dem Floatverfahren
DE2110274C2 (de) Vorrichtung zum Einschmelzen von Metallschwamm durch inerte Gasplasmen
DE2114656A1 (de) Elektrischer Schmelzofen
DE10209742A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Floatglas
DE1596418C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Flachglasbandes nach dem Floatverfahren
DE3247349C1 (de) Schmelzofen zur Verglasung von hochradioaktivem Abfall
DE102006058044B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abzug von Glasschmelze aus Fließkanälen
DE3828280C2 (de) Elektrischer Schmelzofen zur Verfestigung von hochgradig radioaktivem Abfall in Glas
DE1228378B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE3811915C2 (de)
DE7727566U1 (de) Giessrohr
DE1471995B2 (de)
CH631904A5 (de) Behaelter fuer geschmolzenes metall.
DE3008960C2 (de) Kühlvorrichtung für eine Floatglasanlage
DE1771389C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Flachglas
DE2512748C3 (de) Schwelle in einer Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE1803237B2 (de) Verfahren zum veraendern der oberflaecheneigenschaften von glas durch materialeinwanderung unter oxydierenden bedingungen und anwendung des verfahrens bei der floatglasherstellung
DE1939383B2 (de) Abdichtung fuer OEffnungen in einem Floatglasbehaelter
DE1939916C (de) Begrenzung fur den Querfluß einer auf einem Bad aus geschmolzenem Metall gebildeten und fortbewegten Schicht aus geschmolzenem Glas
DE1803237C (de) Verfahren zum Verandern der Oberflachen eingenschaften von Glas durch Matenalein wanderung unter oxydierenden Bedingungen und Anwendung des Verfahrens bei der Floatglas herstellung
DE1286705B (de) Einrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE2327879C2 (de) Vorrichtung zum Abfüllen und Überführen von genau abgemessenen Mengen von geschmolzenem Metall zu Verbraucherstellen
DE2142717C3 (de) Vorrichtung zum Formgießen von Metallgußstücken

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee