DE1595363B2 - Verfahren zur herstellung von homo oder copolymerisaten des trioxans oder tetroxans - Google Patents

Verfahren zur herstellung von homo oder copolymerisaten des trioxans oder tetroxans

Info

Publication number
DE1595363B2
DE1595363B2 DE19661595363 DE1595363A DE1595363B2 DE 1595363 B2 DE1595363 B2 DE 1595363B2 DE 19661595363 DE19661595363 DE 19661595363 DE 1595363 A DE1595363 A DE 1595363A DE 1595363 B2 DE1595363 B2 DE 1595363B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trioxane
allyl
vinyl
ether
fluoride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661595363
Other languages
English (en)
Other versions
DE1595363A1 (de
Inventor
Herbert New York N.Y. May (V.StA.); Kendall-Smith, Brian John, Northfield, Birmingham; Dodd, John Alan, Bromvuch, Staffs; Instone, Alan Thomas, Tipton, Staffordshire; (Großbritannien)
Original Assignee
British Industrial Plastics Ltd., London
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB4966565A external-priority patent/GB1159586A/en
Application filed by British Industrial Plastics Ltd., London filed Critical British Industrial Plastics Ltd., London
Publication of DE1595363A1 publication Critical patent/DE1595363A1/de
Publication of DE1595363B2 publication Critical patent/DE1595363B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/06Catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/10Polymerisation of cyclic oligomers of formaldehyde
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/18Copolymerisation of aldehydes or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/18Copolymerisation of aldehydes or ketones
    • C08G2/20Copolymerisation of aldehydes or ketones with other aldehydes or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/18Copolymerisation of aldehydes or ketones
    • C08G2/26Copolymerisation of aldehydes or ketones with compounds containing carbon-to-carbon unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G4/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with polyalcohols; Addition polymers of heterocyclic oxygen compounds containing in the ring at least once the grouping —O—C—O—
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/06Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from hydroxycarboxylic acids
    • C08G63/08Lactones or lactides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2642Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the catalyst used
    • C08G65/2645Metals or compounds thereof, e.g. salts
    • C08G65/266Metallic elements not covered by group C08G65/2648 - C08G65/2645, or compounds thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Description

3 4
Medium zu mischen und dann den Katalysator in Beispiel2
Lösung im gleichen oder einem verschiedenen inerten
Medium zuzugeben. Zum Beispiel können die Comono- Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß
meren Trioxan und Styrol in Cyclohexan gemischt 4,5 ml (3 %) Styrol zum Reaktionsgemisch zugesetzt
werden, und der Katalysator kann in einem Lösungs- 5 und 7,0 ml Arsenpentafluoridgas verwendet wurden.
mittel, wie Nitropropan oder Nitroäthan, zugefügt Die Ausbeute an Copolymerem betrug 19 g (13 °/0).
werden. . .
Die Temperatur der Reaktion liegt vorzugsweise Beispiel 3
zwischen 0 und 1000C, je nach den Reaktionskompo- Beispiel 2 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß nenten und dem Lösungsmittel, und die Reaktion kann io die Reaktion mit 0,022 g Methylcyanid-Arsenpentagewünschtenfalls unter einer trockenen inerten Atmo- fluorid-Komplex (als l°/oige Lösung in Nitropropan Sphäre, wie Kohlendioxid oder Stickstoff, durchgeführt eingesetzt) katalysiert wurde. Die Ausbeute an Cowerden. In einigen Fällen ist es zweckmäßig, Über- polymerem betrug 37,5 g (25%) und das Produkt wies druck anzuwenden. einen K222-Wert von 0,76 auf. Der K222-Wert ist die Ge-Die gemäß der Erfindung verwendeten Katalysa- 15 schwindigkeit des Gewichtsverlustes bei 2220C — getoren können leicht aus dem gebildeten Polymeren in messen nach der von Schweitzer, Macüblichen Arbeitsweisen, wie Waschen, Mahlen oder Donald und Pundersonin Journal of Applied Bewegen des Polymeren mit Lösungsmitteln oder Neu- Polymer Science, 1959, 1, S. 160, beschriebenen Metralisierungsmitteln für die Katalysatoren entfernt thode.
werden. Es ist besonders wirksam, den Katalysator so B e i s ό i e 1 4
durch Behandlung mit einer basischen Substanz, wie
einem Amin oder Ammoniak zu entfernen. Das Poly- Beispiel 2 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß
mere wird dann gründlich nach einer solchen Behänd- die Umsetzung mit 0,013 g Diäthylsulfid-Arsenpenta-
lung gewaschen, um alle Rückstände zu entfernen, fluorid-Reaktionsprodukt (als l°/oige Lösung in Nitro-
und getrocknet. 25 propan verwendet) katalysiert wurde. Das Mischpoly-
In die durch das erfindungsgemäße Verfahren ge- mere wies einen K222-Wert von 0,46 auf.
bildeten Polymeren können irgendwelche der Stabili- Unerwartete technische Vorteile des erfindungssatoren, Antioxydantien, Pigmente oder UV-Licht- gemäßen Verfahrens gegenüber dem Verfahren gemäß absorber in üblicher Weise eingebracht werden, die der britischen Patentschrift 993 703 ergeben sich aus üblicherweise als Zusätze bei hochmolekularen Oxy- 30 folgenden Vergleichsbeispielen:
methylenpolymerisaten verwendet werden. Die Poly- Die Beispiele 2, 3 und 4 wurden wiederholt, wobei meren können auch gewünschtenfalls stabilisiert wer- jedoch an Stelle von Arsenpentafluorid im Beispiel 2, den, indem sie mit Verbindungen behandelt werden, von Methylcyanid - Arsenpentafluorid - Komplex im welche mit freien Endgruppen reagieren. Zum Beispiel Beispiel 3 und Diäthylsulfid-Arsenpentafluorid-Reakkönnen sie in bekannter Weise an den Endgruppen 35 tionsprodukt im Beispiel 4 jeweils Arsentrifluorid als durch Umsetzung mit Essigsäure oder Essigsäure- Katalysator verwendet wurde. Die übrigen Versuchsanhydrid acetyliert werden. bedingungen waren gleich. Hierbei wurde gefunden, Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gebildete daß Arsentrifluorid keinerlei katalytische Wirksamkeit Polymerisate sind besonders wertvoll für das Spritz- zeigte, d. h., es wurde kein Polymerisat gebildet,
gießen, Kompressions- und Extrusionsformen. 40
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. In Beispiel5
diesen Beispielen wurde die innere Viskosität bei 6O0C
an einer 0,5°/0igen Lösung des Polymeren in p-Chlor- Ein Reaktionsgefäß wurde mit 100 g Trioxan, 100 g
phenol, das 2 °/0 a-Pinon als Stabilisator enthielt, be- Cyclohexan (beide wie im Beispiel 1 gereinigt) und
stimmt. 45 3 g Dioxolan beschickt. Die Lösung wurde unter
B e i s D i e 1 1 kräftigem Rühren in einer Atmosphäre von trockener
P Luft bei 60°C gehalten, wobei als Katalysator 0,006 g
Ein Reaktionsgefäß wurde mit 150 g Trioxan Arsenpentafluorid-Diäthylätherat, das als verdünnte (frisch über Stearylamin und Calciumhydrid destil- Lösung in einem Gemisch von Nitropropan und Cycloliert) und 150 g Cyclohexan (mittels Durchleiten durch 50 hexan zugefügt wurde, verwendet wurden. Die Reakeine Ionenaustauschersäule getrocknet), beschickt. Die tion wurde 3 Stunden fortgesetzt und das Polymere Lösung wurde bei 6O0C in einer Atmosphäre von wie vorher gewonnen, wobei das Produkt in einer Austrockener Luft gehalten und kräftig gerührt, während beute von 44°/0 mit einer inneren Viskosität von 1,03 6 ml Arsenpentafluoridgas unter die Oberfläche der anfiel.
Lösung eingespritzt wurden. Die Reaktion wurde 55 B e i s ρ i e 1 6
2V2 Stunden ablaufen gelassen, wonach das erhaltene
Polymere folgendermaßen aufgearbeitet wurde: Das Ein Reaktionsgefäß wurde mit 150 g Trioxan und
Reaktionsprodukt wurde dann filtriert, mit Aceton 150 g Cyclohexan (beide gereinigt) beschickt. Die Lö-
gewaschen, mit 100 ml Aceton durch Rühren bei hoher sung wurde unter kräftigem Rühren bei 6O0C gehalten, Geschwindigkeit homogenisiert, filtriert und mit 60 und 0,72 g Arsenpentafluorid-Methylcyanid-Komplex
200 ml destilliertem Wasser gewaschen. Das Polymere wurde als verdünnte Lösung in einem Gemisch von
wurde dann mit 400 ml 3°/oiger Ammoniaklösung bei Nitropropan und Cyclohexan zugesetzt. Die Lösung
850C 5 Minuten lang behandelt, filtriert, mit 200ml wurde in ^Minute trüb, und die Reaktion wurde
destilliertem Wasser gewaschen, wie vorher mit Aceton stetig 21I2 Stunden lang fortgesetzt und dann durch homogenisiert und schließlich in einem Vakuum- 65 Zugabe von Aceton abgebrochen. Das Polymere wurde
trockenschrank bei 500C getrocknet. Die Ausbeute an wie in den vorhergehenden Beispielen gewonnen. Das
Polymerem betrug 15 g (10%). weiße Polymere hatte eine innere Viskosität von 1,19.

Claims (1)

1 2
nannte Antimonpentachlorid oder Phosphorpenta-Patentanspruch: fluorid.
Es wurde nun gefunden, daß man den Gegenstand
Abänderung des Verfahrens zur Herstellung von des Hauptpatentes abändern kann, indem man an Homo- oder Copolymerisaten des Trioxans oder 5 Stelle von Carbeniumhexafluorsenaten Arsenpenta-Tetraoxans durch Polymerisieren von Trioxan oder fluorid oder dessen Komplexe mit Alkoholen, Phenolen, Tetraoxan für sich allein oder mit anderen für die Säuren, Äthern, Säureanhydriden, Ketonen, Estern, Polymerisation mit Trioxan bekannten Comono- Aldehyden, Dialkylsulfiden, Merkaptanen, schwach meren in Gegenwart von Carbeniumhexafluor- basischen Aminen, Alkylcyaniden oder Alkyl-, Aralarsenaten nach Patent 1 301103, dadurch ge- ίο kyl- oder Arylhalogeniden verwendet,
kennzeichnet, daß man an Stelle von Zu den für die Polymerisation von Trioxan bekann-
Carbeniumhexafluorarsenaten Arsenpentafluorid ten Comonomeren, welche mit Trioxan oder Tetroxan oder dessen Komplexe mit Alkoholen, Phenolen, copolymerisiert werden können, gehören 1,3-Dioxolan, Säuren Äthern, Säureanhydriden, Ketonen, Estern, Tetrahydrofuran, 3,3 - Bis - (chlormethyl) - oxacyclo-Aldehyden, Dialkylsulfiden, Merkaptanen, schwach 15 butan, Styroloxid, Propylenoxid, 1,3,5-Trioxepan, 1,3-basischen Aminen, Alkylcyaniden oder Alkyl-, Dioxepan und Äthylenoxid. Weiterhin können Styrol Aralkyl- oder Arylhalogeniden verwendet. und Styrolderivate, Aldehyde, Allylverbindungen, cycli
sche Ester, ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe, Vinyläther und -ester und N-Vinyl- und C-Vi-
20 nyl-heterocyclische Verbindungen copolymerisiert werden. Zu geeigneten derartigen copolymersierbaren Verbindungen gehören Styrol, «-Methylstyrol, a-Phenylstyrol, o-, m- und p-Methylstyrol-Anäthanol, 1-Vinyl-
Das Hauptpatent 1 301 103 betrifft ein Verfahren naphthalin, 2-Vinylnaphthalin, Stilben, Inden, Cuzur Herstellung von Homo-oder Copolymerisaten des 25 maron, Acenaphthylen; Chloral, Benzaldehyd, Anis-Trioxans oder Tetroxans durch Polymerisieren von aldehyd, Zimtaldehyd, Piperonal, Butyraldehyd, AUyI-Trioxan oder Tetroxan für sich allein oder mit anderen acetat, Allyläthyläther, Allylbromid, Allylmethacrylat, für die Polymerisation mit Trioxan bekannten Co- Allylcellosolve, Allylcyanid, Allylbenzol, Allylglycidylmonomeren in Gegenwart von Carbeniumhexafluor- äther, Allylalkohol, Allyl-ß-cyclohexylpropionat, Allylarsenaten. 30 phenyläther, Diallylphosphat; /S-Propiolacton, <5-Va-
Aus der britischen Patentschrift 993 703 ist die Her- lerolacton, ε - Caprolacton, Trichloräthylidenlactat, stellung von Polymerisaten und Copolymerisaten von Methylenglykolat, Lactid, Äthylenoxalat, Dioxanon; Trioxan bekannt, wobei als Katalysator ein »Komplex Isobuten, Butadien, Isopren, Pentadien-1,3, Cycloaus einem anorganischen Fluorid und einem orga- hexen, Hepten-1, Octen-1, Cyclopentadien, 4-Vinylnischen Säurehalogenid« verwendet wird. 35 cyclohexen, /?-Pinen, Bicyclo[2,2,l]hept-2-en, Bicyclo-
In dieser Patentschrift wird Arsenid als bevorzugtes [2,2,l]hepta-2,5-dien; Methylvinyläther, Äthylvinylanorganisches Fluorid genannt, wobei dieses Fluorid äther, η - Butylvinyläther, Binylacetat; N - Vinyljedoch nicht näher definiert ist, d. h. sowohl das Tri- carbazol, 2 - Vinylpyridin und 2 - Vinyl -1,3 - dioxan. fluorid als auch das Pentafluorid sein kann. In dieser Normalerweise werden diese anderen Comonomeren Patentschrift findet sich aber keinerlei Hinweis darauf, 40 in Mengen zwischen 0,01 und 50°/0, bezogen auf das daß es sich tatsächlich um ein Arsenpentafluorid han- Gesamtgewicht der Reaktionskomponenten, vorzugsdeln könnte und tatsächlich ist der vorherrschende und weise zwischen 0,1 und 20 %, umgesetzt,
überwiegende Eindruck, daß es sich um Arsentrifiuorid Hinsichtlich der bereits genannten Katalysatoren sei
handelt. Hierzu ist noch darauf hinzuweisen, daß in der besonders auf die Komplexe von Arsenpentafluorid USA.-Patentschrift 2 795 571 eine Anzahl von an- 45 mit Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Triorganischen Fluoriden beschrieben wird, wobei die phenylmethylalkohol, Methylacetat, Butylacetat, Phehierin aufgeführten Fluoride weitgehend mit dem in nylacetat, Benzoesäure, Essigsäure, Essigsäureanhydrid, der britischen Patentschrift 993 703 aufgeführten Fluo- Aceton, Methyläthylketon, Dimethyläther, Diäthylriden übereinstimmen. In der USA.-Patentschrift wird äther, Methylphenyläther, Phenol, Acetaldehyd, Diaber für Antimon angegeben, daß es sich um das Tri- 50 methylsulfid, Diäthylsulfid und Äthylmercaptan erfluorid handelt. Daher ist es naheliegend anzunehmen, wähnt, ferner die Komplexe mit Methylcyanid und daß ihre Bezugnahme auf Antimon-Arsenfluorid in der Äthylcyanid und mit Triphenylamin, sowie mit britischen Patentschrift tatsächlich eine Bezugnahme !,l^-Trichlor-l^^-trifluoräthan.
auf die Trifluoride darstellt. Nach dem erfindungs- Das Verfahren wird vorzugsweise mit einem Minimum
gemäßen Verfahren wird jedoch ein überraschender 55 an Feuchtigkeit, zweckmäßig unter wasserfreien Betechnischer Fortschritt durch die Verwendung der er- dingungen, durchgeführt. Es kann auch in Masse findungsgemäßen Katalysatoren erreicht, wie im fol- durchgeführt werden, oder es kann von Vorteil sein, genden an Hand der Vergleichsbeispiele noch gezeigt die Polymerisation in einem inerten flüssigen Medium werden wird. durchzuführen, das ein Lösungsmittel oder ein Nicht-
Ferner ist aus der österreichischen Patentschrift 60 lösungsmittel für die Monomeren unter den Polymeri-220 366 die Polymerisation von Trioxan in Gegenwart sationsbedingungen sein kann. Zu geeigneten Lösungsvon elektrophilen oder kationischen Katalysatoren mitteln gehören gesättigte aliphatische und cycloalibeschrieben, wobei jedoch Arsenverbindungen, ins- phatische Kohlenwasserstoffe, chlorierte aliphatische besondere Arsenpentafluorid nicht erwähnt sind. Tat- und cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe und alisächlich nimmt die erfindungsgemäß verwendeten Ka- 65 phatische und aromatische Nitrokohlenwasserstoffe, talysatoren auf Basis von Arsenpentafluorid für die Cyclohexan ist besonders geeignet. Es ist oft zweckkatalytische Polymerisation von Trioxan viel wirk- mäßig, das Monomere oder im Falle der Copolymerisamer als das in der österreichischen Patentschrift ge- sation die Comonomeren, mit einem inerten flüssigen
DE19661595363 1965-11-23 1966-11-23 Verfahren zur herstellung von homo oder copolymerisaten des trioxans oder tetroxans Pending DE1595363B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4966565A GB1159586A (en) 1964-11-23 1965-11-23 Polymerising Cyclic Acetals and Cyclic Ethers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1595363A1 DE1595363A1 (de) 1970-01-29
DE1595363B2 true DE1595363B2 (de) 1972-02-24

Family

ID=10453125

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661795621 Pending DE1795621A1 (de) 1965-11-23 1966-11-23 Polymerisationsverfahren
DE19661595363 Pending DE1595363B2 (de) 1965-11-23 1966-11-23 Verfahren zur herstellung von homo oder copolymerisaten des trioxans oder tetroxans

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661795621 Pending DE1795621A1 (de) 1965-11-23 1966-11-23 Polymerisationsverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3442867A (de)
DE (2) DE1795621A1 (de)
SE (2) SE355586B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EE200700053A (et) * 2007-10-24 2009-06-15 Nordbiochem OÜ Kopollaktiidid, meetod nende valmistamiseks ja neid sisaldav kompositsioon

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL271273A (de) * 1960-11-15

Also Published As

Publication number Publication date
DE1595363A1 (de) 1970-01-29
US3442867A (en) 1969-05-06
DE1795621B2 (de) 1972-10-26
SE345136B (de) 1972-05-15
DE1795621A1 (de) 1972-03-30
SE355586B (de) 1973-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1745698B2 (de) Verfahren zur herstellung von copolymerisaten des trioxans
DE1137215B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenen
US3379655A (en) Polymerisation of cyclic acetals
DE1570284C3 (de) oder Copolymerisaten von cyclischen Äthern oder von cyclischen Acetalen
DE19581289C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Acetal-Copolymeren
DE1595363B2 (de) Verfahren zur herstellung von homo oder copolymerisaten des trioxans oder tetroxans
DE1180939B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans
DE2009580C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Tetrahydrofuran
DE1301103B (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymerisaten des Trioxans oder Tetroxans
DE1246245B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans
DE1147385B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten oder Copolymerisaten von Aldehyden
EP1506241A1 (de) Herstellung von polyoxymethylen und dafür geeignete katalysatoren ii
DE1037127B (de) Katalysatoren zur Polymerisation von Formaldehyd
DE1495363B2 (de) Verfahren zur herstellung von oxymethylencopolymerisaten
DE1136109B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyoxymethylenen
DE1176862B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Formaldehyds oder Trioxans
DE1495733C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxymethylen Blockcopolymerisaten
DE1595349B2 (de) Verfahren zur herstellung von copolymerisaten des trioxans mit hohem molekulargewicht
DE1520058C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxymethylenhomo- oder Oxymethylencopolymerisaten
DE2231704C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxymethylenmischpolymerisaten
CH496041A (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten
DE1250124B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans
DE1595668C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans
DE1301543B (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymerisaten des Trioxans
DE1570295B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Homo oder Copolymerisaten von cycli sehen Athern oder von cyclischen Acetalen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971