DE2111172B2 - Nickel-wasserstoff-akkumulator - Google Patents

Nickel-wasserstoff-akkumulator

Info

Publication number
DE2111172B2
DE2111172B2 DE19712111172 DE2111172A DE2111172B2 DE 2111172 B2 DE2111172 B2 DE 2111172B2 DE 19712111172 DE19712111172 DE 19712111172 DE 2111172 A DE2111172 A DE 2111172A DE 2111172 B2 DE2111172 B2 DE 2111172B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
nickel
electrode
accumulator
positive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712111172
Other languages
English (en)
Other versions
DE2111172C3 (de
DE2111172A1 (de
Inventor
die Anmelder H04n 3 04 sind
Original Assignee
Senter, Bons Ioselewitsch, Ser gejew, Wjatscheslaw Michajlowitsch, Kloss, Alexandr Ihtsch, Leningrad (Sowjetunion)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US118645A priority Critical patent/US3669744A/en
Priority to FR717107462A priority patent/FR2128092B1/fr
Priority to BE763851A priority patent/BE763851A/xx
Application filed by Senter, Bons Ioselewitsch, Ser gejew, Wjatscheslaw Michajlowitsch, Kloss, Alexandr Ihtsch, Leningrad (Sowjetunion) filed Critical Senter, Bons Ioselewitsch, Ser gejew, Wjatscheslaw Michajlowitsch, Kloss, Alexandr Ihtsch, Leningrad (Sowjetunion)
Priority to DE2111172A priority patent/DE2111172C3/de
Priority to GB660871*[A priority patent/GB1314481A/en
Publication of DE2111172A1 publication Critical patent/DE2111172A1/de
Publication of DE2111172B2 publication Critical patent/DE2111172B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2111172C3 publication Critical patent/DE2111172C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/34Gastight accumulators
    • H01M10/345Gastight metal hydride accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft dnen abged^hteten Nickel-Wasserstoff-Akkumulator mit positiven Nickeloxidelektroden und negativen Wasserstoff?'ektroden auf Basis eines aktivierten Nickelträgers und mit einem Gasraum für den bei der Ladung gebildeten Wasserstoff. Ein abgedichteter Nickel-Wasserstoff-Akkumulator dieser Art ist z. B. aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 948 646 bekannt.
Die bekannten abgedichteten alkalischen Nickel-Wasserstoff-Akkumulatoren weisen im Vergleich zum abgedichteten Nickel-Kadmium-Akkumulator mit Elektroden metallkeramischer Bauart keine wesentlichen betriebstechnischen Vorzüge auf. Außerdem ist die Wasserstoffelektrode der bekannten Akkumulatoren gegen Anodentiefpolarisationen, die beim Umpolen des Akkumulators auftreten können, nicht geschützt, wodurch sich die elektrischen Kenndaten des Akkumulators während seiner Lebensdauer erheblich verschlechtern können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der erwähnten Mangel einen Nickel-Wasserstoff-AkKumulator zu schaffen, der gute Energie-Kennzahlen aufweist und bei dem die Wasserstoffelektrode gegen Anodentiefpolarisationen, die beim Umpolen des Akkumulators auftreten können, geschützt ist.
Ausgehend von einem AkKumulator der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Verhältnis zwischen der Dicke (der Stärke) der negativen Elektrode zu der der positiven Elektrode 1:1 bis 1:20 beträgt, das Verhältnis zwischen dem Elektrolytinhalt und dem Porenraum der Elektrodensätze und des Separators 0,5 bis 0,9 beträgt und das Volumen des auf 1 kg Nickelhydroxidmasse berechneten Gasraumes 0,5 · ΙΟ-·1 bis 2 · 10~3 m3 beträgt. Es ist dabei zweckmäßig, einw Teil der positiven Elektroden des Akkumulators aus nichtformiertem Nickel(II)-hydroxid zu fertigen, wobei dieser Teil 0,3 bis 0,8 der Gesamtzahl der Wickeloxidelektroden betragen kann.
Ein so ausgeführter abgedichteter Nickel-Wasserstoff-Akkumulator weist folgende betriebstechnische Kenndaten auf:
Spezifische gewichtsbezogene Energie 55 bis 60 Wh/kg, spezifische volumenbezogene Energie 85 bis 90 Wh; 1; Durchschnitts-Entladespannung
bei einem Strom 0,25 C: 1,25 V,
bei einem Strom 1,0 C: 1,18 V;
Entladestrom
öhre Anzeige des Entladeschlusses 0,1 C,
mit Anzeige des Entladeschlusses 0,25 bis 0,5 C;
Temperatur-Betriebsbereich -f 50 bis -20° C;
Lebensdauer 1000 Zyklen.
Wenn der hohe Wert der spezifischen Energie, die Abdichtung des Akkumulators, seine Wiederaufla-
dungsfähigkeit, die Betriebseinfachheit und die lange
Lebensdauer in Betracht gezogen werden, kann der abgedichtete Nickel-Wasserstoff-Akkumulator als
Speisequelle für Elektromobile, Elektrokarren, Elek-
trohubstapler und für verschiedene Energieversor-
gungs-Puffersysteme Anwendung finden.
Nachstehend wird die Erfindung an Hand der Beschreibung von Ausf ührungsbeispielen und der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die Bauart des erfindungsgemäßen abgedichteten Nickel-Wasserstoff-Akkumulators,
F i g. 2 ein Schaubild der Abhängigkeit des Wasserstoffdruckes im Verlaufe der Aufladung und die Stabilisierung des Wasserstoff druckes bei der Wiederaufladung,
Fig. 3 ein Schaubild der Änderungen von Spannung und Druck im abgedichteten Nickel-Wasserstoff-Akkumulator im Verlauf einer Tiefentladung.
Der abgedichtete Nickel-Wasserstoff-Akkumulator (F i g. 1) besteht aus positiven Nickeloxidleektroden 1, negativen Wasserstoffelektroden 2, die beide durch einen Separator getrennt und im Behälter 3 angeordnet sind, der für einen großen Wasserstoffdruck berechnet und durch die Dichtung 4 hermetisiert ist. Der Behälter hat zwei Gaskammern 5 und 6. Wir untersuchen nun den Betrieb eines Nickel-Wasserstoff-Akkumulators. Beim Aufladen entwickelt sich an der negativen Wasserstoffelektrode 2 Wasserstoff, der sich unter Druck im ganzen Freiraum des Akkumulators einschließlich des Porenraums der positiven Nickeloxidelektrode 1 ansammelt.
Beim Entladen wird der Wasserstoff an derselben negati /en Wasserstoffelektrode ionisiert.
Infolge der bei der Reaktion
NiDOH + 1/2H2-* Ni(OH)2
auftretenden großen kinetischen Schwierigkeiten ist eine Berührung der negativen aktiven Masse — des Wasserstoffes — mit der positiven Nickeloxidelektrode 1 zulässig.
Die positive Nickeloxidelektrode 1 verhält sich in üblicher Weise.
Somit beruht das Funktionieren des abgedichteten Nickel-Wasserstoff-Akkumulators auf dem Grundsatz der selektiven Katalyse.
Dadurch, daß man den gasförmigen Brennstoff (Wasserstoff) vorn festen Oxydationsmittel (Nickelhydroxid) nicht zu trennen braucht, kann eine relativ
einfache Bauart für den abgedichteten Nickel-Wasserstoff-AkkumuIator gewählt und jeder Teil des freien Akkumulatorraumes ausgenutzt werden.
Die negative Wasserstoffelektrode stellt eine aktivierte metallkeramische poröse Nickelbasis dar. Ähnliche nicht aktivierte Nickelbasen werden bei der Fertigung von metailkeramischen Elektroden für Nickel-Kadmium-Akkumulatoren benutzt. Da die negative Wasserstoffelektrode 2 keine aktive Wasserstoffmasse einhält, sondern nur den Ort der stromerzeugenden Reaktion darstellt, wird die Dicke dieser Elektrode unter Berücksichtigung der (erforderlichen) Leistung gewählt und durch die wirksame (effektive) Eindringungstiefe des stromerzeugenden Vorganges in den porösen Körper bestimmt.
Das Verhältnis zwischen der Dicke der negativen Wasserstoffelektrode 2 zu der der positiven Nickeloxidelektrode 1 soll 1 : 1 bis 1 : 20 betragen.
Sind höhere spezifische gewichtsbezoger.e Energiekepnzahlen erforderlich, ist es zweckmäßig, das Verhältnis zwischen den Dicken gleich 3 anzunehmen. Bei dem in F i g. 1 dargestellterTabgedichteten Nickel-Wasserstoff-Akkumulator ist das Verhältnis zwischen den Dicken der negativen Wasserstoffelektrode 2 und der positiven Nickeloxidelektrode 1 gleich 3.
In diesem Falle beträgt die spezifische gewichtsbezogene Energie des abgedichteten Nickel-Wasserstoff-Akkumulators 60 Wh/kg.
Aus den oben angeführten Darlegungen ist ersichtlich, daß der abgedichtete Nickel-Wasserstoff-Akkumulator unter einem höheren Wasserstoffdruck, der - 100 atm erreicht, betrieben wird.
Eine durchgeführte eingehende Analyse ergab, daß für tine hohe spezifische volumenbezogene Energie es zweckmäßig ist, über einen hohen Wasserstoffdruck zu verfügen. Für den Fall, daß die spezifische gewichtsbezogene Energie maßgebend ist. muß der Betrieb unter niedrigeren Druckwerten geführt werden. Die Wassersioh.nenge wird durch die Nickclhydroxidmasse bestimmt, der Druckwert aber wird durch cien mittels Gaskrmmern 5 und 6 wählbaren freien Raum bestimmt.
Somit stellt das Volumen (der Inhalt) des Gasraumes pro Einheit der Nickelhydroxidmasse eine wichtige Konstruktionskenrzahl dar, die den Druckwert im abgedichteten Nickel-Wasserstoff-Akkumulator bestimmt.
Der optimale Wert dieser Kennzahl liegt im Bereich von 0,5 ■ 10-·' bis 2 · ΙΟ"3 m3/kg.
Da im Verlauf der Entladung durch Gleichstrom der Wasserstoffdruck im abgedichteten Nickel-Wasserstoff-Akkumulator in linearem Verhältnis sinkt, ist die Beförderung des molekularen Wasserstoffes an die negative Wasserstoffelektrode 2 zu sichern, und zwar in solcher Größe, daß der Strom an der Elektrode 2 durchaus größer als der Entladungsstrom im ganzen Änderungsbereich der Druckwerte ist.
Tnfolge dieses Umstandcs ist die Elektrolytmenge bei der Herstellung von abgedichteten Nickel-Wasserstoff-Akkumulatoien genau zu dosieren.
Das optimale (höhn·- spezifischer Energie und Leistung entsprechende) Verhältnis zwischen dem Elektrolytvolumen und dem Volumen des porösen Raumes an den Elektroden und am Separator beträgt 0,5 bis 0,9. Durch dieses Verhältnis wird einerseits das Betriebsverhalten der negativen Wasserstoffelektrode 2 gewährleistet, bei dem die Polarisierung in der Praxis vom Druck unabhängig ist, andererseits aber wird die erforderliche Elektrolytmenge in der positiven bzw. negativen Elektrode 1 und 2 sowie auch im Zwischenelektrodenraum garantiert.
Beim Betrieb unter hohem Wasserstoffdruck ist der abgedichtete Nickel-Wasserstoff-Akkumulator vollständig gegen Drucküberschreitungen beim Wiederaufladen, und zwar wegen des geschlossenen Sauerstoffkreislaufs, geschützt.
Der an der positiven Nickeloxidelektrode 1 ent-
stehende Sauerstoff sammelt sich, indem er an der negativen Wasserstoffelektrode 2 partiell ionisiert wird, im Gasraum des abgedichteten Nickel-Wasserstoff-Akkumulators an. Im Augenblick, wenn der Partialdruck des Sauerstoffes einen dem Aufladungsstrom gleichen Sauerstoff-Ionisieruiigsstrom an der negati- cn Wasserstoffelektrode 2 gesichert hat, wird der Druckanstieg unterbrochen Dieser Verlauf entspricht dem horizontalen Abschnitt an der in Fig. 2 dargestellten Druckwertkurve, die dem Verlauf der Aufladung des abgedichteten Nickel-Wasserstoff-Akkumulators entspricht. Die Kurvenknickung entspricH einer HO0Zo Aufladekapazität, was die vollständige Aufladung der positiven Nickeloxidelektrode kennzeichnet.
Der beschriebene Sauerstoffkreislauf entspricht demjenigen für abgedichtete Nickjl-Kadmium-Akkumulatoren, wobei zwei spezifische Eigenarten eingehalten werden.
1. Die Ionisierung des Sauerstoffes findet an der Gas-Wasserstoff-Elektrode statt, die es ermöglicht, hohe Gasaufnahmegeschwindigkeiten einzuhalten.
2. Die Gasaufnahmegeschwindigkeit bleibt konstant, da sich die Oberfläche dei negativen Wasserstoffelektrode nicht ändert.
Infolge dieser Umstände unterscheidet sich der abgedichtete Nickel-Wasserstoff-Akkumulator von einem beliebigen anderen abgedichteten Akkumulator durch die Möglichkeit hoher Aufladeströme mit garantierter Gasaufnahme.
Die einzige Beschränkung der Aufladestromwerte ist durch die Anwärmung des Akkumulators gegeben.
Es ist bekannt, daß eine Anoden-Tiel'polarisierung (bis zu den Sfuerstoffausscheidungspotentialen) die Wasserstoffelektrode inhibiert (hemmt). Dieser Zustand kann beim Umpolen eines abgedichteten Nickel-Wasserstoff-Akkumulators in einer Batterie auftreten. Die Wirkungsweise und die Bauart des -abgedichteten Nickel-Wasserstoff-Akkumulatofs ermöglichen es. die negative Wasserstoffelektrode 2 (Fi g. 1) durch den geschlossenen Wasserstoffkreislauf gegen Anoden-Tiefpolciisierungen zu schützen. Dazu werden Bedingungen vorgesehen, unter denen im Verlauf der Entladung die positive Nickeloxidelektrode 1 als erste Kapazität verbraucht.
In diesem Falle beginnt an dieser Elektrode 1 Wasserstoff zu entstehen. Die äquivalente Wasserstoffmenge wird an der negativen Wasserstoffelektrode 2 ionisiert. Die erforderliche überschüssige Wasserstoffmenge wird durch eine Kombinierung von formierten und nichtformierteri positiven Nickeloxidclektroden 1 erzeugt.
Die Anwendung eines Teiles von nichtformierten positiven Nickeloxidelektroden verursacht infolge des niedrigen Ausnutzungsfaktors der nichtformierten positiven Nickeloxidelektroden 1 beim ersten Arbeite-
io
spiel (Zyklus) einen konstanten Wasserstoff-Restdruck im abgedichteten Nickcl-Wasserstoff-Akkumulator. Dieser konstante Waserstoffpuffer erzeugt zwei positive Wirkungen: er ermöglicht es, 1) die negative Wasserstoffelektrode gegen Anodenüefpolarisierun^en zu schützen und 2) die Rückspannung am abgedichteten Nickel-Wasserstoff-Akkumulator auf die Werte von 0,4... 0,5 V zu beschränken, was wichtig ist, wenn schmale Bereiche für die Spannungsänderungen an der Batterie vorgeschrieben sind.
Die Durchführbarkeit des geschlossenen Wasserstoffkreislaufes ist in Fig. 3 veranschaulicht, in der durch die Kurve »a« die Spannungsänderung und durch die Kurve »b« die Druckwertänderung im Verlauf der Entladung mit Umpolung des abgedichteten Nickel-Wasserstoff-Akkumulators dargestellt sind. Aus F i g. 3 ist ersichtlich, daß sowohl der Druck als auch die Spannung des abgedichteten Nickel-Wasserstoff-Akkumulators stabile Werte bei ausreichend tiefer Umpolung des Akkumulators aufweisen (100% ao in bezug auf die Betriebskapazität des abgedichteten Nickel-Wasserstoff-Akkumulators).
Mit der Änderung der Betriebsweise des abgedich
teten Nickel-Wasserstoff-Akkumulators wird sich auch der Wert des Restdruckes änden.; der maximale Wasserstoffdruck wird durch die Betriebsbedingungen (Betriebsvorschriften) bestimmt.
Unter Berücksichtigung dieser Umstände ist der Anteil der uniformierten positiven Nickeloxidelektroden 1 zu ermitteln, welcher im Bereich von 0,3 bis 0,8 sich ändern und nach der folgenden Formel berechnet werden kann:
α =
5 F,
rest
Oi — Anteil der unformierten positiven Nickeloxidelektroden
Presi ~ Wasserstoff-Restdruck
Pmax = Wasserstoff-Maximaldruck im vollständig geladenen abgedichteten Nickel-Wasserstoff-Akkumulator
In der nachstehenden Tabelle sind die Kenndaten verschiedener Bauartausführungen von abgedichteten Nickel-Wasserstoff-Akkumulatoren angegeben.
Bauart
der positiven
Nickeloxidelektrode
Bauart
der negativen
Wasserstoff
elektrode
Verhältnis Gasraum
volumen in
m3 pro 1 kg
Nickeloxid-
elektrodeu-
masse
Verhältnis Verhältnis Spezifische
gewichts
bezogene
Energie
Wh, kg
Spezifische
gewichts
bezogene
Leistung
W/kg
zwischen den
Diekcnmaßcn
der negativen
Wasserstoff
elektrode
und positiven
Nickeloxid
zwischen dem
Etektroiyt-
volumen
und dem
Volumen
des Poren
raumes in den
zwischen
J , »__ Ll
elektrode Elektroden de· Anzahl
formierter
positiver
Nickeloxid
elektroden
und der
Gesamtanzahl
folienartige aktivierte 0,5 · 10-3 von positiven
Nickeloxid
20 250
Folienbasis 1:1 0,5 elektroden
I metallkeramische aktivierte 0,75 · 10-3 0,3 55 bis 60 100
metall 1:3 0,65
II keramische 0,4
Basis
lamellenartige aktivierte 2 · 10-3 40 10
keramische 1. :20 0,9
ΠΙ Basis 0,8
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Abgedichteter Nickel-Wasserstoff-Akkumulator mit positiven Nickeloxidelektroden und negativen WasserstofTelektroden auf Basis eines aktivierten Nickelträgers und mit einem Gasraum für den bei der Ladung gebildeten Wasserstoff, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen der Dicke der negativen Elektrode und der der posi'iven Elektrode 1:1 bis 1: 20 beträgt, das Verhältnis zwischen dem Elektrolytinhalt und dem Porenraum der Elektroden (1; 2) und des Separators gleich 0,5 bis 0,9 ist und das Volumen des auf 1 kg Nickelhydroxidmasse berechneten Gasraumes 0,5 · 10~~3 bis 2 · 10 ■» m3 beträ^.
2. Abgedichteter Nickel-Wasserstoff-Akkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der positiven Nickeloxidelektroden aus nichtformiertem Nickel(II)-hydroxid gefertigt ist und 0,3 bis 0,8 der Gesamtan/ahl der positiven Nickeloxidelektroden beträgt.
DE2111172A 1971-02-25 1971-03-09 Nickel-Wasserstoff-Akkumulator Expired DE2111172C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US118645A US3669744A (en) 1971-02-25 1971-02-25 Hermetically sealed nickel-hydrogen storage cell
FR717107462A FR2128092B1 (de) 1971-02-25 1971-03-04
BE763851A BE763851A (fr) 1971-02-25 1971-03-05 Accumulateur au nickel-hydrogene etanche.
DE2111172A DE2111172C3 (de) 1971-02-25 1971-03-09 Nickel-Wasserstoff-Akkumulator
GB660871*[A GB1314481A (en) 1971-02-25 1971-03-11 Storage cells

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11864571A 1971-02-25 1971-02-25
FR717107462A FR2128092B1 (de) 1971-02-25 1971-03-04
BE763851A BE763851A (fr) 1971-02-25 1971-03-05 Accumulateur au nickel-hydrogene etanche.
DE2111172A DE2111172C3 (de) 1971-02-25 1971-03-09 Nickel-Wasserstoff-Akkumulator
GB660871 1971-03-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2111172A1 DE2111172A1 (de) 1972-09-14
DE2111172B2 true DE2111172B2 (de) 1973-06-07
DE2111172C3 DE2111172C3 (de) 1974-02-07

Family

ID=27507737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2111172A Expired DE2111172C3 (de) 1971-02-25 1971-03-09 Nickel-Wasserstoff-Akkumulator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3669744A (de)
BE (1) BE763851A (de)
DE (1) DE2111172C3 (de)
FR (1) FR2128092B1 (de)
GB (1) GB1314481A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637015A1 (de) * 1976-08-17 1978-02-23 Deutsche Automobilgesellsch Nickeloxid-wasserstoffzelle
DE3122201C1 (de) * 1981-06-04 1982-11-11 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3000 Hannover Verschluß und Verfahren zum Verschließen der Fülleitung einer Metalloxid/Wasserstoffzelle
DE3333475C1 (de) * 1983-09-16 1985-01-10 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3000 Hannover Druckfestes Gehäuse für alkalische elektrochemische Hybridzellen mit einem gasförmigen Reaktanten, insbesondere Metall-Wasserstoff-Zellen

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3990910A (en) * 1972-05-31 1976-11-09 Tyco Laboratories, Inc. Nickel-hydrogen battery
US3867199A (en) * 1972-06-05 1975-02-18 Communications Satellite Corp Nickel hydrogen cell
US3850694A (en) * 1972-11-27 1974-11-26 Communications Satellite Corp Low pressure nickel hydrogen cell
US4004068A (en) * 1976-06-07 1977-01-18 Aeronutronic Ford Corporation Electrochemical cell of a rechargeable nature
US4004067A (en) * 1976-06-07 1977-01-18 Aeronutronic Ford Corporation Rechargeable electrochemical cell
NL176893C (nl) * 1977-03-03 1985-06-17 Philips Nv Herlaadbare, van de omringende atmosfeer afgesloten elektrochemische cel en werkwijzen voor de vervaardiging van dergelijke cellen.
US4115630A (en) * 1977-03-17 1978-09-19 Communications Satellite Corporation Metal-hydrogen battery
US4098962A (en) * 1977-04-14 1978-07-04 Yardney Electric Corporation Metal-hydrogen secondary battery system
US4174565A (en) * 1977-06-28 1979-11-20 Union Carbide Corporation Method of precharging rechargeable metal oxide-hydrogen cells
US4395469A (en) * 1981-07-14 1983-07-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Low pressure nickel hydrogen battery
US4420545A (en) * 1981-11-05 1983-12-13 Ford Aerospace & Communications Corporation Lightweight metal-gas battery
FR2569059B1 (fr) * 1984-08-10 1992-08-07 Sanyo Electric Co Accumulateur alcalin metal/hydrogene
US4800140A (en) * 1987-10-02 1989-01-24 The Aerospace Corporation Apparatus and method for preventing degradation of nickel hydrogen cells and batteries
US4904551A (en) * 1988-07-18 1990-02-27 Gates Energy Products, Inc. Ceramic seal assembly
US5059496A (en) * 1989-03-23 1991-10-22 Globe-Union Inc. Nickel-hydrogen battery with oxygen and electrolyte management features
US5173376A (en) * 1991-10-28 1992-12-22 Globe-Union Inc. Metal oxide hydrogen battery having sealed cell modules with electrolyte containment and hydrogen venting
US5162171A (en) * 1991-10-28 1992-11-10 Globe-Union Inc. Metal oxide-hydrogen battery having modules extending longitudinally of the pressure vessel
US5168017A (en) * 1991-10-28 1992-12-01 Globe-Union Inc. Metal oxide-hydrogen battery having rectangular modules in a cylindrical pressure vessel
US5173377A (en) * 1991-10-28 1992-12-22 Globe-Union Inc. Apparatus for electrically connecting cell modules of a metal oxide-hydrogen battery
US5254414A (en) * 1991-11-04 1993-10-19 Battery Technologies International Metal air storage battery
US5143799A (en) * 1992-01-21 1992-09-01 Battery Technologies International, Ltd. Sealed batteries with zinc electrode
US5389459A (en) * 1994-01-14 1995-02-14 Hall; John C. Distributed energy system
US5584892A (en) * 1995-06-06 1996-12-17 Hughes Aircraft Company Process for producing nickel electrode having lightweight substrate
US5763118A (en) * 1996-05-09 1998-06-09 Hughes Aircraft Company Battery system with a high-thermal-conductivity split shell structural support
US5786107A (en) * 1996-05-09 1998-07-28 Hughes Electronics Battery system with a high-thermal-conductivity integral structural support
US5695888A (en) * 1996-06-11 1997-12-09 He Holdings, Inc. Pressurized-gas energy storage cell with insulated catalytic surfaces
US5763115A (en) * 1996-07-16 1998-06-09 Stadnick; Steven J. Resetting the precharge of a group of pressurized gas energy storage cells during service
US5916703A (en) * 1996-07-16 1999-06-29 Hughes Electronics Energy storage cell with hydrogen vent
US6146786A (en) * 1998-07-20 2000-11-14 Hughes Electronics Corporation Electrochemical storage cell having a central core providing mechanical, thermal, and electrical functions
USD427964S (en) * 1999-08-23 2000-07-11 Eveready Battery Company, Inc. Electrochemical cell
US6229282B1 (en) 2000-03-22 2001-05-08 Hughes Electronics Corporation Low-voltage-drop, spring-activated bypass of failed battery cell
US7045236B1 (en) 2001-08-10 2006-05-16 Johnson Controls Technology Company Heat and gas exchange system for battery
GB2443221A (en) * 2006-10-25 2008-04-30 Nanotecture Ltd Hybrid supercapacitor comprising double layer electrode and redox electrode
BR112019024423A2 (pt) 2017-05-31 2020-06-16 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Bateria de manganês recarregável ultraestável com reações de gás-sólido-líquido
US10211494B1 (en) 2017-09-15 2019-02-19 Boris Tsenter Lithium hydrogen secondary electrochemical cell

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637015A1 (de) * 1976-08-17 1978-02-23 Deutsche Automobilgesellsch Nickeloxid-wasserstoffzelle
DE3122201C1 (de) * 1981-06-04 1982-11-11 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3000 Hannover Verschluß und Verfahren zum Verschließen der Fülleitung einer Metalloxid/Wasserstoffzelle
DE3333475C1 (de) * 1983-09-16 1985-01-10 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3000 Hannover Druckfestes Gehäuse für alkalische elektrochemische Hybridzellen mit einem gasförmigen Reaktanten, insbesondere Metall-Wasserstoff-Zellen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2128092A1 (de) 1972-10-20
DE2111172C3 (de) 1974-02-07
FR2128092B1 (de) 1974-02-15
GB1314481A (en) 1973-04-26
US3669744A (en) 1972-06-13
BE763851A (fr) 1971-09-06
DE2111172A1 (de) 1972-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2111172B2 (de) Nickel-wasserstoff-akkumulator
DE3632130C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kathode und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2838857A1 (de) Metalloxid/lanthannickelhydrid- akkumulator
DE1696565A1 (de) Elektrochemische Akkumulatorenzelle mit drei Elektroden
DE1037536B (de) Staendig gas- und fluessigkeitsdicht verschlossener Akkumulator mit alkalischem Elektrolyten
DE102016204372A1 (de) Energiespeichereinrichtung
DE1175302B (de) Staendig gas- und fluessigkeitsdicht verschlossener alkalischer Akkumulator
DE2808433B2 (de) Wiederaufladbare, gegen die umgebende Atmosphäre verschlossene elektrochemische Zelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE1596223B2 (de) Gasdichter alkalischer kadmiumnickel- oder kadmium-silber-akkumulator, bei dem zwischen scheider und negativer elektrode eine elektrisch leitfaehige poroese schicht angeordnet ist
DE2907262C2 (de) Geschlossene wartungsfreie Zelle bzw. Batterie
DE4305560A1 (de) Gasdicht verschlossener Nickel/Hydrid-Akkumulator
DE2544312A1 (de) Wiederaufladbare elektrochemische zelle oder elektrischer akkumulator
DE69936447T2 (de) Prismatische elektrochemische zelle
DE2527173A1 (de) Energiewandler, in welchem chemische in elektrische energie umgewandelt wird
DE1934974B2 (de) Galvanische Speichereinheit be stehend aus einer Brennstoffzellenvor richtung und einer dazu parallel schalt baren Akkumulatorvorrichtung mit gemein samer negativer Elektrode
DE1796284C3 (de)
EP1290748A1 (de) Batterie, insbesondere flachzelle
DE102013206740A1 (de) Alkali-Sauerstoff-Zelle mit Titanat-Anode
DE2704314A1 (de) Batterie mit zirkulierendem elektrolyten
AT309554B (de) Ständig gas- und flüssigkeitsverschlossener Nickel-Wasserstoff-Akkumulator mit positiven Nickeloxydelektroden und negativen Wasserstoffelektroden
DE2129045C3 (de) Elektrochemische Zelle zur Energiespeicherung, in der die Elektrode einer Polarität eine Akkumulatorelektrode, die der anderen Polarität eine Gaselektrode ist
EP2434565A1 (de) Nickel-Metallhydrid-Akkumulator
WO1998038686A1 (de) Wiederaufladbare batterieanordnung und deren verwendung
DE102014219636A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE3338724A1 (de) Batterie aus redoxzellen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee