DE1595466A1 - Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten

Info

Publication number
DE1595466A1
DE1595466A1 DE19631595466 DE1595466A DE1595466A1 DE 1595466 A1 DE1595466 A1 DE 1595466A1 DE 19631595466 DE19631595466 DE 19631595466 DE 1595466 A DE1595466 A DE 1595466A DE 1595466 A1 DE1595466 A1 DE 1595466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condensation products
production
carbon atoms
heated
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631595466
Other languages
English (en)
Other versions
DE1595466B2 (de
DE1595466C3 (de
Inventor
Heinz Enders
Heinrich Singer
Theodor Dr Stenzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Fabrik Pfersee GmbH
Original Assignee
Chemische Fabrik Pfersee GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Pfersee GmbH filed Critical Chemische Fabrik Pfersee GmbH
Publication of DE1595466A1 publication Critical patent/DE1595466A1/de
Publication of DE1595466B2 publication Critical patent/DE1595466B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1595466C3 publication Critical patent/DE1595466C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/40Chemically modified polycondensates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten In dem DBP ... ... (deutsche Patentanmeldung C 19 311 IVd/39c) ist ein Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten beschrieben, welche als Mittel zur Nachimprägnierung von Oberbekleidung in der Chemischen Reinigung sehr gut geeignet sind.
  • Das Verfahren des Hauptpatentes besteht darin, dass eine Mischung, bestehend aus 1 Mol Melamin, mindestens 62 vorzugsweise 7 bis 8 Mol Paraformaldehyd, 0,5 bis 10 Mol des Anhydrides einer aliphatischen, 4 bis 10 Kohlenstoffatome enthaltenden Dicarbonsäure oder der Phthal- bzw. Naphthalsäure, 0,75 bis 10 Mol eines gesättigten einwertigen aliphatis ehen Alkoholes mit mindestens 8, vorzugsweise 16 bis 18 C-Atomen und einem aliphatischen gesättigten einwertigen Alkohol mit 1 bis 4 C-Atomen, dessen Gewichtsmenge etwa die lOfache Menge des Melamin3 beträgt, unter Abdestillieren des Alkohols mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen langsam bis zum Klarwerden des Reaktionsgemisches erhitzt wird.
  • Bei der Herstellung solcher Kondensationsprodukte besteht die Gefahr, daß durch verlängerte Erhitzungsdauer über das Klarwerden des Reaktionsgemisches hinaus und insbesondere bei Anwendung höherer Mengen an Dicarbonsäureanhydriden oder Alkoholen mit mindestens 8 C--Atomen die organische Löslichkeit der entstandenen Kondensationsprodukte leidet, daß sie mit Paraffin u. dergl. nicht mehr zu homogenen Mischungen verschmolzen werden können oder die hydrophobierende Wirkung merklich zurückgeht.
  • Diese Nachteile lassen sich erfindungsgemäss vermeiden, wenn zusätzlich noch 0,2 bis 0,6 Mol einer gesättigten aliphatischen Monocarbonsäure mit mindestens 16 Kohlenstoffatomen einkondensiert werden.
  • Die so erhältlichen Produkte können in gleicher Weise wie die nach dem Hauptpatent hergestellten mit Paraffin, Wachs und dergleichen in einer Menge von etwa 50 bis 150%, gerechnet auf das Gewicht der Kondensaitionsprodukte verschmolzen werden.
  • Ebenso ist es zur rleichterung der Verdünnbarkeit mit den in der Trockenimprägnierung gebräuchlichen Lösungsmittel zweckmässig, dem Kondensationsprodukt eine kleine Menge eines solehen Lösungsmittels zuzusetzen. Das Paraffin kann aber auch der Imprägnierflotte selbst in organischer Lösung zugefügt werden.
  • Ebenso wie bei den Kondensationsprodukten des Kauptpatentes kann die Mitverwendung von Alkoholaten des Aluminiums und besonders des Zirkons mit einwertigen aliphatischen Alkoholen von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen die nachteilige Wirkung von Resten eines Reinigungsverstärkers, welcher auf der zu imprägnierenden Ware von der vorhergehenden Chemischen Reinigung von vorhanden sein kann, beseitigt werden und es sind optimale Imprägniereffekte zu erzielen.
  • Beispiel 1: In einem heizbaren Rührgefäss, das mit einem absteigendem Kühler verbunden ist, werden 3000 1 Methanol vorgelegt und hierauf 250 kg Melamin, 450 kg Paraformaldehyd, 590 kg Phthalsäureanhydrid und 540 kg Octadecylalkohol und 340 kg Stearinsäure zugegeben. Die Mischung wird unter Rühren erhitzt, bis das Methanol abzudestillieren beginnt. Nach einer weiteren Erhitzung von 1 Stunde ist die Mischung klar geworden undhat eine Temperatur von etwa 1000 erreicht. Durch eine weitere Erwärmung werden etwa 2900 1 abdestilliert.
  • Das Reaktionsprodukt wird kalt gerührt und ist in Benzin sowie in Perchloräthylen und ähnlichen chlorierten Kohlenwasserstoffen gut löslich. Zur Erleichterung der Löslichkeit kann man in das Reaktionsprodukt soviel eines chlorierten Kohlenwasserstoffes während der abkühlung einrühren, dass eine 50sie Lösung entsteht.
  • Zur Hydrophobierung wird eine Blotte hergestellt, die 30 g dieser 50%igen Lösung des Kondensationsproduktes und 40 g Paraffin (Fp 52 - 540) und evtl. noch 5 bis 15 g Zirkonisopropylat enthält.
  • Dieses sowie das Paraffin kann aber auch in dem chlorierten Kohlenwasserstoff, der während der Abkühlung des Kondensationsproduktes zugefügt wird, gelöst sein, sodass sich diese gesonderten Zusätze zur Flotte erübrigen.
  • Beispiel 2: Es werden 126 kg Melamin, 210 kg Paraformaldehyd, 700 kg Maleinsäureanhydrid, 1100kg Dodecylalkohol und 115 kg Stearinsäure mit 1300 kg Athanol in einer Vorrichtung, wie sie in Beispiel 1 beschrieben ist, langsam auf 110° erhitzt, wobei sich unter Abdestillieren der flüchtigen Anteile eine klare Plüssigkeit bildet, die in Benzin oder chlorierten Kohlenwasserstoffen vollkommen löslich ist und behandelten textilien gute wasserabweisende Eigenschaften verleiht.
  • Beispiel 3: Ein gleichwertiges Produkt erhält man durch entsprechendes Erhitzen von 126 kg Melamin, 200 kg Paraformaldehyd, 550 kg Sebacinsäureanhydrid, 1200 kg Hezadecylalkohol, 130 kg Palmitinsäure und 1500 kg Äthanol. Auch bei einer Erhitzung bis auf 1300 bleibt das entstandene Produkt in chlorierten Kohlenwasserstoffen vollkommen löslich, Beispiel 4: Wenn man 126 kg Melamin, 240 kg Paraformaldehyd, 150 kg Naphthalsäureanhydrid, 540 kg Octadecylalkohol und 100 kg Palmitinsäure in Mischung mit 1200 kg Methanol langsam bis auf 1100 erhitzt, entsteht ein klares, gut lösliches und wirksames Produkt.
  • Beispiel 5: Auch durch langsames Erhitzen einer Mischung von 126 kg Melamin, 240 kg Paraformaldehyd, 900 kg Adipinsäureanhydrid, 1100 kg Octanol, 80 kg Cerotinsäure und 1350 kg Isopropanol unter Rühren auf 120°C unter weitgehender Abdestillation der flüchtigen Anteile bildet sich ein klares, in Benzin oder chlorierten Kohlenwasserstoffen vollständig lösliches Ö1, das gute wasserabweisende Effekte auf Textilien ergibt.

Claims (1)

  1. Anspruch: Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten nach DBP ... ... (deutsche Patentanmeldung C 19 311 IVd/39c), dadurch gekennzeichnet, dass eine Mischung erhitzt wird, welche zusätzlich noch 0,2 bis 0,6 Mol einer gesättigten, aliphatischen Monocarbonsäure mit mindestens 16 Eohlenstoffatomen enthält.
DE19631595466 1963-03-26 1963-03-26 Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten Granted DE1595466A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0041008 1963-03-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1595466A1 true DE1595466A1 (de) 1971-04-29
DE1595466B2 DE1595466B2 (de) 1975-01-30
DE1595466C3 DE1595466C3 (de) 1975-10-02

Family

ID=7024395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631595466 Granted DE1595466A1 (de) 1963-03-26 1963-03-26 Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1595466A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107853A1 (de) * 1981-03-02 1982-09-16 Sika AG, vorm. Kaspar Winkler & Co., 8048 Zürich Verfahren zur herstellung von hochkonzentrierten, niedrigviskosen, waessrigen loesungen von n-modifizierten melamin/aldehydharzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107853A1 (de) * 1981-03-02 1982-09-16 Sika AG, vorm. Kaspar Winkler & Co., 8048 Zürich Verfahren zur herstellung von hochkonzentrierten, niedrigviskosen, waessrigen loesungen von n-modifizierten melamin/aldehydharzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1595466B2 (de) 1975-01-30
DE1595466C3 (de) 1975-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265378C2 (de) Unter Eigendruck stehendes Oberflächenbehandlungsmittel
DE1719404C3 (de)
DE2129425C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fettsäureäthanolamiden
DE1595466A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE1190425B (de) Verfahren zur knitterfreien Textilausruestung
DE824949C (de) Emulgier- und Dispergiermittel
DE546406C (de) Verfahren zur Darstellung von ester- und saeureamidartigen Kondensationsprodukten
DE1302663C2 (de) Fuer die trockenimpraegnierung geeignete mischungen
DE2327505C3 (de) Mittel zum gleichzeitigen chemischen Reinigen und Hydrophobieren von konfektionierten Textilien und deren Verwendung
AT272260B (de) Verfahren zur Herstellung von Produkten für die Trockenimprägnierung
DE929090C (de) Holzimpraegnierungsmittel
DE1294339B (de) Verfahren zum wasserabweisenden Impraegnieren von Textilien aller Art
AT211268B (de) Verfahren zur Herstellung von reinigungsbeständiger Hydrophobierung auf Textilien aller Art
DE856678C (de) Verfahren zur Spaltung von hoeher siedenden zu niedriger siedenden Kohlenwasserstoffoelen
DE752580C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserhaltigen, salbenartigen Paraffin-Emulsionen
DE1184034B (de) Verfahren zur Chemischreinigung von Fasergut
DE980036C (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Fasergut
DE2033523C3 (de) Verfahren zum Schiebefestmachen und Mattieren von Textilien
AT236905B (de) Verfahren zur Veredlung von Textilien
AT227232B (de) Verfahren zur Erzielung waschbeständiger Hydrophobierungen auf Textilien aller Art
AT152298B (de) Verfahren zum Stabilisieren chlorierter Kohlenwasserstoffe.
DE1445857C (de) Tnsamino s tnazin derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1231663B (de) Verfahren zur Herstellung von reinigungsbestaendigen Hydrophobierungen auf Textilien aller Art
DE965697C (de) Verfahren zur Behandlung von ungesaettigten Alkoholen oder deren Derivaten
DE1928610A1 (de) Loesungen von Haertungskatalysatoren fuer Polysiloxane

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)