DE1595544C3 - Verfahren zur Herstellung von stabilen, wasserlöslichen kationischen Carbamoyl-Gruppen tragenden Polymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von stabilen, wasserlöslichen kationischen Carbamoyl-Gruppen tragenden Polymerisaten

Info

Publication number
DE1595544C3
DE1595544C3 DE1595544A DED0051365A DE1595544C3 DE 1595544 C3 DE1595544 C3 DE 1595544C3 DE 1595544 A DE1595544 A DE 1595544A DE D0051365 A DED0051365 A DE D0051365A DE 1595544 C3 DE1595544 C3 DE 1595544C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
water
reaction
soluble
carbamoyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1595544A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1595544B2 (de
DE1595544A1 (de
Inventor
Ralph Leslie Midland Mich. Wisner (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE1595544A1 publication Critical patent/DE1595544A1/de
Publication of DE1595544B2 publication Critical patent/DE1595544B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1595544C3 publication Critical patent/DE1595544C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Description

-C-NH-R1
aufweisen, worin Ri ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, bei 20 bis 70° C in Gegenwart von wasserlöslichen sekundären Monoaminen der Formel
HN
in der R2 und R3 einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder zusammengenommen einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest oder Morpholin bedeuten, deren Gesamtkohlenstoffanzahl 8 nicht übersteigt, und Formaldehyd bzw. Addukten aus Formaldehyd und diesen Aminen, dadurch gekennzeichnet, daß eine 30- bis 80gewichtsprozentige Lösung des Polymerisats in Wasser, die zu 1 bis 70 Gewichtsprozent in einer mit Wasser nicht mischbaren inerten organischen Flüssigkeit in Tröpfchenform dispergiert worden ist, eingesetzt wird und das Verhältnis Amin zu Formaldehyd zu Carbamoyl-Gruppen im Polymerisat 0,01 bis 1 :0,01 bis 1:1 beträgt, wobei gegebenenfalls während der Aminomethylierung ein zusätzlicher Anteil des Amins zugefügt wird.
sehen Umsetzungsprodukte der Carbamoylpolymerisate aus verdünnter wäßriger Lösung gewonnen werden, ■ hat sich erfahrungsgemäß ergeben, daß sie unbeständig sind. Das heißt, die erhaltenen festen Produkte neigen zu weiterer Reaktion während der Lagerung, wobei sich Vernetzung und nachfolgend teilweises Unlöslichwerden in Wasser ergibt. Oftmals vernetzen derartige feste Polymerisate so stark, daß das Produkt praktisch unbrauchbar für viele Anwendungsbereiche wird. Es ist vorauszusetzen, daß Polymerisate, die bei der Dispersion in Wasser über 5 Vol.-% unlösliche Gele entwickeln, zu unlöslich sind.
Für die hier beschriebenen Zwecke wird der Volumen-Anteil oder der Prozentsatz an Unlöslichem bestimmt, indem man eine 0,5gew.-°/oige Lösung des auszuwertenden Polymerisates in einer 5gew.-°/oigen Lösung von Natriumchlorid in Wasser herstellt. Nach zweistündigem Schütteln der Polymerisatdispersion wird sie zentrifugiert, um ein Absetzen der gesamten dispersen Phase zu erreichen. Die unlöslichen Bestandteile, die gewöhnlich als unterscheidbare Gele in der wäßrigen Dispersion erscheinen, werden dann gemessen als Bruchteil oder Prozentsatz des gesamten Lösungsvolumens. Die oben beschriebenen unlöslichen Bestandteile stören die Brauchbarkeit des Produktes als Ausflockungsmittel und beeinflussen seine Verwendbarkeit, bezogen auf eine wirksame Festkörper-Grundlage, . ungünstig. Ein Fall, bei dem diese Störungen leicht augenfällig werden, besteht in der Verwendung der katiönischen N-aminomethylierten Carbamoylpolymerisate als Entwässerungshilfsmittel bei der Papierherstellung. Die unlöslichen Bestandteile oder die Polymerisatgele erscheinen als Unregelmäßigkeiten in dem fertigen Papier.
Offensichtlich macht die Bequemlichkeit der Handhabung und des Transportes fester polymerer Produkte — im Gegensatz zu ihren verdünnten wäßrigen Lösungen — die feste Form der modifizierten Carbamoyipolymerisate sehr erwünscht. Die Lagerungsstabilität derarti-
4c ger Stoffe ist eine wesentliche Vorbedingung für ihre Anwendung in der Praxis.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von stabilen, wasserlöslichen, kationischen Carbamoyl-Gruppen tragenden Polymerisaten durch Aminomethylierung von Polymerisaten, die mindestens zu 20 Mol-% Gruppen der Formel
Es ist bekannt, daß Carbamoylpolymerisate, wie Polyacrylamide, durch Umsetzung mit Formaldehyd und Aminen unter Bildung kationischer Polymerisate modifiziert werden können. Auf diese Reaktion wird bisweilen als Mannich-Reaktion Bezug genommen.
Kennzeichnend für die bekannten Arbeitsweisen ist es, daß die Carbamoylpolymerisate in verdünnter wäßriger Lösung umgesetzt werden, z. B. in 5—10%igen Lösungen, bezogen auf das Polymerisat. Bei höher konzentrierten Lösungen hat das System die Neigung, vernetzte Gele zu bilden. Auch sind höher konzentrierte Polymerisatlösungen sehr viskos und demzufolge schwierig zu verarbeiten.
Gewünschtenfalls können die in wäßriger Lösung hergestellten N-aminomethylierten Carbamoylpolymerisate aus dem Umsetzungssystem als Festprodukte gewonnen werden. Jedoch auf Grund der verhältnismäßig geringen Polymerisatmenge im Verhältnis zu dem im System vorliegenden Wasser bedingt ein derartiger Gewinnungsschritt einen erheblichen Kostenzuwachs des Gesamtverfahrens. Wenn weiterhin die kationi-
Il
— C —NH
R1
aufweisen, worin Ri ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, bei 20 bis 70° C in Gegenwart von wasserlöslichen sekundären Monoaminen der Formel
HN
in der R2 und R3 einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder zusammengenommen einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest oder Morpholin bedeuten, deren Gesamtkohlenstoffanzahl 8
nicht übersteigt, und Formaldehyd, bzw. Addukten aus Formaldehyd und diesen Aminen entwickelt, das zu Produkten von wesentlich erhöhter Lagerstabilität führt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß zur N-Aminomethylierung eine 30-bis 80gewichtsprozentige Lösung des Polymerisats in Wasser, die zu 1 bis 70 Gewichtsprozent in einer mit Wasser nicht mischbaren inerten organischen Flüssigkeit in Tröpfchenform dispergiert worden ist, eingesetzt wird und das Verhältnis Amin zu Formaldehyd zu Carbamoyl-Gruppen im Polymerisat 0,01 bis 1 :0,01 bis 1 :1 beträgt, wobei gegebenenfalls während der Aminomethylierung ein zusätzlicher Anteil des Amins zugefügt wird.
Besonders gute Ergebnisse werden erhalten, wenn die anfängliche wäßrige Lösung 30 — 80, vorzugsweise 50—75, Gew.-% an zu aminomethylierendem Polymerisat enthält. Vorteilhafterweise verwendet man bei der Aminomethylierungsreaktion Dimethylamin, Piperidin, Methylaminoäthanol, Morpholin oder ein Gemisch aus zwei oder mehreren dieser Stoffe sowie Formalin, Trioxymethylen, Paraformaldehyd oder ein Gemisch aus zwei oder mehreren dieser Stoffe. Durch das erfindungsgemäße Verfahren können leicht Homo- oder Mischpolymerisate von Acrylamid oder Methacrylamid aminomethyliert werden.
Die suspendierte wäßrige Phase, d. h. die Polymerisatlösung, bildet gewöhnlich etwa 1 — 70, vorzugsweise 15 — 50, Gew.-% der Gesamtsuspension. In jedem Falle liegt die Suspension als Flüssigkeit vor und kann, je nachdem, wie es während der Reaktion benötigt wird, gerührt oder anderweitig physikalisch behandelt werden. Die hier verwendeten inerten Lösungsmittel können irgendwelche mit Wasser nicht mischbare organische Flüssigkeiten sein, die weder das Polymerisat auflösen noch mit dem Polymerisat oder den anderen nachfolgend aufgeführten Umsetzungsteilnehmern reagieren. Zu den üblichen Lösungsmitteln gehören die gesättigten flüssigen aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffe.
Nach der Bildung der Suspension des wäßrigen Polymerisates werden Formaldehyd und das wasserlösliche monofunktionelle sekundäre Amin derselben zugesetzt, um mit den Carbamoylgruppen an dem Polymerisat zu reagieren. Der Formaldehyd und das Amin können gleichzeitig zu der Suspension hinzugefügt werden oder sie können vorher umgesetzt oder vorvermischt werden, und das sich ergebende Produkt wird der Suspension einverleibt Das Amin wird aber auch vorzugsweise zuerst hinzugefügt und danach der Formaldehyd zugesetzt.
Der Formaldehyd und das Amin werden mit dem Polymerisat in praktisch äquimolaren Anteilen umgesetzt, um eine Vielzahl von Carbamoylgruppen in kationische substituierte Amide umzuwandeln. Vorzugsweise werden 1 — 1,1 Mol des Amins je Mol Formaldehyd verwendet, und genügend von diesen Umsetzungsteilnehmern werden der Suspension zugeführt, um mindestens 1 Mol-% der Carbamoyl-Einheiten, die das Polymerisat ausmachen, in kationische Einheiten umzuwandeln. Vorzugsweise überschreitet die Umwandlung in kationische Einheiten nicht 50 Mol-% der Carbamoyl-Einheiten in dem Polymerisat. Oberhalb dieser Menge ist es wahrscheinlich, daß sich das Polymerisat vernetzt. Mit anderen Worten, das Molverhältnis der Umsetzungsteilnehmer, d. h. Mole des Amins/Mole von Formaldehyd/Mole der im Polymerisat enthaltenen Carbamoylgruppen, wird ge-, wohnlich im Bereich von (0,01/0,01/1) bis (1/1/1) aufrechterhalten. Gewöhnlich wird die Umsetzung nicht über eine 50%ige Umwandlung der Carbamoyl-Einheiten des Polymerisates zu kationischen Amiden hinaus fortgesetzt. So liegt bei Homopolymerisaten von Carbamoylmonomeren das obige Mol-Verhältnis der Reaktionsteilnehmer gewöhnlich im Bereich von
ίο Während der Umsetzung wird die Suspension bei einer Temperatur von etwa 20 —700C gehalten. Vorzugsweise wird sie innerhalb des Bereiches von 30-500C aufrechterhalten. Die Reaktionszeit, die erforderlich ist zur Erzielung einer wesentlichen
■ 5 Umwandlung von Amidgruppen in kationische Einheiten, nimmt mit Zunahme der Temperatur ab. Eine wirksame Umsetzung der aufgegebenen Materialien findet innerhalb 30 — 60 Minuten bei mittleren Umsetzungstemperaturen statt. Die Reaktionszeit kann jedoch auch bei niedrigen Umsetzungstemperaturen verschiedene Stunden dauern. Eine wirksame Umwandlung der Umsetzungsteilnehmer kann üblicherweise bei Reaktionszeiten im Bereich von 15 Minuten bis 1,5 Stunden erreicht werden. Auf jeden Fall wird die Umsetzung solange fortgeführt, bis dem Polymerisat kationische Aktivität verliehen worden ist und sie wird beendet vor dem Beginn wesentlicher Bildung von Unlöslichem, d. h. von vernetztem Polymerisat, in dem isolierten Produkt.
Obwohl es für die Herstellung von löslichen und stabilen kationischen Carbamoylpolymerisaten nicht erforderlich ist, ist es erwünscht, nachdem man die Reaktion etwa 30 Minuten lang hat ablaufen lassen und vor ihrer Beendigung, dem Reaktionssystem eine zusätzliche Menge des wasserlöslichen, sekundären Amins einzuverleiben. Die Menge des zusätzlichen Amins beträgt im allgemeinen 5 bis 100 Gew.-% der anfänglichen Aminbeschickung. Dieses Amin reagiert mit und inaktiviert dabei potentielle Vernetzungsstellen am Polymerisat. Auf diese Weise wird die Lagerungsstabilität des fertigen Polymerisates weiter verbessert.
Nach Beendigung der Umsetzung wird das modifizierte Carbamoylpolymerisat von dem Umsetzungssystem als festes Produkt in irgendeiner üblichen geeigneten Weise abgetrennt. Die vorzugsweise verwendeten Arbeitsweisen zur Abtrennung benutzen keine Temperaturen über 8O0C. Ein Verfahren zur Erzielung der Trennung umfaßt die Behandlung der suspendierten wäßrigen Polymerisatkügelchen mit · einem für Wasser absorptionsfähigen Lösungsmittel, wie Aceton, Dioxan oder Tetrahydrofuran. Andererseits kann man das Umsetzungssystem auch unter vermindertem Druck destillieren, vorzugsweise bei Temperaturen nicht über 7O0C.
Bei Destillationsarbeitsweisen ist es erwünscht, dem Reaktionssystem ein Formaldehyd-Abfangmittel einzuverleiben.
Als Beispiele für hochsiedende Amine, die zur Verwendung als derartige Abfangmittel geeignet sind,
bo gehören Methylaminoäthanol und Diäthanolamin. Anorganische Formaldehyd-Abfangmittel, wie Alkalibisulfite, können ebenfalls wirksam verwendet werden. Die erhaltenen polymeren Produkte sollen weniger als etwa 10, vorzugsweise weniger als 5 Gew.-% , Wasser enthalten. Geringere Wassergehalte begünstigen die Lagerungsstabilität des fertigen festen Produktes.
Zu den eingesetzten speziellen sekundären Aminen gehören Dimethylamin, Methyläthylamin, Amylmethyl-
amin und Dibutylamin; andere Amine sind Piperidin, Morpholin, Methylaminoäthanol und Diäthanolamin.
Das hier verwendete Carbamoylpolymerisat kann gekennzeichnet werden als ein Polymerisat von monoäthylenisch ungesättigten Monomeren, von denen mindestens 20 Mol-% eine Carbamoylgruppe der Formel:
C = O
aufweisen, in der Ri unabhängig Wasserstoff oder eine Alkylkohlenwasserstoffgruppe mit 1—4 Kohlenstoffatomen ist. Das Polymerisat ist weiter dadurch charakterisiert, daß es aus " genügend hydrophilen Monomeren hergestellt worden ist, um ein wasserlösliches Polymerisat zu ergeben.
Zu den typischen, hier verwendeten Carbamoylpolymerisaten gehören die verschiedenen wasserlöslichen Homo- und Copolymerisate von Acrylamid und Methacrylamid. Weiterhin gehören hierzu die verschiedenen wasserlöslichen Mischpolymerisate N-substituierter Acrylamide, wie N-Methylacrylamid und N-Propylacrylamid. Weitere Carbamoylpolymerisate sind hergestellt worden aus den Amiden und Halbamiden von Malein- und Fumarsäure. Im allgemeinen können alle monoäthylenisch ungesättigten und polymerisierbaren Monomeren, die eine Carbamoylgruppe enthalten, zur Herstellung der Carbamoylpolymerisate verwendet worden sein. Der Rest von Comonomeren, die zur Herstellung der Copolymerisate verwendet worden sind, kann irgendein wasserlösliches oder wasserunlösliches monoäthylenisch ungesättigtes Monomeres sein, das mit einem Carbamoylmonomeren mischpolymerisierbar ist, und zwar so lange, wie im Falle von wasserunlöslichen Comonomeren die Gesamtmenge der verwendeten wasserlöslichen Monomeren ausreichend ist, um dem fertigen Mischpolymerisat Wasserlöslichkeit zu verleihen.
Bevorzugte Comonomere sind in Vinylalkoholeinheiten überführbare Comonomere und die Alkalisalze von Acryl- und Methacrylsäure, wie Natrium- und Kaliumacrylat und -methacrylat, die Alkalistyrolsulfonate, Alkalimaleate und N-Vinyloxazolidinon, N-Vinylpyrrolidon und 2-Aminoäthylacrylat. Einige wasserunlösliche Comonomere können ebenfalls verwendet worden sein. Zu den wasserunlöslichen oder praktisch wasserunlöslichen Comonomeren, die bisweilen mit den hier beschriebenen Carbamoylmonomeren mischpolymerisiert worden sind, gehören Acrylnitril, Methacrylnitril, Äthylacrylat, Vinylacetat, Vinylmethyläther und Styrol.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt entstehenden festen polymeren Produkte können charakterisiert werden als wasserlösliche lineare Polymerisate, die Copolymerisaten entsprechen aus (a) mindestens 20 Mol-% eines substituierten Amids der Formel
50 CH2-C-C = O
N-R1
CH2
in der Rt ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen; R2 und R3 unabhängig voneinander Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppen mit 1—5 Kohlenstoffatomen; R2 und R3 zusammengenommen der Rest eines wasserlöslichen N-heterocyclischen sekundären Amins und R4 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe sind; und (b) bis zu 80 Mol-% mindestens eines monoäthylenisch ungesättigten Comonomeren, das mit dem oben genannten substituierten Amid mischpolymerisierbar ist. Bevorzugt enthält das entstehende Polymerisat nicht mehr als 15 Mol-% an mischpolymerisierten anionischen Gruppen.
Die Merkmale der Erfindung werden durch die nachfolgenden Beispiele erläutert:
Beispiel 1
Es wurde eine Reihe von Versuchen gemäß der Erfindung durchgeführt, um die allgemeinenVorteile der Durchführung einer Mannich-Reaktion in einer suspendierten polymeren Phase und insbesondere die wichtigen Effekte der Polymerisatkonzentration in wäßriger Phase und der Reaktionszeit als Reaktionsvariablen zu erläutern. Bei der allgemeinen Arbeitsweise wurden 15 g Polyacrylamid in 100 ml Xylol suspendiert. Das Polymerisat war charakterisiert durch ein Molekulargewicht von etwa 3 Millionen, und etwa 2% der ursprünglichen Carbamoylgruppen waren zu Carboxylgruppen hydrolysiert worden. Zu der Suspension wurde eine geringe Wassermenge hinzugefügt. Die Suspension wurde dann für zwei Stunden auf eine hin- und hergehende Schüttelvorrichtung gebracht, um die Absorption des Wassers durch das Polymerisat in der Suspension zu erleichtern, wobei eine Suspension von wäßrigen Polymerisattröpfchen gebildet wurde.
Nachfolgend wurden 10 ml Dimethylaminoäthanol zu der Xylolsuspension der Polymerisatlösung hinzugefügt.
Das Reaktionssystem wurde dann eine Stunde lang bei umgebender Raumtemperatur auf einer hin- und hergehenden Schüttelvorrichtung bewegt.
Das Polymerisat wurde in situ getrocknet durch Extraktion des Reaktionssystems mit verschiedenen Volumina Aceton. Getrocknetes Polymerisat wurde dann aus dem Lösungssystem durch Filtration gewonnen.
Die Ergebnisse dieser Versuche zusammen mit den Reaktionsvariablen sind nachstehend tabellenmäßig aufgeführt. Die angegebenen Reaktionsbedingungen umfassen die Mengen an Wasser, die Polymerisatkonzentration und die verwendeten Reaktionszeiten.
Unter dem nachfolgend benutzten Ausdruck »Gew.-% Mannich-Produkt« ist das Verhältnis des Gewichts der kationischen substituierten Carbamoyleinheiten zu dem Gesamtgewicht des Polymerisats, ausgedrückt in Prozent, zu verstehen. Das Vol.-% an unlöslichen Bestandteilen im isolierten Produkt wurde wie vorstehend beschrieben bestimmt.
Tabelle I Poly Reak Gew.-°/o Vol.-%
Ver Zuge mer tions Mannich- unlösliche
such setztes Konz. zeit Produkt Bestand
Nr. Wasser teile
(Gew.- %) (Std.)
(ml) 75 0,5 30 1,0
1 5 do 1 38 1,5
2 5 do 2 44 2,0
3 5 do 3 45 1,2
4 5 50 0,5 39 0,6
5 15 do 1 43 0,2
6 15 do 2 47 3,2
7 15 do 3 45 9,0
8 15 33 0,5 35 0,6
9 31 do 1 41 7,0
10 31 do 2 41 10,0
11 31 do 3 40 15,0
12 31
IO
45
Aus den vorstehenden Daten ist ersichtlich, daß die Umwandlung mit der Reaktionszeit anstieg und daß die Geschwindigkeit der Aminomethylierungsreaktion bei der 50%igen Polymerisatlösung am größten war.
Um die Anteile an Unlöslichem, die beobachtet wurden bei den Umsetzungsserien unter Verwendung 33%- und 50%iger Polymerisatlösungen, herabzusetzen, kann man das Molekulargewicht des Ausgangspolymerisates vermindern oder die Aminomethylierung in kürzeren Zeiträumen ablaufen lassen. Bei Polymerisatlösungen oberhalb etwa 80% polymerer Festkörper ist ein starker Abfall der Umsetzungswirksamkeit vorhanden, und zwar in Hinblick auf die Ausbeuten und die Gesamtumwandlung der Carbamoylgruppen in die erwünschten kationischen Gruppen.
Beispiel 2
In diesem Beispiel werden das Amin und der Formaldehyd getrennt dem Reaktionssystem einverleibt, wobei der Formaldehyd zuletzt zugegeben wird. 200 g eines Polyacrylamids mit einem Molekulargewicht von etwa 2,7 Millionen und 130 g Wasser wurden vermischt und in 250 ml Xylol suspendiert, die in einem Umsetzungsgefäß von 0,5 Liter enthalten waren. Das Gefäß war ausgestattet mit einem Rührer, Tropftrichter, Thermometer und Kühler. Zu der Suspension wurden 45 g Dimethylamin hinzugefügt. Anschließend wurden 30 g Paraformaldehyd als Suspension in 100 ml Xylol zugesetzt. Nach Zusatz des Paraformaldehyds stieg die Temperatur des Reaktionssystems von etwa 30° auf 350C. Durch regelmäßiges Kühlen des Umsetzungsgefäßes wurde die Temperatur auf 35° C gehalten. Nach 1,5 Stunden wurden weitere 25 g Dimethylamin hinzugefügt und das Gemisch wurde 2 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmasse wurde dann in verschiedene aliquote Anteile aufgeteilt, von denen einer der Lösungsmittelextraktion mit Aceton, wie vorstehend in Beispiel 1 beschrieben, unterworfen wurde, um ein praktisch trockenes Polymerisat zu erhalten. Der andere Anteil wurde durch azeotrope Destillation bei etwa 50° C unter einem Vakuum von 100 mm Hg getrocknet. Um die Destillationstrennung zu bewerkstelligen, wurde dem System Methylaminoäthanol als Stabilisierungsmittel zugesetzt. Die beiden getrockneten Produkte waren praktisch löslich in Wasser, d.h. sie weisen,Gehalt* an Unlöslichem von weniger als 0,2 Vol.-% auf. Die Umsetzungsausbeuten, bezogen auf Paraformaldehyd, waren größer als 95%. Das Weglassen des Alkanolamine bei der Destillation eines weiteren Anteils des Umsetzungssystems ergab ein Produkt, das 8 Vol.-% unlösliche Bestandteile enthielt.
Beispiel 3
Es wurde eine Reihe von Versuchen durchgeführt, um modifizierte Polyacrylamide gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren herzustellen unter Verwendung einer Anzahl von verschiedenen monofunktionellen, wasserlöslichen sekundären Aminen. Die allgemeine Arbeitsweise umfaßte die Suspendierung* des Polymerisates in Xylol, Quellen des Polymerisates mit etwa 25 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Gewicht des Polymerisats, und Umsetzung des Polymerisats mit einem äquimolarer Gemisch aus Paraformaldehyd und dem spezieller verwendeten sekundären Amin. Es wurden genügenc Amin und Formaldehyd dem System einverleibt, untheoretisch 25% der verfügbaren Amidgruppen ir kationische Gruppen umzuwandeln. Die verwendeter sekundären Amine, der Grad der Umsetzung, ausgedrückt durch Gew.-% Mannich-Produkt, sowie die Löslichkeitseigenschaften des erhaltenen Polymerisates werden nachstehend aufgeführt:
Tabelle II
Ver- Sekundäres Amin
bindung
Gew.-°/o Mannich-Produkt
unlösliche Bestandteile
A Piperidin 4,0 <0,2
B Methylaminoäthanol 29,5 <0,2
C Diäthanolamin 20 2,5
D Morpholin 5,3 0,2
Beispiel 4
Dieses Beispiel erläutert die verhältnismäßige Leich tigkeit, mit der modifizierte, erfindungsgemäß herge stellte Polymerisate getrocknet werden können durch Lösungsmittelextraktion des Reaktionssystems. Eir Reaktionssystem, das eine wäßrige Suspension eine.1 durch Mannich-Reaktion modifizierten Carbamoylpo lymerisates enthielt, wurde mit Aceton extrahiert unc das System filtriert, um ein festes polymeres Produkt zi erhalten. Die wäßrige polymere Phase enthielt anfäng lieh 40 Gew.-% Wasser. Die Menge an Aceton, die notwendig war, um das Trocknen des Produktes zu gewährleisten zwecks Erzielung eines körnigen, freifließenden Pulvers, betrug 6 Gew.-Teile des polymerer. Produktes.
Zum Vergleich benötigten ähnliche Reaktionspro dukte in verdünnten wäßrigen Lösungen, die nur 5,3 unc: 1 Gew.-% modifizierte polymere Festkörper enthielten 170-350 Teile Aceton, um 1 Gew.-Teil der trockenen freifließenden polymeren Festkörper herzustellen.
Beispiel 5
Die Stabilität im festen Zustand der durch eint Mannich-Reaktion modifizierten, nach dem erfindungs gemäßen Verfahren erhaltenen Carbamoylpolymerisat
030 224/1:
ist den Produkten überlegen, die in verdünnten wäßrigen Lösungen hergestellt worden waren. Um diesen Gesichtpunkt der Erfindung zu erläutern, wurden Polymerisate, die unter Verwendung der Suspensionsreaktions-Arbeitsweise hergestellt worden waren, mit Polymerisaten verglichen, die in verdünnten wäßrigen Lösungen hergestellt und daraus als feste Produkte erhalten worden waren. Jeder Polymerisattyp wurde in Berührung gebracht mit gleichen molaren Mengen von Dimethylamin und Paraformaldehyd. Es wurde genügend von diesen Umsetzungsteilnehmern verwendet, um theoretisch etwa 40 Mol-% der verfügbaren Carbamoylgruppen umzusetzen. Die Suspensionsreaktionen wurden in Xylol ausgeführt, wobei die suspendierte Phase eine 6O°/oige Polyacrylamidlösung in
Tabelle III
Wasser war. Die verdünnten wäßrigen Lösungsreaktionen wurden ausgeführt in 1-, 3- und 5gew.-°/oigen Polymerisatlösungen in Wasser. Die Polymerisate wurden als feste Produkte durch Acetonextraktion ihrer entsprechenden Reaktionssysteme gewonnen.
Stabilitätsprüfungen im festen Zustand umfassen die Bestimmung der Prozente an unlöslichen Bestandteilen in dem anfänglich gewonnenen Produkt und nochmalige Bestimmungen nach Lagerungsintervallen von 3 und 30 Tagen bei umgebender Raumtemperatur von etwa 250C. Die Ergebnisse dieser Versuche gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor. Die Werte zeigen, daß die Suspensionsreaktionsprodukte stabil und diejenigen, die in verdünnter Lösung hergestellt wurden, instabil sind.
Polymer Herstellungsverfahren
Vol.-°/o unlösliche Bestandteile
nach
30 Tagen
anfänglich nach
3 Tagen
A Suspension (60% Polymer in H2O)
B Suspension (60% Polymer in H2O)
C 1% Polymer in H 2O
D 3% Polymer in H2O
E 5% Polymer in H2O
<0,2 <0,2 <0,2
<0,2 <0,2 <0,2
0,2 5,0
<0,2 5,0
10,0 10,0
Es ist ein weiteres Merkmal der Erfindung, daß die Einverleibung eines Überschusses an Amin in das Suspensionsreaktionssystem nach etwa 30minütiger Umsetzungszeit den Zeitraum der Stabilität des Produktes im festen Zustand wesentlich verbessert. Die Menge des so verwendeten Amins kann variieren bis zu 100 Gew.-% der anfänglichen Aminzugabe zum System. Beispielsweise ergibt die Verwendung eines 50%igen Überschusses an Dimethylamin in einem System, das ein Produkt mit 32,7 Gew.-% Mannich-Produkt im fertigen Polymerisat liefert, ein Erzeugnis, das eine festgestellte Lagerungsbeständigkeit von über 3 Jahren aufweist, ehe es 5 Vol.-% unlöslicher Bestandteile bildet.
Beispiel 6
In diesem Beispiel wird die Erfindung im Maßstab einer Versuchsanlage nutzbar gemacht, um ein kationisches Carbamoylpolymerisat herzustellen, das geringe Anteile an unlöslichen Stoffen und überlegene Stabilität im festen Zustand aufweist. Wäßriges Polyacrylamid in einer Menge von 19,3 kg wurde in 19,8 kg Xylol suspendiert, die sich in einem Reaktor von 113,6 Liter befanden, der mit Vorrichtungen zum Rühren des Umsetzungssystems ausgestattet war. Das wäßrige Polyacrylamid enthielt 53 Gew.-% an polymerem Festkörper. Das durchschnittliche Molekulargewicht des Polymerisats betrug 1,5 Millionen, und 0,14% der ursprünglichen Carbamoylgruppen waren zu Carboxylgruppen hydrolysiert. Zu der sich ergebenden Aufschlämmung des wäßrigen Polymerisates wurden 2,39 kg wasserfreies Dimethylamin hinzugefügt. Nach lOminütigem Einrühren des Amins in das System wurde eine Aufschlämmung aus 1,5 kg Paraformaldehyd und 4,4 kg Xylol dem Umsetzungssystem hinzugefügt, und zwar während eines Zeitraumes von 15 Minuten. Die folgende Aminomethylierung der Amidgruppen wurde bei einer Temperatur im Bereich von 30-40° C während 1,25 Stunden durchgeführt.
Zu diesem Zeitpunkt wurden 1,25 kg Dimethylamin zu dem Umsetzungssystem hinzugegeben. Das System wurde über eine Stunde bei 350C gehalten. Die Umsetzung wurde dann als vollständig betrachtet, und es wurden 0,91 kg einer 65gewichtsprozentigen Lösung von Methylaminäthanol in Xylol zu dem Reaktionssystem hinzugefügt. Der Druck über dem System wurde herabgesetzt auf etwa 110 mm Hg und seine Temperatur auf 500C erhöht. Dies führte zu der azeotropen Destillation von im Polymerisat enthaltenem Wasser zusammen mit Xylol. Während der Destillation wurden weitere 1,81 kg Methylaminäthanollösung in Abständen zugesetzt, um den Hemmstoff zu ersetzen, der abdestilliert war. Auf diese Weise wurde nach 3stündiger Destillation der Wassergehalt des polymeren Rückstandes auf 10 Gew.-% herabgesetzt.
Das so erhaltene Produkt wurde zentrifugiert und weiter unter Vakuum getrocknet. Es wurde schließlich ein Produkt erhalten, das 5 Gew.-% Wasser enthielt.
Das polymere Produkt wurde analysiert, und es wurde gefunden, daß es 37,2 Gew.-% Mannich-Produkt und weniger als 0,2 Vol.-% unlösliche Bestandteile enthielt. Die Ausbeute von dem polymeren Produkt betrug, bezogen auf verbrauchten Paraformaldehyd, 84,6%. Ein Anteil des Produktes wurde einer Temperatur von 520C unterworfen und der Prozentsatz an Unlöslichem in diesem Produkt in 24-Stunden-Intervallen gemessen. Es dauerte 672 Stunden, ehe das Produkt 5 Vol.-% unlösliche Bestandteile zeigte. Dies entspricht einem Zeitraum der Lagerung bei umgebenden Raumbedingungen, z. B. bei 25°C, von über 3 Jahren.
Im wesentlichen vergleichbare Ergebnisse werden mit der vorstehend beschriebenen Arbeitsweise erreicht, wenn man Reaktionstemperaturen von 25 — 55°C und Reaktionszeiten von 1 —5 Stunden verwendet. An Stelle von Xylol können andere inerte Lösungsmittel, wie Toluol, Benzol und die verschiedenartigsten flüssigen Erdöldestillate angewendet werden. Obwohl Paraformaldehyd als Quelle für Formaldehyd bevorzugt wird, können auch wäßriges Formalin oder Trioxymethylen zur Anwendung gelangen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von stabilen, wasserlöslichen, kationischen Carbamoyl-Gruppen tragenden Polymerisaten durch Aminomethylierung von Polymerisaten, die mindestens zu 20 Mol-% Gruppen der Formel
DE1595544A 1965-10-19 1966-10-19 Verfahren zur Herstellung von stabilen, wasserlöslichen kationischen Carbamoyl-Gruppen tragenden Polymerisaten Expired DE1595544C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US49809465A 1965-10-19 1965-10-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1595544A1 DE1595544A1 (de) 1970-04-30
DE1595544B2 DE1595544B2 (de) 1976-08-26
DE1595544C3 true DE1595544C3 (de) 1980-06-12

Family

ID=23979583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1595544A Expired DE1595544C3 (de) 1965-10-19 1966-10-19 Verfahren zur Herstellung von stabilen, wasserlöslichen kationischen Carbamoyl-Gruppen tragenden Polymerisaten

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE688463A (de)
DE (1) DE1595544C3 (de)
FR (1) FR1500499A (de)
GB (1) GB1153207A (de)
NL (1) NL150463B (de)
NO (1) NO124930B (de)
SE (1) SE315408B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1354349A (en) * 1971-10-12 1974-06-05 Allied Colloids Mfg Flocculating agents
JPS5146154B2 (de) * 1972-05-11 1976-12-07
DE2333927C2 (de) * 1973-07-04 1982-11-25 Chemische Fabrik Stockhausen GmbH, 4150 Krefeld Flüssige, bzw. pumpfähige stabile Dispersionen von Typ Wasser-in-Öl und ihre Verwendung
DE2520028B2 (de) * 1975-05-06 1980-01-24 Chemische Fabrik Stockhausen & Cie, 4150 Krefeld Wasser-in-öl-Dispersionen von Mannich-Basen des Polyacryl-Amids oder dessen Copolymerisaten und ihre Verwendung als Flockungs-, Sedimentations-, Entwässerung«- und Retentionshilfsmittel
USRE37037E1 (en) 1988-12-19 2001-01-30 Cytec Technology Corp. Emulsified mannich acrylamide polymers
US5037881A (en) * 1989-10-30 1991-08-06 American Cyanamid Company Emulsified mannich acrylamide polymers
US4956400A (en) * 1988-12-19 1990-09-11 American Cyanamid Company Microemulsified functionalized polymers
US5723548A (en) * 1988-12-19 1998-03-03 Cytec Technology Corp. Emulsified mannich acrylamide polymers

Also Published As

Publication number Publication date
NL6614711A (de) 1967-04-20
FR1500499A (fr) 1967-11-03
GB1153207A (en) 1969-05-29
DE1595544B2 (de) 1976-08-26
BE688463A (de) 1967-04-19
SE315408B (de) 1969-09-29
NL150463B (nl) 1976-08-16
NO124930B (de) 1972-06-26
DE1595544A1 (de) 1970-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557451C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen kationischen Polymerisaten
DE1300244B (de) Verfahren zur Herstellung gekoernter wasserloeslicher Polymerisate und Mischpolymerisate
DE2329738A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polymerisationskatalysators
EP0185935A2 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen, linearen, basischen Polymerisaten
DE3213873A1 (de) Flockungsmittel fuer schlaemme
DE2948795C2 (de) Wasserlösliche Aminpolymerisate und ihre Salze mit Entwässerungsaktivität
DE1595544C3 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen, wasserlöslichen kationischen Carbamoyl-Gruppen tragenden Polymerisaten
DE2323898C3 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen, wasserlöslichen, kationaktiven Polymerisaten von ungesättigten Carbonsäureamiden
EP0177812A1 (de) Verfahren zur Herstellung von unlöslichen, nur wenig quellbaren pulverförmigen Polymerisaten
DE2249602A1 (de) Wasserloesliches copolymeres mit hohem molekulargewicht und verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung
DE1442398A1 (de) Ausflockungszusammensetzung und Verfahren zum Ausflocken
DE102006012444A1 (de) Polyvinylpyrrolidonzusammensetzung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0027613B1 (de) Verfahren zur Herstellung von PVP-Iod
EP0175335A1 (de) Verfahren zur Herstellung von unlöslichen, nur wenig quellbaren pulverförmigen Polymeren
DE1258100B (de) Verfahren zum Phosphorylieren hydroxylgruppenhaltiger polymerer Stoffe
DE1123110B (de) Verfahren zur Polymerisation von wasserloeslichen Monomeren
DE2403629C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäureamidmischpolymerisaten und deren Verwendung als Sedimentationsmittel
DE3610638C3 (de) Radikalinitiierte polymerisation eines polymerisierbaren ethylenisch ungesaettigten monomeren in gegenwart von wasserstoffperoxid
DE3432569C1 (de) Wasserloesliche Polymere sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0001436B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenpolyaminen
DE2333927C2 (de) Flüssige, bzw. pumpfähige stabile Dispersionen von Typ Wasser-in-Öl und ihre Verwendung
DE2243155C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylamid-Polymerisaten und deren Verwendung als Ausflockmittel
DE2751076C2 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen wäßrigen Formaldehydsuspensionen
DE1099172B (de) Verfahren zur Herstellung trocknender polymerer Kohlenwasserstoffoele
AT244056B (de) Verfahren zum Abtrennen von basischen Stickstoffpolykondensaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee