DE1596113A1 - Elektrischer Akkumulator und Verfahren zur Vorbereitung der Benutzung desselben - Google Patents

Elektrischer Akkumulator und Verfahren zur Vorbereitung der Benutzung desselben

Info

Publication number
DE1596113A1
DE1596113A1 DE19661596113 DE1596113A DE1596113A1 DE 1596113 A1 DE1596113 A1 DE 1596113A1 DE 19661596113 DE19661596113 DE 19661596113 DE 1596113 A DE1596113 A DE 1596113A DE 1596113 A1 DE1596113 A1 DE 1596113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accumulator
valve
hydrogen
overcharging
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661596113
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Karl Schoelzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH704065A external-priority patent/CH453446A/de
Priority claimed from CH704165A external-priority patent/CH445586A/de
Priority claimed from CH704265A external-priority patent/CH445587A/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1596113A1 publication Critical patent/DE1596113A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/52Removing gases inside the secondary cell, e.g. by absorption
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/24Alkaline accumulators
    • H01M10/28Construction or manufacture
    • H01M10/288Processes for forming or storing electrodes in the battery container
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4235Safety or regulating additives or arrangements in electrodes, separators or electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/34Gastight accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)

Description

  • Elektrischer Akkumulator und Verfahren zur Vorbereitung
    der Benutzung desselben
    Es ist bereits bekannt, Sicherheitsventile bei Akku-,nula-t#)rer#
    anzuwenden. F.iesen Ventilen tritt jedoch gewöhnlich ler
    Übelstand auf, dass Elektrolyt-L'lüssi#,'##eit in ihren inneren
    Mechanismus eindrinr-t. Vor allem alkalische Elektrolyte hei-
    gen dazu, in en.-#ste Poren und Ritzen hineinzukriechen, wo-
    bei in -,#,lerührui,.c- mit der Aussenluft die festen Bestandteile,
    beispielsweise Kaliumhydro-#,---.Td, au3kristallisieren und häufig
    auch an der Aussenseite dels Akkumulators wahrzunehrr#en"si-,#d,
    Da ein ge#s#,ic-'-lter Verschluss unter diesen Umständen nicht
    mehr zu erreichen ist, diffundiert Luftsauerstoff ins Innere
    des Akki-i..-n.ulators und führt dadurch eine mehr oder weniger
    rasche Selbstentladunc der ne.gativen Elektrode herbei. Zu--
    gleich verkleben oder korrodieren einzelne Teile des Ven-
    tils so stark, dass --auch seine Funktion als Sicherheitsor-
    gan gegen ##in,n-n spontan sich einstellenden höheren Überdruck
    Auf die Dauer also ein derart von Elektrolyten
    angegriffenes Ventll weder den notwendi.gen gasdicii+er. Ab-
    ;3chlusz3 des noch bietet es zuverlä,-3ige Si-
    iic#-) 3instellende innere ÜbrIrdrucke.
    Bei den der jrrfindung zugrunde liegen#tien Untersuchungen hat sich herausgestellt, dass sich mit Hilfe eines Ventils .bestimmte Eigenschaften des Akkumulators verändern lassen, und zwar insbesondere der beim Überladen in Abhängigkeit von der Ladestromstärke und der Temperatur sich ein'stellende-Druck und innere Widerstand des Akkumulatorso Sobald die Einstellung dieser in den zulässigen Grenzen frei wählbaren Eigenschaften vorgenommen worden ist" verliert das Ventil seine Bedeutung ala Sicherlieiteorgan und kann daher ständig dicht verschlossen werden.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe wird bei einem Akkumu. lator nit Überdruckventil, vorzugsweise mit alkalischem Elektrolyten und porösem Separator zwischen den Elektroden unter Verraei(Luli"-" der erwähnten d-.durch erreicht, dass zur 'Vorbereitung seiner Benutzung solange und mit einer so hohen für die spätere Anwendung als mindestens annähernde betriebsstromstärke vor#zesehenen Stromstärke überladen wird, dass sich das Ventil öf-,#net und die-Überladung solange fortgesetzt wird, bis es sich wieder ver4-chliesst. Hierdurch wi.-d der 'Torteil erzielt,-dass - bei hinreichend langem Überladen und bei Anwendung-* einer hinreic-I-lend grossen C> Ladestromstärke unt-er entsprechend weitgehende--- Eint-rocknung des Elektrolyten eine so grosse Gasmenge dur3h das Ventil er-t-,!eicht, dass bei nachfol-enjen Ladu-.-.zen und Über-CD ladungen mit gewÜn:;chten hohen Stromstärken, die jedoch die erstmals angewandte Ladestromstärke nicht überschreiten, das Ventil ständig gasdicht verschlossen bleibt.
  • Die hierzu notwendige Verarmung des Slektrol.,;,ten an Lösungsmittel, insbeson.dere '9111asser, erfolgt hierbei -hauptsächlich durch die beim Überladen stattfindende Elektrolyse und zu einem weiteren Anteil, je nach des Akk.#"-iuu-#-ators', durch Verdampfen des lösungs mittels.
    Mit zunehmender Eintrocknung 'vIäcl-##st die freiliegendep
    nicht von Blektrolyt umgebene Elektrodenober4L'1*1:iclieg und' irl
    "Innern de-n Separators entstehen zahlreiche rnehr oder veni-
    grosse trockene Kanälee du,#,c",i die die an --,en Elektrouen
    .ger
    -entstehenden Gase-unmittelbar zu len
    -gepolten Zlektroden hinwandern u'.sid dort- in Reaktion treteli
    körnien, ohne zuvor in- einel) Gassammelrauin ausweichen zu
    Mit fortschreitender Eintrocknung des Elektrolyten erhUht
    sicl i-als-o zwar der innere Widerstand des Akl#i.:iulatDrsp
    -zugleieli-erhöbt sich aber i-nfolic, der-genani.ten lJrsa2h#--i-i
    auch die CleCchwindigke it, mit --,--r die entstehenden G-"se
    im Innern des Ak-kumul,-tors wirud,#r aufgezehrt werden können,
    ..Bei hinreichend langem ÜberlaJen vorzugsweise kon-
    stanter Stromstärke stellt sich schlies.slich ein dyri"i,#-ii.#z-cher
    Gleichnewichtszustand ein, in dem dic in irpendeinem Zeit-
    Inteitv,all entstehende Gaspienge stets C-leich der aufgezehrten
    -ist. In-,dieselm Gleichg.ewichtszustand-ist der im Iruiern das Akkumulators herrschende Druck gleic)-1*dem Ansprech_ -druck des Vent-ile.-Untergiesen Miständen verschliesst sich -das Ventil und verhindert damit den Austritt weiterer Gasmengen -Der Druck-und-die Temperatur sind innerhalb der durch Ngterial und Konstruktion des Akkumulators bed-ingten -erenzen''Uei der Gleichgewichtseinstellung frei wählbar. Bbehäo i*t die Strömetärkep mit der der Akkumulator Unger02eit überladen werden kann, bis zur Grenze der gebesten zulässigen Erwärmung frei wählbar. Die einzutrocknende Lösungsmittelmenge im Blektrilyten und damit der innere W1Jörstand den Akkumulators ist eine Punktion dieser unabhängigen Veränderlichen.
  • #m die Anwendunf-r, einer hohen ladestranstärke bei niedrigem Innenwiderstand des Akkumulatore zu ermöglichen, soll das Ventil so eingestellt seint dass es auf eirten r.n-ögl ichst hohen, für die Gehäusekonstruktion-noch zuläss igen Innendruck sich öffnet.
  • Mar kann aber auch d.-.##s V-entil auf. einen Innendruck einstellen, der zumindest annähernd dem äusseren At mosphärendruck gleich ist. Man erhält dann einen -mit hoher Stromstärke überladbaren Akkumulator, jedoch mit einem grösseren inneren Widerstand. Ein derartiger Akkumulator bedarf 'keiner besond-ers ausgeprägten druckstabilen Gehäusekonstruktion.
  • Die partielle-Eintr ocknung des Elektrolyten über--das-nur relativ kurze Zeit-geöffnete Ventil ermöglicht ein Laden und Überladen des danach ständig gasdicht verschlossenen Akkumulators mit so- hohen Stromstärken wie,sie bisher nicht anwendbar waren» L's ist auch eine Aufl,?,dung mit einer Stromstärke von-C/2 an einer herkömmlichen Nickel-Cadmium-Zelle beschrieben worden. Jedoch überstieg der.bei m Überladeh mit-dieser Stromstärke im Innern des Akkumulators- er-t-stehe-nde Überdruck 12 atü, Derart hohe Überdruckeerfordern für die Gehäuse-Konstruktion und ihren gaadichten Verschluss einen beträchtlichen technischen Aüfi-.sand, Demgegenüber sind-die für Akkumulatoren gemäss der vorliegenden Erfindung anwendbaren Stromstärken,_die ein gefahrloses Überladen zulassen, grösser als . 0/69 -oder auch als ca. 1 C, beispielsweise-10 Co Unter diesen Umständen benötigt ein-vollstlindig entladener Akkumulator für seine vollständige Wiederaufladung Stun-. den bis 6 P,1inuten.
    Solange die vorgewählte maximale Ladestromstärke nicht
    überschritten wird, entstehen im Aklrlumulator keine höheren
    Drucke als während des Verfahrens zur Vorbereitung zu
    seiner Benutzung,
    Da-s- Ventil' ist damit überflüssig geworden,. wenn nicht für
    den Akkumulator die 3etrieb-sbedingiingen verschärft werden,
    indem man beispielsweise die maximale Ladestromstärke bei
    konstant bleib,endem -uruck durch eine erneute Gleichge-
    wicht8einsteilung ei-höht, vobei-das Ventil erneut in
    ,Funktion tritt und unter weiterer Eintrocknung des
    -Elektrolyten e. - ine zusätzliche Gasmenge aus deim Akkumula-
    tor entweichen lässt, bis es sich schliesslich wieder
    bleibend verschliesst.
    #Gemäss einer besonderen Ausführungsform des Erfindungs-
    -gegeli1,a,tande,s Ist vorgesehen, dass das Ventil so ausgebil-
    abe ständig dicht
    ,det-ist,- dass. es-nach, Ausübung seiner Auf,-
    verschl ossen-oder entfernt und gegen einen dicht schliessen-
    den Gehäusetell, z.B. eine aufschraubbare Dichtung oder
    eine äufzuschweissende.Folie ausgewechselt werden kann,
    -oder zusätzlich abdichtbar ist, beispielsweise durch
    Verkleben-mit Äthoxylinharz-oder durch Aufschrauben
    eines dicht abschliessenden Uberwurfteils. Weiterhin
    ..kann -es zweckmässig sein.. dass- das Gerüst der Elektroden
    an sich bekannte Stoffe enthält, insbesondere gepresstes
    Nickelpulver und/oder feinkörnige gesinterte Metalle,
    Cobalt, Silber und/oder Metalle der ilatin-
    gruppe, die die che-,iischen #Leaktionen, die zur Aufzehrung
    der während der Überladung im Akkumulator ständig neu
    entstehenden.Gase führen, katalytisch beschleunigen.
    Der#Ansprechdruck des Ventils ist den Anwendungszwecken
    anzupassen; bei einf-cher Bauart des Akkumulators mit vor-
    eleichsweise höherem inneren Widerstand ist vorgesehen,
    dass das Ventil sich bei relativ niedrigem inneren
    Überdruck von #teniger als 1 atü Öffnet4 bei einem Akku- mulator mit gegen inneren Überdruck besonders stabilem Gehäuse und vergleichsweise niedrigerem inneren Widerstand kann es zweckmässig sein, dass das Veritil sich erst bei höheren Überdrucken von mehr als 1 atü öffnet.
  • Gemäss einer Weiteren #,ortbilclune-- des -#-rfin(lunL#,sgedankens kann die erwähnte katalytijche Beeinflussung zur Niedrighaltung des inneren Überdrucks statt durch katalytische Beschleunig:--ung -auch auf entgeUerigesetzte Weise herbeigeführt Verden. Hierbei ist folgendes zu beachten.
    Die bekannten gasdicht ver3chlossenen Akkumulatoren-er-
    fordern einer. Gas-Sainr!.elraum oder einen Ausweichi#taum
    für einen Teil der blehtrolytmerige. Die beim -#-,b#;rladen
    frei i-"er#'-I.enden erhalten über ihn Zutritt zur-aktiven
    Uasse. der Elektroden,
    Da für Clie bekannter. gasdicht ver.z.3>--hlc.9s(;»----,eri. A-L%-_1_-umula-
    toren eine Überkapazit-adt der negativen gefenüber der
    positiven Elektrole vcrS#esci-ri-eber" ist, kann sich' -teim
    Überladen nur an der-ros-;L-."-i-Ven Elektrode
    entwiel-eln, der von der i--asse der nezativen
    Allehtrode unter ii»'-i--kbili-Lir.-- eines Oxids oder Hydroxids,
    z.B. Od (OH )22 sof-;rt gebund-n-wird. Eine nennenswerte
    Entwichlung von '-,Iasserstoff unterbleibt unter diesen
    Umständ'en.
    Unter diesen Vorau.--.setzungen besti-rA-Lit die kleinere
    Kapazität der positiven Elektrode die Ges2-intkapazität
    des Akkumulators. #Die grö.---.#-,ere Kapazität der negativer,
    Elektrode ist zur Speic.h,#rung elektril-Icher Energip nicht
    ,voll nutzbar. Ijlr Kapazitätsüberschuss dient vielLrehr
    nur als Sicherheit gegen eine Wasserstoffentwicklun beim
    Überladen.
    W4###-:t - Iman. die- Zapa-zität der negativen Elektrode gleich
    d'er_--där -iDasit.J-ven- Elektrode# so kömien beim liberladen
    -gleichzeitig Sauerstoff und iasserstoff
    de mulators
    jedpch,der an der pösitiven Elektrode
    entstehein -Wehrend
    itihende-Sau#4r0,-toft:xöl-ativ rasch von der aktiven
    entz
    -xäo'sd. der-.ne tive EIAktröde die aus unedlen Fietallen,
    ga
    VI A 0n:äbium dder Zink' bestehen kann, unter Rückbildung
    de a -Anteprecil:#naen-,Metallexids -oder -Hy-droxids auf gezehrt
    die ümägtZtmg des an der negativen Blektro-
    u-
    -,de -bej-kA#i en'en#ätehenden asserstoffs mit der al-,tiven
    -1 4gas e der ioxtrodep die zBo aus "Jickel-(III)-
    ox#d#, Si'lbei*okicl-,oder'deerleiohen bestehen kann, erheblich
    l#O
    libärlajen -entwickelt -sich im liuiern des Ukumula-
    t#re #.,din#-,etationäreir Zu-standj, in Odem -die pro Zeiteinheit
    asserstoff und off
    /oder Sauerst
    f W
    -me ge die pr Zeiteinheit wieder
    "pioh n.'
    ge. b eh r irtl,6
    Je sich- im Auftreten. eines
    ist abhän-
    Überlade r6ästirke- die di
    e Geschwindig-
    er Ji liämt-0 söwie von der Gesehwin-
    bit
    Anit,-- er a10,
    #eti3taj#dezlen Sase wieder in ihre
    gäh,go"ei)# .-,n,turüpkverWandelt-werden.'
    Es, ##it ia#oh Akk=ulator mit impulsförmigem
    ie hh tckmz ze laden -und äbtahrlos zu üb#erlaaene ei-Obei,
    u* IMP'Ule-,#4aplituclen bzw* Impulsüpitzen mehr als 300 0
    b6-17,#eineuf -!4ittelVe7t#:-von cae# 6 0 betragen können, Als
    #habet --oich# beispielsweise 50 Hz. als
    pie Unt e-,r% 4en.-Obl-ich-en ZadebedinguÜgen am langsamsten
    verlaufende - Reaktion ist die Urisetzung des #'asserstoffs
    mit der aktiven Masse der pc"itiven Elektrode unter
    Rückbildung von - Vas-ser.- Sie bedingt d'aher in erster
    Linie der,. beim Überladen,gewöhnlich im Iruie-rn des Akku-
    mulators sich einstellenden-hol,-ien inneren #überdruck.
    Die Geschwindigkeit der #iasserstoff-Ums etzung, ist ins-
    besondere deswegen so-niedrig, weil die an der negativen
    Elektrode in statu naseendi auftretenden reaktions-
    #reudigen #iässerstoff-Atöme sich sofort-zu-reaktions-
    trägen Wasserstoff-Idolekülen vereinigen:
    2 H 12
    Die vorliegende Erfindung setzt sich die in-diesem
    .üusarwj.eiLhang bereits neue Aufgabe,- den beim- Uberladen
    des Akkumulators an der iie,-"-ativen-Elektrode entstehenden
    WasserstoIrf Möglichst lange * im atomaren Zustand zu
    erhalten und e-ine Rekombination zu #iasserstoff-Mole-
    külen katjlyti#.ch zu-verzögern.
    Erfindungsgemäss wird . diese Aufgabe gelöst durch die--
    Anwesenheit mindestens eines-die Rekombination des
    atomaren Wasserstofff's zum #-iasserstoff-Molekül katalytisch
    verzögernden Stoffes. Der Akkumulat-or enthält also
    Stoffe, die die Rekombination des atomaren Wasserstoffs
    -zum , iiasserstoff-liolel#jUl katalytisch verzÖgern. und damit
    seine Rückverw ndlung in ',Vasser mittelb"-:zr beschleunigen,
    da der atomare Wasserstoff mit erheblich grösserer Ge-
    sc--%:indigkeit mit der aktiven 11.-asse der positiven Blek-
    t.rzde undioder mit Ix.#r#-Ieich--LPalls ge,#,sförmig vorhgndenem
    Sauers-.cff reaciert a-is der i.Qolc-k-Ltlare.
    Solche Stoffe, die die 4asserstoff-Rekombination ver-
    zöLern, Szind beispielsweise Schwefel- und Selen-Verbin-
    du-,r'-iP.*el-.,#"V,'IF- T-iiioharr.sto--#'f, Selendicxyd u.a. In gleicher
    'leise sind -u-ch Phosriho-rsäure, Piicspi-p-te und Siliciv-Im-
    Verbindungen für diesen Zweck geeignet. Für Akkumulatoren mit alkalischem Blek±rolyten empfiehlt sich ein Zusatz .von wasse>-tglas;, Inäbebondere -ist ein Aufbringen dieser Verbindungen auf die inneren Gefässivandungen, auf freiliegende-Elektrodenteile"Stromzuführ-un-ge-n und dergleichen vorteilhaft, Weil,-an diesen Stellen Wasserstoff"Atome bevorzugt eek-Ombinie:ren.
  • Die genannten Stoffe können beispielsweise als Paste Au±gest.tichen, auggespritzt oder durch Eintauchen in -entsprechen-de Lösungenlauf die z.u inaktivierenden Oberflächen- auf gebracIlit werden*
    Die genannten Stoffe können ebenfalls dem Alektrolyten
    als Zusätze bäigefügt worden,
    Akk-Lunulatoren, die einen öder mehrere der genannten-
    S±öffe enthalten-) können mit höheren Stromstärken als
    bisher- geladen und überladän werden, da die hierbei
    C inätellenden inneren UbeI#drucke eeheblich
    j#eduz#iert sinde Aäumulatoren mit solchen Zusätzen
    e hn- rch erhöhte Sicherheit gegen inn re Uber-.;.
    z #ic --fin sich dü-- e
    drucke a--us-
    ,Ferner benötigt die negative,Elektrode unter dieAen
    üiüstä'-nd-en keine Ü w berschuss-Käpazität gegenüber der Pösi.##
    -tiven
    Mit VöMeil l#a;isä t 9ich die MäAs.nähme na(ih derk &#fl:ndung
    aüdh bei mit saurem Elektro-Iytöhi ihäble"
    äöi-ider'e,i3i-eiakkuiüüiätor-e:hi anWenden, Auch bel; deil
    Aj-üsgühfühää:Cörnien- dinej Akkumüläto2s geniäs-ä däm tigC>hen
    älteüeil, Pätentgösuch ität einä An-v)enduhg dieä-er Maijäj#iährao

Claims (1)

  1. P A T E li T A N S P R Ü-0 H E zur Vorbereitung der Benutzung eines-gas-i- una flüäsigkeitädicht verschlossenen Akkumtliäto'xsi vorzugsWeise mit alkalischem Elektrolyten, durch läddn.ünd'Uberladen der Elektroden unter Verwendung eines Überdruckventili# dadurch gekennzeichnet# dass die Elektroden, die Stoffe zur Aufzehrüng der entstehenc-en Gastenthalteh können') solange mit einer so hohen für die Wiederäuflädüng als mindestens annähernde jetriebäströmstärke vorgesehenen Stromstärke überladen verdeni dass sich'd"is Ventil öffnet, -und die Überladung solange fortgesetzt wird, bis en sich wieUr verschliesst, 2. Verfahren nach Anspruch li dadurch gekennzeichiieti dase bei mindestens' einem erneuten Überladen insbesondere zur Erzielung'anderer Anvendungsbedingungehi z.B. noch höherer Ladeströmstä.-.-kön und/oderhöherer Betrielstemperaturen, eine höhere Überladestromstärke angewendet wirdp_,viobei sich das Ventil ärneüt öffnetg bis dä sich n.ach-hinrdi; chend langem Überladen wiedeb 3. Ladeverfaheen gür einen Akkumulator nach Anspruch 1 oder 2i dadurch gekennzdichnäti dass mIndestend vi-on dem Überlade-vorgang ab, bei dem sich das Ventil nicht mehr öffnet, stets mit höchstens annähernd der gleichen B-t#r--om- stärke geladen- biWw Überladen Wirdt 4i AkkumulatÖt niit Ventil zur Dü#'ch:tÜhrühg des Veefahrens- Üaöh einem de:ü AhäprÜdhü 1 *bj-ä 3-i dääÜ--i,-v-h gekärlhze-id-4üL-ti ,daäs däg Ventil ä.Üäg3#ebiidöt le-bi da-ieez- de nach A- übÜng' däiher Aüfgä#bd ständig didht ödet
    dicht schliessenden Gehäuseteilg z.B. e ine aufächraubbare Diähtung'oder eine aufzuschwieissen- 4e -ausgewechselt werd en kann, "50:-AkkuWülator zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 biä 4, dadurch üekennzeichnet, .dass-die -vorgesehene ladestromstärke mindestens ca. C/6, Vorzugsweise über 1 0 beträgt, wobei 0 die Ladäkapazität #iIe s- Akkumulators in Ampere-Stunden ist, und unterhalb #JKer g4Nfähltev-_, unter Betätigung des Ventils eingestellten Inexioalen Stro*M-s-ttirke-voii beispielsweise 10 0 bleibt. tor. zur Durchführung-#es Verfahrens nach #6,b' -Akkumula eiUM.- der Ansprüehö - 1 bis 5p dadurch [-"ekennzeichnet, dags -das Gez«st der Elektroden an sich behalinte Stof fe -Oütligiti insbesondere gepresetes Nickelpulver und/od-er fe;Lnkßr.nige gesinterte 1,lletalleg wie Lickel, Cobalt, 811,ber -Und/Oder Metalle der Ilatingruppe , die die chemi- .geh6n,9,eakttonenp die.zur Aufzehrung der während der Über- #gdung-imAkkumulator ständig neu entstehenden (Aase führen, ,katalytisch beschleunigen, 70-Gas--,Und-flUsBigkeitsdicht betreibbarer Akkumulator Ziach-einem der AnsprUche 1 bis 6, gekennzeichnet durch d» -Aniie"serd#ei-.t. ai-ndestens eines die Rekombination des #9#tö' n Wasserstoffs zum Wasserstoff-Molekül katalytisch .V,etlöbg«.tnden Stoffen, -8,b AkkUmulatEor nach -Anspruch 7, dadurch gekeiujzeielinet, -daas diedie Wasserstoff-Rekombinati= verzögernden Stoffe mi ndestens teilweise aus Verbindungen_von Elementen der 6,j-Hauptgruppe des Periodischen Systems bestehen. Akkumulater nach, Anspruch 8" dadu-rch gekennzeichnet» daso die wirksamen Stoffe mindestens teilweise aus Thio- harnstoff undioder Selendioxvd bestehen,
    10. Akkumulator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die die Wasserst-off-Rekombination verzögernden Stoff , e mindestens teilweise -aus 1-hosphor- und/oder-Silizium- Verbindungen beste#hen,- 11. Akkumulator nach einem der Ansprüche.7 bis 109 da- durch gekennzeichnet, dass die wirksamen Stoffe dem-Elek- trolyten als--Zusätze beigefilgt sind.
    142. Ak.t#,-uiaulator nach einen der Ansprüche 7 - 11 e dadurch #lekennzeichnet-,-dass die inneren Gberflächen des Akkurnu- 1,%t,ol#-# #n.i+. (len -wirkse.r##en Stoffen belegt oder imprägniert sind.
DE19661596113 1965-05-19 1966-04-13 Elektrischer Akkumulator und Verfahren zur Vorbereitung der Benutzung desselben Pending DE1596113A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH704065A CH453446A (de) 1965-05-19 1965-05-19 Akkumulator
CH704165A CH445586A (de) 1965-05-19 1965-05-19 Akkumulatoranordnung
CH704265A CH445587A (de) 1965-05-19 1965-05-19 Verfahren zum Vorbereiten der Benutzung eines elektrischen Akkumulators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1596113A1 true DE1596113A1 (de) 1970-08-13

Family

ID=27175671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661596113 Pending DE1596113A1 (de) 1965-05-19 1966-04-13 Elektrischer Akkumulator und Verfahren zur Vorbereitung der Benutzung desselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1596113A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010037357A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-08 Elkamet Kunststofftechnik Gmbh Kunststofftank

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010037357A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-08 Elkamet Kunststofftechnik Gmbh Kunststofftank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE674829C (de) Elektrischer Sammler
DE2940556C2 (de)
DE2808433B2 (de) Wiederaufladbare, gegen die umgebende Atmosphäre verschlossene elektrochemische Zelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE1943183B2 (de) Geschlossener Sammler mit einem im Gasphasenbereich des Sammlers angeordneten Katalysatorkorper zur Vereinigung des im Sammler erzeugten Sauerstoffs und Wasser Stoffs
DE2050683C3 (de) Vorrichtung zur Vereinigung von Wasserstoff und Sauerstoff in einem geschlossenen Akkumulator, der eine Katalysatorvorrichtung, bestehend aus einem Träger und einem Katalysator, enthält
DE1596113A1 (de) Elektrischer Akkumulator und Verfahren zur Vorbereitung der Benutzung desselben
DE1796284C3 (de)
DE2447381C3 (de) Gasdichter Akkumulator
DE1496256C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gas- und flüssigkeitsdicht verschlossenen Akkumulators mit alkalischem Elektrolyten
DE3018372A1 (de) Verschlussstopfen fuer akkumulatoren
DE1496209B2 (de) Verfahren zur Herstellung dichter Nickel-Cadmium-Akkumulatoren
DE2758288C2 (de) Bleiakkumulator
DE1596246C3 (de) Gasdicht verschlossener Akkumulator in welchem der entstandene Wasserstoff verzehrt wird
DE201068C (de)
DE899213C (de) Verfahren zur Erhoehung der Lagerfaehigkeit von Akkumulatoren und Verschluss fuer das Akkumulatorgehaeuse
DE1671816A1 (de) Speicherbatterie und Herstellungsverfahren
DE275977C (de)
DE2255991C3 (de) Bleisammlerbatterie mit einem Gasphasenreaktionskatalysator und einer mit der negativen Elektrode verbundener Hilfselektrode
CH445587A (de) Verfahren zum Vorbereiten der Benutzung eines elektrischen Akkumulators
CH453446A (de) Akkumulator
AT264628B (de) Elektrischer Akkumulator
DE3827479A1 (de) Elektrochemische zelle
DE2255991B2 (de) Bleisammlerbatterie mit einem gasphasenreaktionskatalysator und einer mit der negativen elektrode verbundener hilfselektrode
AT244416B (de) Ständig gasdicht verschlossener Silber-Kadmiumakkumulator
DE1100111B (de) Ohne Elektrolyt lagerfaehiger elektrischer Akkumulator