DE2255991C3 - Bleisammlerbatterie mit einem Gasphasenreaktionskatalysator und einer mit der negativen Elektrode verbundener Hilfselektrode - Google Patents

Bleisammlerbatterie mit einem Gasphasenreaktionskatalysator und einer mit der negativen Elektrode verbundener Hilfselektrode

Info

Publication number
DE2255991C3
DE2255991C3 DE19722255991 DE2255991A DE2255991C3 DE 2255991 C3 DE2255991 C3 DE 2255991C3 DE 19722255991 DE19722255991 DE 19722255991 DE 2255991 A DE2255991 A DE 2255991A DE 2255991 C3 DE2255991 C3 DE 2255991C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
phase reaction
oxygen
gas phase
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722255991
Other languages
English (en)
Other versions
DE2255991B2 (de
DE2255991A1 (de
Inventor
Satoshi Kyoto; Fukuda Sadao Daito; Matsumoto Masao Chigasaki; Murakami Kaoru Neyagawa; Sekido (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9263371A external-priority patent/JPS4857136A/ja
Priority claimed from JP9263271A external-priority patent/JPS5424096B2/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2255991A1 publication Critical patent/DE2255991A1/de
Publication of DE2255991B2 publication Critical patent/DE2255991B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2255991C3 publication Critical patent/DE2255991C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Entlademenge der negativen Elektrode größer ist als
die der positiven Elektrode, und zwar auch bei
25 maximalem Ladestrom, befindet sich die negative
Die Erfindung betrifft eine Bleisammlerbatterie Elektrode in teilweise entladenem Zustand, so daß mit positiven Elektroden aus Bleidioxid, negativen eine große SauerstoiTmenge an der positiven Elek-Elektroden größerer Entladekapazität als die positi- trode und eine kleine Wasserstoffmenge an der negaven Elektroden, einem Gasphasenreaktionskatalysa- tiven Elektrode erzeugt werden,
tor in einem Gasraum und einer mit der negativen 30 Da die Reaktion an dem Katalysator sehr rasch Elektrode verbundenen Hilfselektrode, die teilweise erfolgt, wird der gebildete Wasserstoff durch Reakin den Elektrolyten eintaucht. tion mit Sauerstoff zum Verschwinden gebracht, so
Im Falle einer neuen Bleisammlerbatterie wird daß die Atmosphäre stark sauerstoffhaltig ist. Dieser nach einer Ladungsabgabe von Q eine Aufladung mit Sauerstoff wird an der negativen Elektrode und der . dem Ladestrom / während einer Ladezeit / durch- 35 Hilfselektrode zum Verschwinden gebracht, und zwar geführt. Während dieser Aufladung wird der x-Wert da die Geschwindigkeit, mit der dies erfolgt, größer des Gitters korrodiert. Hierzu wird eine Elektrizitäts- ist als die Erzeugungsgeschwindigkeit, ohne daß im menge qt verbraucht und aa der positiven Elektrode Gefäß der Druck ansteigt. Die Gasphasenreaktions-Sauerstoff entsprechend / ■ t — Q ql erzeugt. geschwindigkeit wird proportional pIl2 · p,)2. Die
Wird in der Batterie ein Katalysator vorgesehen 40 Die Sauerstoffabsorptionsgeschwindigkeit an der wie beispielsweise nach der deutschen Auslegeschrift negativen oder Hilfselektrode ist hingegen propor-1246 067 oder der US-Patentschrift 32 58 360, so ticnal dem Druck p02. Sinkt daher der Druck, so wird an der negativen Elektrode Wasserstoff in einer sinkt gleichzeitig die Absorptionsgeschwindigkeit, so Menge entsprechend I ■ t — Q erzeugt und Wasser- daß sich ein Gleichgewicht einstellt, bei der die stoff und Sauerstoff durch den Katalysator entspre- 45 Absorptionsgeschwindigkeit und die Bildungsgechend / · t — Q— qt gebunden, so daß Wasserstoff schwindigkeit gleich sind. Die Aufladung der negaentsprechend qx zurückbleibt und in dem Batterie- tiven Elektrode schreitet also bei neuer Batterie fort, gefäß gesammelt wird. während im Fall einer alten Batterie der Gleich-
Wird, wie das aus der US-Patentschrift 3170 816 gewichtszustand sich bei verstärkter Entladung einbekannt ist, eine Hilfselektrode vorgesehen, so muß 50 stellt.
der erzeugte Sauerstoff an der Hilfselektrode oder Hierdurch besteht die Möglichkeit, das Gehäuse
teilweise an der negativen Elektrode verbraucht wer- einer Bleisammlerbatterie dicht zu verschließen, ohne den. Die verbrauchte Sauerstoffmenge entspricht der daß durch Ansteigen des Innendruckes das Gehäuse Elektrizitätsmenge I ■ t — Q — qv Die Gesamtmenge zerstört wird.
der zu der Hilfselektrode und der negativen Elek- 55 Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der trode fließenden Elektrizität entspricht / · t. Während Erfindung werden im folgenden anhand schemadie Elektrizitätsmenge Q zum Laden verbraucht wird, tischer Zeichnungen an Ausführungsbeispiclen näher und / · t Q qx zum Verbrauch des Sauerstoff- erläutert. Es zeigt
gases benötigt wird, wird Wasserstoff entsprechend Fig. 1 eine Ausführungsform einer dicht verder verbleibenden Elektrizitätsmenge qt erzeugt und 60 schlossenen Bleisammlerbatterie in einem senkrechim Batteriegefäß gesammelt. ten Schnitt,
Durch diese beiden bekannten Maßnahmen läßt Fig. 2 in einer graphischen Darstellung die Besieh also ein Wasserstoffüberschuß nie·.:* vermeiden. Ziehungen zwischen der vorhandenen Menge des Erfolgt die Wasserstoffbildung in einem geschlosse- Gasphasen-Reaktionskatalysators, der Umgebungsnen Behälter, so erhöht sich mit wachsender Anzahl 65 temperatur und der höchstzulässigen Ladestromder Lade-Entlade-Zyklen der Druck in dem Behälter, stärke,
so daß dieser schließlich dem Druck nicht mehr F i g. 3 in einer graphischen Darstellung die Be-
standhäit. zjehung zwischen der Umgebungstemperatur und der
hochstzulässigen I adcgeschwindigkeit und den 1 in lliiü des Vorhandenseins t,dcr NieliHoihandenvi-ins einer Hilfselektrode.
Fig. 4 in einer graphi>dnn D;.iMellung die Ik-Ziehung /.wischen der (jLH.frhnili"';iche der Hills elektrode und der hotlist/ulusNigon I ndesiromsrnU·
Im allgemeinen entsteht in einer Hleisammlci ■ batterie eine zu große Wasseisioilmengi wenn die Batterie frisch ist und ein Giticrteil korrodiert wird oder wenn sich der A'-Wert bei dem aktiven Material i'bO, der positiven Elektrode erhöht, und insbesondere wahrend der /eilspanne, die ablauft, bis das Herausfallen von al·· ti win Material ;ius den po-itiven Elektroden 1 beginnt. Die überschüssige Menge entspricht höchstens 40% der L'.nlladungskapa/itai. Im Hinblick hierauf wird die Batterie so ausgebildet. daß die Entladungskapazität der negativen FK ktrnden 2 um über 40° ο größer ist als diejenige dei positiven I-Iektrodcn, und die Entladung wird an den negativen Elektroden so durchgeführt, daß sie die Entladung der positiven Elektroden um mehr als 40° ο überschreitet. Da bei einer Blcisammlerbatteric bekannter Art die Anzahl der negativen Elektroden um 1 größer ist als die Anzahl der positiven Elektroden, und wenn die Entladungskapazität je Elektrodc größer ist als diejenige der positiven Elektroden, ist es nicht erforderlich, die Dicke der negativen Elektroden zu vergrößern.
Zusätzlich ist eine Hilfselektrode 8 vorhanden, bei der es sich um eine dritte Elektrode handelt; um die Hilfselektrode 8 herzustellen werden 20 Gew.-»/o eines Fetrafluoräthylen-Hexafluorpropylen-Mischpolymerisats einem KohlenstofTmateriai, z. B. aktivem Kohlenstoff, beigefügt, der Platin oder Palladium enthält, und aus diesem Gemisch wird eine Elektrode geformt, die einen Durchmesser von 13 mm und eine Dicke von 10 mm hat, diese Hilfselektrode wird auf dem Elektrolyt, angeordnet, um eine Meniskuszone zu schaffen, bei der es sich um eine Dreiphasenzone mit einer gasförmigen, einer flüssigen und einer festen Phase handelt; hierbei werden die drei Phasen durch O2 bzw. den Elektrolyt bzw. die Hilfselektrode gebildet. Die Flilfselektrode 8 ist durch eine Leitung aus Silber mit einer negativen Elektrode 2 unter Vermittlung durch ein nichllinearcs Schaltungselement 9 verbunden, z. B. über einen Siliziumvaristor, der bei 0,6 bis 1,5 V eine flache Kennlinie lial, um eine weitere Erhöhung der Ladegcschwindigkeit zu bewirken, wie es in Fig. 3 durch die Kurve 2 veranschaulicht ist. Dieser Strom ist auf das Vorhandensein einer Berührungsfläche mit dem Elektrolyt zurückzuführen; die Beziehung zwischen der Größe der Berührungsfläche und dem maximal durchgelassenen Ladestrom ist in F i g. 4 graphisch dargestellt.
Als Elektrolyt 3 wird ein Gel verwendet, wie man es erhält, wenn man 20prozentigem Silizagcl konzentrierte Schwefelsäure in einer Menge von 2 cm3 auf 1 g SiO2 beifügt. Hin Satz von Baltericplatten, zu denen Separatoren 4 und F.lckiroden gehören, derci Entladungskapa/ilät in Schwefelsaure mit einem spezifischen Gewicht von 1,28 in der erwähnten Weise eingestellt worden ist, und aus denen die Schweh-Isaurc durch Aufbringen cine, p.-ringe ί Dnul- in einem gewissen Ausmaß wieder entfernt wnuUn im wird sitlorl nach dem Ausdrücken in das (je! . ineeiaticlit und dann geschiitielt, um Blasen /u entfernen. Der Batleriebehalter wird mit dem CJeI gelullt, bis ei no Standluihe vui 5 bis 7 mm über den (Mieikamm der I lektrodeiipluilen erreicht ist, dann wini gemüH Hg. I eine Schicht 5 aus Glaswolle mit einem Pi.renduichmi.sscr von l> Mikron und einer
n> vorbestimmten Dicke unter einem Druck von In kp cm- auf der Gelschichl angeordnet; schließlich wird auf die Glaswolle eine harte poröse Platte 6 aufgelegt Hierauf wird die so hergestellte Baugrupi;.. umgewendet, um überschüssige Flüssigkeit ablauten zulassen.
Ein Gasuaktionskaialysator 7 wird hergestellt, indem man einen Formkörper aus einem Gemisch erzeugt, das künstliches Graphitpulver mit einer Korrigröße entsprechend - 300 mesh enthält, den.
1 Gew.-°'o Palladium und 20 Gew.-0 <, eines Tetrafluoräthylen - Hexafluorpropylen - Mischpolymerisats beigefügt worden sind, der Formkörpei wird eine Stunde lang in einer N2-At mos ph are auf einer Temperatur von 370 C gehalten. Der so hergestellte Gasphasen-Reaktionskatalysaior 7 wird in dein Raum innerhalb der Zelle angeordnet, woraufhin die Zelle bzw. der Behälter dicht verschlossen wird. Die mindcstens benötigte Menge des Katalysators richtet sich gemäß Fig. 2 nach der Umgebungstemperatur und der Ladestromstärke. Fig. 2 zeigt Kurven für verschiedene Mengen des Katalysators für den Fall, daß ein Träger mit einem Durchmesser von 13 mm benutzt wird und die Kapazität der Batterie 2,4 Ah beträgt. In Fig. 3 veranschaulicht die Kurve 1 die hochstzulässige Ladegeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur für eine Batterie, die mit einem Gasphasen-Reaktionskatalysator versehen ist, wobei der Katalysator in einer Menge von 2 g vorhanden ist.
Wie erwähnt, wird gemäß der Erfindung die Entladungskapazität der negativen Elektroden größer gemacht als diejenigen der positiven Elektroden und die Sammlerbatterie wird so ausgebildet, daß die Entladung der negativen Elektroden im Vergleich zur Entladung der positiven Elektroden in einem der überschüssigen Kapazität entsprechenden Ausmaß vergrößert wird; nachdem die überschüssige FIüssigkeit entfernt worden ist, wird der Elektrolyt eingefüllt, und im Inneren der Batterie wird ein Gasphasen-Reaktionskataiysator angeordnet, so daß das an den positiven Elektroden entwickelte Sauerstoffgas von den negativen Elektroden absorbiert wird, und daß gleichzeitig das an den negativen Elektroden entwickelte Wasserstoffgas an dem Gasphasen-R.eaktionskalalysaior zur Reaktion mit Sauerstoff gebracht wird, um zu bewirken, daß Wasser entstellt. Insbesondere dann, wenn sich die Menge des entstehenden gasförmigen Sauerstoffs infolge der Korrosion der Plattengitter oder einer Oxidation der aktiven Ma-
fio te-rialien verringert, wird das Entstehen einer übermäßig großen Menge an Wasserstoffgas dadurch vermieden, daß negatives aktives Material, das sich im entladenen Zustand befindet, geladen wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Im Laufe des Betriebs der Batterie geht ein Teil
    Patentanspruch: des aktiven Materials der positiven Elektrode da
    durch verloren, daß es herausfällt. Das Herausfallen
    Blcisammlerbatterie mit positiven Elektroden des aktiven Materials führt zu einem Sauerstollaus Bleidioxid, negativen Elektroden größerer 5 Überschuß, der in ähnlicher Weise wie im -alle der Entladekapazitäl als die positiven Elektroden, neuen Batterie der WasscrstolTuberscnu J uurch die einem Gasphasenreaktionskatalysator in einem bekannten Maßnahmen nicht verhindert werden Gasraum und einer mit der negativen Elektrode kann,
    verbundenen Hilfselektrode, die teilweise in den Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zuElektrolyten eintaucht, dadurch gekenn- xo gründe, unabhängig von dem Alter der Batterie den zeichnet, daß die Gasphasenrcaktionsge- Sauerstoff-bzw. Wasserstoff Überschuß zu vermeiden schwindigkcit am Gasphasenreaktionskatalysator und damit das dichte Verschließen zu ermöglichen. (7) größer ist als die Geschwindigkeit, mit der Dies gelingt ausübend von einer Bleisamtnlcrbatterie der Sauerstoff an der negativen Elektrode (2) und der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch, der Hilfselektrode (8) zum Verschwinden gebracht 15 daß die Gasphasenreaktionsgeschwindigkeit am Gaswird und diese Geschwindigkeit ihrerseits größer phasenrcaktionskatalysator größer gemacht wird als ist als die Sauerslofigaserzeugungsgeschwindigkeit die Geschwindigkeit, mit der der Sauerstoff an der an der positiven Elektrode (1). negativen Elektrode und der Hilfselektrode zum
    Verschwinden gebracht wird und diese Geschwindig-
    ao keit ihrerseits größer gemacht wird als die Sauerstoil-
    gaserzeugungsgeschwindigkeit an der positiven Elek-
    trode. Da bei der erfindungsgemäßen Batterie die
DE19722255991 1971-11-17 1972-11-15 Bleisammlerbatterie mit einem Gasphasenreaktionskatalysator und einer mit der negativen Elektrode verbundener Hilfselektrode Expired DE2255991C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9263371 1971-11-17
JP9263371A JPS4857136A (de) 1971-11-17 1971-11-17
JP9263271 1971-11-17
JP9263271A JPS5424096B2 (de) 1971-11-17 1971-11-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2255991A1 DE2255991A1 (de) 1973-05-24
DE2255991B2 DE2255991B2 (de) 1976-07-15
DE2255991C3 true DE2255991C3 (de) 1977-03-03

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3444998C2 (de)
DE2111172C3 (de) Nickel-Wasserstoff-Akkumulator
DE1571961A1 (de) Gasdicht verschlosener Bleisammler mit antimonfreien Gitterplatten
DE1943183B2 (de) Geschlossener Sammler mit einem im Gasphasenbereich des Sammlers angeordneten Katalysatorkorper zur Vereinigung des im Sammler erzeugten Sauerstoffs und Wasser Stoffs
DE1671693B1 (de) Bleiakkumulator
DE2132270C3 (de) Bleiakkumulatorzelle mit Masseträger aus Legierungen auf Titanbasis
DE2837468C3 (de) Quecksilberfreie Zinkelektrode
DE69635695T2 (de) Nickel positivelektrode für alkalische Speicherbatterie und gasdichte Nickel-Metallhydrid Speicherbatterie
DE2808433B2 (de) Wiederaufladbare, gegen die umgebende Atmosphäre verschlossene elektrochemische Zelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE69209044T2 (de) Aktives Material von einer Elektrode aus Wasserstoffspeicherlegierung
DE69607808T2 (de) Nickel-Positivelektrode und alkalische Speicherbatterie diese verwendend
DE2637015C2 (de) Nickeloxid-Wasserstoffzelle
DE2255991C3 (de) Bleisammlerbatterie mit einem Gasphasenreaktionskatalysator und einer mit der negativen Elektrode verbundener Hilfselektrode
DE2544312B2 (de) Gas- und flüssigkeitsdicht verschlossener alkalischer Akkumulator
DE1079141B (de) Elektrischer Bleiakkumulator mit positiven Roehrchenplatten
DE3235828A1 (de) Elektrochemischer stromgenerator wie brennstoffelement und brennstoffbatterie
DE2546972B2 (de) Verwendung eines Bleiakkumulators bei erhöhter Betriebstemperatur sowie Konstruktion dieses Bleiakkumulators
DE1796284A1 (de) Wartungsfreier elektrischer Akkumulator
DE69609934T2 (de) Alkalische wiederaufladbare Batterie-Aktivierungsverfahren
DE2255991B2 (de) Bleisammlerbatterie mit einem gasphasenreaktionskatalysator und einer mit der negativen elektrode verbundener hilfselektrode
CH651966A5 (de) Lithium-jod-festkoerper-primaerzelle.
CH619813A5 (en) Gas-tight electric accumulator
DE1496291B2 (de) Wiederaufladbares gasdicht verschlos senes galvanisches Element mit einer elektrisch mit der positiven Elektrode verbundenen Wasserstoffionen katalysierenden Hilfs elektrode
DE1596218A1 (de) Elektrischer Akkumulator,insbesondere dichter oder halbdichter Akkumulator
DE69108894T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einer Metalloxyd-Wasserstoff-Sekundärbatterie.