DE1258100B - Verfahren zum Phosphorylieren hydroxylgruppenhaltiger polymerer Stoffe - Google Patents
Verfahren zum Phosphorylieren hydroxylgruppenhaltiger polymerer StoffeInfo
- Publication number
- DE1258100B DE1258100B DEW28966A DEW0028966A DE1258100B DE 1258100 B DE1258100 B DE 1258100B DE W28966 A DEW28966 A DE W28966A DE W0028966 A DEW0028966 A DE W0028966A DE 1258100 B DE1258100 B DE 1258100B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- urea
- reaction
- water
- phosphate
- hydroxyl groups
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B5/00—Preparation of cellulose esters of inorganic acids, e.g. phosphates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B11/00—Preparation of cellulose ethers
- C08B11/20—Post-etherification treatments of chemical or physical type, e.g. mixed etherification in two steps, including purification
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B13/00—Preparation of cellulose ether-esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B31/00—Preparation of derivatives of starch
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B31/00—Preparation of derivatives of starch
- C08B31/02—Esters
- C08B31/06—Esters of inorganic acids
- C08B31/066—Starch phosphates, e.g. phosphorylated starch
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B37/00—Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/40—Introducing phosphorus atoms or phosphorus-containing groups
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/244—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
- D06M13/282—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
- D06M13/292—Mono-, di- or triesters of phosphoric or phosphorous acids; Salts thereof
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/01—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
- D06M15/03—Polysaccharides or derivatives thereof
- D06M15/05—Cellulose or derivatives thereof
- D06M15/09—Cellulose ethers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/01—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
- D06M15/03—Polysaccharides or derivatives thereof
- D06M15/11—Starch or derivatives thereof
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/21—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/327—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof
- D06M15/333—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof of vinyl acetate; Polyvinylalcohol
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S516/00—Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
- Y10S516/01—Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
- Y10S516/02—Organic and inorganic agents containing, except water
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C08g
JeMfCf
Deutschet: 39c-3ö Pah BI,
Neues
Nummer: 1258 100
Aktenzeichen: W 28966IV d/39 c
Anmeldetag: 22. November 1960
Auslegetag: 4. Januar 1968
Zweck des Verfahrens ist es, hydroxylgruppenhaltige Polymere mit der Gruppierung
)CH —OH ,
CY
mit Orthophosphorsäure in technisch einfacher Weise zu verestern, so daß im wesentlichen saure Ammoniumphosphate
der allgemeinen Formel
OH
/-Ί I
^CH-O-P = O
— CY I
ONH4
wobei auch mehr als eine Hydroxylgruppe der Polymere phosphoryliert werden können, entstehen.
überträgt man die in der organischen Chemie üblichen Verfahren zur Phosphorylierung, ζ. Β. mit
Phosphoroxychlorid, auf Polyvinylalkohol oder CeI-lulosederivate, so erhält man in schwierig zu lenkender
Reaktion Produkte mit niedrigem Phosphorgehalt oder — bei höherer Phosphorylierung — vernetzte
und verfärbte Produkte. Zur Erzielung wasserlöslicher, farbloser Polyvinylphosphate wurde ferner
vorgeschlagen, wäßrige Mischungen von Polyvinylalkohol und Harnstoffphosphat so lange auf 130 bis
16O0C zu erhitzen, bis alles Wasser verdampft ist.
Bei dieser starken thermischen Behandlung wird neben Wasserdampf auch Ammoniak und Kohlendioxid
frei, so daß die sehr zähe Mischung auf das Vielfache ihres ursprünglichen Volumens aufgebläht
wird. Da die. Mischung wegen der Zähigkeit und des "Äufblähens auch in schweren Knetern nur unvollkommen
gerührt werden kann, tritt während der Reaktion sehr leicht Entmischung ein, die dann zu
uneinheitlichen Produkten mit teilweiser Vernetzung bzw. zu einer Mischung von Polyvinylphosphaten
neben phosphorsauren Salzen, wie Harnstoffphosphat, Ammonmmmetaphosphat und Ammoniumphosphat,
führt.
Will man empfindliche Produkte nach diesem Verfahren phosphorylieren, z. B. Polyvinylalkohol mit
einem Hydrolysegrad von 82, d. h. ein Mischpolymeres aus 18 Molprozent Vinylacetat und 82 Molprozent
Vinylalkohol, so tritt infolge der Anwesenheit von Wasser weitgehende Verseifung ein. Das
brockige Produkt muß ferner gemahlen und extrahiert werden. Dieses Verfahren ist daher für die
Durchführung im technischen Maßstab ungeeignet.
Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet die Phosphorylierung hydroxylgruppenhaltiger polymerer
Verfahren zum Phosphorylieren
hydroxylgruppenhaltiger polymerer Stoffe
hydroxylgruppenhaltiger polymerer Stoffe
Anmelder:
Wacker-Chemie G. m. b. H.,
8000 München 22, Prinzregentenstr. 20
Als Erfinder benannt:
Dr. Eduard Bergmeister,
Dr. Joseph Heckmaier, 8263 Burghausen
Stoffe in technisch brauchbarer Weise, überraschend
wurde gefunden, daß die Phosphorylierung zu homogenen Produkten auch in nicht homogenen Systemen
möglich ist.
Beansprucht ist ein Verfahren zum Phosphorylieren hydroxylgruppenhaltiger polymerer Stoffe mit der
Gruppierung
Cv
)CH-OH
CY
CY
mit Reaktionsprodukten von Orthophosphorsäure mit Harnstoff oder N-substituierten Harnstoffen bei
erhöhten Temperaturen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Umsetzung in nicht wäßriger Suspension
durchführt.
Hierbei werden die Hydroxylgruppen der Polymeren mehr oder weniger weitgehend durch die
Gruppe
OH
—O—P=O
ONH4
ersetzt nach dem Schema
ersetzt nach dem Schema
C\ ■
) CH- OH + (NH2CONH3)OPO(OH)2
CH — O — PO(OH)ONH4 + NH3 + CO2
Als hydroxylgruppenhaltige polymere Stoffe sind beispielsweise geeignet: Polyvinylalkohol und seine
Derivate, wie teilverseifte Polyvinylester, insbeson-
709 717/628
dere teilverseifte Polyvinylacetate, sowie teilacetalisierte oder teilketalisierte Polyvinylalkohole; Mischpolymerisate
des Vinylalkohole mit Acryl- und Methacrylverbindungen, wie Acrylsäure, Methacrylsäure,
Crotonsäure oder Maleinsäure und/oder deren Derivaten; Mischpolymerisate des Vinylalkohole mit
anderen polymerisierbaren Verbindungen, insbesondere Vinylverbindungen, wie Äthylen und Vinylchlorid;
wasserlösliche Cellulosederivate, wie Methylcellulose, Äthylcellulose und Hydroxyäthylcellulose;
Stärke in ihrer verschiedenen Form, wie Amylose, Amylopektin oder sogenannte lösliche Stärke.
Als Suspensionsmedium eignen sich organische Lösungsmittel, die mit Wasser wenig oder nicht
mischbar sind und für Harnstoffphosphat — zumindest in der Hitze — Lösevermögen besitzen.
Die hydroxylgruppenhaltigen polymeren Stoffe brauchen von den organischen Lösungsmitteln nicht
gelöst zu werden; eine geringe Quellung ist jedoch vorteilhaft.
Bewährt haben sich flüssige aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und andere Homologe,
sowie höhere Alkohole, wie Propanol, Butanol, n-Hexanol und Gemische davon. Diese Suspendiermittel
werden- vorteilhaft so gewählt, daß ihr Siedepunkt gleich oder höher liegt als die Phosphorylierungstemperatur.
Als Phosphorylierungsmittel eignen sich die Reaktionsprodukte
von Phosphorsäure H3PO4 mit Harnstoff oder N-substituierten Harnstoffen, vorzugsweise
das Harnstofforthophosphat.
Das Verhältnis Harnstoff zu Phosphorsäure ist vorzugsweise molar 1 : 1, es kann aber auch mehr Harnstoff
verwendet werden.
Die hier nicht beanspruchte Herstellung erfolgt am zweckmäßigsten durch Mischen von konzentrierter
Phosphorsäure mit z. B. Harnstoff in einem der obengenannten Lösungsmittel und Abdestillieren des
Wassers mit beispielsweise Benzol oder Toluol.
Das Wasser muß vor Zugabe des Polymeren weitgehend, z. B. zu 85 bis 95%, entfernt werden, da
sonst die Phosphorylierung langsamer verläuft und außerdem nicht zu hochphosphorylierten Produkten
führt.
Andererseits darf die Entwässerung nicht zu weit getrieben werden, da das Harnstoffphosphat durch
langdauernde Beanspruchung bei hoher Temperatur (1200C und darüber) allmählich eine Zersetzung zu
einem unlöslichen Produkt — vermutlich Ammoniummetaphosphat (vgl. Lundstrom und
Whittacker, Ind. Engng. Chem., 29 [1937], S. 62), — erleidet. Es ist auch möglich, nur die
Phosphorsäure zu entwässern und den Harnstoff zusammen mit den suspendierten Polymeren zuzugeben.
Die bei der erfindungsgemäßen Phosphorylierung
angewandte Reaktionstemperatur liegt vorzugsweise zwischen 70 und 1400C. Besonders bewährt hat sich
eine Temperatur von 90 bis 1200C. In diesem Bereich verläuft die Reaktion sehr schnell. Bei zu tiefer Temperatur
ist die Reaktionsgeschwindigkeit verhältnismäßig gering, bei zu hoher Temperatur besteht die
Gefahr der Verklumpung des normalerweise körnigen Produktes und die Möglichkeit der Vernetzung, besonders
bei hohen Phosphorylierungsgraden.
Es kann notfalls aber auch Druck oder Vakuum angewandt werden. . . ■
Als Reaktionsgefäß eignet sich z. B. ein,.heizbares Gefäß mit Rührer und aufgesetzter Kolonne mit
Kühler und Abscheider zum Abdestillieren des Wassers bzw. Lösungsmittels.
Der Phosphorylierungsgrad kann durch verschiedene Maßnahmen gesteuert werden. Um eine mögliehst
hohe Phosphorylierung zu erzielen, verwendet man 1 Mol Harnstoffphosphat oder darüber je Mol
Hydroxylgruppe des Polymeren. Ist ein niedrigerer Phosphorylierungsgrad erwünscht, so nimmt man
entsprechend weniger. Beispielsweise werden in 1 Mol Polyvinylalkohol mit 1 Mol Harnstoffphosphat bei
10 Minuten Reaktionszeit und 115°C 13,2% Phosphor, bei 0,75 Mol Harnstoffphosphat 9,5% Phosphor
und bei 0,5 Mol Harnstoffphosphat 7,8% Phosphor eingebaut. Ferner kann der Phosphorylierungsgrad
auch durch die Reaktionszeit und Temperatur in gewissen Grenzen verändert werden.
Die bevorzugte Arbeitsweise ist folgende: Zuerst werden nach hier nicht beanspruchtem Verfahren
zur Herstellung des Phosphats Phosphorsäure und Harnstoff z. B. mit Butanol und etwas Benzol
gemischt und das Wasser mit Benzol abdestilliert. Auch das Benzol wird hierauf vorteilhaft ebenfalls
noch weitgehend entfernt. Die Temperatur beträgt nun im Rührwerk im Fall von Butanol etwa 115°C.
Das Polymere wird nun möglichst schnell als Pulver oder besser in Suspension, z. B. suspendiert
in Butanol, bei dieser Temperatur zugegeben.
Bei größeren Ansätzen ist es vorteilhaft, die Harnstoffphosphatlösung
vor der Zugabe des Polymeren etwas zu kühlen und erst nachher wieder auf Reaktionstemperatur
zu heizen. Auch ist natürlich die Zugabe der Phosphatlösung zur Polymersuspension
möglich.
Es wird dann unter Rühren 10 bis 60 Minuten auf Reaktionstemperatur gehalten. Das feinkörnige Polymere quillt zuerst etwas an und geht dann schnell in ein grobkörniges, leicht filtrierbares Produkt über. Die Aufarbeitung kann durch Filtration und Waschung mit einem leichtflüchtigen Nichtlöser, wie Methanol oder Aceton, oder auch durch Abdekantieren der Hauptmenge Suspendiermittel, Zugabe von Wasser und anschließende Wasserdampfdestillation erfolgen. Im letzten Fall erhält man unmittelbar eine Lösung des rohen phosphorylierten Polymeren, die in den meisten Fällen als solche verwendet werden kann.
Es wird dann unter Rühren 10 bis 60 Minuten auf Reaktionstemperatur gehalten. Das feinkörnige Polymere quillt zuerst etwas an und geht dann schnell in ein grobkörniges, leicht filtrierbares Produkt über. Die Aufarbeitung kann durch Filtration und Waschung mit einem leichtflüchtigen Nichtlöser, wie Methanol oder Aceton, oder auch durch Abdekantieren der Hauptmenge Suspendiermittel, Zugabe von Wasser und anschließende Wasserdampfdestillation erfolgen. Im letzten Fall erhält man unmittelbar eine Lösung des rohen phosphorylierten Polymeren, die in den meisten Fällen als solche verwendet werden kann.
Die Vorteile des neuen Verfahrens liegen darin, daß es erstens in einfachen Rührwerken durchgeführt
werden kann, zweitens die Umsetzung unter schonenden Bedingungen vor sich geht, demzufolge die Produkte
nicht verfärbt werden — Polyvinylalkohole mit restlichen Estergruppen werden im Gegensatz
zum bekannten Verfahren nur geringfügig verseift — und drittens homogene, nicht vernetzte Produkte
erhalten werden können, die leicht zu filtrieren und zu trocknen sind.
Die Eigenschaften der erfindungsgemäß hergestellten Phosphorylierungsprodukte können vielseitig
ausgenutzt werden.
Sie sind saure Ammoniumsalze von Orthophosphorsäureestern hydroxylhaltiger polymerer Stoffe,
die sich durch Tempern, z. B. bei 1500C, vernetzen
lassen; . ' ' :
Man kann auf diese Weise Kationenaustauscher
herstellen.
Durch Imprägnierung von Fasern, z. B. Zellwolle
oder Baumwolle, mit den polymeren Phosphaten wird das Aufziehen von basischen Farbstoffen gefördert.
Sie sind ferner als waschfeste und lösungsmittelbeständige
Appreturen für Gewebe geeignet.
Ihre Schutzkolloid- und Emulgiereigenschaften können z. B. bei der Herstellung von Emulsionen,
bei der Emulsions- und Suspensionspolymerisation ungesättigter Verbindungen oder als Zusatz zu Harzdispersionen
u. dgl. mit Vorteil ausgenutzt werden.
Der Phosphorsäuregehalt der Produkte erhöht deren thermische Stabilität und vermindert ihre
Brennbarkeit; die polymeren Phosphate sind deshalb für flammwidrige Imprägnierungen und als flammwidrige
Zusätze, z. B. zu Kunstharzdispersionen, geeignet.
Sie können ferner mit Metallionen in die Metallsalze übergeführt werden. Gibt man beispielsweise zu
einer wäßrigen Lösung des sauren Polyvinylammoniumphosphats wasserlösliche Salze von Calcium
oder Blei, so erhält man eine stabile Emulsion des unlöslichen Salzes, die Kunstharzdispersionen zugesetzt
werden kann. Das Bleisalz ist auch als Stabilisator für halogenhaltige Polymere, z. B. Polyvinylchlorid,
geeignet.
Die freien veresterten Phosphorsäuren können aus deren Ammoniumsalzen durch Ansäuren der wäßrigen
Lösungen mit starken Säuren und Fällen der freien Säuren z. B. mit Aceton erhalten werden.
Zur Herstellung des Ausgangsphosphates nach hier nicht beanspruchtem Verfahren werden 60 g
Harnstoff und 115 g (1 Mol) 85°/oiger H3PO4 mit
200 g Toluol und 200 g n-Hexanol gemischt und in üblicher Weise entwässert.
Bei 1200C werden zu der nach obigen Angaben
hergestellten Phosphatlösung 45 g Polyvinylalkoholpulver vom Hydrolysegrad 98 möglichst schnell unter
gutem Rühren zugegeben. Die Reaktion wird nach 10, 20, 30, 50, 60 bzw. 90 Minuten durch Kühlen
unterbrochen, das körnige Reaktionsprodukt filtriert, mit Aceton gewaschen und getrocknet. Man erhält
saure Ammoniumphosphatester mit folgenden Eigenschaften :
Herstellung von Ausgangsmaterial: 30 g Harnstoff und 58 g (0,5 Mol) 85%iger H3PO4 werden mit 400 g
Toluol gemischt und in üblicher Weise entwässert.
Zu dieser Phosphatlösung werden 45 g Polyvinylalkohol vom Hydrolysegrad 98 schnell unter starkem
Rühren zugegeben und 10 Minuten auf 12O0C gehalten. Hierbei wird nur ein halbes Mol Harnstoffphosphat
pro Mol Polyvinylalkohol angewandt. Die Aufarbeitung erfolgt wie bei Beispiel 1.
Das erhaltene Produkt enthält 7,74% Phosphor und ist in Wasser klar löslich.
Zur Herstellung von Ausgangsmaterial werden 60 g Harnstoff und 115 g (1 Mol) 85%iger H3PO4 mit
200 g Butanol und 40 g Benzol gemischt und über eine Kolonne entwässert, worauf man das Benzol
abdestilliert.
Reaktions | P(%) | "M/0/ \ | Molares | Löslichkeit |
zeit | N I/o) | Verhältnis | in Wasser 45 | |
15,7 | N : P | |||
10 Minuten | 17,4 | 6,7 | 0,95 : 1 | farblos, klar |
20 Minuten | f9,7 | 7,4 | 0,94 : 1 | farblos, klar 5° |
30 Minuten | 19,6 | 8,1 | 0,92 : 1 | farblos, fast klar |
50 Minuten | 9,0 | 1,01 : 1 | farblos, etwas | |
trüb | ||||
.19,2 | (etwas vernetzt) | |||
60 Minuten | 11,8 | 1,37 : 1 | farblos, etwas | |
trüb | ||||
19,7 | (etwas vernetzt) | |||
90 Minuten | 10,3 | 1,16 : 1 | farblos, trüb | |
(teilweise stark 6o | ||||
vernetzt) | ||||
Durch längere Reaktionszeit als etwa 30 Minuten steigt der Phosphorylierungsgrad nicht mehr an, das
Produkt wird jedoch zunehmend stärker vernetzt. Das molare Verhältnis N : P ist bei wasserlöslichen
Produkten etwa 1:1; mit zunehmender Vernetzung steigt der N-Gehalt an.
Die oben erhaltene Lösung wird auf etwa 8O0C
abgekühlt und eine Suspension von 45 g Polyvinylalkohol vom Hydrolysegrad 98 in Butanol eingerührt.
Das Reaktionsgemisch wird hierauf auf UO0C
aufgeheizt und bei dieser Temperatur 10 Minuten gerührt. Das erhaltene Produkt ist wasserlöslich, der
Phosphorgehalt beträgt etwa 13,2%. Verwendet man nur ein halbes Mol Harnstoffphosphat, so hat das
klarlösliche Produkt 7,8% P, bei 3/4Mol Harnstoffphosphat
9,5% P. Gibt man Harnstoff, Phosphorsäure, Butanol und Polyvinylalkohol ohne vorherige
Entwässerung zusammen und erhitzt 20 Minuten auf HO0C, so erhält man ein Produkt, das nur 3,3% P
enthält und leicht zu Klumpen zusammenklebt.
Zur Herstellung von Ausgangsmaterial werden 3,6 kg Harnstoff und 7 kg 85%iger HaPO4 in einem
Rührwerk mit 30 kg Butanol und 10 kg Benzol gemischt und über eine Koltonne entwässert. Hierauf
wird das Benzol weitgehend abdestilliert. Die Temperatur im Kessel steigt hierbei auf 114°C.
In einem zweiten Rührwerk werden 5 kg Polyvinylalkohol vom Hydrolysegrad 82 in 20 kg Butanol
suspendiert und ebenfalls auf 1140C aufgeheizt. Die Polyvinylalkoholsuspension wird nun schnell zu der
nach obigen Angaben gefertigten Harnstoffphosphatlösung zulaufengelassen. Nach einer Reaktionszeit
von 20 Minuten wird unter weiterem Rühren schnell gekühlt, das körnige Produkt abfiltriert, mit Aceton
gewaschen und getrocknet. Das erhaltene Polyvinylphosphat enthält 11,8% Phosphor und 9,4% Stickstoff.
Die Verseifung der Acetatgruppen des verwendeten teilacetylierten Polyvinylalkohols ist nur geringfügig.
Das Produkt ergibt mit Wasser eine fast klare, homogene Lösung.
An Stelle des Abfiltrierens des Reaktionsproduktes kann auch Wasser zugegeben und das Butanol abgehebert
und/oder durch Einblasen von Dampf abdestilliert werden. Man erhält so direkt, gegebenenfalls
nach Neutralisation, eine gebrauchsfähige Lösung.
Zur Herstellung von Ausgangsmaterial werden 60 g Harnstoff und 120 g 85%iger H3PO4 mit 200 g
Butanol und 40 g Benzol gemischt und, wie in den vorigen Beispielen beschrieben, entwässert, worauf
man das Benzol abdestilliert.
Zu der nach obigen Angaben gefertigten Lösung gibt man bei 1140C 50 g Methylcellulose, suspendiert
in 200 g Butanol und läßt unter Rühren 20 Minuten reagieren. Das erhaltene Produkt hat einen Phosphorgehalt
von 11% und einen Stickstoffgehalt von 7,4%; es ist klar in Wasser löslich. Der Trübungspunkt der
Methylcellulose ist durch die Phosphorylierung von 70 auf über 900C gestiegen.
Die verwendete Methylcellulose löst sich in Wasser unvollständig und bleibt hochviskos mit Gelteilchen;
beim Kochen fällt die Methylcellulose teilweise aus..
Im Gegensatz dazu gibt die phosphorylierte Methylcellulose eine echte Lösung mit niedrigerer
Viskosität, die beim Kochen nur eine Trübung aufweist.
In analoger Weise wird z. B. unter Verwendung des Salzes aus 20 g Harnstoff und 40 g H3PO4 und 67 g
Hydroxyäthylcellulose ein Phosphorester mit 3,7% Phosphor und 1,8% Stickstoff erhalten.
Alle in den Beispielen erhaltenen Produkte entsprechen prinzipiell der allgemeinen Formel, jedoch
sind nicht alle Hydroxylgruppen des Polymeren durch Mono - ammoniumphosphatgruppen ersetzt. Man
kann den phosphorylierten Polyvinylalkoholen etwa folgende Formel zuschreiben:
-/CH2-CH1
/CH, — CH
O C=O
CH3 ι (CYi2 — CH
HO— P-ONH4
O
O
/ ζ
Die mengenmäßigen Verhältnisse von x, y und ζ variieren in den einzelnen Beispielen im Verlauf der
Reaktion wie folgt:
Beispiel | Reaktionszeit in Minuten |
X | VTolprozen | Z | X | Gewichtsprozent | Z |
55 | y | 44. | 28 | y | 71 | ||
1 | 10 | 44 | 1 | 55 | 20 | 1 | 79 |
20 | 24 | 1 | 75 . | 9 | 1 | 90 | |
30 | 26 | 1 | 73 | 10 | 1 | 89 | |
50 | 30 | 1 | 69 | 12 | 1 | 87 | |
60 | 24 | 1 | 75 | 9 | 1 | 90 | |
90 | 85 | 1 | 14 | 64 | 1 | 35 | |
2 | 10 | 67 | 1 | 32 | 39 | 1 | 60 1 Mol Harnstoffphosphat |
3 | 10 | 85 | 1 | 14 | 64 | 1 | 36 0,5 Mol Harnstoffphosphat |
10 | 80 | 1 | 19 | 56 | 1 | 43 0,75 Mol Harnstoffphosphat | |
10 | 50 | 1 | 32 | 27 | 1 | 54 | |
4 | 20 | 18 | 19 | ||||
Wenn auch erfindungsgemäß vorzugsweise Harnstoff benutzt wird, so können statt dessen ebenfalls
N-substituierte Harnstoffe, wie z. B. Methylharnstoff, N3N- oder N,N'-Dimethylhamstoff, Äthylharnstoff
und Phenylharnstoff, verwendet werden.
Claims (2)
1. Verfahren zum Phosphorylieren hydroxylgruppenhältiger
polymerer Stoffe mit der Gruppierung
CH — OH
mit Reaktionsprodukten von Orthophosphorsäure mit Harnstoff oder N-substituierten Harnstoffen
bei höheren Temperaturen, dadurch
gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in nicht wäßriger Suspension durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Suspendiermittel mit
Wasser wenig oder nicht mischbare Alkohole und/oder Benzolhomologe verwendet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 609 360.
USA.-Patentschrift Nr. 2 609 360.
709 717/628 12.67 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW28966A DE1258100B (de) | 1960-11-22 | 1960-11-22 | Verfahren zum Phosphorylieren hydroxylgruppenhaltiger polymerer Stoffe |
US152167A US3250756A (en) | 1960-11-22 | 1961-11-14 | Process for preparation of phosphate esters of polymeric materials containing hydroxyl groups |
FR879692A FR1306588A (fr) | 1960-11-22 | 1961-11-22 | Procédé de phosphorylation de substances polymères contenant des groupes hydroxyles |
GB41844/61A GB995489A (en) | 1960-11-22 | 1961-11-22 | Process for manufacture of phosphate esters of hydroxyl-containing polymeric materials |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW28966A DE1258100B (de) | 1960-11-22 | 1960-11-22 | Verfahren zum Phosphorylieren hydroxylgruppenhaltiger polymerer Stoffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1258100B true DE1258100B (de) | 1968-01-04 |
Family
ID=7599105
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW28966A Pending DE1258100B (de) | 1960-11-22 | 1960-11-22 | Verfahren zum Phosphorylieren hydroxylgruppenhaltiger polymerer Stoffe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3250756A (de) |
DE (1) | DE1258100B (de) |
GB (1) | GB995489A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012204238B4 (de) * | 2012-03-16 | 2017-06-08 | Technische Universität Dresden | Verwendung wasserlöslicher stickstoff- und phosphorhaltiger Polysaccharidderivate als Flammschutzmittel, Holzverbundwerkstoff mit verbesserten Flammschutzeigenschaften sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
EP3540027A1 (de) * | 2018-03-13 | 2019-09-18 | Technische Universität Dresden | Flammschutzmittel und verfahren zur herstellung des flammschutzmittels sowie dessen verwendung |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4031037A (en) * | 1973-08-29 | 1977-06-21 | Jaroslav Kalal | Three-dimensional polymeric gel materials containing phosphoric acid residues capable of dissociation and a method for their preparation |
US4464492A (en) * | 1982-01-25 | 1984-08-07 | International Minerals & Chemical Corp. | Foundry binder |
US4465116A (en) * | 1982-01-25 | 1984-08-14 | International Minerals & Chemical Corp. | Process for preparing sand cores and molds |
US4739046A (en) * | 1985-08-19 | 1988-04-19 | Luzio Nicholas R Di | Soluble phosphorylated glucan |
WO2013064252A1 (de) * | 2011-10-31 | 2013-05-10 | Gt Elektrotechnische Produkte Gmbh | Verfahren zur herstellung von oligomeren, oligomere und ihre verwendung |
WO2013064253A1 (de) * | 2011-10-31 | 2013-05-10 | Gt Elektrotechnische Produkte Gmbh | Verfahren zur herstellung von flexibilisierten und flammgeschützten, thermoplastischen kunststoffen |
CA2912520C (en) * | 2013-05-16 | 2021-12-14 | Oji Holdings Corporation | Phosphoric acid-esterified fine cellulose fiber and method for producing the same |
US9534068B2 (en) * | 2014-08-27 | 2017-01-03 | International Business Machines Corporation | Tulipalin A-based hydroxyl-functionalized polymers, and engineered materials prepared therefrom |
JP6699374B2 (ja) * | 2016-06-09 | 2020-05-27 | 王子ホールディングス株式会社 | リン酸化セルロース繊維の製造方法及びセルロース含有物 |
CN110283263A (zh) * | 2019-07-22 | 2019-09-27 | 张光先 | 一种高分子活性阻燃剂的合成方法与应用 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2609360A (en) * | 1950-04-25 | 1952-09-02 | George C Daul | Process of reacting polyvinylalcohol with urea phosphate |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2609350A (en) * | 1946-12-21 | 1952-09-02 | Gen Aniline & Film Corp | Textile finishing agent |
US3068061A (en) * | 1960-07-11 | 1962-12-11 | Monsanto Chemicals | Phosphorylated polyvinyl alcohol products and method of producing said products |
-
1960
- 1960-11-22 DE DEW28966A patent/DE1258100B/de active Pending
-
1961
- 1961-11-14 US US152167A patent/US3250756A/en not_active Expired - Lifetime
- 1961-11-22 GB GB41844/61A patent/GB995489A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2609360A (en) * | 1950-04-25 | 1952-09-02 | George C Daul | Process of reacting polyvinylalcohol with urea phosphate |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012204238B4 (de) * | 2012-03-16 | 2017-06-08 | Technische Universität Dresden | Verwendung wasserlöslicher stickstoff- und phosphorhaltiger Polysaccharidderivate als Flammschutzmittel, Holzverbundwerkstoff mit verbesserten Flammschutzeigenschaften sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
EP3540027A1 (de) * | 2018-03-13 | 2019-09-18 | Technische Universität Dresden | Flammschutzmittel und verfahren zur herstellung des flammschutzmittels sowie dessen verwendung |
DE102018105716A1 (de) | 2018-03-13 | 2019-09-19 | Technische Universität Dresden | Flammschutzmittel und Verfahren zur Herstellung des Flammschutzmittels sowie dessen Verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB995489A (en) | 1965-06-16 |
US3250756A (en) | 1966-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2048861C3 (de) | ||
DE1258100B (de) | Verfahren zum Phosphorylieren hydroxylgruppenhaltiger polymerer Stoffe | |
DE976641C (de) | Verfahren zur Herstellung von polymeren AEthern | |
DE2118487A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von porösen Kohlenstoff enthaltenden Formkörpern | |
DE3316948A1 (de) | Verfahren zur herstellung von in waessrigen alkalien loeslichem polyvinylalkohol und seine verwendung | |
DE1062012B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des Acroleins | |
DE1595544C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilen, wasserlöslichen kationischen Carbamoyl-Gruppen tragenden Polymerisaten | |
DE2353877C2 (de) | ||
DE1166475B (de) | Verfahren zur Herstellung von veresterten oder veraetherten hochmolekularen Polyoxymethylenen | |
DE2923154A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines staerkeaetherderivats | |
DE1136109B (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Polyoxymethylenen | |
DE1092200B (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymeren aus Vinylalkohol und Acrylsaeureestern | |
DE1085149B (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem kristallinem Methylolacrylsaeureamid | |
DE1029156B (de) | Verfahren zur Herstellung modifizierter phosphorhaltiger Polymerisate | |
DE517251C (de) | Verfahren zur Herstellung hydrophober Harze durch Kondensation von Harnstoff oder Harnstoffderivaten mit Aldehyden, insbesondere mit Formaldehyd | |
EP0047381A1 (de) | Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Hydrolyseprodukte von Polyacrylnitrilpolymerisaten und deren Verwendung als Bohrspülmittel | |
DE891144C (de) | Verfahren zur Herstellung von acetylgruppenhaltigen Formacetalen des Polyvinylalkohols | |
DE635280C (de) | Verfahren zur Herstellung leicht loeslicher Acetylcellulose mit einer im Vergleich zur Viscositaet in Ameisensaeure besonders hohen Viscositaet in Aceton | |
DE912506C (de) | Verfahren zur Herstellung von Acetalgruppen enthaltenden Polyvinylverbindungen | |
DE867994C (de) | Verfahren zur Herstellung organischer Thiophosphorsaeureester | |
DE2044854B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von CC-ungesättigten organischen Verbindungen durch Zersetzen der Xanthogenatester von entsprechenden Alkoholen | |
AT221535B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen wasserlöslichen, polymerisierbaren Allyl-carboxymethel-Mischäthern der Cellulose | |
AT226437B (de) | Verfahren zur Stabilisierung von Polyoxymethylenen | |
AT232281B (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Polyoxymethylendihydraten | |
DE2552608C2 (de) | Verfahren zur Modifizierung eines wasserlöslichen Hochpolymeren durch Mannichreaktionen |