DE2617470A1 - Verfahren zum herstellen einer dispersion eines poly(vinylimidazolins) oder eines salzes davon in einem inerten oel und flockungsmittelzusammensetzung - Google Patents
Verfahren zum herstellen einer dispersion eines poly(vinylimidazolins) oder eines salzes davon in einem inerten oel und flockungsmittelzusammensetzungInfo
- Publication number
- DE2617470A1 DE2617470A1 DE19762617470 DE2617470A DE2617470A1 DE 2617470 A1 DE2617470 A1 DE 2617470A1 DE 19762617470 DE19762617470 DE 19762617470 DE 2617470 A DE2617470 A DE 2617470A DE 2617470 A1 DE2617470 A1 DE 2617470A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- poly
- vinylimidazoline
- oil
- salt
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- HXVJQEGYAYABRY-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-4,5-dihydroimidazole Chemical compound C=CN1CCN=C1 HXVJQEGYAYABRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 58
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 title claims description 35
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 15
- 239000008394 flocculating agent Substances 0.000 title description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 46
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 28
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N Carbon disulfide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 25
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 21
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- ZKECLWNBBZPOFW-UHFFFAOYSA-N 2-ethenyl-4,5-dihydro-1h-imidazol-3-ium;hydrogen sulfate Chemical compound OS(O)(=O)=O.C=CC1=NCCN1 ZKECLWNBBZPOFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 claims description 18
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 17
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 13
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 10
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 10
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 claims description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 9
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 claims description 7
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 7
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 7
- MQTGBXBLXNMMCP-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-4,5-dihydroimidazole;sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O.C=CN1CCN=C1 MQTGBXBLXNMMCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 5
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims description 5
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 4
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 claims description 3
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- MTNDZQHUAFNZQY-UHFFFAOYSA-N imidazoline Chemical compound C1CN=CN1 MTNDZQHUAFNZQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052945 inorganic sulfide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 claims description 3
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 claims description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 claims description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M Formate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 claims 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical group 0.000 claims 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L phthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 81
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 81
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 19
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 18
- 239000000047 product Substances 0.000 description 16
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 description 13
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 11
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M hydrogensulfate Chemical compound OS([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 11
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 11
- QDSPSYXUNKKWMN-UHFFFAOYSA-N 2-ethenyl-4,5-dihydro-1h-imidazole Chemical class C=CC1=NCCN1 QDSPSYXUNKKWMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 10
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 10
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 9
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 9
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 8
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 7
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 7
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 6
- 239000010801 sewage sludge Substances 0.000 description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 5
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 5
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 5
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 5
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 5
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 5
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 5
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 4
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- -1 bisulfate Chemical class 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 3
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 3
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 2
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000010775 animal oil Substances 0.000 description 2
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002612 dispersion medium Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 2
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 2
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 2
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LLAPDLPYIYKTGQ-UHFFFAOYSA-N 1-aminoethyl Chemical group C[CH]N LLAPDLPYIYKTGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RINDUYMVZWQJDB-UHFFFAOYSA-N 4-amino-2-methylidenebutanamide Chemical compound NCCC(=C)C(N)=O RINDUYMVZWQJDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100189378 Caenorhabditis elegans pat-3 gene Proteins 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019501 Lemon oil Nutrition 0.000 description 1
- RJUFJBKOKNCXHH-UHFFFAOYSA-N Methyl propionate Chemical compound CCC(=O)OC RJUFJBKOKNCXHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000218657 Picea Species 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043232 butyl acetate Drugs 0.000 description 1
- 238000009924 canning Methods 0.000 description 1
- DKVNPHBNOWQYFE-UHFFFAOYSA-N carbamodithioic acid Chemical class NC(S)=S DKVNPHBNOWQYFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000010634 clove oil Substances 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- JYIMWRSJCRRYNK-UHFFFAOYSA-N dialuminum;disodium;oxygen(2-);silicon(4+);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Na+].[Na+].[Al+3].[Al+3].[Si+4] JYIMWRSJCRRYNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 229940093499 ethyl acetate Drugs 0.000 description 1
- 239000010642 eucalyptus oil Substances 0.000 description 1
- 229940044949 eucalyptus oil Drugs 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002921 fermentation waste Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000005188 flotation Methods 0.000 description 1
- 150000004675 formic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N formic acid ethyl ester Natural products CCOC=O WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000003295 industrial effluent Substances 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 1
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JMMWKPVZQRWMSS-UHFFFAOYSA-N isopropanol acetate Natural products CC(C)OC(C)=O JMMWKPVZQRWMSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940011051 isopropyl acetate Drugs 0.000 description 1
- GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-N isovaleric acid Chemical compound CC(C)CC(O)=O GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 239000010501 lemon oil Substances 0.000 description 1
- 239000001525 mentha piperita l. herb oil Substances 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- TZIHFWKZFHZASV-UHFFFAOYSA-N methyl formate Chemical compound COC=O TZIHFWKZFHZASV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940017219 methyl propionate Drugs 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N n-Propyl acetate Natural products CCCOC(C)=O YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000007764 o/w emulsion Substances 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004533 oil dispersion Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 150000003891 oxalate salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 235000019477 peppermint oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000005498 phthalate group Chemical class 0.000 description 1
- 239000005077 polysulfide Substances 0.000 description 1
- 229920001021 polysulfide Polymers 0.000 description 1
- 150000008117 polysulfides Polymers 0.000 description 1
- 229940090181 propyl acetate Drugs 0.000 description 1
- KOUKXHPPRFNWPP-UHFFFAOYSA-N pyrazine-2,5-dicarboxylic acid;hydrate Chemical class O.OC(=O)C1=CN=C(C(O)=O)C=N1 KOUKXHPPRFNWPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- ZEVCJZRMCOYJSP-UHFFFAOYSA-N sodium;2-(dithiocarboxyamino)ethylcarbamodithioic acid Chemical compound [Na+].SC(=S)NCCNC(S)=S ZEVCJZRMCOYJSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002195 soluble material Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- VLYWMPOKSSWJAL-UHFFFAOYSA-N sulfamethoxypyridazine Chemical compound N1=NC(OC)=CC=C1NS(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=C1 VLYWMPOKSSWJAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 description 1
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium atom Chemical compound [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- YUKQRDCYNOVPGJ-UHFFFAOYSA-N thioacetamide Chemical compound CC(N)=S YUKQRDCYNOVPGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N thioacetamide Natural products CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/30—Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
- C08F8/32—Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups by reaction with amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/52—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
- C02F1/5227—Processes for facilitating the dissolution of solid flocculants in water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/52—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
- C02F1/54—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/44—Preparation of metal salts or ammonium salts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S524/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S524/922—Flocculating, clarifying, or fining compositions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
Description
Verfahren zum Herstellen einer Dispersion eines Poly(vinylimidazolins)
oder eines Salzes davon in einem inerten öl und Flockungsmittelzusammensetzunff
Priorität: 25. April 1975, USA Serial Nr. 571 884 und 29. Oktober 1975, USA Serial Nr. 626 897
Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Dispersion eines Poly(vinylimidazolins) bzw. eines Poly(2-vinylimidazolinium)-salzes
in einem inerten Öl und Flockungsmittelzusammensetzungen, die Poly(vinylimidazolin) oder ein
Poly(2-vinylimidazolinium)-salz, dispergiert in einem inerten
öl, enthalten. Die Erfindung richtet sich besonders auf die "in situ" Herstellung von derartigen Dispersionen. Unter
"in situ" wird verstanden, daß das Poly(vinylimidazolin) oder sein Salz als Dispersion in öl hergestellt wird, statt es getrennt
nach seiner Herstellung zu dispergieren.
Es sind zahlreiche organische Polymerisate als Flockungsmittel zur Entwässerung von Aufschlämmungen, wie Abwässern, oder
zu andersartigen Konzentrierungen von Feststoffen aus einem derartigen System bekannt. Typische Beispiele für solche Anwendungen
von Polymerisaten sind die Klärung von wäßrigen Systemen bei der Herstellung von Zellstoff und Papier, die
Stabilisierung von Bohrschlämmen und ähnlichen Vorgängen bei der Erdölgewinnung. Als ein vielseitiges polymeres Flockungsmittel
ist das Poly(2-vinylimidazolinium)bisulfat bekannt,
vergleiche US-PS 3 406 139.
609846/0888
Viele dieser polymeren Flockungsmittel bereiten außerordentliche Schwierigkeiten bei der Handhabung als trockne Pulver,
da sie zur Staubbildung neigen und beim Einatmen in hohen Konzentrationen oder bei Berührung der Augen gefährlich sind.
Es besteht deshalb die Gefahr, daß es bei wenig geschultem Personal zu Unfällen kommen kann. Außerdem bereitet die Verarbeitung
und Umsetzung von Pulvern bei industriellen Verfahren häufig Schwierigkeiten, wie z.B. in der Zuführung, durch
nicht rechtzeitige Auflösung vor der Ausflockung, durch die Notwendigkeit der Verwendung von Schutzbrillen und Atemgeräten
durch das Personal und dergl. Poly(2-vinylimidazolinium)-bisulfat läßt sich "besonders schwer handhaben, da es in sehr
fein verteilter Form vorliegt und säurehaltig und hydroskopisch ist, wodurch eine geeignete Dampfsperre während der
Lagerung und des Transportes erforderlich wird.
In den letzten Jahren ist ein Trend zu erkennen gewesen, die polymeren Flockungsmittel nicht in Form von trocknen Pulvern,
sondern in anderer Form zu verwenden. In der US-PS 3 826 771 ist vorgeschlagen worden, derartige Materialien als Komponenten
von Emulsionen zu verwenden. Die US-PS 3 734 873 sieht Lösungen der polymeren Flockungsmittel vor. Poly(2-vinylimidazolinium)bisulfat
ist aber in Wasser nur sehr schwach löslich und bildet schon in niedrigen Konzentrationen eine hocliviskose
Lösung.
Bei den bekannten Verfahren zur Herstellung von solchen Salzen, wie Poly(2-vinylimidazolinium)bisulfat, setzt man
Polyacrylnitril mit Äthylendiamin in Gegenwart eines Lösungsmittels
und eines Katalysators um und neutralisiert dann das gebildete Poly(vinylimidazolin) unter Bildung von Poly(2-vinylimidazolinium)bisulfat.
Nach der Bildung des Salzes wird das Polymerisat von den Lösungsmitteln getrennt, zentrigugiert
und zu einem feinen Pulver getrocknet. Während der Zentrifugierungsstufe muß darauf geachtet werden, daß das hy
groskopische Produkt keine Feuchtigkeit aufnimmt. Während der
609846/0888
Trocknungsstufe muß wegen der Empfindlichkeit des Polymerisats
gegenüber erhöhten Temperaturen noch schärfer kontrolliert werden, da sonst die Gefahr besteht, daß das Molekulargewicht
durch Überhitzung herabgesetzt wird. Der Abbau kann aber unter anderem eine der Quellen für eine geringere Wirksamkeit
des Polymerisats als Flockungsmittel sein.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zum Herstellen einer Dispersion eines Poly(vinylimidazolins) oder eines
Salzes davon in einem inerten öl, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
(a) ein Acrylnitrilpolymerisat mit Äthylendiamin umsetzt im
Molverhältnis von 1: mindestens 1 in einem flüchtigen Lösungsmittel, das einen organischen oder anorganischen Sulfidkatalysator
enthält, der in der Lage ist, eine saure Thiolgruppe und/oder Schwefelwasserstoff unter den Reaktionsbedingungen
zu bilden, wobei das Reaktionsmedium bei einer Temperatur zwischen 40 und 100° C und unter einer trocknen inerten Atmosphäre
gehalten und das bei der Bildung von Poly(vinylimidazolin) als Nebenprodukt entstehende gasförmige Ammoniak kontinuierlich
abgeführt wird, und
(b) das flüchtige Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert,
wobei gleichzeitig eine solche Menge an inertem öl zugegeben wird, daß eine Dispersion entsteht, in der die
Konzentration des Poly(vinylimidazölins) oder des Salzes davon
in öl nicht größer als 65 Gew.% ist und wobei man etwa
vorhandenes überschüssiges Äthylendiamin durch Destillation vor oder während der Zugabe des Öls entfernt.
Durch dieses Verfahren wird Poly(vinylimidazolin) und seine Salze, wie das Bisulfat in dispergierter, flüssiger Form erhalten,
so daß es sich leichter und ohne Staubbildung und ohne eine Gefahr der Einatmung oder der Augenschädigung handhaben
läßt. Die bei der Erfindung erhaltenen Dispersionen des PoIy-(vinylimidazolins)
in Öl sind beständig und können mit wäßrigen sauren Lösungen vor ihrer Verwendung als Flockungsmittel
09 8 4 6/0888
umgesetzt werden. Bei der Zugabe zu Wasser bilden sie leicht
verdünnte Lösungen der Salze in Wasser und beständige Dispersionen der Poly(vinylimidazolin)salze, wie Poly(2-vinylimidazolin)bisulfat,
die als Flockungszusammensetzungen dienen können.
Dadurch, daß bei der Erfindung das Poly(vinylimidazolin),
insbesondere das Poly(2-vinylimidazolinium)bisulfat, "in situ" in Gegenwart eines ölartigen Dispersionsmediums entsteht, werden
die üblichen Stufen des Zentrifugierens und Trocknens der Reaktionsmischung vermieden.
Das Verfahren nach der Erfindung kann die Stufen einschließen, daß ein zusätzliches Lösungsmittel zu dem Poly(vinylimidazolin)
zugegeben wird und das Poly(vinylimidazölin) mit Säure in einem
Molverhältnis von 1:0,5 bis 1:10 bei einer Temperatur zwischen O und 75° C entweder vor oder nach der Zugabe des Öls
umgesetzt wird und das zusätzliche Lösungsmittel entfernt wird.
Bei der Herstellung eines Poly(vinylimidazolin)salzes in dispergierter
Form gemäß der Erfindung kann die Neutralisation infolgedessen vor oder nach der Zugabe des Öls stattfinden.
Für die Neutralisation vor der Zugabe des Öls wird das flüchtige Lösungsmittel und etwa vorhandenes überschüssiges Äthylendiamin
von dem Reaktionsprodukt durch Destillation getrennt, wobei gleichzeitig frisches flüchtiges Lösungsmittel
zugegeben wird. Das zusätzliche Lösungsmittel wird zugegeben und das Poly(vinylimidazolin) wird neutralisiert. Dann wird
durch Lösungsmittelaustausch flüchtiges Lösungsmittel entfernt, während gleichzeitig das Öl zugegeben wird. Alternativ
wird bei der Neutralisation nach der Zugabe des Öls das flüchtige Lösungsmittel und eventuell vorhandenes überschüssiges
Äthylendiamin von dem Reaktionsprodukt durch Destillation getrennt, wobei gleichzeitig öl zugegeben wird. Zusätzliches
Lösungsmittel wird zugegeben, das Polymerisat wird neutralisiert und das zusätzliche Lösungsmittel wird entfernt.
Bevorzug'
wird das öl vor der Neutralisation zugegeben.
In einer ihrer wichtigen Ausführungsformen richtet sich die Erfindung auch auf eine beständige wasserfreie Dispersion
von Poly(2-vinylimidazolinium)bisulfat in einem inerten Öl,
die sicher und leicht handhabbar ist. Die Dispersion wird durch ein neues Verfahren hergestellt, die ein Produkt in
der fertig formulierten Form nach der Salzbildung in inertem öl liefert, wobei die aufwendigen Stufen der Zentrifugierung
und des Trocknens gegenüber den bekannten Verfahren eingespart werden und keine Gefahr eines Abbaus besteht. Bei der
Herstellung von Poly(2-vinylimidazolinium)bisulfat wird als Säure Schwefelsäure verwendet und das Molverhältnis von PoIy-(vinylimidazolin)
zur Säure kann bei 1:1 bis 1:10 liegen.
Bei einer anderen Ausbildungsform richtet sich die Erfindung auf beständige Dispersionen von Poly(vinylimidazolin) in Öl,
die nachträglich zur Verwendung in Salze, wie das Bisulfatsalz,
durch Zugabe einer wäßrigen Lösung von Schwefelsäure umgewandelt werden können. Auch bei diesem Verfahren zur Herstellung
des Flockungsmittels in noch nicht ganz fertiger Form werden die unerwünschten Stufen des Zentrifugierens und der
Trocknung vermieden.
Aus der US-PS 3 406 139 ist es bekannt, Acrylnitrilpolymerisate mit Äthylendiamin in Gegenwart eines Katalysators umzusetzen,
der mindestens ein Element aus der Gruppe von Schwefel, Selen und Tellur und außerdem ein organisches Lösungsmittel
(und gegebenenfalls ein Dispergiermittel) enthält, wobei Poly(vinylimidazolin) entsteht, das nachher in die
Bisulfatform umgewandelt wird.
Es wurde nun gefunden, daß durch Durchführung der Imidazolierung in Gegenwart eines niedrig siedenden Lösungsmittel,
z.B. Toluol, das Poly(vinylimidazolin) von dem Lösungsmittel durch Destillation leicht abgetrennt und in einem inerten Öl
dispergiert werden kann. Gegebenenfalls kann das Poly(vinyl-
609846/0888
imidazolin) in dieser Form gehalten werden und z.B. erst
durch den Endverbraucher in die Bisulfatform kurz vor der
Verwendung als Flockungsmittel überführt werden· Man kann das Poly(vinylimidazolin) aber auch mit dem Bisulfat weiter
umsetzen und dieses Umsetzungsprodukt später durch den Verbraucher auf die Verwendungskonzentration verdünnen. Die
Umsetzungen für die Herstellung von Poly(2-vinylimidazolinium)bisulfat
können wie folgt erläutert werden:
6098 k6/0888
-CH2CH-
C=N
(η +
flucht.Lösungsm.
trockne inerte Atmosphäre
-CK2CH-
N NH
I I
CH2-CH2
+ η
NHx +
O CX) OO OO
II
-CH2CH-
N NH
+ (1 - 10)(η) H2SO2, inertes öl
trockne inerte Atmosphäre
HSO,
CH2CH-
KH
I I
ICH2-CH2
+(0-9)n H2SO4
—' η
η = Anzahl der Mole an Ausgangsstoffen und Produkten
y = Mole überschüssiges Ä'thylendiamin
Aus Zweckmäßigkeitsgründen wird hier und in den Ansprüchen die Umsetzung I als "Imidazolierung" und die Umsetzung II
als "Neutralisation" bezeichnet. Im Gegensatz zu der bekannten Arbeitsweise kann das hier für die Imidazolierung zugegebene
Lösungsmittel durch Destillation gemeinsam mit etwa vorhandenem überschüssigem Äthylendiamin (ADA) vor der Neutralisation
entfernt werden und dadurch ist die Verwendung eines niedrig siedenden Lösungsmittel sehr bevorzugt, um
eine vollständige Entfernung des Lösungsmittels zu erreichen. Die Umsetzung I ist beendigt, wenn die Entwicklung von Ammoniak
aufhört. Während der Imidazolierung wird die Temperatur zwischen 40 und 100° C und bevorzugt unterhalb etwa 85° C,
z.B. zwischen 50 und 85° C, gehalten, um eine Vernetzung unter Bildung von PoIy(N1aminoäthyl)vinylcarboxamidin zu vermeiden.
Die Imidazolierung wird in Gegenwart einer trocknen, inerten Atmosphäre, wie trockner Stickstoff, durchgeführt,
um die Hydrolyse des Poly(2-imidazolins) zu Aminoäthylacrylamid und Aminoxidationen zu vermeiden und das als Nebenprodukt
gebildete Ammoniak abzutreiben. Die Verwendung eines Dispergiermittels, wie pulverförmiges Siliciumdioxid, zur
Verhinderung der Agglomeration des Reaktionsproduktes ist bevorzugt, aber nicht wesentlich,
Das Molverhältnis des Acrylnitrilpolymerisats zu Äthylendiamin kann bei der Umsetzung I Is mindestens 1, bevorzugt etwa
1:2 sein.
Gleichzeitig mit der Entfernung des Lösungsmittels wird inertes Öl in einer solchen Menge zugegeben, daß eine Formulierung
des Endproduktes als eine Dispersion entsteht, die bis zu 65 Gew.9s, bevorzugt bis zu 50 Gew.%, des polymeren
Flockungsmittels enthält*
Ia'Falle des Poly(vinyli3iidazolins) kann die Dispersion bis
zu 50% Feststoffe (Rest öl), bevorzugt zwischen etwa 35
4556 Feststoffe enthalten*
Poly(vinylimidazolin) bildet in öl, insbesondere wenn noch
stabilisierende Zusatzstoffe vorhanden sind, eine beständige Dispersion, die in Form eines"Konzentrates" vertrieben werden
kann, und um durch den Verteiler oder Verwender weiter in die Bisulfatform umgesetzt werden kann, die auch als solche
als Flockungsmittel vertrieben werden kann und dann nur noch eine Auflösung für die Weiterverwendung verlangt.
Die Neutralisation des Poly(vinylimidazolins) z.B. durch Schwefe:
säure (in Gegenwart eines zusätzlichen Lösungsmittels, das zugegeben wird, um die Umsetzung der Schwefelsäure mit dem
Poly(vinylimidazolin) zu erleichtern) erfolgt in einer inerten, trocknen Atmosphäre und kann bei einer Temperatur zwischen
0 und 75° C, bevorzugt 15 bis 50° C, durchgeführt werden. Das Produkt wird dann von dem zusätzlichen Lösungsmittel
getrennt.
Das Reaktionsprodukt der Umsetzung II ist nach dem Abtrennen des zusätzlichen Lösungsmittels eine fein verteilte Dispersion
von Poly(2-vinylimidazolinium)salz in öl, das ohne weitere
Verarbeitung der Zusatzstoffe als Flockungsmittel geeignet ist. Gegebenenfalls können aber auch andere Zusatzmittel, wie
oberflächenaktive Mittel, Riechstoffe, Stabilisatoren, Verdickungsmittel oder Viskositätsverbesserer zur Verbesserung
der Viskosität^ des Geruchs, der Gefrier-Auftaustabilität und anderer Eigenschaften der Dispersion zugegeben werden„
Durch Vermeidung der schwierigen Stufe der Zentrifugierung und der Trocknung des wärmeempfindlichen und hygroskopischen
Polymerisats werden bei der vorliegenden Erfindung die Produktionskosten
zwangsläufig gesenkt und die Abbaugefahr vermieden. Es besteht zwar nicht die Absicht, die Erfindung von
irgendeiner Theorie oder wissenschaftlichen Hypothese abhängig zu machen, doch wird angenommen, daß Feuchtigkeit und
übermäßiges Erwärmen während des Trocknens zu einer Depolymerisation und/oder zu einem Verlust von aktiven Stellen des
6098A6/0888
Polymerisats führen, wobei jede dieser beiden Wirkungen die Eigenschaften des Flockungsmittels beeinträchtigt.
Die polymere Dispersion der Erfindung kann in gleicher Weise verwendet werden, wie ein pulverförmiges Flockungsmittel,
d.h. sie kann in Wasser aufgelöst und zu der behandelten Aufschlämmung hinzugefügt werden. Durch die dispergierte
Form des Flockungsmittel wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung viel leichter in Wasser aufgelöst, wodurch die durch
Agglomeration bedingten Probleme bei Pulvern entfallen. Außerdem läßt sich das als Flockungsmittel aktive Polymerisat in
dieser Form viel besser durch das Personal handhaben, da es nicht staubt, sondern in der Dispersion vom öl umhüllt ist.
Zur Entwässerung von wäßrigen Suspensionen von fein verteilten, in Wasser löslichen Materialien wird der wäßrigen Suspension,
die suspendierte organische und/oder organische Materialien enthält, die ausgeflockt werden sollen, 0,001 bis
5% wasserlösliches lineares Polymerisat gemäß der Erfindung (ohne Berücksichtigung des inerten Öls) bezogen auf das Gewicht
des suspendierten Materials, zugegeben. Es spielt dabei keine Rolle, ob das suspendierte Material im wesentlichen
einen mineralischen Charakter hat oder ob es hauptsächlich aus organischen Materialien, wie im Fall der Fäkalabwasser,
besteht. Der Anteil des Flockungsmittels hängt stark von der Natur des suspendierten Materials, das aus dem Wasser ausgeflockt
werden soll, ab. Die erforderliche Menge des Polymerisats wird auch durch die gewünschte Ausflockungsgeschwindigkeit
beeinflußt, da größere Mengen des Flockungsmittels im allgemeinen zu einer schnelleren Entwässerung führen. Darüber
hinaus kann die erforderliche Menge an Flockungsmittel auch von dem besonderen System und häufig auch von der Größe
der auszuflockenden Teilchen oder deren Oberfläche abhängen· So haben z.B. Bentonitteilchen äußerst hohe Oberflächen und
wenn das suspendierte Material einen großen Anteil solcher Teilchen enthält, so ist in der Regel eine hohe Menge an
6098 4 6/0888
Flockungsmittel, wie z.B. 1 bis 3 Gew.%, bezogen auf das Gewicht
des suspendierten Materials, des Flockungsmittel erforderlich, um optimale Ergebnisse zu erhalten. Bei den meisten
Systemen, die bei der Erzaufbereitung vorkommen, liegt die bevorzugte Menge an Flockungsmittel zwischen 0,01 bis 0,2
Gew.%, bezogen auf das Gewicht des suspendierten Materials.
Nach der Zugabe des Flockungsmittels kann man die suspendierten Teilchen der Suspension sich absetzen lassen und kann
dann die Flüssigkeit dekantieren. Man kann die Suspension aber auch filtrieren oder durch Filtrieren oder Zentrifugieren
trennen. Es wurde festgestellt, daß durch Verwendung des Flockungsmittels gemäß der vorliegenden Erfindung der Grad
der Sedimentierung und die Leichtigkeit des Filtrierens, des Zentrifugierens und der Flotation erhöht werden.
Die Flockungsmittel gemäß der vorliegenden Erfindung erleichtern das Entwässern von zahlreichen wäßrigen Suspensionen von
organischen Materialien, unabhängig davon, ob das suspendierte Material vollständig organisch ist oder ob es eine Mischung
von organischen mit anorganischen Materialien ist, in der der Gewichtsanteil des organischen Materials überwiegt. Beispiele
von solchen wäßrigen Suspensionen schließen ein industrielle Abwässer, wie diejenigen aus Molkereien und Konservenfabriken,
Destillationsabfälle, Gärungsabfälle, Abfälle aus Papierfabriken,
Abfälle aus Farbenfabriken, Suspensionen in biologischen Abwässern in beliebiger Form, wie Faulschlamm, aktivierter
Schlamm, Roh- oder primärer Schlamm oder Mischungen davon. Das Filtrieren und die Sedimentation von solchen Abfallmaterialien
wird im allgemeinen durch den Umstand kompliziert, daß diese Materialien in ihrem Charakter ziemlich komplex
sind und Kombinationen von fein verteilten organischen und/ oder anorganischen Materialien enthalten, die in Verbindung
mit fein verteilten hydraulischen organischen Materialien in gequollener Form relativ inert gegenüber Flockungsmitteln
sind. Dadurch stören sie die Filtration und machen das Trock-
8^6/0888
nen eines Filterkuchens oder eines Sedimentkuchens praktisch unmöglich. Solche Abfallmaterialien können außer hydrophilen
polymeren Materialien zusätzlich noch oberflächenaktive Mittel, wie Detergentien, Dispergiermittel und Schutzkolloide
enthalten, die alle dazu beitragen, das Material in suspendierter Form zu halten und das Filtrieren und/oder Sedimentieren
zu erschweren.
Bei der Verwendung der flüssigen Ausflockungszusammensetzungen gemäß der Erfindung sollte der inerte Ölanteil bei der
Berechnung des Anteils des "aktiven" Flockungsmittels außer Acht gelassen werden. Bei dem Zusammengeben mit Wasser trennt
sich das Öl schnell von dem Flockungsmittel und beeinträchtigt die gewünschte Konzentration des Flockungsmittels während
des Flockungsvorganges nicht. Außerdem wurde festgestellt,
daß das öl selektiv aus der behandelten Aufschlämmung entfernt wird, da es von den abgesetzten oder abfiltrierten
Feststoffen absorbiert wird. Das öl kann außerdem die vorteilhafte Wirkung haben, daß es eine leichte Trennung des
entwässerten Filterkuchens von dem Filter ermöglicht.
Die Umsetzung zwischen dem Acrylnitrilpolymerisat und Äthylendiamin
wird durch einen organischen oder anorganischen Sulfidkatalysator gefördert,.bevorzugt durch einen, der in der Lage
ist, eine saure Thiolgruppe und/oder mindestens eine Spur an Schwefelwasserstoff unter den Reaktionsbedingungen zu bilden.
Geeignete Katalysatoren schließen allein oder in Kombination z.B. folgende Stoffe ein: Schwefelkohlenstoff, Thioacetamid,
Methansulfonsäure, p-Toluonsulfonsäure, Salze der Dithiocarbaminsäure,
Thioessigsäure, handelsübliche organische Fungizide mit 65% Zinkäthylen-bis-dithiocarbamat (Dithane), elementarer
Schwefel, FeS+ H2SO^, CaS+ MgCl2, Na2S, Na2S + Essigsäure
und Ammoniumpolysulfid.
Der Katalysator wird in einer Menge verwendet, die mindestens ausreichend ist, um die Immidazolierung zu fördern. Bevorzugt
609 8/, 6/0388
-13- 2617 4 7
werden mindestens 0,1 Gew.% Katalysator, bezogen auf das Gewicht
des Polyacrylnitrils, benutzt. Bei optimalen Reaktionstemperaturen kann auch mit niedrigeren Mengen gearbeitet werden.
Eine besonders bevorzugte Katalysatorkonzentration liegt bei Verwendung von CSp bei 1,4 Gew.%, bezogen auf das Gewicht
des Polyacrylnitrile. Es können selbstverständlich auch wesentlich
höhere Katalysatormengen benutzt werden, die 5 bis 10 mal so hoch sein können, wie die vorstehend als bevorzugt
für CSp angegebene Katalysatormenge. Die Katalysatorkonzentration
wird zu einem großen Umfang von der gewünschten Kontrolle der Reaktionsgeschwindigkeit und außerdem vom Auftreten
von unerwünschten Konkurrenzreaktionen bestimmt.
Geeignete "inerte öle" können bei der vorliegenden Erfindung
Mineralöle und pflanzliche oder tierische Öle sein. Die Mineralöle, die keine reaktionsfähigen funktionellen Gruppen
haben, sind jedoch die stark bevorzugten Öle. Unter den Mineralölen sind wieder diejenigen Öle bevorzugt, die parafinische
Kohlenwasserstoffe mit geradkettigen oder verzweigten langen Ketten sind. Im Idealfall werden Öle bevorzugt,
die vollständig aus gesättigten, kettenförmigen (aliphatischen) und gesättigten zyklischen (naphthenischen) Kohlenwasserstoffen
bestehen. Obwohl es infolgedessen wünschenswert ist, daß alle ungesättigten und aromatischen Kohlenwasserstoffe
ausgeschlossen sind, wie bei den hochgereinigten weißen Mineralölen, ist diese Anforderung von der wirtschaftlichen
Seite her unrealistisch. In der Praxis sollten die öle deshalb einen niedrigen Anteil an ungesättigten Verbindungen
enthalten, eine beständige Farbe besitzen und sollten einen geringen Geruch haben.
Der Viskositätsbereich der inerten Öle kann zwischen 30 bis 650 Saybolt Universal Sekunden (SUS) bei 37,8° C schwanken,
wobei der Viskositätsbereich von 300 bis 650 SUS bevorzugt ist. Weitere bevorzugte physikalische Eigenschaften sind wie
folgt:
609846/0888
Flammpunkt: >149° C Siedepunkt: >170° C
Spezifisches Gewicht: 0,85 - 0,90 g/ml bei 15,6° C
Molekularbereich: zwischen 350 - 500 g.
Unter den handelsüblichen ölen gibt es eine Reihe von Ölen,
die für die Zwecke der Erfindung in Betracht kommen. Beispiele dafür sind:
GuIf - 450 (SUS) Paramidöl
Citgo - Sentry 35
GuIf - 450 (SUS) Paramidöl
Citgo - Sentry 35
Sunoco - Sunpar 130 und Circusol 430 Öle Humble Oil Company - Isopar öle (isoparaffinische Öle)
Witco Chemical - Haydol USP Öl (weißes, raffiniertes Öl) Exxon 330 SUS neutrales öl
Bevorzugt sollen die öle einen Siedepunkt von höher als
170° C, insbesondere etwa 26o° C haben.
Die Anforderung, daß das Öl unter den Reaktionsbedingungen inert sein soll, läßt tierische und pflanzliche öle in der
Regel wenig geeignet sein. Dies ist darauf zurüczuführen,
daß diese öle Doppelbindungen, Esterbindungen, aromatische Kohlenwasserstoffe und andere funktioneile Gruppen enthalten,
die unter den Reaktionsbedingungen leicht angegriffen werden können, beispielsweise durch Schwefelsäure. Silikonöle
besitzen jedoch die gewünschten Eigenschaften in einem großen Umfang, so daß sie als inerte öle gemäß der Erfindung
gut in Betracht kommen.
Zu den erfindungsgemäß zu verwendenden "flüchtigen" Lösungsmitteln
gehören aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe. Bevorzugte aromatische Kohlenwasserstoffe sind Toluol,
Xylol, Äthylbenzol und Benzol. Bevorzugte aliphatische Kohlenwasserstoffe sind Heptan, Octan (und alle ihre verzweigten Isomeren) und Cyclohexan.
609846/0888
Außer Stickstoff kommen als inerte Gasmedien auch Edelgase, wie Helium und Argon, in Betracht. Die Anwendung eines erhöhten
Druckes ist bei der Imidazolierung nicht erwünscht,
da sie die Gleichgewichtsreaktion in der nicht gewünschten Richtung beeinflußt. Ein Unterdruck ist ebenfalls nicht vorteilhaft,
weil er eine niedrige Reaktionstemperatur zur Folge hat und das Lösungsmittel flüchtig ist. Aus diesen Gründen
wird bevorzugt bei oder in der Nähe des atmosphärischen Druckes gearbeitet.
Zur Entfernung des flüchtigen Lösungsmittels unter vermindertem Druck nach der Imidazolierung ist es vorteilhaft,
die Temperatur der Lösung zwischen 25 und 50 C für die längste Zeit der Destillation zu halten und anschließend
die Temperatur auf 65° C zur Entfernung des Restes des Lösungsmittels
zu erhöhen. Wesentlich höhere Temperaturen können nachteilig sein im Hinblick auf die Beständigkeit
des Produktes.
Die zusätzlichen Lösungsmittel (cosolvents) sind bei der Erfindung
im allgemeinen flüchtige Ester, wie Äthylacetat, Propylacetat, Isopropylacetat, Butylacetat, Methylformat,
Äthylformat und Methylpropionat, obwohl auch andere inerte Lösungsmittel, die die Auflösung der Säure, z.B. der Schwefelsäure,
in Öl fördern, gebraucht werden können. Zur Entfernung des zusätzlichen Lösungsmittels empfiehlt sich eine
variable Druckdestillation, bei der die Anfangstemperatur der Lösung relativ niedrig gehalten wird, d.h. unter etwa
50° C und dann bis auf 65° C für etwa 1 Stunde zur Entfernung
des restlichen Lösungsmittels erhöht wird.
Zur Stabilisierung oder Verbesserung der physikalischen Eigenschaften
der in öl dispergierten Poly(2-vinylimidazolinium)bisulfat-Zusammensetzung
kann es vorteilhaft sein, gegebenenfalls einen oder mehrere Zusatzstoffe hinzuzufügen,
wie oberflächenaktive Mittel, Dispergiermittel, Füllstoffe,
609846/0888
Viskositätsverbesserer und Geruchsverbesserungsmittel. Einige typische Beispiele von geeigneten oberflächenaktiven Mitteln
sind: pciyäthoxylierte Fettalkohole, polyäthoylierte Fettsäuren, langkettige Carbonsäuren und ihre Esterderivate,
wie Stearinsäure, Ölsäure, Fettsäureglyceride, alkoxylierte
Fettsäureester, Polyoxyalkylenglycole, Alkylphthalate, Sorbitanmonoester,
Blockpolymere aus Äthylenoxid und Propylenoxid, Alkylphenole (Tritons) und äthoxylierte Alkylphenole.
Die bevorzugten oberflächenaktiven Mittel sind in Wasser löslich und reagieren nicht mit den Poly(vinylimidazolin)-Verbindungen.
Die Dispergiermittel sind vorteilhaft, um die Beständigkeit der Suspension zu verbessern. Um die Bildung eines harten
Kuchens des Poly(2-vinylimidazolinium)salzes durch Absetzen
zu verhindern, kann es vorteilhaft sein, anorganische Füllstoffe, wie fein verteiltes Siliciumdioxid zuzugeben (Handelsprodukte:
Hy SiI 233, Zeolex 23 oder Microperl GT-%3). Zur Erhöhung der Viskosität eignen sich Homo- und Copolymerisate
von Methacrylaten, wogegen Lecithin, Diäthanolamide von langfcettigen Säuren und Bisharnstoffe (vergleiche US-PS
3 819 561) zur Reduzierung der Viskosität verwendet werden können. Beim Geruch der Zusammensetzungen können der Geruch
von Äthylacetat oder Toluol stören, so daß durch Zusatz von Riechstoffen, wie Fichtennadelöl, Kokosnußöl, Eukalyptusöl,
Zitronenöl, Pfefferminzöl oder Nelkenöl eine Geruchsverbesserung herbeigeführt werden kann.
In den folgenden Beispielen werden Dispersionen von PoIy-(vinylimidazolin)verbindungen
bei bevorzugten Konzentrationen erläutert, doch können auch Dispersionen von anderen
Konzentrationen brauchbar und auf manchen Gebieten sogar bevorzugt sein, wie solche, die 45 bis 50 Gew.% Poly(vinylimidazolin)
in öl dispergiert enthalten. Die Verdünnungskonzentrationen in Wasser vor der Ausflockung können eben-
6088/-6/0388
2617 A 7 O
falls innerhalb eines weiten Bereiches von etwa 1 bis etwa 20% variiert werden. Wenn in Öl dispergiertes Poly(vinyl-
imidazolin)in die Sulfatform durch Zugabe einer wäßrigen Schwefelsäurelösung übergeführt wird, ist es vorteilhaft,
etwa stöchiometrische Mengen der Säure zur Herstellung entweder des Sulfats (0,5 Mol H2SO^ pro 1 Mol Poly(vinylimidazolin))
oder Bisulfat (1 Mol pro 1 Mol) oder ein geringer Überschuß verwendet werden. Im allgemeinen ist es vorteilhat,
etwa 0,5 bis 1,5 Mol Schwefelsäure pro Mol Poly(vinylimidazolin),
insbesondere etwa 1:1,2 und ausreichend Wasser zu verwenden, um das Reaktionsprodukt auf die Anwendungskonzentration zu verdünnen.
Die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung "in situ" hergestellten
Dispersionen von Poly(vinylimidazolin)verbindungen in Öl sind den vergleichbaren dispergierten Mischungen
überlegen, bei denen lediglich Poly(vinylimidazolin) oder Poly(2-vinylimidazolinium)salze zu Öl zugegeben werden. Bei
den "in situ" hergestellten Dispersionen neigen die Teilchen des aktiven Materials dazu, im dispergierten Zustand zu verbleiben,
wogegen die trocken zugegebenen Teilchen dazu neigen, sich abzusetzen und einen harten Kuchen zu bilden, obwohl
das gleiche Öl und gegebenenfalls die gleichen Zusatzstoffe verwendet worden sind. Verbackene Dispersionen sind
aber sehr schwer handzuhaben, wenn sie zur Herstellung einer wäßrigen Lösung eines Flockungsmittels verwendet werden sollen.
Es bereitet beispielsweise auch Schwierigkeiten, sie aus einem Behälter zu entleeren.
Die Gründe für die bessere Beständigkeit der "in situ" hergestellten
Dispersionen sind nicht vollständig bekannt, doch wird angenommen, daß die Teilchendichte (particle density)
und Teilchengröße sehr wichtige Faktoren sind. So haben z.B. Teilchen des nicht neutralisierten Poly(vinylimidazoline)
in Form eines trocknen Pulvers eine Dichte von etwa 1,27 g/ml, gemessen mit einem Beckman-Luftpyknometer,
wogegen trocknes pulverförmiges Poly(2-vinylimidazolinium)-
609846/0888
Msulfat eine Teilchendichte von etwa 1,62 g/ml hat. Das zuerst
genannte Produkt wird leichter dispergiert als das zuletzt genannte. Das handelsübliche trockne pulverförmige
Poly(2-vinylimidazolinium)bisulfat hat einen mittleren Durchmesser
von etwa 50 - 55 Mikron und das gleiche Material hat bei der Herstellung (in situ) in Öl einen mittleren Durchmesser
von etwa 25 Mikron. Daraus kann geschlossen werden, daß das Verfahren nach der Erfindung bei der "in situ" Herstellung
der Dispersion die Bildung von Aggregaten der PoIy-(vinylimidazolin)verbindungen
verhindert oder herabsetzt, da die Reaktion in einem inerten Öl als Dispersionsmedium
erfolgt.
In den Beispielen sind alle Angaben über Teile und Prozentsätze Gewichtsangaben, falls nicht ausdrücklich etwas anderes
angegeben ist.
In einen Einliter-Vierhalskolben, der mit einem Rührer, einem Eintauchthermometer aus Glas, einer Einrichtung zum Einleiten
von Stickstoff und einem Friedrich-Kühler mit einer Entlüftung zu einer Filterflasche, die eine saure Lösung
enthielt, ausgerüstet war, wurden 53 Teile (1,0 Mol) Polyacrylnitril, 232 Teile Toluol, 5 Teile handelsübliches pulverförmiges
Siliciumdioxid, 113 Teile Äthylendiamin und 0,75 Teile Schwefelkohlenstoff (1,42%, bezogen auf das Gewicht
des Polyacrylnitrile) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde unter Stickstoff bei einer Temperatur von 80 bis 85° C für
5,5 Stunden gerührt. Am Ende dieses Zeitraums hatten sich 92 bis 97% der theoretischen Menge an Ammoniak entwickelt.
Das erhaltene Poly(vinylimidazolin)produkt war ein in der Flüssigkeit dispergierter Feststoff, der mit dieser eine
Aufschlämmung bildete. Der Feststoff ließ sich isolieren, in bekannter Weise trocknen und nachher für die Behandlung
von Wasser verwenden.
609846/0888
An der als Reaktionsprodukt erhaltenen Aufschlämmung von Beispiel 1 wurde ein Lösungsmittelaustausch vorgenommen, indem
die Suspension in einen Einliter-Kolben gegeben wurde, der
mit einem Zugabetrichter, Thermometer, Rührer und einem Destillationskühler ausgerüstet war. Der Zugabetrichter enthielt
225 Teile 350 SUS neutrales Öl. Die Destillation wurde unter vermindertem Druck durchgeführt, wobei der Druck während
der Destillation von 200 mm Hg auf 20 mm Hg reduziert wurde und die Temperatur der Reaktionsmischung bei oder unterhalb
50° C gehalten wurde. Das Destillat wurde kontinuierlich durch das öl ersetzt. Die erhaltene Zusammensetzung war
eine 28 bis 31%ige Suspension von Poly(2-vinylimidazolin) in 350 SUS neutralem öl und ließ sich für die Behandlung von
Wasser verwenden.
In gleicher Weise wurde ein Lösungsmittelaustausch in einem getrennten Versuch durch Abheberung von 15% der Flüssigkeit,
Einführung des Öls und Abdestillieren des restlichen leicht flüchtigen Lösungsmittels durchgeführt.
In drei weiteren Versuchen wurden nach der ersten Arbeitsweise dieses Beispiels.statt 350 SUS neutrales öl andere
Öle verwendet und zwar (l) Squibb Mineral öl, (2) NuJoI und
(3) 650 SUS neutrales Öl.
Is wurde das Bisulfatsalz von Poly(vinylimidazolin) synthetisiert,
indem 115 Teile konzentrierte Schwefelsäure und 76,2 Äthylacetat als zusätzliches Lösungsmittel zu der flüssigen
Dispersion von Beispiel 2 bei 250 upm zugegeben wurden, wobei die Lösung unter einer trocknen, inerten Atmosphäre
und bei einer Temperatur von 30 bis 35° C gehalten wurde. Das zusätzliche Lösungsmittel Äthylacetat wurde dann
durch Destillation bei vermindertem Druck entfernt, wobei
609 & 46/0888
der Druck zwischen 200 mm Hg bis 50 mm Hg geändert wurde. Das Produkt war eine 49 - 51/^ige Dispersion von Poly(vinylimidazolinium)bisulfat
in 350 SUS neutralem öl. Es ließ
sich mit guter Wirkung zum Erleichtern der Filtration von Abwasseraufschlämmungen verwenden.
In gleicher Weise wurde eine getrennte Probe von Poly(2-vinylimidazolin)
bei 50° C neutralisiert.
Eine weitere Probe des Reaktionsproduktes von Beispiel 2 wurde in gleicher Weise bei 15 bis 20° C neutralisiert.
Die Öldispersion von Poly(2-vinylimidazolin) gemäß Beispiel
2 wurde langsam unter Rühren mit 1 960 Teilen einer 5 gew.%-igen wäßrigen Schwefelsäure zugegeben bis eine vollständige
Auflösung des Polymerisats erreicht worden war. Die erhaltene wäßrige Lösung war ein wirksames Hilfsmittel für die Klärung
von Wasser.
Zu 450 Teilen der Suspension von Beispiel 3 wurden 13,5 Teile polyäthoxylierter Fettalkohol,, ein oberflächenaktives
Mittel mit einem "HLB"-Wert von 14 bis 16, und 4,5 Teile
pulverförmiges Siliciumdioxid als Dispergiermittel zugegeben. Das erhaltene Produkt hatte eine verbesserte Suspensionsbeständigkeit
und ermöglichte eine rasche Auflösung in Wasser, ohne Verwendung einer Einrichtung zum Rühren mit hoher Geschwindigkeit.
Unter Verwendung der Einrichtung von Beispiel 1 wurde eine Suspension aus 342 Xylol, 53 Teilen Polyacrylnitril, 5 Teilen
6098^6/0888
7617470
pulverförmigem Siliciumdioxid, 138 Teilen Äthylendiamin und
0,6 Teilen Schwefelkohlenstoff unter Rühren und unter Stickstoff auf 80 bis 85° C für 8,5 Stunden erwärmt, wobei eine
Umwandlung von 90 bis 95$ eintrat. Der Lösungsmittelaustausch
wurde dann mit 200 Teilen von 350 SUS Neutralöl bei einer Temperatur der Lösung zwischen 65 und 70° C vorgenommen. Das
in dem Mineralöl dispergierte Poly(vinylimidazölin) ließ sich
in einfacher Weise in ein Salz umwandeln und für die Entwässerung von Papiermasse verwenden.
Diese Arbeitsweise wurde wiederholt, wobei anstelle von Xylol Squibb Mineralöl als Lösungsmittel verwendet wurde.
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde wiederholt, doch wurden zur Herstellung von Poly(2-vinylimidazolin) 2,25 Teile
Schwefelkohlenstoff statt 0,75 Teilen verwendet.
Bei einem weiteren Versuch nach Beispiel 1 wurden 1,5 Teile Schwefelkohlenstoff anstelle von 0,75 Teilen verwendet.
Unter Verwendung der Einrichtung von.Beispiel 1 wurde eine
Suspension hergestellt, die 342 Teile Toluol, 53 Teile Polyacrylnitril, 5 Teile pulverförmiges Siliciumdioxid, 138 Teile
Äthylendiamin und 4,8 Teile Methansulfonsäure enthielt. Die Mischung wurde unter Stickstoff bei 85° C für 17 Stunden gerührt.
Danach waren 86,5% der theoretischen Menge an Ammoniak freigesetzt. Das Poly(vinylimidazolin) war ein Feststoff,
der isoliert werden konnte und in bekannter Weise getrocknet und zur Behandlung von Wasser verwendet werden konnte.
6098 4 6/0888
Eine gemäß Beispiel 1 hergestellte flüssige Aufsohlämmung wurde
in einen Einliter-Kolben gegeben, der mit einem Zugabetrichter (enthaltend 284 Teile Toluol), Thermometer, Rührer und einem
Destillationskühler ausgerüstet war. Die Destillation wurde bei 175 mm Hg ausgeführt, wobei das Destillat durch Toluol
aus dem Zugabetrichter ersetzt wurde. Das Poly(vinylimidazolin) wurde dann bei 15 bis 20° C mit 115 Teilen konzentrierter
Schwefelsäure unter Verwendung von 76,2 Teilen Äthylacetat als zusätzliches Lösungsmittel neutralisiert. Es wurde ein
Lösungsmittelaustausch mit 200 Teilen 350 SUS neutralem Öl durch Destillation unter vermindertem Druck vorgenommen, wobei
als Endprodukt eine 50%ige Dispersion von Poly(vinylimidazolinium)bisulfat
in öl erhalten wurde.
Nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde Poly(2-vinylimidazolin)
hergestellt, doch wurde das pulverförmige Siliciumdioxid
bei der Herstellung weggelassen.
Es wurde nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 mit folgenden Änderungen gearbeitet: 53,0 Teile Polyacrylnitril, 5 Teile
pulverförmiges Siliciumdioxid, 138 Teile Äthylendiamin, 342 Teile Toluol und 0,5 Teile Schwefelkohlenstoff. Die Reaktionsmischung
wurde unter Stickstoff 8 Stunden gerührt, bis eine 85,4%ige Umwandlung eingetreten war. Das erhaltene
Produkt ließ sich aus der flüssigen Aufschlämmung isolieren und in bekannter Weise trocknen und für die Behandlung von
Wasser verwenden.
609846/0888
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde wie folgt modifiziert; 53,0 Teile Polyacrylnitril, 2,5 Teile pulverförmiges Siliciumdioxid,
99,2 Teile Äthylendiamin, 173 Teile Toluol und 0,75 Teile Schwefelkohlenstoff. Die Reaktionsmischung wurde unter
Stickstoff 9 Stunden gerührt bis eine 95,6l%ige Umwandlung eingetreten war. Das Produkt konnte wie in den Beispielen
und 3 zu einer Dispersion von Poly(vinylimidazolinium)bisulfat weiterverarbeitet werden.
Zu einer Lösung von 53 Teilen Polyacrylnitril in 232 Teilen Toluol wurden 5 Teile eines handelsüblichen pulverförmigen
Siliciumdioxids, 72,1 Teile Äthylendiamin und 1,5 Teile Schwefelkohlenstoff gegeben. Die Reaktionsmischung wurde
unter Stickstoff 5 Stunden gerührt, wobei eine 86%ige Umwandlung zu Poly(vinylimidazolin) erreicht wurde. Es wurde
dann ein Lösungsmittelaustausch mit 225 Teilen eines inerten Mineralöls durch Destillation unter vermindertem Druck vorgenommen.
Anschließend wurde das Bisulfatsalz des Poly(vinylimidazolins) hergestellt, indem zu der Reaktionsmischung
76,2 Teile Äthylacetat-als zusätzliches Lösungsmittel und anschließend langsam 115 Teile konzentrierte Schwefelsäure
unter Aufrechterhaltung einer Temperatur der Lösung von 30 bis 35° C zugegeben wurden. Nach der Salzbildung wurde das
Äthylacetat durch Destillation entfernt und man erhielt eine 50%ige Dispersion von Poly(vinylimidazolinium)bisulfat in
Mineralöl. Dieses Produkt eignete sich für die Behandlung von Wasser.
Das nach einem der vorstehenden Beispiele hergestellte PoIy-(2-vinylimidazolinium)bisulfat
wurde in seiner Wirksamkeit zur Entwässerung von sekundärem Abwasserschlamm (secondary
ffO 9846/0888
treatment sewage/trickling filter/ sludge) durch den später
hier erläuterten ."EIMCO"-Test geprüft. Das Polymerisat wurde
entweder in flüssiger Zusammensetzung oder als trocknes Pulver in entionisiertem Wasser zu einer Lösung gelöst, die
3 Gew.% aktive Substanz enthielt. Ein spezifiziertes Volumen
der 3%igen Lösung wurde mit ausreichendem entionisiertem Wasser gemischt, um 100 ecm einer Anwendungslösung zu ergeben.
Die 100 ecm der Anwendungslösung wurden zu 1500 ecm des
AbwasserSchlamms (trickling filter industrial sewage sludge)
gegeben und mit Hilfe eines Zweiblattrührers bei 1900 upm 45 Sekunden gemischt. Ein 93 cm Filterblatt, an das ein
38,1 cm Hg Vakuum angelegt war, wurde in die 1600 ecm des mit dem Polymerisat behandelten AbwasserSchlamms für 1 Minute
eingetaucht. Das Filterblatt wurde aus dem Abwasserschlamm entfernt und gewendet, während es noch 2 Minuten dem Vakuum
unterworfen war. Das Volumen des am Ende des Zeitraums von 3 Minuten gesammelten Filtrats wurde gemessen und die Ablöseeigenschaft
(release properties) des Filterkuchens wurde bestimmt.
Die nachstehend angegebenen Werte wurden in folgender Weise erhalten: (a) Auftragen des Volumens des gesammelten Filtrats
als Funktion des Gewichts des zu der Aufschlämmung zugegebenen Polymerisats, (b) Verbinden dieser aufgetragenen Punkte
durch die am besten geeignete gerade Linie, (c) Interpolieren zur Bestimmung des Gewichts des Polymerisats, das erforderlich
ist, um 400 ecm flüssiges Filtrat zu ergeben.
Probe Nr.* | Schlammfeststoffe | % Änderung der Ent- |
Gew.% | wässerunfcseffizienz | |
1 + Vergleich | 4,9 | + 3 |
2 + Vergleich | 4,4 | + 1 |
3 + Vergleich | 4,8 | + 12 |
4 + Vergleich | 6,2 | + 9 |
* Jede Probe stellt zwei Tests dar und zwar einen für das in
öl dispergierte Produkt nach der Erfindung und einen für ein
Vergleichsprodukt (pulverförmiges Poly(2-vinylimidazolinium)-bisulfat))
6 09 8^6/0888
Die Änderung der Entwässerungseffizienz wird definiert als das lOOfache der Differenz zwischen dem Gewicht des trocknen
pulverförmigen Poly(2-vinylimidazolinium)bisulfats (A) und
dem Gewicht der zu analysierenden Probe, dem in öl dispergierten Produkt (B), geteilt durch das Gewicht von A, wenn
die Gewichte diejenigen waren, die erforderlich sind, um 400 ecm flüssiges Filtrat zu ergeben, (A - Β/Α) χ 100. Die
Änderung der Entwässerungseffizienz wurde als positiv definiert, wenn weniger der geprüften Probe erforderlich war, um
400 ecm Filtrat zu ergeben als von dem Standardpolymerisat.
Bei den vorstehend wiedergegebenen Testergebnissen war das in Öl dispergierte Poly(2-vinylimidazolinium)bisulfat dem
trocknen pulverförmigen Polymerisat bei der Behandlung von Abwasserschlamm überlegen.
In Anlehnung an die vorstehende Arbeitsweise für die Umsetzung II können andere Salze von Poly(vinylimidazolin) hergestellt werden,
wie Chloride, Nitrate, Acetate, Oxalate, Phosphate, Phthalate und Formiate. Die öldispersionen nach der Erfindung können in einfacher
Weise in Wasser unter Bildung von wässrigen Lösungen des aktiven Bestandteils invertiert werden, wobei das inerte öl eine
diskrete Schicht an der Oberfläche des Wassers bildet oder in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion dispergiert wird.
In einen Einliter-Vierhalskolben, der mit einem Rührer, einem
Eintauchthermometer aus Glas, einer Einrichtung zum Einleiten von Stickstoff und einem Friedrich-Kühler, verbunden mit einer Filterflasche, die eine saure Lösung enthielt, ausgerüstet war, wurden 53 Teile (1,0 Mol) Polyacrylnitril, 232
Teile Toluol, 5 Teile handelsübliches pulverförmiges Silicium-
609846/0888
dioxid, 113 Teile Äthylendiamin und 0,75 Teile Schwefelkohlenstoff
(1,42%, bezogen auf das Gewicht des Polyacrylnitrils)
gegeben. Die Reaktionsmischung wurde unter Rühren und unter Stickstoff auf eine Temperatur von 80 bis 85° C für 5f5 Stunden
erwärmt. Am Ende dieses Zeitraums waren 92 bis 97% der theoretisch möglichen Menge an Ammoniak freigesetzt. Das gebildete
Poly(vinylimidazolin) lag als dispergierter Feststoff in dem flüssigen Reaktionsmedium vor und bildete eine Aufschlämmung,
aus der es isoliert und in bekannter Weise in die Bisulfatform übergeführt, getrocknet und später zur Behandlung
von Wasser verwendet werden konnte.
An der in Beispiel 15 erhaltenen Aufschlämmung des Reaktionsproduktes wurde ein Lösungsmittelaustausch vorgenommen, indem
die Suspension in einen Einliter-Kolben übergeführt wurde, der mit einem Zugabetrichter, Thermometer, Rührer und einem
Destillationskühler ausgerüstet war. In dem Zugabetrichter befanden sich 178 Teile 450 SUS neutrales Öl. Die Destillation
wurde unter vermindertem Druck durchgeführt, wobei der Druck während der Destillation von 200 mm Hg auf 20 mm Hg
gesenkt wurde und die Temperatur der Reaktionsmischung bei oder unter 50° C gehalten wurde. Das Destillat wurde kontinuierlich
mit einer äquivalenten Gewichtsmenge des Öls ersetzt, um den Ansatz flüssig zu halten. Die erhaltene Lösung
war eine 35%ige Suspension von Poly(vinylimidazolin) in 450 SUS Öl, das nach der Umwandlung in die Bisulfatform zur Behandlung
von Wasser verwendet werden konnte.
Zur Herstellung einer 3%igen wäßrigen Flockungslösung wurden 6,4 Teile der 35%igen Suspension von Poly(vinylimidazolin)
in öl dieses Beispiels bei 750 upm zu 145 Teilen Wasser, das
2,25 Teile Schwefelsäure enthielt, gegeben. Die Lösung wurde 1 Stunde gerührt. Dann war sie zur Entwässerung von Aufschlämmungen
geeignet, wie dies in Beispiel 14 geschildert ist. 609846/0888
Claims (1)
- Patentansprüche;Verfahren zum Herstellen einer Dispersion eines Polyvinyl imidazoline) oder eines Salzes davon in einem inerten öl, dadurch gekennzeichnet , . daß man(a) ein Acrylnitrilpolymerisat mit Äthylendiamin umsetzt im Molverhältnis von 1: mindestens 1 in einem flüchtigen Lösungsmittel, das einen organischen oder anorganischen Sulfidkatalysator enthält, der in der Lage ist, eine saure Thiolgruppe und/oder Schwefelwasserstoff unter den Reaktionsbedingungen zu bilden, wobei das Reaktionsmedium bei einer Temperatur zwischen 40 und 100° C und einer trocknen inerten Atmosphäre gehalten und das bei der Bildung von Poly(vinylimidazolin) als Nebenprodukt entstehende gasförmige Ammoniak kontinuierlich abgeführt wird, und(b) das flüchtige Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei gleichzeitig eine solche Menge an inertem Öl zugegeben wird, daß eine Dispersion entsteht, in der die Konzentration des Poly(vinylimidazolins) oder eines Salzes davon in Öl nicht größer als 65 Gew.% ist und wobei man etwa vorhandenes überschüssiges Äthylendiamin durch Destillation vor oder während der Zugabe des Öls entfernt.2· Ausbildung des Verfahrens nach Anspruch 1 für die Herstellung eines Poly(vinylimidazolin)salzes, dadurch gekennzeichnet , daß man ein zusätzliches Lösungsmittel zu dem Poly(vinylimidazolin) zugibt, das Poly(vinylimidazolin) mit einer Säure in einem Molverhältnis von 1:0,5 bis 1:10 bei einer Temperatur zwischen 0 und 75° C vor oder nach der Zugabe des Öls umsetzt und das zusätzliche Lösungsmittel entfernt.5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Molverhältnis von Poly(vinylimidazolin) zur Säure bei 1:1 bis 1:10 liegt.8 0 9 8 4 6/08884. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Poly Cvinylimidazolin) salz ein Chlorid, Nitrat, Aoetat, Oxalat, Phosphat, Phthalat, Formiat oder Sulfat ist.5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet , daß die Säure Schwefelsäure ist und daß das Salz Poly(vinylimidazolinium)bisulfat ist.6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß man die Imidazolierungsreaktion bei einer Temperatur zwischen 50 und 85° C durchführt.7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß man die Imidazolierungsreaktion in Gegenwart einer katalytischen Menge von Schwefelkohlenstoff durchführt.8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß man die Neutralisierungsreaktion des Poly(vinylimidazolins) mit Schwefelsäure bei einer Temperatur zwischen 15 und 50° C durchführt.9· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man die Imidazolierungsreaktion mit dem Acrylnitrilpolymerisat und Äthylendiamin im Molverhältnis von etwa 1:2 durchführt.10. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß man die Neutralisationsreaktion unter Verwendung von Poly(vinylimidazolin) und Schwefelsäure im Molverhältnis von etwa 1:1,2 durchführt.609846/088811. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß man das inerte Öl vor der Neutralisationsreaktion in einer solchen Menge zugibt, daß eine fertige Dispersion entsteht, die zwischen 45 und 50 Gew.96 Poly(2-vinylimidazolinium)bisulfat enthält.12. Flüssiges Flockungsmittelkonzentrat, dadurch ge kennzeichnet , daß es bis zu 50 Gew.% PoIy-(vinylimidazolin) dispergiert in einem inerten Öl mit einem Siedepunkt von mindestens 170° C enthält.13. Flüssiges Flockungsmittelkonzentrat, dadurch ge kennzeichnet , daß es bis zu 65 Gew.% PoIy-(2-vinylimidazolinium)bisulfat, dispergiert in einem inerten Öl enthält.14. Flüssige Flockungsmittelzusammensetzung, dadurch gekennzeichnet , daß sie nach dem Verfahren von Anspruch 1 hergestellt ist und die folgenden Bestandteile in den angegebenen Mengen enthält: Poly(2-vinylimidazolinium)bisulfat 45 bis 50%450 SUS neutrales Öl 45 bis 50%restliches Toluol etwa 0,25%restliches Äthylacetat etwa 0,25% oberflächenaktives Mittel undDispergiermittel 3 bis 5%15. Flüssiges Flockungsmittelkonzentrat, dadurch ge kennzeichnet , daß es Poly(vinylimidazolin) und ein inertes Öl enthält, wobei sich dieses Konzentrat in einer wäßrigen sauren Lösung, die zwischen 0,5 und 1,5 Mol Schwefelsäure pro Mol Poly(vinylimidazolin) enthält, leicht auflöst.609846/0888
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US57188475A | 1975-04-25 | 1975-04-25 | |
US05/626,897 US4041006A (en) | 1975-04-25 | 1975-10-29 | Flocculant composition and process |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2617470A1 true DE2617470A1 (de) | 1976-11-11 |
Family
ID=27075671
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762617470 Withdrawn DE2617470A1 (de) | 1975-04-25 | 1976-04-22 | Verfahren zum herstellen einer dispersion eines poly(vinylimidazolins) oder eines salzes davon in einem inerten oel und flockungsmittelzusammensetzung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4041006A (de) |
AU (1) | AU507171B2 (de) |
CA (1) | CA1079887A (de) |
DE (1) | DE2617470A1 (de) |
FI (1) | FI761131A (de) |
FR (1) | FR2308663A1 (de) |
GB (1) | GB1549697A (de) |
IT (1) | IT1070216B (de) |
NL (1) | NL7604395A (de) |
SE (1) | SE415024B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
PL220122A1 (de) * | 1978-12-04 | 1980-09-22 | Pfizer | |
GB2047252B (en) * | 1979-04-19 | 1982-12-08 | Gillette Co | Preparation of poly (vinyl imidazolines) and analogues thereof |
US4595731A (en) * | 1983-05-06 | 1986-06-17 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Water soluble polyamines and process for their preparation |
US4526935A (en) * | 1983-05-06 | 1985-07-02 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Water soluble polyamines and process for their preparation |
DE3432569C1 (de) * | 1984-09-05 | 1986-02-20 | Benckiser-Knapsack Gmbh, 6802 Ladenburg | Wasserloesliche Polymere sowie Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE3530478A1 (de) * | 1985-08-27 | 1987-03-05 | Benckiser Knapsack Gmbh | Verfahren zum faerben von ledern sowie dazu geeignete wasserloesliche, kationische polymere und verfahren zu ihrer herstellung |
GB9516254D0 (en) * | 1995-08-08 | 1995-10-11 | Allied Colloids Ltd | Dewatering of aqueous suspensions |
JP3982046B2 (ja) | 1997-04-16 | 2007-09-26 | ソニー株式会社 | 高分子凝集剤 |
DE69839737D1 (de) * | 1997-04-16 | 2008-08-28 | Sony Corp | Verfahren zur Herstellung eines hochmolekularen Flockungsmittels |
DE10346981A1 (de) * | 2003-10-09 | 2005-05-04 | Constr Res & Tech Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer homogenen, niedrig-viskosen und Langzeit-stabilen Polymer-Dispersion in Mineralölen |
CN103304012B (zh) * | 2012-03-08 | 2014-12-31 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种利用炼油催化剂厂污水滤渣制备絮凝剂的方法 |
CN103469211B (zh) * | 2013-08-19 | 2015-12-02 | 四川仁智石化科技有限责任公司 | 一种聚合型咪唑啉缓蚀剂及其制备方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2068489A (en) * | 1935-07-13 | 1937-01-19 | Benjamin R Harris | Reducing dustiness of dusty materials |
US2813040A (en) * | 1953-08-28 | 1957-11-12 | Phillips Petroleum Co | Incorporation of extender oil in carbon black |
US3406139A (en) * | 1963-01-29 | 1968-10-15 | Rohm & Haas | Vinylimidazoline and vinyltetrahydropyrimidine polymers |
-
1975
- 1975-10-29 US US05/626,897 patent/US4041006A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-03-17 CA CA248,065A patent/CA1079887A/en not_active Expired
- 1976-04-09 SE SE7604222A patent/SE415024B/xx unknown
- 1976-04-15 GB GB15459/76A patent/GB1549697A/en not_active Expired
- 1976-04-22 DE DE19762617470 patent/DE2617470A1/de not_active Withdrawn
- 1976-04-23 NL NL7604395A patent/NL7604395A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-04-23 FI FI761131A patent/FI761131A/fi not_active Application Discontinuation
- 1976-04-23 FR FR7612114A patent/FR2308663A1/fr active Granted
- 1976-04-23 IT IT68000/76A patent/IT1070216B/it active
- 1976-04-27 AU AU13380/76A patent/AU507171B2/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7604395A (nl) | 1976-10-27 |
FR2308663B1 (de) | 1981-09-25 |
FR2308663A1 (fr) | 1976-11-19 |
IT1070216B (it) | 1985-03-29 |
CA1079887A (en) | 1980-06-17 |
SE415024B (sv) | 1980-09-01 |
GB1549697A (en) | 1979-08-08 |
US4041006A (en) | 1977-08-09 |
AU507171B2 (en) | 1980-02-07 |
FI761131A (de) | 1976-10-26 |
SE7604222L (sv) | 1976-10-26 |
AU1338076A (en) | 1977-11-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2610277C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von Druckfarben von Papier und zur Reinigung des dabei entstehenden Abwassers | |
DE1300244B (de) | Verfahren zur Herstellung gekoernter wasserloeslicher Polymerisate und Mischpolymerisate | |
DE2926103C2 (de) | ||
DE2617470A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer dispersion eines poly(vinylimidazolins) oder eines salzes davon in einem inerten oel und flockungsmittelzusammensetzung | |
DE1517666A1 (de) | Verfahren zur Klaerung industrieller Abwaesser | |
EP0527148B1 (de) | Zusammensetzung zum behandeln von mit metallionen verunreinigtem wasser, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2437367B2 (de) | Verfahren zum Entwässern eines Materials | |
DE2428929A1 (de) | Verfahren zur behandlung von suspensionen | |
DE2423815C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von konzentrierter quecksilberfreier Schwefelsäure | |
DE3002359C2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Verunreinigungen aus einer rohen Naßverfahrensphosphorsäure | |
EP0012346A1 (de) | Stabile wässrige Zeolith-Suspensionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2428928C3 (de) | Verfahren zur Behandlung von Suspensionen | |
DE1595544C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilen, wasserlöslichen kationischen Carbamoyl-Gruppen tragenden Polymerisaten | |
DE1077646B (de) | Verfahren zur Trocknung von feinteiligen gefaellten Kieselsaeurefuellstoffen | |
DE102017125702A1 (de) | Verwendung amphiphiler Stärkederivate | |
DE2336627C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergewinnung von Nitrocellulose aus den Entwässerungs- bzw. Schleuderabwassern nach der Cellulosenitrierung | |
DE2030349C3 (de) | Verfahren zur Entwässerung von feinverteilte ausflockbare Mineralstoffe enthaltenden wäßrigen Suspensionen | |
DE2163246C3 (de) | Verfahren zur Entwässerung kationischer in Wasser gelöster Polymerer K.K, Kyoritsu Yuki Kogyo Kenkyusho | |
DE2260525C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von chlorierten Polyäthylenen | |
AT282069B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Kalziumzuckerphosphate und anorganisches Kalziumphosphat enthaltenden, physiologisch aktiven Zusammensetzungen | |
DE1567874C (de) | Verfahren zum Behandeln von Chrysotil-Asbest | |
DE3046978A1 (de) | Kationische polyelektrolyte und deren verwendung | |
DE3700759A1 (de) | Verfahren zur behandlung von mit zusaetzen beladenen filtermedien | |
DE69001620T2 (de) | Verfahren zur Entwässerung von Torf. | |
DE2405874A1 (de) | Verfahren zum wiedergewinnen und stabilisieren von fett, fettartigen stoffen, protein, proteinartigen stoffen und/oder abbauprodukten der genannten stoffe aus brauch- oder abwasser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |