AT309554B - Ständig gas- und flüssigkeitsverschlossener Nickel-Wasserstoff-Akkumulator mit positiven Nickeloxydelektroden und negativen Wasserstoffelektroden - Google Patents

Ständig gas- und flüssigkeitsverschlossener Nickel-Wasserstoff-Akkumulator mit positiven Nickeloxydelektroden und negativen Wasserstoffelektroden

Info

Publication number
AT309554B
AT309554B AT129671A AT129671A AT309554B AT 309554 B AT309554 B AT 309554B AT 129671 A AT129671 A AT 129671A AT 129671 A AT129671 A AT 129671A AT 309554 B AT309554 B AT 309554B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
hydrogen
nickel
electrodes
accumulator
Prior art date
Application number
AT129671A
Other languages
English (en)
Inventor
Boris Ioselevich Tsenter
Alexandr Ilich Kloss
Vyacheslav Mikhailovic Sergeev
Original Assignee
Tsenter Boris I
Vyacheslav Mikhailovich Sergee
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tsenter Boris I, Vyacheslav Mikhailovich Sergee filed Critical Tsenter Boris I
Priority to AT129671A priority Critical patent/AT309554B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT309554B publication Critical patent/AT309554B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/34Gastight accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft elektrochemische Stromquellen, insbesondere abgedichtete alkalische Nickel-Wasserstoff-Akkumulatoren. 



   Es ist ein abgedichteter alkalischer Nickel-Wasserstoff-Akkumulator mit positiver Nickeloxydelektrode und negativer Wasserstoffelektrode, die als poröse Basis gefertigt wird, bekannt. 



   Der bekannte abgedichtete alkalische Nickel-Wasserstoff-Akkumulator wies z. B. im Vergleich zum abgedichteten Nickel-Kadmium-Akkumulator mit Elektroden   metallkeramischer Bauart keine wesentlichen betriebs-   technischen Vorzüge auf. 



   Ausserdem ist die Wasserstoffelektrode des bekannten Akkumulators gegen Anodentiefpolarisationen, die beim Umpolen des Akkumulators auftreten können, nicht geschützt, wodurch die elektrischen Kenndaten des Akkumulators im Laufe seiner Lebensdauer stark vermindert werden. 



   Die Erfindung bezweckt die Beseitigung der oben erwähnten Mängel. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch die Auswahl von entsprechenden Kenndaten einen solchen Nickel-Wasserstoff-Akkumulator zu entwickeln, der hohe energetische Kennzahlen aufweist und den Schutz der Wasserstoffelektrode gegen Anodentiefpolarisationen, die beim Umpolen des Akkumulators auftreten können, gewährleistet. 



   Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Verhältnis der Dickenmasse der negativen zur positiven Elektrode gleich 1 : 20 ist, dass das Verhältnis des Elektrolytinhaltes zum Porenraum der Elektroden und zum Porenraum des Separators gleich 0, 5 : 0, 9 ist und das Volumen des auf 1 kg Nickelhydroxydmasse berechneten Gasraumes aber   0, 5. 10-3 bis 2, 10-3 m3 beträgt.   



   Es ist zweckmässig, einen Teil der positiven Elektroden des Akkumulators aus nichtgeformten Nickel (II) hydroxyd zu fertigen, wobei dieser Teil 0, 3 bis 0, 8 der Gesamtanzahl der Nickeloxydelektrode betragen kann. 



   Eine der Ausführungsabwandlungen des abgedichteten Nickel-Wasserstoff-Akkumulators weist folgende betriebstechnische Kenndaten auf. 
 EMI1.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Wh
<tb> Spezifische <SEP> gewichtsbezogene <SEP> Energie <SEP> 55 <SEP> bis <SEP> 60 <SEP> #
<tb> kg
<tb> Wh
<tb> Spezifische <SEP> volumenbezogene <SEP> Energie <SEP> 85 <SEP> bis <SEP> 90 <SEP> #
<tb> 1
<tb> Durchschnitts-Entladespannung <SEP> : <SEP> 
<tb> bei <SEP> einem <SEP> Strom <SEP> 0, <SEP> 25 <SEP> C <SEP> bis <SEP> 1, <SEP> 25 <SEP> V
<tb> bei <SEP> einem <SEP> Strom <SEP> 1 <SEP> C <SEP> bis <SEP> 1, <SEP> 18 <SEP> V
<tb> Entladestrom
<tb> ohne <SEP> Anzeige <SEP> des <SEP> Entladeabschlusses <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> C <SEP> 
<tb> mit <SEP> Anzeige <SEP> des <SEP> Entladeabschlusses <SEP> 0, <SEP> 25 <SEP> bis <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> C
<tb> Temperatur-Betriebsbereich <SEP> +50 <SEP> bis-20 C
<tb> Lebensdauer <SEP> 1000 <SEP> Zyklen
<tb> 
 
Wenn der hohe Wert der spezifischen Energie, die Abdichtung des Akkumulators, seine Wiederaufladungsfähigkeit,

     die Betriebseinfachheit   und die lange Lebensdauer in Betracht gezogen werden, kann der abgedichtete Nickel-Wasserstoff-Akkumulator als Speisequelle (Stromversorgungsquelle) für Elektromobile (Elektrowagen) Elektrokarren, Elektrohubstapler (Elektrofahrlader) und für verschiedenartige Energieversorgungs-Puffersysteme Anwendung finden. 



   Nachstehend wird die Erfindung an Hand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen   Fig. 1   Bauart des erfindungsgemässen abgedichteten Nickel-Wasserstoff-Akkumulators ; Fig. 2 Schaumbild der Abhängigkeit des Wasserstoffdruckes im Verlaufe der Aufladung und die Stabilisierung des Wasserstoffdruckes bei der Wiederaufladung ; Fig. 3 Schaubild der Änderungen von Spannung und Druck im abgedichteten Nickel-Wasserstoff-Akkumulator im Verlauf einer Tiefentladung. 
 EMI1.2 
 geordnet sind, der für einen grossen Wasserstoffdruck berechnet und durch die   Dichtung-4-hermetisiert   ist. 



  Der Behälter hat zwei   Gaskammern-5   und 6-. 
 EMI1.3 
 tors einschliesslich dem Porenraum der positiven   Nickeloxydelektrode-l-ansammelt.   



   Beim Entladen wird der Wasserstoff an derselben negativen Wasserstoffelektrode ionisiert. 



   Infolge der bei   der Reaktion NiOOH + 1/2 H2-s Ni (OH)    auftretenden grossen kinetischen Schwierigkeiten ist eine Berührung der negativen aktiven Masse - des Wasserstoffes - mit der positiven Nickeloxydelektro-   de-l-zulässig.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die positive   Nickeloxydelektrode-l-verhält   sich in üblicher Weise. 



   Somit beruht das Funktionieren des abgedichteten Nickel-Wasserstoff-Akkumulators auf dem Grundsatz der selektiven Katalyse. 



   Dadurch, dass man den gasförmigen Brennstoff (Wasserstoff) vom festen Oxydationsmittel (Nickelhydroxyd) nicht zu trennen braucht, kann eine relativ einfache Bauart für den abgedichteten Nickel-Wasserstoff-Akkumulator angenommen und ein jeder Teil des freien Akkumulatorraumes ausgenutzt werden. 



   Die negative Wasserstoffelektrode stellt eine aktivierte metallkeramische poröse Nickelbasis dar. Ähnliche nicht aktivierteNickelbasen werden bei der Fertigung von metallkeramischen Elektroden für Nickel-KadmiumAkkumulatoren benutzt. 



   Da die negative Wasserstoffelektrode --2-- keine aktive Wasserstoffmasse enthält, sondern nur den Ort der stromerzeugenden Reaktion darstellt, wird die Dicke dieser Elektrode unter Berücksichtigung der (erforderlichen) Leistung angenommen und durch die wirksame (effektive) Eindringungstiefe des stromerzeugenden Vorganges in den porösen Körper bestimmt. 



   Das Verhältnis zwischen   den Dicken derNickeloxydelektrode-l-bzw.   der negativen Wasserstoffelektrode soll 1 : 20 betragen. 



   Sind höhere spezifische gewichtsbezogene Energiekennzahlen erforderlich, ist es zweckmässig, das Verhältnis zwischen den Dicken gleich 3 anzunehmen. Bei dem in   Fig. 1   dargestellten abgedichteten Nickel-Wasser- 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 



   Eine durchgeführte eingehende Analyse ergab, dass für eine erforderliche spezifische volumenbezogene Energie es zweckmässig ist, über einen hohen Wasserstoffdruck zu verfügen. Für den Fall, dass die spezifische gewichtsbezogene Energie massgebend ist, muss der Betrieb unter niedrigeren Druckwerten geführt werden. Die Wasserstoffmenge wird durch die Nickelhydroxydmasse bestimmt, der Druckwert aber wird durch den mittels   Gaskammern-5   und 6-regelbaren freien Raum angegeben. 



   Somit stellt das Volumen (der Inhalt) des Gasraumes pro Einheit der Nickelhydroxydmasse eine wichtige Konstruktionskennzahl dar, die den Druckwert im abgedichteten Nickel-Wasserstoff-Akkumulator bestimmt. 
 EMI2.4 
 
Da im Verlauf der Entladung durch Gleichstrom der Wasserstoffdruck im abgedichteten Nickel-Wasserstoff-Akkumulator in linearem Verhältnis sinkt, ist die Beförderung des molekularen Wasserstoffes an die negative Wasserstoffelektrode-2-zu sichern, deren Umfang so gross sein soll, dass der Strom an der Elektrode   - 2- durchaus grösser   als der Entladungsstrom im ganzen Änderungsbereich der Druckwerte ist. 



   Infolge dieses Umstandes ist die Elektrolytmenge bei der Herstellung von abgedichteten Nickel-Wasserstoffelektroden genau zu dosieren. 



   Das optimale (der hohen spezifischen Energie und Leistung entsprechende) Verhältnis zwischen dem Elektrolytvolumen und dem Volumen des porösen Raumes an den Elektroden und am Separator beträgt 0, 5 bis   0, 9.   



  Durch dieses Verhältnis wird einerseits das Betriebsverhalten der negativen   Wasserstoffelektrode-2-gewähr-   leistet, bei dem die Polarisierung in der Praxis vom Druck unabhängig ist, anderseits aber wird die erforderliche Elektrolytmenge in der positiven bzw. negativen Elektrode-l und 2-sowie auch im Zwischenelektrodenraum garantiert. 



   Beim Betrieb unter hohem Wasserstoffdruck ist der abgedichtete Nickel-Wasserstoff-Akkumulator vollständig gegen Drucküberschreitungen beim Wiederaufladen durch den geschlossenen Sauerstoffkreislauf geschützt. 
 EMI2.5 
 stoff-Akkumulators an. Im Augenblick, wenn der Partialdruck des Sauerstoffes einen dem Aufladungsstrom gleichen Sauerstoff-Ionisierungsstrom an der negativen   Wasserstoffelektrode --2-- gesichert   hat, wird das Druckansteigen unterbrochen. Dieser Verlauf entspricht dem horizontalen Abschnitt an der in Fig. 2 dargestellten Druckwertkurve, die dem Verlauf der Aufladung des abgedichteten Nickel-Wasserstoff-Akkumulators entspricht. Die Kurvenknickung entspricht einer   1400/0   Aufladekapazität, was die vollständige Aufladung der positiven Nickeloxydelektrode kennzeichnet. 



   Der beschriebene Sauerstoffkreislauf entspricht demjenigen für abgedichtete Nickel-Kadmium-Akkumulatoren, wobei zwei spezifische Eigenarten eingehalten werden. 



   1. Die Ionisierung des Sauerstoffes findet an der Gas-Wasserstoffelektrode statt, die es ermöglicht, hohe Gasaufnahmegeschwindigkeiten einzuhalten. 



   2. Die Gasaufnahmegeschwindigkeit bleibt konstant, da sich die Oberfläche der negativen Wasserstoff- elektrode nicht ändert. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Infolge dieser Umstände unterscheidet sich der abgedichtete Nickel-Wasserstoff-Akkumulator von einem beliebigen   andem   abgedichteten Akkumulator durch die Möglichkeit hohe Aufladeströme mit garantierter Gasaufnahme zu benutzen. Als einzige Beschränkung der Aufladestromwerte dient die Anwärmung des Akkumulators. 



   Es ist bekannt, dass eine Anoden-Tiefpolarisierung (bis zu den Sauerstoffausscheidungspotentialen) die Wasserstoffelektrode inhibiert (hemmt). Dieser Zustand kann beim Umpolen eines in der Batterie inbetriebstehenden (funktionierenden) abgedichteten Nickel-Wasserstoff-Akkumulators auftreten. Die Wirkungsweise und die Bauart des abgedichteten Nickel-Wasserstoff-Akkumulators ermöglichen es, die negative Wasserstoffelek-   trode-2- (Fig. 1) durch den geschlossenen Wasserstoffkreislauf   gegenAnoden-Tiefpolarisierungen   zu schützen.   



  Dazu werden Bedingungen vorgesehen, unter denen im Verlauf der Entladung die positive Nickeloxydelektro-   de-l-als   erste Kapazität verbraucht. 



   In diesem Falle beginnt an dieser Elektrode-l-Wasserstoff generiert zu werden. Die äquivalente Wasserstoffmenge wird an der negativen   Wasserstoffelektrode -2- ionisiert.   Die erforderliche überschüssige Wasserstoffmenge wird durch eine Kombinierung von geformten und nichtgeformten positiven   Nickeloxydelektroden-l-   erzeugt. 



   Die Anwendung eines Teiles von nichtgeformten positiven Nickeloxydelektroden verursacht infolge des 
 EMI3.1 
 konstante Wasserstoffpuffer erzeugt zwei positive Wirkungen : er ermöglicht es
1. die negative Wasserstoffelektrode gegen Anodentiefpolarisierungen zu schützen und
2. die Rückspannung am abgedichteten Nickel-Wasserstoff-Akkumulator durch die Werte von 0, 4 bis   0, 5 v   zu beschränken, was wichtig genug ist, wenn schmale Bereiche für die Spannungsänderungen an der Batterie vorgeschrieben sind. 



     Die Durchführbarkeit   des geschlossenen Wasserstoffkreislaufes ist in Fig. 3 veranschaulicht, in der durch die Kurve "a" die Spannungsänderung und durch   dieKurve"b"dieDruckwertänderung   im Verlauf der Entladung mit Umpolung des abgedichteten Nickel-Wasserstoff-Akkumulators dargestellt sind. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass sowohl der Druck als auch die Spannung des abgedichteten Nickel-Wasserstoff-Akkumulators stabile Werte bei 
 EMI3.2 
 Wert des Restdruckes   ändern ;   der maximale Wasserdruck wird durch mehrere Betriebsbedingungen (Betriebsvorschriften) bestimmt. 



     Unter Berücksichtigung dieser Umstände   ist   der Anteil derungeformten positivenNickeloxydelektroden-l-   zu ermitteln, welcher im Bereich von 0, 3 bis 0, 8 sich ändern und nach der folgenden Formel berechnetwerden kann : 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 
Prest Wasserstoff-Restdruck   Pmax   Wasserstoff-Maximaldruck im vollständig geladenen abgedichteten Nickel-Wasserstoff-Akkumulator. 



   In der nachstehenden Tabelle sind die Kenndaten verschiedener Bauartausführungen von abgedichteten Nickel-Wasserstoff-Akkumulatoren angegeben. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



  Tabelle 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Bauart <SEP> der <SEP> posi- <SEP> Bauart <SEP> der <SEP> nega- <SEP> Verhältnis <SEP> zwi- <SEP> Gasraum- <SEP> Verhälnis <SEP> zwi- <SEP> Verhältnis <SEP> zwi- <SEP> Spezifische <SEP> Spezifische
<tb> tiven <SEP> Nickel- <SEP> tiven <SEP> Wasser- <SEP> schen <SEP> den <SEP> volumen <SEP> schen <SEP> dem <SEP> sehen <SEP> der <SEP> An- <SEP> gewichtsbe- <SEP> gewichtsbeoxydelektrode <SEP> stoffelektroden <SEP> Dickenmassen <SEP> in <SEP> mis/1 <SEP> kg <SEP> Elektrolytvolu-zahl <SEP> geformter <SEP> zogene <SEP> zogene
<tb> der <SEP> negativen <SEP> Nickeloxyd- <SEP> men <SEP> und <SEP> dem <SEP> positiver <SEP> Energie <SEP> Leistung
<tb> Wasserstoffelek- <SEP> elektroden- <SEP> volumen <SEP> des <SEP> Nickeloxyd- <SEP> Wh <SEP> W <SEP> 
<tb> trode <SEP> und <SEP> posi-masse <SEP> Porenraumes <SEP> elektroden <SEP> und <SEP> kg <SEP> kg
<tb> 

  tiven <SEP> Nickel- <SEP> in <SEP> den <SEP> Elektro-der <SEP> Gesamtan- <SEP> 
<tb> oxydelektrode <SEP> den <SEP> und <SEP> im <SEP> zahl <SEP> von <SEP> posiSeparator <SEP> tiven <SEP> Nickeloxydelektroden
<tb> folienartige <SEP> aktivierte <SEP> 
<tb> Folienbasis <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 5. <SEP> 10-3 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> 20 <SEP> 250
<tb> metallkeramische <SEP> aktivierte
<tb> metallkeramische
<tb> Basis <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 3 <SEP> 0,75.10-3 <SEP> 0,65 <SEP> 0,4 <SEP> 55-60 <SEP> 100
<tb> lamellenartige <SEP> aktivierte
<tb> metallkeramische
<tb> Basis <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 20 <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 9 <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> 40 <SEP> 10
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Ständig gas-und flüssigkeitsverschlossener Nickel-Wasserstoff-Akkumulator mit positiven Nickeloxydelek- EMI5.1
AT129671A 1971-02-15 1971-02-15 Ständig gas- und flüssigkeitsverschlossener Nickel-Wasserstoff-Akkumulator mit positiven Nickeloxydelektroden und negativen Wasserstoffelektroden AT309554B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT129671A AT309554B (de) 1971-02-15 1971-02-15 Ständig gas- und flüssigkeitsverschlossener Nickel-Wasserstoff-Akkumulator mit positiven Nickeloxydelektroden und negativen Wasserstoffelektroden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT129671A AT309554B (de) 1971-02-15 1971-02-15 Ständig gas- und flüssigkeitsverschlossener Nickel-Wasserstoff-Akkumulator mit positiven Nickeloxydelektroden und negativen Wasserstoffelektroden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT309554B true AT309554B (de) 1973-08-27

Family

ID=3510812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129671A AT309554B (de) 1971-02-15 1971-02-15 Ständig gas- und flüssigkeitsverschlossener Nickel-Wasserstoff-Akkumulator mit positiven Nickeloxydelektroden und negativen Wasserstoffelektroden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT309554B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2111172C3 (de) Nickel-Wasserstoff-Akkumulator
DE2535091C3 (de) Wiederaufladbare elektrochemische ZeUe
DE1037536B (de) Staendig gas- und fluessigkeitsdicht verschlossener Akkumulator mit alkalischem Elektrolyten
US3174879A (en) Sealed electric accumulator
DE1571961B2 (de) Gasdicht verschlossener Bleiakkumulator mit antimonfreien Plattengittern
DE1175302B (de) Staendig gas- und fluessigkeitsdicht verschlossener alkalischer Akkumulator
DE2808433B2 (de) Wiederaufladbare, gegen die umgebende Atmosphäre verschlossene elektrochemische Zelle und Verfahren zu deren Herstellung
AT309554B (de) Ständig gas- und flüssigkeitsverschlossener Nickel-Wasserstoff-Akkumulator mit positiven Nickeloxydelektroden und negativen Wasserstoffelektroden
DE2544312B2 (de) Gas- und flüssigkeitsdicht verschlossener alkalischer Akkumulator
DE975865C (de) Verfahren zur Vorbereitung eines staendig gasdicht zu betreibenden Akkumulators
DE2104587A1 (de) Aufladbares alkalisches Mangan-Element
DE1127418B (de) Staendig gasdicht verschlossener alkalischer Akkumulator
DE1175303B (de) Alkalischer Akkumulator, bei dem unter Sauerstoffverzehr die Entwicklung von Wasserstoff verhindert ist
DE1471747A1 (de) Alkalische Nickel-Cadmium-Akkumulatorzelle
DE102013206740A1 (de) Alkali-Sauerstoff-Zelle mit Titanat-Anode
DE102010046647A1 (de) Nickel-Metallhydrid-Akkumulator
DE1671816A1 (de) Speicherbatterie und Herstellungsverfahren
US1978624A (en) Primary cell
DE4029503A1 (de) Gasdichter ni-hydrid-akkumulator
JPH0737609A (ja) アルカリ蓄電池
DE1086311B (de) Staendig gas- und fluessigkeitsdicht verschlossener Akkumulator mit alkalischem Elektrolyten
JPH0582158A (ja) 密閉角形アルカリ蓄電池
JP6205811B2 (ja) 鉛蓄電池
GB1088271A (en) Electric cells
DE1195833B (de) Gasdicht verschlossener, alkalischer Akkumulator und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee