CH453446A - Akkumulator - Google Patents

Akkumulator

Info

Publication number
CH453446A
CH453446A CH704065A CH704065A CH453446A CH 453446 A CH453446 A CH 453446A CH 704065 A CH704065 A CH 704065A CH 704065 A CH704065 A CH 704065A CH 453446 A CH453446 A CH 453446A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
catalysts
accumulator
accumulator according
hydrogen
partially
Prior art date
Application number
CH704065A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Schoelzel
Original Assignee
Greutert Werner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Greutert Werner filed Critical Greutert Werner
Priority to CH704065A priority Critical patent/CH453446A/de
Priority to DE19661596113 priority patent/DE1596113A1/de
Priority to FR61729A priority patent/FR1482263A/fr
Publication of CH453446A publication Critical patent/CH453446A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/52Removing gases inside the secondary cell, e.g. by absorption
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/24Alkaline accumulators
    • H01M10/28Construction or manufacture
    • H01M10/288Processes for forming or storing electrodes in the battery container
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4235Safety or regulating additives or arrangements in electrodes, separators or electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/34Gastight accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/52Removing gases inside the secondary cell, e.g. by absorption
    • H01M10/523Removing gases inside the secondary cell, e.g. by absorption by recombination on a catalytic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Description


      Akkumulator       Die Erfindung betrifft einen Akkumulator, der stän  dig gas- und flüssigkeitsdicht betrieben werden kann.  



  Beim     Laden    und insbesondere beim Überladen von  Akkumulatoren entstehen an den Elektroden Gase, Was  serstoff und/oder     Sauerstoff,    die sich im Innern eines  dicht verschlossenen     Akkumulatorgehäuses    anreichern  und einen so hohen Überdruck entwickeln können, dass  der Akkumulator durch ein Aufplatzen oder Aufblähen  des Gehäuses zerstört wird.  



  Es wurde daher schon vorgeschlagen, die Rückver  wandlung von     Sauerstoff    und     Wasserstoff    in Wasser  durch Einführung eines Katalysators,     z.B.    von metalli  schem Platin, zu beschleunigen. Da jedoch die entste  henden Gase,     Wasserstoff    und     Sauerstoff,    so gut wie  nie im     stöchiometrischen    Mengenverhältnis 2: 1 auf  treten, verursacht das im Überschuss vorhandene Gas,  insbesondere Wasserstoff, trotz der katalytisch beschleu  nigten Umsetzung einen inneren Überdruck.  



  Nach einem anderen Vorschlag sollen im Innern  eines dicht verschlossenen Akkumulators Stoffe ange  ordnet werden, die die entstehenden Gase absorbieren.  Sobald jedoch das     Absorbens    mit Gas gesättigt ist, ent  steht beim weiteren Überladen des Akkumulators eben  falls ein unkontrollierbarer     übedruck.     



  Die bekannten gasdicht verschlossenen Akkumula  toren erfordern einen     Gas-Sammelraum    oder einen Aus  weichraum für einen Teil der     Elektrolytmenge.    Die beim  Überladen frei werdenden Gase erhalten über ihn Zutritt  zur aktiven Masse der Elektroden.  



  Da für die bekannten gasdicht verschlossenen Akku  mulatoren eine Überkapazität der negativen gegenüber  der positiven Elektrode vorgeschrieben ist, kann sich  beim Überladen nur Sauerstoff an der positiven Elektro  de entwickeln, der von der aktiven Masse der negativen  Elektrode entwickeln, der von der aktiven Masse der  negativen Elektrode unter Rückbildung eines Oxids oder       Hydroxids,        z.B.        Cd(OH).-"    sofort gebunden wird. Eine  nennenswerte Entwicklung von     Wasserstoff    unterbleibt  unter diesen Umständen.    Unter diesen Vorraussetzungen bestimmt die kleinere  Kapazität der positiven Elektrode die Gesamtkapazität  des Akkumulators.

   Die grössere Kapazität der negativen  Elektrode ist zur Speicherung elektrischer Energie nicht  voll nutzbar. Ihr Kapazitätsüberschuss dient vielmehr  nur als Sicherheit gegen eine     Wasserstoffentwicklung     beim Überladen.  



  Wählt man die Kapazität der negativen Elektrode  gleich der der positiven Elektrode, so können beim Über  laden des Akkumulators gleichzeitig     Sauerstoff    und Was  serstoff entstehen. Während jedoch der an der positiven  Elektrode entstehende     Sauerstoff    relativ rasch von der  aktiven Masse der negativen Elektrode, die aus unedlen  Metallen, wie Cadmium oder Zink, bestehen kann, unter  Rückbildung des entsprechenden Metalloxids oder     -Hy-          droxids    aufgezehrt wird, verläuft die Umsetzung des an  der negativen Elektrode beim Überladen entstehenden  Wasserstoffs mit der aktiven Masse der positiven Elek  trode, die     z.B.    aus     Nickel-(111)-Oxid,

      Silberoxid oder  dergleichen bestehen kann, erheblich langsamer.  



  Beim Überladen entwickelt sich im Innern des Akku  mulators ein stationärer Zustand, in dem die pro Zeit  einheit entstehende Gasmenge an     Wasserstoff    und/oder  Sauerstoff gleich ist der Gasmenge, die pro Zeiteinheit  wieder aufgezehrt wird.  



  Dieser stationäre Zustand, der sich im Auftreten eines  konstant bleibenden inneren Druckes äussert, ist abhän  gig von der     überlade-Stromstärke,    die die Geschwindig  keit der Gaserzeugung bestimmt, sowie von der Ge  schwindigkeit, mit der die entstandenen Gase wieder in  ihre Ausgangsverbindungen zurückverwandelt werden.  



  Die unter den üblichen Ladebedingungen am lang  samsten verlaufende Reaktion ist die Umsetzung des  Wasserstoffs mit der aktiven Masse der positiven Elek  trode unter Rückbildung von Wasser. Sie bedingt daher  in erster Linie den beim Überladen gewöhnlich im Innern  des Akkumulators sich einstellenden hohen inneren über  druck.  



  Die Geschwindigkeit der     Wasserstoff-Umsetzung    ist  insbesondere deswegen so niedrig, weil die an der nega-           tiven    Elektrode in statu nascendi auftretenden reaktions  freudigen Wasserstoff-Atome sich sofort zu reaktions  trägen Wasserstoff-Molekülen vereinigen:  
EMI0002.0002     
  
    2H-. <SEP> H..            >=,s        bestent    somit     ctie        Autgabe,    den beim     Uberlatien     des Akkumulators an der negativen Elektrode entstehen  den Wasserstoff möglichst lange im atomaren Zustand  zu erhalten.  



       Erfindungsgemäss    wird diese Aufgabe gelöst durch  die Anwesenheit mindestens eines die     Rekombination     des atomaren Wasserstoffs zum Wasserstoff-Molekül ka  talytisch verzögernden Stoffes. Der Akkumulator ent  hält also Stoffe, die die     Rekombination    des atomaren  Wasserstoffs zum     Wasserstoff-Malekül    katalytisch ver  zögern und damit seine Rückverwandlung in Wasser  mittelbar beschleunigen, da der atomare Wasserstoff mit  erheblich grösserer Geschwindigkeit mit der aktiven  Masse der positiven Elektrode und/oder mit gleichfalls  gasförmig vorhandenem Sauerstoff reagiert als der mo  lekulare.  



  Solche Stoffe, die die     Wasserstoff-Rekombination     verzögern, sind beispielsweise Schwefel- und     Selen-Ver-          bindungen,    wie     Thiorharnstoff,        Selendioxyd        u.a.    In glei  cher Weise sind auch Phosphorsäure, Phosphate und     Si-          licium-Verbindungen    für diesen Zweck geeignet. Für  Akkumulatoren mit     alkalischem    Elektrolyten empfiehlt  sich ein Zusatz von Wasserglas.  



  Insbesondere ist ein Aufbringen dieser Verbindungen  auf die inneren Gefässwandungen, auf freiliegende     Elek-          trodenteile,    Stromzuführungen und dergleichen vorteil  haft, weil an diesen Stellen Wasserstoff-Atome bevor  zugt     rekombinieren.     



  Die genannten Stoffe können beispielsweise als Paste  aufgestrichen, aufgespritzt oder durch Eintauchen in  entsprechende Lösungen auf die zu inaktivierenden       Oberflächen    aufgebracht werden.  



  Die genannten Stoffe können ebenfalls dem Elektro  lyten als Zusätze beigefügt werden.  



  Akkumulatoren, die einen oder mehrere der genann  ten Stoffe enthalten, können mit höheren Stromstärken  als bisher geladen und     überladen    werden, da die hierbei  sich einstellenden inneren Überdrucke erheblich redu  ziert sind. Akkumulatoren mit solchen Zusätzen zeich  nen sich durch erhöhte Sicherheit gegen innere Über  drucke aus.  



  Ferner benötigt die negative Elektrode unter diesen  Umständen keine     Überschuss-Kapazität    gegenüber der  positiven Elektrode.    Mit Vorteil lässt sich die Massnahme nach der Er  findung auch bei Akkumulatoren mit saurem Elektro  lyten, insbesondere Bleiakkumulatoren, anwenden, und  ebenso bei Akkumulatoren, bei denen der Elektrolyt in  der fertig zusammengebauten     Akkumulatorzelle    solange       konzentriert    wurde, bis bei einem für den Akkumulator  charakteristischen äusseren Druck kein Gas mehr ent  weicht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Gas- und flüssigkeitsdichter Akkumulator mit einer positiven und einer negativen Elektrode und einem Elek trolyten, dadurch gekennzeichnet, dass der Akkumulator ein oder mehrere Katalysatoren enthält, die die Rekom- bination von atomarem Wasserstoff verzögern. UNTERANSPRÜCHE 1. Akkumulator nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Katalysatoren mindestens teilwei se aus Verbindungen der Elemente der sechsten Haupt gruppe des periodischen Systems bestehen. 2.
    Akkumulator nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Katalysatoren mindestens teilwei se gekennzeichnet, dass die Katalysatoren mindestens teilweise aus Thioharnstoff und/oder Selendioxyd be stehen. 3. Akkumulator nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Katalysatoren mindestens- teilwei se aus Phosphor- und/oder Siliziumverbindungen be stehen. 4. Akkumulator nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Katalysatoren mindestens teilwei se aus Phosphorsäure, Phosphaten und/oder Wasserglas bestehen. 5. Akkumulator nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass seine innere Oberfläche mit den Ka talysatoren belegt oder imprägniert ist. 6.
    Akkumulator nach Patentanspruch: oder einem der vorangehenden Unteransprüche, dadurch gekennzeich net, dass er einen alkalischen Elektrolyten enthält. 7. Akkumulator nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass sich zwischen den Elektroden ein Se parator befindet.
CH704065A 1965-05-19 1965-05-19 Akkumulator CH453446A (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH704065A CH453446A (de) 1965-05-19 1965-05-19 Akkumulator
DE19661596113 DE1596113A1 (de) 1965-05-19 1966-04-13 Elektrischer Akkumulator und Verfahren zur Vorbereitung der Benutzung desselben
FR61729A FR1482263A (fr) 1965-05-19 1966-05-16 Accumulateur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH704065A CH453446A (de) 1965-05-19 1965-05-19 Akkumulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH453446A true CH453446A (de) 1968-06-14

Family

ID=4318978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH704065A CH453446A (de) 1965-05-19 1965-05-19 Akkumulator

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH453446A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535091C3 (de) Wiederaufladbare elektrochemische ZeUe
DE2812608A1 (de) Hochtemperatursekundaerzelle
DE2111172B2 (de) Nickel-wasserstoff-akkumulator
DE1011022B (de) Staendig gasdicht verschlossener alkalischer Akkumulator mit poroesen Elektroden aus gesinterten Metallen
DE102015100158B4 (de) Zusammensetzung zum Reduzieren von Feuchtigkeit in einem Batterieelektrolyt
DE2808433C3 (de) Wiederaufladbare, gegen die umgebende Atmosphäre verschlossene elektrochemische Zelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE3139317A1 (de) Wartungsfreie, fuer tiefentladungen und rasche wiederaufladung geeignete blei/saeure-zelle
DE2543121A1 (de) Hochtemperatur-lithium-schwefel-sekundaerbatterie
AT266237B (de) Verfahren zur Herstellung von Cadmiumelektroden
JPS5772266A (en) Alkaline manganese battery
DE2527173A1 (de) Energiewandler, in welchem chemische in elektrische energie umgewandelt wird
DE1796284C3 (de)
DE1152731B (de) Galvanische Primaertrockenzelle
CH453446A (de) Akkumulator
EP0218028A2 (de) Gasdicht verschlossener Nickel/Cadmium-Akkumulator
US2862989A (en) Alkaline cells and methods of storing them
DE1496291B2 (de) Wiederaufladbares gasdicht verschlos senes galvanisches Element mit einer elektrisch mit der positiven Elektrode verbundenen Wasserstoffionen katalysierenden Hilfs elektrode
DE3841245A1 (de) Elektrischer akkumulator und verfahren zu dessen herstellung
JPS6414881A (en) Secondary battery
JPS55154072A (en) Non-aqueous electrolyte cell
JPS57103274A (en) Secondary battery with nonaqueous electrolyte
DE1496209B2 (de) Verfahren zur Herstellung dichter Nickel-Cadmium-Akkumulatoren
WO2022156983A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrischen energiespeichers sowie elektrischer energiespeicher
DE1596246C3 (de) Gasdicht verschlossener Akkumulator in welchem der entstandene Wasserstoff verzehrt wird
JPS57152673A (en) Organic solvent battery