DE2820058A1 - Verfahren zum abdichten elektrochemischer zellen - Google Patents
Verfahren zum abdichten elektrochemischer zellenInfo
- Publication number
- DE2820058A1 DE2820058A1 DE19782820058 DE2820058A DE2820058A1 DE 2820058 A1 DE2820058 A1 DE 2820058A1 DE 19782820058 DE19782820058 DE 19782820058 DE 2820058 A DE2820058 A DE 2820058A DE 2820058 A1 DE2820058 A1 DE 2820058A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- sealant
- metal shell
- insulating sleeve
- polyamide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 43
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 43
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 42
- 239000000565 sealant Substances 0.000 claims description 26
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 claims description 19
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 230000008961 swelling Effects 0.000 claims description 11
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical group O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 claims description 3
- 229920000571 Nylon 11 Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 claims description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 11
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 11
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 10
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 8
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 5
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 3
- WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethanol Chemical compound OCCC1=CC=CC=C1 WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000298 Cellophane Polymers 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004957 Zytel Substances 0.000 description 1
- 229920006102 Zytel® Polymers 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N acetaldehyde Chemical compound [14CH]([14CH3])=O IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 230000028161 membrane depolarization Effects 0.000 description 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 1
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229940067107 phenylethyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000001698 pyrogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/147—Lids or covers
- H01M50/166—Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids
- H01M50/171—Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids using adhesives or sealing agents
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/183—Sealing members
- H01M50/184—Sealing members characterised by their shape or structure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/183—Sealing members
- H01M50/186—Sealing members characterised by the disposition of the sealing members
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/183—Sealing members
- H01M50/19—Sealing members characterised by the material
- H01M50/193—Organic material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/183—Sealing members
- H01M50/19—Sealing members characterised by the material
- H01M50/198—Sealing members characterised by the material characterised by physical properties, e.g. adhesiveness or hardness
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49108—Electric battery cell making
- Y10T29/4911—Electric battery cell making including sealing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
- Primary Cells (AREA)
Description
SCHIFF ν. FONER STREHL SCHÜBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer lecksicheren Dichtung zwischen Metallteilen in elektrochemischen
Zellen, insbesondere in Zellen, die einen alkalischen Elektrolyten
enthalten.
Es hat sich gezeigt, daß es sehr schwierig ist, in alkalischen Zellen eine wirksame elektrisch isolierte Abdichtung zwischen
dem metallischen Behälter und der Metallhülle der Zelle zu erhalten, Das Problem tritt sowohl in wieder aufladbaren Zellen als auch
bei Primärbatterien auf, vor allem in den Fällen, in denen eine Batterie hoher Qualität und hoher Kapazität in der Lage sein
muß, ihre gesamte Leistung nach längerer Lagerung abzugeben.
Gewöhnlich besteht der Behälter bzw. das Gehäuse einer Elektrolysezelle
aus einem nahtlosen Metallbecher, der die eine Klemme der Zelle bildet, während die andere Klemme aus der Metallhülle
der Zelle besteht. Normalerweise wird eine Isolierhülse oder ein Ring eines nichtleitenden Materials verwendet, um eine elektrisch
isolierende Abdichtung zwischen den beiden Metallteilen zu bilden. Die Hülse kann so geformt sein, daß sie über den
Rand der Metallhülle gleitet oder um den Rand herum spritzgeformt ist. Sie wird an dem Metallbecher dadurch festgeklemmt,
daß der Rand des Bechers über die Hülse umgebördelt wird. Die Hülse muß aus einem Material hergestellt sein, welches gegenüber
dem in der Zelle enthaltenen Elektrolyten und gegenüber der Zellenumgebung inert ist. Außerdem muß dieses Material
elastisch, flexibel und gegenüber einem Kaltfließen unter dem Druck des Dichtungsmittels während langer Zeiträume widerstandsfähig
sein. Geeignete Materialien sind Polyamid und Polypropylen. Elektrolyte haben die starke Neigung, auf metallischen
Oberflächen zu kriechen, insbesondere wenn ein elektrisches Potential vorhanden ist. Dieses Kriechen tritt besonders bei Vor-
809850/0636
DA-K1973 -4-
handensein von alkalischen Elektrolyten auf und macht sich insbesondere
auf dem elektrisch negativen Metallteil bemerkbar. Das Kriechen des Elektrolyten ist in vieler Hinsicht nachteilig,
vor allem weil es zu einem Elektrolytverlust aus der Zelle führt, die nur einen sehr begrenzten Elektrolytvorrat hat. Der austretende
Elektrolyt kann ebenfalls schädlich sein, da es sich um eine starke Chemikalie handelt, die auf der Außenseite der Zelle
einen weißen Niederschlag infolge ihrer Reaktion mit Luft bildet, wodurch das Aussehen beinträchtigt und ein Verkauf unmöglich werden
kann.
Es wurden bereits viele Maßnahmen zur Lösung dieses Problems vorgeschlagen.
Zu diesen Maßnahmen gehören ein verbessertes mechanisches Festklemmen der Isolierhülse, Dichtungen auf der Basis
einer Keramik- oder Metallverschmelzung oder ein überziehen der Metallteile oder der Isolierhülse mit Asphaltmassen. Dies
ist jedoch insofern unbefriedigend, da Asphaltmassen unter dem
durch die Gase in der Zelle ausgeübten Druck langsam fließen, v/as möglicherweise zu einer Leckage führen kann. Darüberhinaus
ist die klebrige Asphaltoberfläche schwierig bei der Herstellung zu handhaben, da sie Schmutz und Fasern aus der Luft aufnimmt,
welche eine gute Abdichtung beeinträchtigen. Man hat bereits Epoxyharze verwendet, jedoch mit weniger Erfolg als Asphaltdichtungen.
Obwohl Epoxyharze eine perfekte Dauerdichtung bei Vorhandensein von nichtpolaren Flüssikeiten bilden, können hohe
Oberflächenkräfte, wie sie bei alkalischen Elektrolyten auftreten, das Harz von der Metalloberfläche abheben. Darüberhinaus
ist ihre Verwendung infolge ihrer Sprödheit nicht zufriedenstellend, da sich in der Dichtung während des Schließens der
Zelle Risse und andere kapillare Leckwege bilden.
Bekannt ist, entweder auf die Isolierhülse oder auf die Metallhülle
vor dem Aufspritzen der Polyamidhülse auf die Metallhülle ein fettartiges Polyamid und eine fettartige Polyamid-Epoxyraischung
aufzubringen. Diese Massen bilden eine geeignete Dichtung.
809850/0636
DA-K1973 -5-
Für das erfolgreiche Aufbringen sind jedoch sehr aufwendige vorrichtungsmäßige und verfahrensmäßige Maßnahmen erforderlich.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht nun darin, ein einfaches Verfahren zu schaffen, mit welchem sich ein Dichtungsmittel
zwischen der Metallhülle und der Isolierhülse zur Bildung einer wirksamen Abdichtung einbringen läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Einschließen
einer Dichtungsmasse zwischen einer in einer elektrolytischen Zelle verwendeten Metallhülle und einer um den Umfang
der Metallhülle herum genau passend angeordneten Isolierhülse gelöst, bei welchem die Isolierhülse anschwellen gelassen wird,
bis sie locker bzw. lose auf der Metallhülle sitzt, eine Dichtungsmittellösung zwischen die angeschwollene Isolierhülse und
die Metallhülle zwangsweise eingebracht wird und die Isolierhülse auf im wesentlichen ihre Ausgangsgröße geschrumpft wird, um die
Dichtungsmasse einzuschließen. Das zwischen der Isolierhülse und der Metallhülle eingeschlossene Dichtungsmittel kann auf
normalem Weg nicht entfernt werden und wirkt somit als wirksames Mittel zur Verhinderung einer Leckage. Die verbesserte Isolierhülse
und die verbesserte Metallhülle gemäß der Erfindung kann bei allen handelsüblichen Batterien verwendet werden. Dies sind
Batterien mit Einfachabdeckung oder Zweifachabdeckung. Bei
beiden Konstruktionsvarianten wirkt die Metallhülle als negative Klemme der Batterie. Bei der Bauweise mit Einfachabdeckung hat
ein einziges Metallblech eine Isolierhülse bzw. einen Ring um den Umfang herum. Die Hülle kann mit einer Schicht eines anderen
Metalls laminiert oder überzogen sein, um ihre Eigenschaften zu verbessern. Die Isolierhülsen sind gewöhnlich so gebaut, daß
sie aufschnappen, sie können jedoch um den Umfang der Metallhülle herum auch aufgespritzt werden. Bei der Bauweise mit
Zweifachabdeckung werden zwei Metallhüllen in elektrischem Kontakt miteinander verwendet, die aufeinander angeordnet sind,
809850/0636
DA-K19 73 -6-
wobei die Isolierhülse bzw. der Ring den Rand der beiden Hüllen umgibt und sich in den Raum zwischen den beiden Hüllen erstreckt.
Dies ergibt einen beträchtlich längeren Leckweg als bei der Einfachabdeckung.
Gewöhnlich wird die Isolierhülse um den Umfang
der Metallhülle herum spritzgeformt, sie kann jedoch auch der
Aufschnapp-Bauweise entsprechen. Bei den besten Ausführungen der
Hüllen mit Zweifachabdeckung ist die innere Hülle mit einem leicht amalgamierbaren Metall beschichtet, während die anderen Oberflächen
nickelplattiert sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren besteht die Isolierhülse
aus einem Material, welches eine hohe Druckfestigkeit und eine
hohe Scherfestigkeit hat und das in der Lage ist, große Kräfte
ohne Verformung auszuhalten, die durch Kaltfließen hervorgerufen
werden. Materialien, welche diese Eigenschaften aufweisen und
die durch den alkalischen Elektrolyt nicht korrodiert werden, sind Polyolefine, wie Polypropylen und Polyäthylen hoher Dichte,
sowie Polyamidverbindungen und Polyfluoräthylenverbindungen.
Bevorzugte Polyamide sind Polyamid-6.6, Polyamid-6.12, Polyamid-6
und Polyamid-11. Besonders bevorzugt für die erfindungsgemäßen
Zwecke wird eine harte Polyamidzusammensetzung in Form von Polyamid-6.6
(Zytel 101). Die Hülse wird vorzugsweise dadurch spritzgeformt, daß die Metallhülle in einer Form angeordnet wird, die
einen Hohlraum aufweist, dessen Größe und Form der gewünschten Hülse entspricht, daß das Hülsenmaterial geschmolzen und bei
hoher Temperatur in den Formhohlraum gedrückt und dann abkühlen gelassen wird.
Dann wird die Metallhülle mit der fest um ihren Umfang herum angeformten Hülse aus der Form entfernt.
Zum Schwellen der Hülse kann jede geeignete Flüssigkeit verwendet werden, die jedoch die Hülse nicht auflösen oder beschädigen
darf. Wenn die Hülse aus Polyamid besteht, können die nachstehenden Flüssigkeiten verwendet werden, welche alle eine;n
809850/0636
DA-K1973 -7-
Absorptionspegel von 9% oder darüber durch Polyamid haben. Die Flüssigkeiten sind Wasser, Methylalkohol, Äthylalkohol, N-Propylalkohol,
N-Butylalkohol, Äthylenglykol, Benzylalkohol, Phenyläthylalkohol,
Azetaldehyd, Benzaldehyd, Methylenchlorid, Chloroform, Trichloräthylen, Xylol oder Mischungen davon. Bevorzugt
werden Benzylalkohol, Chloroform, Methylalkohol und Methylenchlorid. Die für das Schwellen der Hülse erforderliche Zeit ändert
sich abhängig von der verwendeten Flüssigkeit und der herrschenden Temperatur. Für eine vorgegebene Flüssigkeit gilt,
daß die für das Schwellen erforderliche Zeit umso länger ist, je niedriger die Temperatur ist. Wenn beispielsweise destilliertes
Wasser verwendet wird, werden die Hülsen etwa 2 Stunden in siedendem Wasser angeordnet, um die gewünschte Schwellung zu
erreichen. Die Schwellung kann bei jeder Temperatur zwischen Raumtemperatur und der Temperatur ausgeführt werden, bei welcher
sich das Hülsenmaterial zersetzt. Beispielsweise muß bei PoIyamid-6.6
eine Temperatur von unter 2500C verwendet werden. Ein bevorzugtes Lösungsmittel für das Schwellen der Hülse ist Methylenchlorid.
Aus Sicherheitsgründen wird dabei ein Temperaturbereich zwischen 39°C und 1500C, vorzugsweise 900C und 11O0C
verwendet. Bei 39°C, dem Siedepunkt von Methylenchlorid, dauert das Schwellen des Polyamid-6.6 etwa 6 Stunden, bei 90 bis 1100C
dauert das Schwellen 0,5 bis 3 h. Das Schwellen wird normalerweise in einem geschlossenen Behälter ausgeführt. Im Behälter
herrscht bei 39°C Atmosphärendruck, bei 1500C ein Druck von
kN/m2 . Im bevorzugten Temperaturbereich zwischen 900C und 1100C
liegt der Druck zwischen 448 und 517 kN/m2.
Geeignete Dichtungsmaterialien sind Kolophonium, Polystyrol, Polyolefine, Polypropylen, Polyäthylen, Äthylen, Vinylazetat,
Polyamin, Polyisobutylen und andere thermoplastische Elastomere, wobei Bitumen bevorzugt wird. Bitumen ist ein allgemeiner Ausdruck
für Mischungen von natürlichen und pyrogenen Kohlenwasserstoffen und anderen nichtmetallischen Derivaten, die in Schwe-
809850/0636
DA-K1973 -8-
felkohlenstoff lösbar sind. Ein besonders geeignetes Material
hat einen Erweichungspunkt nach ASTM P36-26 von 82,2°C bis 850C,
eine Eindringung nach ASTM D5-52 bei 250C von 15 bis 20, ein
spezifisches Gewicht bei 15,6°C von 1,00 + und eine Viskosität bei 1770C von 65 s, bei 217,5°C von 39 s und bei 2040C von 29 s.
Das Dichtungsmittel wird in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst,
ehe es zwangsweise zwischen die angeschwollene Hülse und die Metallumhüllung gedrückt wird. Für das bevorzugte Dichtungsmittel,
nämlich Bitumen, geeignete Lösungsmittel sind viele der Lösungsmittel, die für das Schwellen der bevorzugten Polyamidhülse
geeignet sind, beispielsweise Methylenchlorid, Wasser, Xylol, Trichloräthylen und Polychloräthylen. Von diesen Substanzen
wird Methylenchlorid aus Sicherheitsgründen bevorzugt. Eine geeignete Konzentration des Bitumens in der Dichtungsmittellösung
beträgt 0,5 bis 90 Gewichtsprozent. Bevorzugt wird der Bereich von 20 bis 60%, besonders günstig sind 35 bis 45%.
Die Dichtungsmittellösung kann zwangsweise zwischen die angeschwollene
Hülse und die Metallumhüllung nach einer Vielzahl von Verfahren eingeführt werden. Bei einem dieser Verfahren
wird die Metallumhüllung mit der angeschwollenen Hülse in einem Vakuumsystem angeordnet, in welches die Dichtungsmittellösung
eingegeben wird. Anschließend wird das Vakuum aufgehoben, worauf der Atmosphärendruck die Dichtungsmittellösung zwischen die angeschwollene
Hülse und die Metallumhüllung drückt. Alternativ können die Umhüllung und die angeschwollene Hülse in die Dichtungsmittellösung
in einem Druckbehälter eingetaucht werden, der dann abgedichtet wird. Der Behälter wird erhitzt, wobei die
hohe Temperatur und der Druck während eines ausreichenden Zeitraums aufrechterhalten werden, um das Dichtungsmittel zwischen
die Hülse und die Hülle zu drücken. Wenn die Flüssigkeit für das Anschwellen der Hülse und das Lösungsmittel für das Dichtungsmittel
identisch sind, ist es möglich und wird bevorzugt, sowohl das Schwellen der Hülse als auch das zwangsweise Einführen der
Dichtungsmittellösung während eines Verfahrensschritts auszuführen
.
809850/0636
Damit die Hülse im wesentlichen in ihre Ausgangsgröße zurückgeführt
werden kann, muß das Lösungsmittel aus der Hülse und dem eingeschlossenen Dichtungsmittel entfernt werden. Dies erfolgt
unter Bedingungen, bei denen das Hülsenmaterial sich nicht zersetzt. Beispielsweise wird bei Verwendung von Polyamid-6.6
als bevorzugtes Hülsenmaterial dieses Material nicht über 600C
erhitzt, wenn Sauerstoff vorhanden ist, da sich sonst das Polyamid zersetzen würde. Wenn Sauerstoff fehlt, kann das Polyamid
auf etwa 12O0C, vorzugsweise jedoch nur auf 1000C erhitzt werden.
Zweckmäßigerweise wird die Anordnung durch Erhitzen in einem Vakuumofen während 24 bis 48 h auf 2000C getrocknet.
Vor der Verwendung der erfindungsgemäß behandelten Hülse und
Metallhülle werden diese Teile normalerweise gewaschen, um überschüssiges Dichtungsmittel auf der Außenseite der Hülse zu
entfernen. Dies erfolgt normalerweise mit dem Lösungsmittel, das zur Herstellung der Dichtungsmittellösung verwendet wird,
vorzugsweise mit Methylenchlorid, bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und -400C, vorzugsweise zwischen -2O0C und -4O0C.
Es hat sich gezeigt, daß es durch das erfindungsgemäße Verfahren
möglich ist, elektrochemische Zellen herzustellen, die in höherem Maße leckfest als die herkömmlichen Zellen sind. Diese
Verbesserung scheint sich nicht nur daraus zu ergeben, daß Dichtungsmittel zwischen der Hülse und der Abdeckung vorhanden
ist, welches aufgrund seiner Anwesenheit ein Lecken physikalisch verhindert, sondern auch aufgrund der Tatsache, daß das Vorhandensein
des Dichtungsmittels die Formungsspannungen in der Hülse
ausgleicht bzw. reduziert, die Kristallinität beeinflußt und dadurch die thermische Stabilität erhöht, und die Oberflächenspannungseigenschaften
ändert.
Anhand der Beispiele wird die Erfindung näher erläutert.
809850/0636
In einem Destillationsgefäß mit einem Rückflußkondensator werden
Metallumhüllungen mit Zweifachabdeckung zusammen mit destilliertem Wasser angeordnet, wobei die Abdeckungen eine spritzgeformte
Hülse aus Polyamid-6.6 aufweisen. Es schließt sich ein 2 Stunden langes Sieden an, um die Hülsen anschwellen zu lassen. Die Abdeckungen
und die Hülsen werden entfernt, abtropfen gelassen und in einem zweiten Behälter angeordnet, der 30 Gewichtsprozent
Bitumen in einer Perchloräthylenlösung enthält. Der Inhalt des Behälters wird 30 Minuten rücklaufen gelassen, wobei die
Bitumenlösung zwischen die angeschwollenen Hülsen und die Umhüllung gedrückt wird, überschüssige Bitumenlösung wird abgeführt.
Die Hülsen und die Hüllen werden in einem Vakuumofen bei 60WC 48 Stunden getrocknet, so daß die Hülsen im wesentlichen
auf ihre Ursprungsgröße schrumpfen. Die Hüllen und die Hülsen werden dann durch Putzen mit mit Perchloräthylen benetzten
Holzspänen in einer Trommel gereinigt, bis die Außenflächen frei von Bitumen sind. Dann erfolgt ein Trocknen zum Entfernen
des Perchloräthylens und die Montage in den alkalischen Zellen
der Größe RW 44, welche eine Normgröße für Knopfzellen darstellt
(Ray-O-Vac Division der ESB Incorporated).
Beispiel 1 wird wiederholt mit der Ausnahme, daß zum Schwellen der Hülsen Methylalkohol und eine Dichtungsmittellösung verwendet
wird, die aus 205 Bitumen in Xylol besteht. Das Reinigen erfolgt durch mit Xylol benetzte Holzspäne. Vor der Montage in RW 44 Zellen
wird durch Trocknen das Xylol von den Hüllen und Hülsen entfernt.
In einem Druckbehälter mit einer Lösung von 40 Gewichtsprozent Bitumen gelöst in Methylenchlorid werden Metallhüllen der Bauweise
mit Zv/eifachabdeckung angeordnet, die eine Hülse aus PoIy-
809850/0636
amid-6.6 aufweisen. Die Lösung wird aus 12,57 Kg Bitumen (Pioneer
E C 75427, NoFlow 113 der Firma Pioneer Corp.) und aus 14,29 1 Methylenchlorid hergestellt.
Die Lösung wird gerührt, bis der ganze Bitumen gelöst ist, wobei die Dichte der Lösung 1,14 bis 1,17 g/cm3 beträgt. Der Druckbehälter
wird abgedichtet. Es wird Wärme zugeführt, bis die Temperatur 1000C erreicht. Der Druck in dem Behälter liegt bei etwa
441 kN/m2. Nach zwei Stunden bei dieser Temperatur und diesem
Druck wird keine Wärme mehr zugeführt. Der Behälter kühlt sich auf Raumtemperatur ab, während der Druck auf Atmosphärendruck
reduziert wird. Die Hülle und die Hülsen werden dann aus dem Druckbehälter entfernt. Überschüssiger Bitumen wird dadurch beseitigt,
daß die Hüllen und Hülsen in einem Reinigungsbehälter angeordnet und durch Eintauchen in kaltes Methylenchlorid (-20°
bis -4 00C) gewaschen werden. Nach einem Schleudern während einer
Minute bei 20 Upm in dem geschlossenen Behälter wird das Methylenchlorid
abgelassen. Der Waschvorgang wird zweimal wiederholt. Anschließend werden die Hüllen und Hülsen dadurch getrocknet,
daß sie in einem Vakuumofen 12 bis 24 Stunden einer Temperatur von 700C ausgesetzt werden. Die Hüllen und Hülsen werden aus
dem Vakuumofen entfernt und zur Herstellung von alkalischen Zellen der Größe RW 44 benutzt.
Es wird eine Reihe von Zellen in verschiedenen Größen hergestellt,
die Zinkanoden und Separatoren aufweisen, welche aus einer absorbierenden Schicht bestehen, wobei als Sperrmaterial mit Methacrylsäure
aufgepfropftes Polyäthylen verwendet wird, das sandwichartig zwischen Schichten aus Cellophan angeordnet ist. Es wird
eine Depolarisierungsmischung aus 50 Gewichtsprozent AgO, 1,5 Gewichtsprozent Polytetrafluoräthylen, Schmiermittel und Bindemittel,
Rest Ag2O verwendet. Von jeder Zellengröße wird ein
Paar hergestellt, wobei die eine Zelle eines jeden Paars in einem Behälter abgedichtet wird, der mit einer Hülse und einer Hülle
809850/0636
DA-K1973
versehen ist, die nach dem Verfahren von Beispiel 3 hergestellt ist, während bei der anderen Zelle des Paars eine herkömmliche
Hülse und eine Metallhülle verwendet werden. Jedes Zellenpaar wird unter beschleunigten Versuchsbedingungen auf Leckage geprüft
und mit den bekannten Zellen gleicher Größe verglichen. Die erhaltenen
Ergebnisse sind nachstehend aufgeführt. Der Prozentsatz der Leckage an der Anode wird durch einen optischen Test mit
10-facher Vergrößerung festgestellt.
Zelle | RW47 | 54,40C 4 Wochen |
% Leckage | Raumtemp. 3 Monate |
unbehandelt behandelt bekannte Zelle |
50% relative Feuchte 8 Wochen |
|||
RW4_8 unbehandelt behandelt bekannte Zelle |
100% 1,8% 19,5% |
0% 0% 21% |
||
RW44 | 100% 0,5% 12,0% |
100% 39,2% 36,5% |
||
unbehandelt behandelt bekannte Zelle |
100% 34,3% 2,0% |
|||
RW49 unbehandelt behandelt |
99,5% 10,0% 15,5% |
0,5% 2,0% 48,5% |
||
90% 15% |
100% 5,0% 28,5% |
0% 2,5% |
||
98% 58% |
||||
Bei der Untersuchung der Leckage werden die Zellen nach Bestimmung
der Leckage nach 4 Wochen gereinigt, so daß in der nach 8 Wochen bestimmten Leckage die nach den ersten 4 Wochen bestimmte Leckage
nicht enthalten ist. Die beschleunigten Versuche zeigen, daß die behandelten Zellen eine geringere Leckage als die nicht behandelten
aufweisen und bessere Leckageeigenschaften als die bekannten Zellen haben.
809850/0636
Claims (9)
1. Verfahren zum Einschließen einer Dichtungsmasse zwischen
einer in einer elektrolytischen Zelle verwendeten Metallhülle und einer um den Umfang der Metallhülle herum genau
passend angeordneten Isolierhülse, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierhülse anschwellen gelassen
wird, bis sie lose auf der Metallhülle sitzt, daß eine Dichtungsmittellösung zwischen die angeschwollene Isolierhülse
und die Metallhülle zwangsweise eingeführt wird und daß die Isolierhülse auf im wesentlichen ihre Ausgangsgröße
geschrumpft wird, um die Dichtungsmasse einzuschließen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als Dichtungshülsenmaterial Polyamid-6.6, Polyamid-6.12,
Polyamid-6 oder Polyamid-11 verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierhülse um den Umfang der Metallhülle
durch Spritzgießen angeordnet wird.
809850/063Ö
ORIGINAL INSPECTED
DÄ-K1973 -2-
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Lösungsmittel Benzylalkohol, Chloroform, Methylalkohol oder Methylenchlorid ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierhülse in Methylenchlorid
eingetaucht und für eine zum Anschwellen der Hülse ausreichende Zeit auf eine Temperatur von 39°C bis 52°C erhitzt
wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Isolierhülse 0,5 bis 3 Stunden auf eine Temperatur von 900C bis 1100C erhitzt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsmittel Bitumen
ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Dichtungsmittellösung
35 bis 4 5 Gewichtsprozent Bitumen in Methylenchlorid verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Anschwellen der Dichtungshülse und das zwangsweise Einführen der Dichtungsmittellösung zwischen die
Hülse und die Metallhülle während eines Verfahrensschritts vorgenommen wird, wobei die Flüssigkeit für das Anschwellen
der Isolierhülse das Lösungsmittel für das Dichtungsmittel ist.
809850/0636
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/794,895 US4122242A (en) | 1977-05-09 | 1977-05-09 | Process for sealing electrochemical cells |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2820058A1 true DE2820058A1 (de) | 1978-12-14 |
Family
ID=25164019
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782820058 Withdrawn DE2820058A1 (de) | 1977-05-09 | 1978-05-08 | Verfahren zum abdichten elektrochemischer zellen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4122242A (de) |
JP (1) | JPS53139137A (de) |
BE (1) | BE866867A (de) |
CA (1) | CA1108231A (de) |
CH (1) | CH629914A5 (de) |
DE (1) | DE2820058A1 (de) |
FR (1) | FR2390831A1 (de) |
GB (1) | GB1568919A (de) |
MX (1) | MX147162A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4206843A1 (de) * | 1992-03-04 | 1993-09-09 | Heraeus Elektrochemie | Elektrochemische zellen zur durchfuehrung elektrochemischer prozesse |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4224736A (en) * | 1978-08-07 | 1980-09-30 | Esb Inc. | Process for sealing electrochemical cells |
EP0022223B2 (de) * | 1979-06-28 | 1987-11-11 | Hitachi Maxell Ltd. | Lecksichere elektrochemische Zelle |
DE3416817A1 (de) * | 1984-05-07 | 1985-11-07 | Varta Batterie Ag, 3000 Hannover | Verfahren zur herstellung eines gasdicht verschlossenen alkalischen akkumulators |
US5080985A (en) * | 1989-12-07 | 1992-01-14 | Duracell Inc. | High pressure seal for alkaline cells |
US5672443A (en) * | 1994-04-15 | 1997-09-30 | Phillips Plastics Corporation | Battery sealing cap |
US6458257B1 (en) * | 1999-02-09 | 2002-10-01 | Lynntech International Ltd | Microorganism control of point-of-use potable water sources |
US6274267B1 (en) * | 1999-07-30 | 2001-08-14 | Moltech Power Systems, Inc. | Seal for electrochemical cell |
CN115699384A (zh) | 2020-05-22 | 2023-02-03 | 杜拉塞尔美国经营公司 | 用于电池单元的密封组件 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3377414A (en) * | 1964-10-05 | 1968-04-09 | Dow Corning | Method of applying electrical insulation |
US3713896A (en) * | 1970-08-19 | 1973-01-30 | Esb Inc | Seal for electrochemical cells |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2249091A (en) * | 1937-06-15 | 1941-07-15 | Sprague Specialties Co | Process for the manufacture of electrolytic devices |
US2876272A (en) * | 1955-04-15 | 1959-03-03 | Mallory & Co Inc P R | Dry cell |
US3068312A (en) * | 1958-11-19 | 1962-12-11 | Union Carbide Corp | Sealed galvanic cell |
US3443006A (en) * | 1966-03-09 | 1969-05-06 | Grace W R & Co | Method of making gasketed mounting cups for pressurized aerosol containers |
US3437530A (en) * | 1967-02-24 | 1969-04-08 | Esb Inc | Leak-resistant dry cell |
US3530056A (en) * | 1968-03-21 | 1970-09-22 | Ingold Electrodes Inc | Flexible liquid junction |
US3663678A (en) * | 1969-09-08 | 1972-05-16 | Sinclair & Rush Inc | Method of using shrinkable plastics |
US3922178A (en) * | 1971-07-30 | 1975-11-25 | Union Carbide Corp | Alkaline battery seal and protective coating comprising a fatty acidamide |
JPS5520687B2 (de) * | 1973-06-14 | 1980-06-04 | ||
JPS50152249A (de) * | 1974-05-29 | 1975-12-08 | ||
JPS52111626A (en) * | 1976-03-15 | 1977-09-19 | Japan Storage Battery Co Ltd | Sealed alkaline battery |
-
1977
- 1977-05-09 US US05/794,895 patent/US4122242A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-05-02 CA CA302,424A patent/CA1108231A/en not_active Expired
- 1978-05-03 GB GB17503/78A patent/GB1568919A/en not_active Expired
- 1978-05-08 DE DE19782820058 patent/DE2820058A1/de not_active Withdrawn
- 1978-05-08 FR FR7813558A patent/FR2390831A1/fr active Granted
- 1978-05-08 CH CH497478A patent/CH629914A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1978-05-09 MX MX173398A patent/MX147162A/es unknown
- 1978-05-09 JP JP5491878A patent/JPS53139137A/ja active Pending
- 1978-05-09 BE BE187531A patent/BE866867A/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3377414A (en) * | 1964-10-05 | 1968-04-09 | Dow Corning | Method of applying electrical insulation |
US3713896A (en) * | 1970-08-19 | 1973-01-30 | Esb Inc | Seal for electrochemical cells |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4206843A1 (de) * | 1992-03-04 | 1993-09-09 | Heraeus Elektrochemie | Elektrochemische zellen zur durchfuehrung elektrochemischer prozesse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4122242A (en) | 1978-10-24 |
BE866867A (fr) | 1978-09-01 |
FR2390831A1 (fr) | 1978-12-08 |
MX147162A (es) | 1982-10-19 |
GB1568919A (en) | 1980-06-11 |
CA1108231A (en) | 1981-09-01 |
JPS53139137A (en) | 1978-12-05 |
FR2390831B1 (de) | 1983-07-29 |
CH629914A5 (fr) | 1982-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60221996T2 (de) | Zink-luft-zelle | |
DE69602122T2 (de) | Flache Zelle | |
DE2253299C2 (de) | Alkali-Schwefel-Akkumulator | |
DE2820058A1 (de) | Verfahren zum abdichten elektrochemischer zellen | |
DE3425170C2 (de) | ||
DE2809412A1 (de) | Dichtung fuer elektrochemische langzeit-zelle | |
DE3878617T2 (de) | Zylindrische alkalische batterien. | |
DE7920707U1 (de) | Zinkelektrode | |
DE2855176A1 (de) | Lithium-jod-zelle und verfahren zu deren herstellung | |
DE819860C (de) | Elektrische Trockenzelle | |
DE2743197A1 (de) | Dichtung fuer elektrochemische vorrichtung | |
DE2923688A1 (de) | Lecksicheres alkalisches element und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2212581A1 (de) | Elektrolytzelle mit Separator und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE3742026A1 (de) | Kunststoffdichtungselement fuer galvanische primaerelemente | |
DE3906082A1 (de) | Lithium-zelle | |
DE2610414C3 (de) | Anschlußstück für eine elektrochemische Vorrichtung | |
DE3338398A1 (de) | Elektrochemische zelle | |
DE3718205C2 (de) | Verbessertes Entlüftungsfutter und Abdeckkonstruktion für galvanische Zellen sowie Herstellungsverfahren | |
DE2611226C3 (de) | Galvanische Rundzelle | |
DE3442936A1 (de) | Elektrochemische speicherzelle | |
DE69305208T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von alkalischen Zellen | |
DE1596043A1 (de) | Galvanische Trockenbatterie | |
DE3222486A1 (de) | Elektrochemische zelle sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2737419A1 (de) | Galvanische lithium-jod-zelle und verfahren zu deren herstellung | |
DE3150944A1 (de) | Gas- und fluessigkeitsdichter akkumulator und verfahren zu seiner herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAR | Request for search filed | ||
OB | Request for examination as to novelty | ||
OC | Search report available | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: RAYOVAC CORP., MADISON, WIS., US |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: WUESTHOFF, F., DR.-ING. FRHR. VON PECHMANN, E., DI |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |