DE2820058A1 - Verfahren zum abdichten elektrochemischer zellen - Google Patents

Verfahren zum abdichten elektrochemischer zellen

Info

Publication number
DE2820058A1
DE2820058A1 DE19782820058 DE2820058A DE2820058A1 DE 2820058 A1 DE2820058 A1 DE 2820058A1 DE 19782820058 DE19782820058 DE 19782820058 DE 2820058 A DE2820058 A DE 2820058A DE 2820058 A1 DE2820058 A1 DE 2820058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
sealant
metal shell
insulating sleeve
polyamide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782820058
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Henry Feldhake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spectrum Brands Inc
Original Assignee
ESB International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESB International Corp filed Critical ESB International Corp
Publication of DE2820058A1 publication Critical patent/DE2820058A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/166Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids
    • H01M50/171Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids using adhesives or sealing agents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/184Sealing members characterised by their shape or structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/186Sealing members characterised by the disposition of the sealing members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/19Sealing members characterised by the material
    • H01M50/193Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/19Sealing members characterised by the material
    • H01M50/198Sealing members characterised by the material characterised by physical properties, e.g. adhesiveness or hardness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • Y10T29/4911Electric battery cell making including sealing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Primary Cells (AREA)

Description

SCHIFF ν. FONER STREHL SCHÜBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer lecksicheren Dichtung zwischen Metallteilen in elektrochemischen Zellen, insbesondere in Zellen, die einen alkalischen Elektrolyten enthalten.
Es hat sich gezeigt, daß es sehr schwierig ist, in alkalischen Zellen eine wirksame elektrisch isolierte Abdichtung zwischen dem metallischen Behälter und der Metallhülle der Zelle zu erhalten, Das Problem tritt sowohl in wieder aufladbaren Zellen als auch bei Primärbatterien auf, vor allem in den Fällen, in denen eine Batterie hoher Qualität und hoher Kapazität in der Lage sein muß, ihre gesamte Leistung nach längerer Lagerung abzugeben.
Gewöhnlich besteht der Behälter bzw. das Gehäuse einer Elektrolysezelle aus einem nahtlosen Metallbecher, der die eine Klemme der Zelle bildet, während die andere Klemme aus der Metallhülle der Zelle besteht. Normalerweise wird eine Isolierhülse oder ein Ring eines nichtleitenden Materials verwendet, um eine elektrisch isolierende Abdichtung zwischen den beiden Metallteilen zu bilden. Die Hülse kann so geformt sein, daß sie über den Rand der Metallhülle gleitet oder um den Rand herum spritzgeformt ist. Sie wird an dem Metallbecher dadurch festgeklemmt, daß der Rand des Bechers über die Hülse umgebördelt wird. Die Hülse muß aus einem Material hergestellt sein, welches gegenüber dem in der Zelle enthaltenen Elektrolyten und gegenüber der Zellenumgebung inert ist. Außerdem muß dieses Material elastisch, flexibel und gegenüber einem Kaltfließen unter dem Druck des Dichtungsmittels während langer Zeiträume widerstandsfähig sein. Geeignete Materialien sind Polyamid und Polypropylen. Elektrolyte haben die starke Neigung, auf metallischen Oberflächen zu kriechen, insbesondere wenn ein elektrisches Potential vorhanden ist. Dieses Kriechen tritt besonders bei Vor-
809850/0636
DA-K1973 -4-
handensein von alkalischen Elektrolyten auf und macht sich insbesondere auf dem elektrisch negativen Metallteil bemerkbar. Das Kriechen des Elektrolyten ist in vieler Hinsicht nachteilig, vor allem weil es zu einem Elektrolytverlust aus der Zelle führt, die nur einen sehr begrenzten Elektrolytvorrat hat. Der austretende Elektrolyt kann ebenfalls schädlich sein, da es sich um eine starke Chemikalie handelt, die auf der Außenseite der Zelle einen weißen Niederschlag infolge ihrer Reaktion mit Luft bildet, wodurch das Aussehen beinträchtigt und ein Verkauf unmöglich werden kann.
Es wurden bereits viele Maßnahmen zur Lösung dieses Problems vorgeschlagen. Zu diesen Maßnahmen gehören ein verbessertes mechanisches Festklemmen der Isolierhülse, Dichtungen auf der Basis einer Keramik- oder Metallverschmelzung oder ein überziehen der Metallteile oder der Isolierhülse mit Asphaltmassen. Dies ist jedoch insofern unbefriedigend, da Asphaltmassen unter dem durch die Gase in der Zelle ausgeübten Druck langsam fließen, v/as möglicherweise zu einer Leckage führen kann. Darüberhinaus ist die klebrige Asphaltoberfläche schwierig bei der Herstellung zu handhaben, da sie Schmutz und Fasern aus der Luft aufnimmt, welche eine gute Abdichtung beeinträchtigen. Man hat bereits Epoxyharze verwendet, jedoch mit weniger Erfolg als Asphaltdichtungen. Obwohl Epoxyharze eine perfekte Dauerdichtung bei Vorhandensein von nichtpolaren Flüssikeiten bilden, können hohe Oberflächenkräfte, wie sie bei alkalischen Elektrolyten auftreten, das Harz von der Metalloberfläche abheben. Darüberhinaus ist ihre Verwendung infolge ihrer Sprödheit nicht zufriedenstellend, da sich in der Dichtung während des Schließens der Zelle Risse und andere kapillare Leckwege bilden.
Bekannt ist, entweder auf die Isolierhülse oder auf die Metallhülle vor dem Aufspritzen der Polyamidhülse auf die Metallhülle ein fettartiges Polyamid und eine fettartige Polyamid-Epoxyraischung aufzubringen. Diese Massen bilden eine geeignete Dichtung.
809850/0636
DA-K1973 -5-
Für das erfolgreiche Aufbringen sind jedoch sehr aufwendige vorrichtungsmäßige und verfahrensmäßige Maßnahmen erforderlich.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht nun darin, ein einfaches Verfahren zu schaffen, mit welchem sich ein Dichtungsmittel zwischen der Metallhülle und der Isolierhülse zur Bildung einer wirksamen Abdichtung einbringen läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Einschließen einer Dichtungsmasse zwischen einer in einer elektrolytischen Zelle verwendeten Metallhülle und einer um den Umfang der Metallhülle herum genau passend angeordneten Isolierhülse gelöst, bei welchem die Isolierhülse anschwellen gelassen wird, bis sie locker bzw. lose auf der Metallhülle sitzt, eine Dichtungsmittellösung zwischen die angeschwollene Isolierhülse und die Metallhülle zwangsweise eingebracht wird und die Isolierhülse auf im wesentlichen ihre Ausgangsgröße geschrumpft wird, um die Dichtungsmasse einzuschließen. Das zwischen der Isolierhülse und der Metallhülle eingeschlossene Dichtungsmittel kann auf normalem Weg nicht entfernt werden und wirkt somit als wirksames Mittel zur Verhinderung einer Leckage. Die verbesserte Isolierhülse und die verbesserte Metallhülle gemäß der Erfindung kann bei allen handelsüblichen Batterien verwendet werden. Dies sind Batterien mit Einfachabdeckung oder Zweifachabdeckung. Bei beiden Konstruktionsvarianten wirkt die Metallhülle als negative Klemme der Batterie. Bei der Bauweise mit Einfachabdeckung hat ein einziges Metallblech eine Isolierhülse bzw. einen Ring um den Umfang herum. Die Hülle kann mit einer Schicht eines anderen Metalls laminiert oder überzogen sein, um ihre Eigenschaften zu verbessern. Die Isolierhülsen sind gewöhnlich so gebaut, daß sie aufschnappen, sie können jedoch um den Umfang der Metallhülle herum auch aufgespritzt werden. Bei der Bauweise mit Zweifachabdeckung werden zwei Metallhüllen in elektrischem Kontakt miteinander verwendet, die aufeinander angeordnet sind,
809850/0636
DA-K19 73 -6-
wobei die Isolierhülse bzw. der Ring den Rand der beiden Hüllen umgibt und sich in den Raum zwischen den beiden Hüllen erstreckt. Dies ergibt einen beträchtlich längeren Leckweg als bei der Einfachabdeckung. Gewöhnlich wird die Isolierhülse um den Umfang der Metallhülle herum spritzgeformt, sie kann jedoch auch der Aufschnapp-Bauweise entsprechen. Bei den besten Ausführungen der Hüllen mit Zweifachabdeckung ist die innere Hülle mit einem leicht amalgamierbaren Metall beschichtet, während die anderen Oberflächen nickelplattiert sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren besteht die Isolierhülse aus einem Material, welches eine hohe Druckfestigkeit und eine hohe Scherfestigkeit hat und das in der Lage ist, große Kräfte ohne Verformung auszuhalten, die durch Kaltfließen hervorgerufen werden. Materialien, welche diese Eigenschaften aufweisen und die durch den alkalischen Elektrolyt nicht korrodiert werden, sind Polyolefine, wie Polypropylen und Polyäthylen hoher Dichte, sowie Polyamidverbindungen und Polyfluoräthylenverbindungen. Bevorzugte Polyamide sind Polyamid-6.6, Polyamid-6.12, Polyamid-6 und Polyamid-11. Besonders bevorzugt für die erfindungsgemäßen Zwecke wird eine harte Polyamidzusammensetzung in Form von Polyamid-6.6 (Zytel 101). Die Hülse wird vorzugsweise dadurch spritzgeformt, daß die Metallhülle in einer Form angeordnet wird, die einen Hohlraum aufweist, dessen Größe und Form der gewünschten Hülse entspricht, daß das Hülsenmaterial geschmolzen und bei hoher Temperatur in den Formhohlraum gedrückt und dann abkühlen gelassen wird.
Dann wird die Metallhülle mit der fest um ihren Umfang herum angeformten Hülse aus der Form entfernt.
Zum Schwellen der Hülse kann jede geeignete Flüssigkeit verwendet werden, die jedoch die Hülse nicht auflösen oder beschädigen darf. Wenn die Hülse aus Polyamid besteht, können die nachstehenden Flüssigkeiten verwendet werden, welche alle eine;n
809850/0636
DA-K1973 -7-
Absorptionspegel von 9% oder darüber durch Polyamid haben. Die Flüssigkeiten sind Wasser, Methylalkohol, Äthylalkohol, N-Propylalkohol, N-Butylalkohol, Äthylenglykol, Benzylalkohol, Phenyläthylalkohol, Azetaldehyd, Benzaldehyd, Methylenchlorid, Chloroform, Trichloräthylen, Xylol oder Mischungen davon. Bevorzugt werden Benzylalkohol, Chloroform, Methylalkohol und Methylenchlorid. Die für das Schwellen der Hülse erforderliche Zeit ändert sich abhängig von der verwendeten Flüssigkeit und der herrschenden Temperatur. Für eine vorgegebene Flüssigkeit gilt, daß die für das Schwellen erforderliche Zeit umso länger ist, je niedriger die Temperatur ist. Wenn beispielsweise destilliertes Wasser verwendet wird, werden die Hülsen etwa 2 Stunden in siedendem Wasser angeordnet, um die gewünschte Schwellung zu erreichen. Die Schwellung kann bei jeder Temperatur zwischen Raumtemperatur und der Temperatur ausgeführt werden, bei welcher sich das Hülsenmaterial zersetzt. Beispielsweise muß bei PoIyamid-6.6 eine Temperatur von unter 2500C verwendet werden. Ein bevorzugtes Lösungsmittel für das Schwellen der Hülse ist Methylenchlorid. Aus Sicherheitsgründen wird dabei ein Temperaturbereich zwischen 39°C und 1500C, vorzugsweise 900C und 11O0C verwendet. Bei 39°C, dem Siedepunkt von Methylenchlorid, dauert das Schwellen des Polyamid-6.6 etwa 6 Stunden, bei 90 bis 1100C dauert das Schwellen 0,5 bis 3 h. Das Schwellen wird normalerweise in einem geschlossenen Behälter ausgeführt. Im Behälter herrscht bei 39°C Atmosphärendruck, bei 1500C ein Druck von kN/m2 . Im bevorzugten Temperaturbereich zwischen 900C und 1100C liegt der Druck zwischen 448 und 517 kN/m2.
Geeignete Dichtungsmaterialien sind Kolophonium, Polystyrol, Polyolefine, Polypropylen, Polyäthylen, Äthylen, Vinylazetat, Polyamin, Polyisobutylen und andere thermoplastische Elastomere, wobei Bitumen bevorzugt wird. Bitumen ist ein allgemeiner Ausdruck für Mischungen von natürlichen und pyrogenen Kohlenwasserstoffen und anderen nichtmetallischen Derivaten, die in Schwe-
809850/0636
DA-K1973 -8-
felkohlenstoff lösbar sind. Ein besonders geeignetes Material hat einen Erweichungspunkt nach ASTM P36-26 von 82,2°C bis 850C, eine Eindringung nach ASTM D5-52 bei 250C von 15 bis 20, ein spezifisches Gewicht bei 15,6°C von 1,00 + und eine Viskosität bei 1770C von 65 s, bei 217,5°C von 39 s und bei 2040C von 29 s. Das Dichtungsmittel wird in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst, ehe es zwangsweise zwischen die angeschwollene Hülse und die Metallumhüllung gedrückt wird. Für das bevorzugte Dichtungsmittel, nämlich Bitumen, geeignete Lösungsmittel sind viele der Lösungsmittel, die für das Schwellen der bevorzugten Polyamidhülse geeignet sind, beispielsweise Methylenchlorid, Wasser, Xylol, Trichloräthylen und Polychloräthylen. Von diesen Substanzen wird Methylenchlorid aus Sicherheitsgründen bevorzugt. Eine geeignete Konzentration des Bitumens in der Dichtungsmittellösung beträgt 0,5 bis 90 Gewichtsprozent. Bevorzugt wird der Bereich von 20 bis 60%, besonders günstig sind 35 bis 45%.
Die Dichtungsmittellösung kann zwangsweise zwischen die angeschwollene Hülse und die Metallumhüllung nach einer Vielzahl von Verfahren eingeführt werden. Bei einem dieser Verfahren wird die Metallumhüllung mit der angeschwollenen Hülse in einem Vakuumsystem angeordnet, in welches die Dichtungsmittellösung eingegeben wird. Anschließend wird das Vakuum aufgehoben, worauf der Atmosphärendruck die Dichtungsmittellösung zwischen die angeschwollene Hülse und die Metallumhüllung drückt. Alternativ können die Umhüllung und die angeschwollene Hülse in die Dichtungsmittellösung in einem Druckbehälter eingetaucht werden, der dann abgedichtet wird. Der Behälter wird erhitzt, wobei die hohe Temperatur und der Druck während eines ausreichenden Zeitraums aufrechterhalten werden, um das Dichtungsmittel zwischen die Hülse und die Hülle zu drücken. Wenn die Flüssigkeit für das Anschwellen der Hülse und das Lösungsmittel für das Dichtungsmittel identisch sind, ist es möglich und wird bevorzugt, sowohl das Schwellen der Hülse als auch das zwangsweise Einführen der Dichtungsmittellösung während eines Verfahrensschritts auszuführen .
809850/0636
Damit die Hülse im wesentlichen in ihre Ausgangsgröße zurückgeführt werden kann, muß das Lösungsmittel aus der Hülse und dem eingeschlossenen Dichtungsmittel entfernt werden. Dies erfolgt unter Bedingungen, bei denen das Hülsenmaterial sich nicht zersetzt. Beispielsweise wird bei Verwendung von Polyamid-6.6 als bevorzugtes Hülsenmaterial dieses Material nicht über 600C erhitzt, wenn Sauerstoff vorhanden ist, da sich sonst das Polyamid zersetzen würde. Wenn Sauerstoff fehlt, kann das Polyamid auf etwa 12O0C, vorzugsweise jedoch nur auf 1000C erhitzt werden. Zweckmäßigerweise wird die Anordnung durch Erhitzen in einem Vakuumofen während 24 bis 48 h auf 2000C getrocknet.
Vor der Verwendung der erfindungsgemäß behandelten Hülse und Metallhülle werden diese Teile normalerweise gewaschen, um überschüssiges Dichtungsmittel auf der Außenseite der Hülse zu entfernen. Dies erfolgt normalerweise mit dem Lösungsmittel, das zur Herstellung der Dichtungsmittellösung verwendet wird, vorzugsweise mit Methylenchlorid, bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und -400C, vorzugsweise zwischen -2O0C und -4O0C.
Es hat sich gezeigt, daß es durch das erfindungsgemäße Verfahren möglich ist, elektrochemische Zellen herzustellen, die in höherem Maße leckfest als die herkömmlichen Zellen sind. Diese Verbesserung scheint sich nicht nur daraus zu ergeben, daß Dichtungsmittel zwischen der Hülse und der Abdeckung vorhanden ist, welches aufgrund seiner Anwesenheit ein Lecken physikalisch verhindert, sondern auch aufgrund der Tatsache, daß das Vorhandensein des Dichtungsmittels die Formungsspannungen in der Hülse ausgleicht bzw. reduziert, die Kristallinität beeinflußt und dadurch die thermische Stabilität erhöht, und die Oberflächenspannungseigenschaften ändert.
Anhand der Beispiele wird die Erfindung näher erläutert.
809850/0636
Beispiel 1
In einem Destillationsgefäß mit einem Rückflußkondensator werden Metallumhüllungen mit Zweifachabdeckung zusammen mit destilliertem Wasser angeordnet, wobei die Abdeckungen eine spritzgeformte Hülse aus Polyamid-6.6 aufweisen. Es schließt sich ein 2 Stunden langes Sieden an, um die Hülsen anschwellen zu lassen. Die Abdeckungen und die Hülsen werden entfernt, abtropfen gelassen und in einem zweiten Behälter angeordnet, der 30 Gewichtsprozent Bitumen in einer Perchloräthylenlösung enthält. Der Inhalt des Behälters wird 30 Minuten rücklaufen gelassen, wobei die Bitumenlösung zwischen die angeschwollenen Hülsen und die Umhüllung gedrückt wird, überschüssige Bitumenlösung wird abgeführt. Die Hülsen und die Hüllen werden in einem Vakuumofen bei 60WC 48 Stunden getrocknet, so daß die Hülsen im wesentlichen auf ihre Ursprungsgröße schrumpfen. Die Hüllen und die Hülsen werden dann durch Putzen mit mit Perchloräthylen benetzten Holzspänen in einer Trommel gereinigt, bis die Außenflächen frei von Bitumen sind. Dann erfolgt ein Trocknen zum Entfernen des Perchloräthylens und die Montage in den alkalischen Zellen der Größe RW 44, welche eine Normgröße für Knopfzellen darstellt (Ray-O-Vac Division der ESB Incorporated).
Beispiel 2
Beispiel 1 wird wiederholt mit der Ausnahme, daß zum Schwellen der Hülsen Methylalkohol und eine Dichtungsmittellösung verwendet wird, die aus 205 Bitumen in Xylol besteht. Das Reinigen erfolgt durch mit Xylol benetzte Holzspäne. Vor der Montage in RW 44 Zellen wird durch Trocknen das Xylol von den Hüllen und Hülsen entfernt.
Beispiel 3
In einem Druckbehälter mit einer Lösung von 40 Gewichtsprozent Bitumen gelöst in Methylenchlorid werden Metallhüllen der Bauweise mit Zv/eifachabdeckung angeordnet, die eine Hülse aus PoIy-
809850/0636
amid-6.6 aufweisen. Die Lösung wird aus 12,57 Kg Bitumen (Pioneer E C 75427, NoFlow 113 der Firma Pioneer Corp.) und aus 14,29 1 Methylenchlorid hergestellt.
Die Lösung wird gerührt, bis der ganze Bitumen gelöst ist, wobei die Dichte der Lösung 1,14 bis 1,17 g/cm3 beträgt. Der Druckbehälter wird abgedichtet. Es wird Wärme zugeführt, bis die Temperatur 1000C erreicht. Der Druck in dem Behälter liegt bei etwa 441 kN/m2. Nach zwei Stunden bei dieser Temperatur und diesem Druck wird keine Wärme mehr zugeführt. Der Behälter kühlt sich auf Raumtemperatur ab, während der Druck auf Atmosphärendruck reduziert wird. Die Hülle und die Hülsen werden dann aus dem Druckbehälter entfernt. Überschüssiger Bitumen wird dadurch beseitigt, daß die Hüllen und Hülsen in einem Reinigungsbehälter angeordnet und durch Eintauchen in kaltes Methylenchlorid (-20° bis -4 00C) gewaschen werden. Nach einem Schleudern während einer Minute bei 20 Upm in dem geschlossenen Behälter wird das Methylenchlorid abgelassen. Der Waschvorgang wird zweimal wiederholt. Anschließend werden die Hüllen und Hülsen dadurch getrocknet, daß sie in einem Vakuumofen 12 bis 24 Stunden einer Temperatur von 700C ausgesetzt werden. Die Hüllen und Hülsen werden aus dem Vakuumofen entfernt und zur Herstellung von alkalischen Zellen der Größe RW 44 benutzt.
Beispiel 4
Es wird eine Reihe von Zellen in verschiedenen Größen hergestellt, die Zinkanoden und Separatoren aufweisen, welche aus einer absorbierenden Schicht bestehen, wobei als Sperrmaterial mit Methacrylsäure aufgepfropftes Polyäthylen verwendet wird, das sandwichartig zwischen Schichten aus Cellophan angeordnet ist. Es wird eine Depolarisierungsmischung aus 50 Gewichtsprozent AgO, 1,5 Gewichtsprozent Polytetrafluoräthylen, Schmiermittel und Bindemittel, Rest Ag2O verwendet. Von jeder Zellengröße wird ein Paar hergestellt, wobei die eine Zelle eines jeden Paars in einem Behälter abgedichtet wird, der mit einer Hülse und einer Hülle
809850/0636
DA-K1973
versehen ist, die nach dem Verfahren von Beispiel 3 hergestellt ist, während bei der anderen Zelle des Paars eine herkömmliche Hülse und eine Metallhülle verwendet werden. Jedes Zellenpaar wird unter beschleunigten Versuchsbedingungen auf Leckage geprüft und mit den bekannten Zellen gleicher Größe verglichen. Die erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend aufgeführt. Der Prozentsatz der Leckage an der Anode wird durch einen optischen Test mit 10-facher Vergrößerung festgestellt.
Zelle RW47 54,40C
4 Wochen
% Leckage Raumtemp.
3 Monate
unbehandelt
behandelt
bekannte Zelle
50% relative Feuchte
8 Wochen
RW4_8
unbehandelt
behandelt
bekannte Zelle
100%
1,8%
19,5%
0%
0%
21%
RW44 100%
0,5%
12,0%
100%
39,2%
36,5%
unbehandelt
behandelt
bekannte Zelle
100%
34,3%
2,0%
RW49
unbehandelt
behandelt
99,5%
10,0%
15,5%
0,5%
2,0%
48,5%
90%
15%
100%
5,0%
28,5%
0%
2,5%
98%
58%
Bei der Untersuchung der Leckage werden die Zellen nach Bestimmung der Leckage nach 4 Wochen gereinigt, so daß in der nach 8 Wochen bestimmten Leckage die nach den ersten 4 Wochen bestimmte Leckage nicht enthalten ist. Die beschleunigten Versuche zeigen, daß die behandelten Zellen eine geringere Leckage als die nicht behandelten aufweisen und bessere Leckageeigenschaften als die bekannten Zellen haben.
809850/0636

Claims (9)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Einschließen einer Dichtungsmasse zwischen einer in einer elektrolytischen Zelle verwendeten Metallhülle und einer um den Umfang der Metallhülle herum genau passend angeordneten Isolierhülse, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierhülse anschwellen gelassen wird, bis sie lose auf der Metallhülle sitzt, daß eine Dichtungsmittellösung zwischen die angeschwollene Isolierhülse und die Metallhülle zwangsweise eingeführt wird und daß die Isolierhülse auf im wesentlichen ihre Ausgangsgröße geschrumpft wird, um die Dichtungsmasse einzuschließen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Dichtungshülsenmaterial Polyamid-6.6, Polyamid-6.12, Polyamid-6 oder Polyamid-11 verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierhülse um den Umfang der Metallhülle durch Spritzgießen angeordnet wird.
809850/063Ö
ORIGINAL INSPECTED
DÄ-K1973 -2-
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel Benzylalkohol, Chloroform, Methylalkohol oder Methylenchlorid ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierhülse in Methylenchlorid eingetaucht und für eine zum Anschwellen der Hülse ausreichende Zeit auf eine Temperatur von 39°C bis 52°C erhitzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierhülse 0,5 bis 3 Stunden auf eine Temperatur von 900C bis 1100C erhitzt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsmittel Bitumen ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Dichtungsmittellösung 35 bis 4 5 Gewichtsprozent Bitumen in Methylenchlorid verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschwellen der Dichtungshülse und das zwangsweise Einführen der Dichtungsmittellösung zwischen die Hülse und die Metallhülle während eines Verfahrensschritts vorgenommen wird, wobei die Flüssigkeit für das Anschwellen der Isolierhülse das Lösungsmittel für das Dichtungsmittel ist.
809850/0636
DE19782820058 1977-05-09 1978-05-08 Verfahren zum abdichten elektrochemischer zellen Withdrawn DE2820058A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/794,895 US4122242A (en) 1977-05-09 1977-05-09 Process for sealing electrochemical cells

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2820058A1 true DE2820058A1 (de) 1978-12-14

Family

ID=25164019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782820058 Withdrawn DE2820058A1 (de) 1977-05-09 1978-05-08 Verfahren zum abdichten elektrochemischer zellen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4122242A (de)
JP (1) JPS53139137A (de)
BE (1) BE866867A (de)
CA (1) CA1108231A (de)
CH (1) CH629914A5 (de)
DE (1) DE2820058A1 (de)
FR (1) FR2390831A1 (de)
GB (1) GB1568919A (de)
MX (1) MX147162A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206843A1 (de) * 1992-03-04 1993-09-09 Heraeus Elektrochemie Elektrochemische zellen zur durchfuehrung elektrochemischer prozesse

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4224736A (en) * 1978-08-07 1980-09-30 Esb Inc. Process for sealing electrochemical cells
EP0022223B2 (de) * 1979-06-28 1987-11-11 Hitachi Maxell Ltd. Lecksichere elektrochemische Zelle
DE3416817A1 (de) * 1984-05-07 1985-11-07 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Verfahren zur herstellung eines gasdicht verschlossenen alkalischen akkumulators
US5080985A (en) * 1989-12-07 1992-01-14 Duracell Inc. High pressure seal for alkaline cells
US5672443A (en) * 1994-04-15 1997-09-30 Phillips Plastics Corporation Battery sealing cap
US6458257B1 (en) * 1999-02-09 2002-10-01 Lynntech International Ltd Microorganism control of point-of-use potable water sources
US6274267B1 (en) * 1999-07-30 2001-08-14 Moltech Power Systems, Inc. Seal for electrochemical cell
CN115699384A (zh) 2020-05-22 2023-02-03 杜拉塞尔美国经营公司 用于电池单元的密封组件

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3377414A (en) * 1964-10-05 1968-04-09 Dow Corning Method of applying electrical insulation
US3713896A (en) * 1970-08-19 1973-01-30 Esb Inc Seal for electrochemical cells

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2249091A (en) * 1937-06-15 1941-07-15 Sprague Specialties Co Process for the manufacture of electrolytic devices
US2876272A (en) * 1955-04-15 1959-03-03 Mallory & Co Inc P R Dry cell
US3068312A (en) * 1958-11-19 1962-12-11 Union Carbide Corp Sealed galvanic cell
US3443006A (en) * 1966-03-09 1969-05-06 Grace W R & Co Method of making gasketed mounting cups for pressurized aerosol containers
US3437530A (en) * 1967-02-24 1969-04-08 Esb Inc Leak-resistant dry cell
US3530056A (en) * 1968-03-21 1970-09-22 Ingold Electrodes Inc Flexible liquid junction
US3663678A (en) * 1969-09-08 1972-05-16 Sinclair & Rush Inc Method of using shrinkable plastics
US3922178A (en) * 1971-07-30 1975-11-25 Union Carbide Corp Alkaline battery seal and protective coating comprising a fatty acidamide
JPS5520687B2 (de) * 1973-06-14 1980-06-04
JPS50152249A (de) * 1974-05-29 1975-12-08
JPS52111626A (en) * 1976-03-15 1977-09-19 Japan Storage Battery Co Ltd Sealed alkaline battery

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3377414A (en) * 1964-10-05 1968-04-09 Dow Corning Method of applying electrical insulation
US3713896A (en) * 1970-08-19 1973-01-30 Esb Inc Seal for electrochemical cells

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206843A1 (de) * 1992-03-04 1993-09-09 Heraeus Elektrochemie Elektrochemische zellen zur durchfuehrung elektrochemischer prozesse

Also Published As

Publication number Publication date
US4122242A (en) 1978-10-24
BE866867A (fr) 1978-09-01
FR2390831A1 (fr) 1978-12-08
MX147162A (es) 1982-10-19
GB1568919A (en) 1980-06-11
CA1108231A (en) 1981-09-01
JPS53139137A (en) 1978-12-05
FR2390831B1 (de) 1983-07-29
CH629914A5 (fr) 1982-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221996T2 (de) Zink-luft-zelle
DE69602122T2 (de) Flache Zelle
DE2253299C2 (de) Alkali-Schwefel-Akkumulator
DE2820058A1 (de) Verfahren zum abdichten elektrochemischer zellen
DE3425170C2 (de)
DE2809412A1 (de) Dichtung fuer elektrochemische langzeit-zelle
DE3878617T2 (de) Zylindrische alkalische batterien.
DE7920707U1 (de) Zinkelektrode
DE2855176A1 (de) Lithium-jod-zelle und verfahren zu deren herstellung
DE819860C (de) Elektrische Trockenzelle
DE2743197A1 (de) Dichtung fuer elektrochemische vorrichtung
DE2923688A1 (de) Lecksicheres alkalisches element und verfahren zu seiner herstellung
DE2212581A1 (de) Elektrolytzelle mit Separator und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3742026A1 (de) Kunststoffdichtungselement fuer galvanische primaerelemente
DE3906082A1 (de) Lithium-zelle
DE2610414C3 (de) Anschlußstück für eine elektrochemische Vorrichtung
DE3338398A1 (de) Elektrochemische zelle
DE3718205C2 (de) Verbessertes Entlüftungsfutter und Abdeckkonstruktion für galvanische Zellen sowie Herstellungsverfahren
DE2611226C3 (de) Galvanische Rundzelle
DE3442936A1 (de) Elektrochemische speicherzelle
DE69305208T2 (de) Verfahren zur Herstellung von alkalischen Zellen
DE1596043A1 (de) Galvanische Trockenbatterie
DE3222486A1 (de) Elektrochemische zelle sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2737419A1 (de) Galvanische lithium-jod-zelle und verfahren zu deren herstellung
DE3150944A1 (de) Gas- und fluessigkeitsdichter akkumulator und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RAYOVAC CORP., MADISON, WIS., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WUESTHOFF, F., DR.-ING. FRHR. VON PECHMANN, E., DI

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee