DE2253299C2 - Alkali-Schwefel-Akkumulator - Google Patents

Alkali-Schwefel-Akkumulator

Info

Publication number
DE2253299C2
DE2253299C2 DE2253299A DE2253299A DE2253299C2 DE 2253299 C2 DE2253299 C2 DE 2253299C2 DE 2253299 A DE2253299 A DE 2253299A DE 2253299 A DE2253299 A DE 2253299A DE 2253299 C2 DE2253299 C2 DE 2253299C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfur
sealing material
reactants
container
accumulator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2253299A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2253299A1 (de
Inventor
Gerald J. Oak Park Mich. Tennenhouse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE2253299A1 publication Critical patent/DE2253299A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2253299C2 publication Critical patent/DE2253299C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/36Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
    • H01M10/39Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34 working at high temperature
    • H01M10/3909Sodium-sulfur cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/186Sealing members characterised by the disposition of the sealing members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/19Sealing members characterised by the material
    • H01M50/191Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/19Sealing members characterised by the material
    • H01M50/193Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/19Sealing members characterised by the material
    • H01M50/195Composite material consisting of a mixture of organic and inorganic materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/19Sealing members characterised by the material
    • H01M50/198Sealing members characterised by the material characterised by physical properties, e.g. adhesiveness or hardness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Alkali-Schwefel-Akkumulator mit einem alkaliionenleitenden Festelektrolyten zwischen den beiden in Behältern befindlichen Reaktanten und einem temperaturbeständigen Dichtungsmaterial, welches mit wenigstens einem Reaktanten in Berührung steht.
Bei derartigen, vor kurzem entwickelten Akkumulatoren sind bei den normalen Betriebstemperaturen von 'ungefähr 3000C sowohl das Alkalimetall als auch der schwefelhaltige Reaktant geschmolzen. In der Praxis ergaben sich bisher große Schwierigkeiten wegen der korrosiven Eigenschaften der genannten Reaktanten bei der Betriebstemperatur und wegen der unterschiedlichen Wärmedehnung des keramischen Elektrolyten einerseits und der für die Herstellung der Behälter mit den Kammern zur Aufnanme der Reaktanten geeigneten Metalle andererseits.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Akkumulator der eingangs genannten Art mit einem Dichtungsmaterial zu schaffen, welches über längere Zeit der thermischen Beanspruchung standhält, unter den angegebenen Bedingungen beständig ist und die Wärmedehnung der verschiedenen Teile des Akkumulators unter Aufrechterhaltung der Dichtungsfunktion zuläßt
Vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Dichtungsmaterial aus Polycarboran-Siloxan mit 1 bis 2 Si-O-Bindungen pro Polymerisateinheit besteht
Es wurde gefunden, daß das bezeichnete Dichtungsmaterial gegenüber dem chemischen Angriff der Reaktanten und der Atmosphäre bei den Betriebstemperaturen widerstandsfähig ist Es bleibt auch noch nach ίο vielfachem Aufheizen von Raumtemperatur auf Betriebstemperatur ausreichend flexibel. Die Dichtungen aus dem genannten Material können zwischen der Schmelze des Alkalimetalls und des schwefelhaltigen Reeaktanten oder zwischen einem von beiden und der Außenatmosphäre angeordnet sein. Bei anderen Ausführungen kann das Material auch als Schutzüberzug auf einem in Berührung mit einem der Reaktanten stehenden Teil dienen.
Ein Polycarboran-Siloxan (C2BiOHio/X · R2SiO2/Y)-Polymer (unter den Ausdruck »Polymer« sollen hier außer Polymeren auch Copolymere und Inferpolymere verstanden werden) mit durchschnittlich ungefähr 1,5 Si-O-Bindungen pro Polymerisateinheit bietet im vorliegenden Zusammenhang die beste Kombination von zu nutzender Lebensdauer und funktionsmäßiger Eignung. Es können verschiedene Füllmittel, wie z. B. Ruß, Aluminium (hydr)oxid, Magnesiumoxid und andere Metalloxide oder keramische Materialien hinzugefügt werden, um das polymere Material zu stärken und zu strecken, ohne seine Korrosionsfestigkeit zu beeinträchtigen. Durch solche Füllmittel läßt sich auch die Temperaturbeständigkeit, in einigen Fällen bis auf über 375° C erhöhen. Ein Minimum von ungefähr 10 Gewichtsprozent Füllmittel bringt eine beträchtliche Verbesserung der Festigkeit.
Gewisse Füllmittel festigen und strecken nicht nur, sondern verbessern auch die elektrische Leitfähigkeit des Dichtungsmaterials, ohne Beeinträchtigung der Korrosionsfestigkeit. Durch Hinzufügen von wenigstens 45 Gew.% Kohlepulver oder Grafit entsteht eine elektrisch leitfähige Mischung, welche dem schwefelhaltigen Reaktanten widersteht und besonders brauchbar ist als Überzugsmaterial für Elektroden und andere mit diesem Reaktanten in Berührung kommende Teile.
Als Dichtungsmaterialien im Sinne der Erfindung brauchbare Polycarboran-Siloxan-Polymere sind in den US-Patentschriften 33 88 090, 33 88 091, 33 88 092, 33 88 093 und 34 63 801 beschrieben und schließen mit Akryl- und Arylgruppen sowie olefinisch substituierte Polymere ein. Die Polymere werden gemischt mit geeigneten Füll- und Härtemitteln, an den gewünschten Stellen der Vorrichtung zur Energieumwandlung angebracht und dort durch Erwärmung auf eine Temperatur von ungefähr 325°C in einer Zeit von 30 bis 60 Minuten gehärtet. Während des Härtens erfolgt die Vernetzung, so daß sich die bei Wärmehärtung auftretenden Eigenschaften ergeben. Polymere mit mehr als zwei Si-O-Bindungen pro Polymerisateinheit sind schon etwas anfällig für den korrosiven Angriff der
to Natriumschmelze. Sie bleiben zwar widerstandsfähig gegen Korrosion durch das schwefelhaltige Reagenz, zeigen aber eine verringerte Temperaturbeständigkeit. Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch einen scheibenförmigen Akkumulator gemäß der Erfindung mit Dichtungsmaterial zwischen jedem der beiden Reaktanten und der Atmosphäre,
F i g. 2 einen senkrechten Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Akkumulators, bei welchem das Dichtungsmaterial als Mantel auf der gesamten Innenfläche des Behälters für den schwefelhaltigen Reaktanten angebracht ist,
Fig.3 einen senkrechten Schnitt durch einen zylindrischen Akkumulator bei welchem das Dichtungsmaterial mit einer Natriumschmelze, Schwefelschmelze und der Atmosphäre in Berührung steht
Es wird zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen. Dort ist eine scheibenförmige Platte !0 eines ionenleitenden festen keramischen Elektrolyten gezeigt, der zwischen einem schalenförmigen unteren Behälter 12 und einem schalenförmigen oberen Behälter 14 angeordnet ist. Jeder der Behälter 12 und 14 hat einen seine öffnung η umgebenden, mit 13 bzw. 15 bezeichneten Flansch. Ein schalenförmiges Teil 16 aus porösem Metall liegt mit einer Grundfläche gegen die Unterseite der Platte 10 an, und die Seitenwand erstreckt sich davon nach abwärts.
Eine ringförmige Dichtung 18 ist an der Verbindung zwischen dem Flansch 15 des oberen Behälters 14 mit der oberen Fläche der Platte 10 angebracht Eine ähnliche ringförmige Dichtung 20 befindet sich an der Verbindung zwischen dem Flansch 13 des unteren Behälters 12 mit der unteren Fläche der Platte 10. Der Behälter 12 ist bis zu einem bestimmten Niveau mit geschmolzenem Natrium 22 gefüllt, während der Behälter 14 bis zu einer bestimmten Höhe mit geschmolzenem Schwefel oder Natriumpolysulfid 24 gefüllt ist. Durch Kapillarwirkung zieht das poröse Metallteil 16 geschmolzenes Natrium zur Berührung mit der unteren Fläche der Platte 10 hoch. Im Behälter 14 befindet sich ein Grafitfilz 32, welcher in Berührung steht mit der inneren Oberfläche des Behälters.
Die Dichtungen 18 und 20 bestehen aus einem Polycarboran-Siloxan-Copolymer mit durchschnittlich 1,6 Si-O-Bindungen pro Polymerisateinheit. Das Copolymer wird hergestellt durch Mischung eines Polycarboran-Siloxan-Polymers mit 1,5 Si-O-Bindungen pro Polymerisateinheit mit einem Polycarboran-Siloxan-Polymer mit 2 Si-O-Bindungen pro Polymerisateinheit im richtigen Verhältnis, wobei eine geringe Menge Peroxid-Härtemittel hinzugefügt wird. Jedes der Polymere enthält Olefin-Substitutionen. Die Mischung wird zwischen den Flansch 15 und die obere Fläche der Platte 10 gepreßt und durch 30 bis 60 Minuten lange Erwärmung auf ungefähr 3250C an Ort und Stelle gehärtet. Dabei kommt es zur Vernetzung und Copolymerisation. Es können bis zu ungefähr 25 Gew.% Kohlpulver oder andere Füllmittel zu der Polymermischung hinzugefügt werden, wenn dies gewünscht ist. Die Teilchengröße der Füllmittel liegt bei ungefähr 0,074 mm, es können aber auch sehr stark abweichende Teilchengrößen benutzt werden.
Die Behälterl2 und 14 bestehen im Ausführungsbeispiel aus rostfreiem Stahl und sind miteinander durch ein elektrisch isolierendes Material, wie z. B. Glas (nicht gezeigt), verbunden. An die Behälter 12 und 14 sind elektrische Leitungen 26 bzw. 28 angeschlossen, die mit einem äußeren, nicht gezeigten elektrischen Kreis in Verbindung stehen.
Die Konstruktion der Zelle nach F i g. 2 ist ähnlich wie bei F i g. 1 mit der Ausnahme, daß auf die gesamte innere Oberfläche des oberen Behälters 14 eine Deckschicht aus Polycarboran-Siloxan als Dichtungsmaterial aufgebracht ist Diese mit 30 bezeichnete Deckschicht aus Polycarboran-Siloxan-Polymer oder -Copolymer hat ungefähr 2 Si-O-Bindungen pro Polymerisateinheit und ist mit wenigstens 45 Gew.% Kohlepulver gemischt Ein Grafitfilz 32 befindet sich im Inneren des Behälters 14 und hat elektrischen Kontakt mit der inneren Oberfläche der Deckschicht 30.
Die Deckschicht 30 leitet Elektronen zwischen der Leitung 28 und dem Behälter 14 einerseits und dem Filz 32 andererseits, behält aber trotzdem ihre dichtenden Eigenschaften und schützt somit das Metall des Behälters 14 vor Korrosion durch den schwefelhaltigen Reaktanten im Behälter. Elektrische Messungen einer ähnlichen Deckschicht mit 60 Gew.% Grafit (0,074 mm Teilchengröße) ergaben einen elektrischen Widerstand von weniger als 1 Ohm/cm. Die Verwendung des beschriebenen Dichtungsmaterials erlaubt also die Herstellung des Behälters 14 aus zahlreichen anderen Metallen ohne wesentliche Beeinträchtigung der Funktion der Zelle. Die Ummantelungen oder Deckschichten können durch Eintauchen, Aufbürsten, Aufsprühen usw. z. B. auf innere Elektroden und Elektrodenbestandteile aufgebracht werden.
Bei der Ausführung nach F i g. 3 hat ein zylindrischer Behälter 34 einen radial nach einwärts gerichteten Flansch 36 an seinem oberen, offenen Ende. Ein zylindrischer, fester keramischer Elektrolyt 38 paßt in die zentrale öffnung im Flansch 36. Der Elektrolyt 38 hat einen sich radial nach außen erstreckenden Flansch 40, welcher mit geringem Abstand über dem Flansch 36 liegt und diesen ungefähr zur Hälfte überdeckt. Ein zylindrischer Deckel 42, dessen Außendurchmesser gleich dem des Behälters 34 ist, hat einen radial nach einwärts gerichteten Flansch 44, welcher auf der nicht vom Flansch 40 überdeckten Fläche des Flansches 36 ruht.
Auf Her oberen Fläche des Flansches 36 befindet sich zwischen dieser und den gegenüberliegenden Flächen der Flansche 40 und 44 eine Schicht 46 Polycarboran-Siloxan. Dieses hat durchschnittlich ungefähr 1,6 Si-O-Bindungen pro Polymerisateinheit und enthält ungefähr 20% Kohlepulver. Im Behälter 34 befindet sich ein schwefelhaltiger Reaktant, und in dem durch den Elektrolyten 38 gebildeten Behälter befindet sich geschmolzenes Natrium. Während des Betriebs kann die Oberfläche des geschmolzenen Natriums ansteigen und wenigstens zum Teil den Innenraum des Deckels 42 ausfüllen. Die Schicht 46 steht also mit dem geschmolzenen Natrium, dem geschmolzenen schwefelhaltigen Reaktant und der Atmosphäre in Berührung.
Durch die Erfindung wird ein vielfältig verwendbares, flexibles Dichtungsmaterial für Akkumulatoren, die mit Alkalimetall und schwefelhaltigen Reaktanten arbeiten, bereitgestellt. Die Dichtungsrnaterialien bleiben während wiederholter Arbeitszyklen mit Aufheizung jeweils von Raumtemperatur bis über 3000C flexibel und widerstandsfähig gegen Korrosion.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 Patentansprüche:
1. Alkali-Schwefel-Akkumulator mit einem alkaliionenleitenden Festelektrolyten zwischen den beiden in Behältern befindlichen Reaktanten und einem temperaturbeständigen Dichtungsmaterial, welches mit wenigstens einem der Reaktanten in Berührung steht, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsmaterial (18,20,30,46) aus Polycarboran-Siloxan mit 1 bis 2 Si-O-Bindungen pro Polymerisateinheit besteht.
2. Akkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der schwefelhaltige Reaktant geschmolzener Schwefel, Natriumpolysulfid oder eine Mischung daraus ist und das Dichtungsmaterial eine Dichtung zwischen dem Behälter und dem Festelektrolyten zur Isolierung des schwefelhaltigen Reaktanten gegenüber der Außenatmoiphä; e bildet ucd im wesentlichen keine Füllmittel enthält.
3. Akkumulator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat zwischen 1,5 und 2 Si-O-Bindungen pro Polymerisateinheit enthält.
4. Akkumulator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsmaterial wenigstens 10 Gew.% Kohlepulver enthält.
5. Akkumulator nach Anspruchs dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetall geschmolzenes Natrium ist und das Dichtungsmaterial eine Dichtung zwischen den Behältern und dem Festelektrolyten zur Isolierung des Natriums von dem schwefelhaltigen Reaktanten bildet.
6. Akkumulator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der schwefelhaltige Reaktant geschmolzener Schwefel, Natriumpolysulfid oder eine Mischung daraus ist und das Dichtungsmaterial wenigstens ungefähr 45 Gew.% Kohlepulver enthält und einen elektrisch leitenden geschlossenen Überzug auf der Innenfläche des der schwefelhaltigen Reaktanten aufnehmenden Behälters bildet.
DE2253299A 1971-11-02 1972-10-31 Alkali-Schwefel-Akkumulator Expired DE2253299C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19490971A 1971-11-02 1971-11-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2253299A1 DE2253299A1 (de) 1973-05-10
DE2253299C2 true DE2253299C2 (de) 1982-06-09

Family

ID=22719361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2253299A Expired DE2253299C2 (de) 1971-11-02 1972-10-31 Alkali-Schwefel-Akkumulator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3756856A (de)
JP (1) JPS573187B2 (de)
CA (1) CA1003490A (de)
DE (1) DE2253299C2 (de)
GB (1) GB1344790A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3881955A (en) * 1972-03-31 1975-05-06 Gen Electric Wall-sealed battery casing and sealed primary sodium-halogen battery
GB1392911A (en) * 1972-09-09 1975-05-07 Yuasa Battery Co Ltd Storage battery
JPS5224972B2 (de) * 1972-10-19 1977-07-05
US3939007A (en) * 1973-01-16 1976-02-17 British Railways Board Sodium sulphur cells
US3868273A (en) * 1973-12-26 1975-02-25 Gen Electric Battery casing and sealed primary sodium-halogen battery
US3918992A (en) * 1973-12-26 1975-11-11 Gen Electric Battery casing and sealed primary sodium-halogen battery
US3852114A (en) * 1973-12-28 1974-12-03 Gen Electric Cell casing and hermetically sealed primary sodium-sulfur cell
US3960596A (en) * 1974-03-04 1976-06-01 General Electric Company Battery casing and hermetically sealed sodium-sulfur battery
GB1505987A (en) * 1974-05-01 1978-04-05 Secretary Industry Brit Electric cells
US3980496A (en) * 1975-01-29 1976-09-14 Ford Motor Company Energy conversion devices with improved electrode shapes
US3951689A (en) * 1975-08-20 1976-04-20 Ford Motor Company Alkali metal/sulfur cell with gas fuel cell electrode
GB1502693A (en) * 1976-02-09 1978-03-01 Chloride Silent Power Ltd Sealing of electro-chemical devices utilising liquid sodium and a solid ceramic electrolyte permeable to sodium ion
US4172182A (en) * 1978-03-21 1979-10-23 Phillips Petroleum Company Energy conversion devices
US4236661A (en) * 1979-01-17 1980-12-02 General Electric Company Thermocompression methods of forming sodium-sulfur cell casings
EP0035074A3 (de) * 1980-02-04 1981-10-21 Power Conversion, Inc. Korrosionsbeständige Poldurchführung für galvanische Zellen
US4375127A (en) * 1980-09-05 1983-03-01 Ford Motor Company Method of assembling and sealing an alkali metal battery
DE3741238A1 (de) * 1987-12-05 1989-06-15 Asea Brown Boveri Elektrochemische speicherzelle
US5053294A (en) * 1990-04-10 1991-10-01 Hughes Aircraft Company Planar sodium-sulfur electrical storage cell
US5112703A (en) * 1990-07-03 1992-05-12 Beta Power, Inc. Electrochemical battery cell having a monolithic bipolar flat plate beta" al
US20130196224A1 (en) * 2012-02-01 2013-08-01 Battelle Memorial Institute Intermediate Temperature Sodium Metal-Halide Energy Storage Devices
KR101803240B1 (ko) * 2017-06-28 2017-11-29 국방과학연구소 고체전해질을 사용한 용융 리튬-황 전지 및 이의 제작 방법

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
JPS573187B2 (de) 1982-01-20
DE2253299A1 (de) 1973-05-10
US3756856A (en) 1973-09-04
JPS4853977A (de) 1973-07-28
GB1344790A (en) 1974-01-23
CA1003490A (en) 1977-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2253299C2 (de) Alkali-Schwefel-Akkumulator
DE2513649C3 (de) Elektrochemischer Akkumulator
DE1596077B2 (de) Galvanisches element bestehend aus einer anodischen reaktions zone einer kathodischen reaktionszone und einem dazwischen angebrachten festen elektrolyten
CH640084A5 (de) Galvanisches element und verfahren zu dessen herstellung.
DE3840743C2 (de) Wiederaufladbare elektrochemische Hochtemperaturzelle
DE2855176A1 (de) Lithium-jod-zelle und verfahren zu deren herstellung
DE2551604C2 (de) Elektrische Zelle mit einem Feststoff-Elektrolyten
DE2637372A1 (de) Natrium-schwefel-zelle
EP0141353B1 (de) Elektrochemische Speicherzelle
DE3615240A1 (de) Elektrochemische speicherzelle
DE2401636A1 (de) Natrium-schwefel-zelle
DE2158976A1 (de) Elektrische Zelle
DE60202263T2 (de) Elektrochemische Natrium / Metallchlorid Niedertemperaturbatterie
DE1081526B (de) Galvanisches Trockenelement
DE2322187A1 (de) Graphit-anschlussteil und dessen verwendung in einem elektrischen kondensator
DE1589809A1 (de) Verschluss fuer Elektrolytkondensatoren
EP0035074A2 (de) Korrosionsbeständige Poldurchführung für galvanische Zellen
DE2703774C3 (de) Primärtrockenrundzelle mit einem sich bei Überdruck öffnenden Gasventil
DE2644417A1 (de) Lithium-brom-element und verfahren zu dessen herstellung
DE2225140B2 (de) Galvanisches Element mit elastischem Gasventil
DE2758288C2 (de) Bleiakkumulator
DE2611226B2 (de) Galvanische Rundzelle
DE1771426A1 (de) Akkumulatorbatterie
DE1921611A1 (de) Vorrichtung zum Speichern elektrischer Energie
DE2942653C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee