DE15952C - Desinfections-Apparat - Google Patents

Desinfections-Apparat

Info

Publication number
DE15952C
DE15952C DENDAT15952D DE15952DA DE15952C DE 15952 C DE15952 C DE 15952C DE NDAT15952 D DENDAT15952 D DE NDAT15952D DE 15952D A DE15952D A DE 15952DA DE 15952 C DE15952 C DE 15952C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disinfection
water
closet
trough
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT15952D
Other languages
English (en)
Original Assignee
B. RÖBER in Dresden
Publication of DE15952C publication Critical patent/DE15952C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/022Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of solid substances introduced in the bowl or the supply line

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 85: Wasserleitung.
Das Trogcloset ist dargestellt in Fig. 1 bis 7. Es besteht aus dem Gefäfs FF von rechteckigem oder bogenförmigem Querschnitt. Der Boden dieses Gefäfses hat ein nicht unbedeutendes Gefalle und an seiner niedrigsten Stelle ist das Ventil A und der Ventilsitz A2 befestigt, sowie auch die Platte A1, welche zwischen den Schienen U1 beweglich ist. An der entgegengesetzten, flachsten Seite des Gefäfses F ist der Kasten B befestigt, welcher zur Aufnahme der Desinfectionsmasse bestimmt ist.
Wenn man Wasser aus einer Leitung herbeischaffen kann, so wird das Zuleitungsrohr gleichfalls in diesen Kasten geleitet und der Hahn C, Fig. i, verschliefst dasselbe. Zuweilen ist es nöthig, ein Pissoir mit dem Closet zu verbinden und in diesem Fall wird die Erweiterung P, Fig. 4, angebracht.
Das Ventil A, Fig. 6, ist aus einem Rohr A gebildet, welches an seinem oberen Theil mit Oeffhungen α versehen ist, über welches die Schale aß mittelst der Schraube az so befestigt ist, dafs dadurch ein Wasserverschlufs gebildet wird. Am entgegengesetzten Ende des Rohres A befindet sich ein konischer Ansatz, der als Ventil dient und seinen Sitz in dem am Troge befestigten Gufstheil A2 findet.
Die Schraube a% dient sowohl als Handhabe als auch zur Befestigung für die Kette ö4, Fig. 1, welche über die Rollen a5 geleitet ist und ein Gegengewicht «6 trägt. Durch dasselbe kann das Ventil A aus seinem Sitz gehoben und nach Belieben hoch oder niedrig über demselben festgehalten werden, Fig. 4. Die Platte A1, welche in den Schienen (Z1 ax beweglich ist, besitzt gleichfalls einen Ring mit Kette und Gegengewicht, Fig. 1. In dieser Lage bildet die Platte eine Grenze zwischen dem Ventil A und dem Ciosettrog F, welcher bis zur Linie W mit Wasser gefüllt ist. Eine Verbindung bleibt jedoch am unteren Theil unter dem Wasserspiegel bei au und es wird dadurch vermieden, dafs die in dem Troge schwimmenden Körper das Ventil verstopfen. Wenn die Platte aufgezogen, Fig. 4, und das Ventil aus seinem Sitz gehoben ist, so kann das Wasser, dem nun durch die Platte kein Hindernifs mehr im Wege steht, frei ablaufen und gelangt in das Ableitungsrohr Ji. Die Sitze S sind auf dem Troge FF angebracht und durch Haspen j befestigt, damit man sie mit Leichtigkeit aufschlagen kann, um das Innere des Troges controliren und den Desinfectionskasten B auswechseln zu können. Zum Gebrauch werden das Ventil A -und die Platte A1 in die Lage Fig. 1 gebracht, ebenso der Kasten B, welcher mit Desinfectionsmasse gefüllt ist; dann wird der Wasserhahn C geöffnet, dessen Wasser die Desinfectionsmasse auflöst und den Trog F bis zur Linie W füllt. Hierauf wird der Wasserhahn geschlossen, die Sitzbretter niedergeschlagen, der Gebrauch kann beginnen. Alle Körper, die nun in den Trog fallen, werden sofort desinficirt und verdrängen gleichzeitig eine ihrer Schwere entsprechende Wassermenge, welche nach der Richtung des Pfeiles v, Fig. 1, den Trog F verläfst; hierdurch wird ein Erheben der Wasserlinie vermieden.
Sobald der Gebrauch längere Zeit gedauert hat, wird das Ventil A und die Platte A1 durch das Herabziehen der Gegengewichte gehoben, Fig. 4; der Inhalt wird dadurch entfernt und nach neuer Füllung kann der Gebrauch wieder beginnen.
Als eine Modification des Vorstehenden ist der Desinfectionsapparat für Closets der gewöhnlichen Construction zu betrachten.
Die gewöhnlichen Wasserciosets dienen dem Zweck, die Excremente aufzunehmen, dieselben mit Wasser zu mischen und darauf dieses Gemisch durch einen oder verschiedene Wasser-^ verschlüsse in einen Kanal abzuführen. Diese Einrichtungen sind nach Meinung des Erfinders nicht sanitär, da alle mikroskopischen Vegetabilien, welche die Träger der Miasmen und Contagien sind, sowie alle contagiösen Massen selbst durch das Hinzutreten des Wassers nicht getödtet werden, sondern durch dasselbe eine Entwickelung der Vegetation und Gährung der Stoffe erzeugt werden.
Um diese Schwierigkeit zu beseitigen, habe ich die auf Blatt II dargestellten Apparate construirt.
Fig. 8 zeigt einen Verticalschnitt, Fig. 9 den Schnitt A-B der Fig. 8. Durch die Verschraubung ^i eines geschlossenen Gefäfses C wird die Desinfectionsmasse eingeführt; ein Rohr B ist am oberen Ende befestigt, während sich am unteren Theil das Rohr D befindet, welches in das Innere des Gefäfses C eintritt und hier durchlöchert ist. Das Wasser, welches durch das durchlöcherte Rohr eintritt, rührt die auf demselben lagernde Desinfectionsmasse auf und verdrängt ein gleiches Quantum durch das Rohr B. Dieses ist mit den Closets durch Wasserrohr verbunden, Fig. ι ο und 11.
Um nach dem Schlufs der Ventile noch ein Nachspritzen der Desinfectionsflüssigkeit zu verursachen, wird an dem Gefäfs C zuweilen ein Luftraum c angebracht, welcher durch das durchbohrte Ventil C1 geschlossen wird. Die hier befindliche Luft wird durch das Eindringen des Wassers in das Gefäfs c zusammengedrückt, wird aber, nachdem das Ventil geschlossen ist, durch das Bestreben, sich wieder auszudehnen, ein entsprechendes Quantum Wasser durch das Rohr B in das Closet einspritzen.
Fig. 11 zeigt die Zusammenstellung, bei der die Desinfectionsflüssigkeit gleichzeitig mit dem Wasser in das Closet eintritt. Das Rohr D läuft von dem Hauptrohr D1 hinter dem Druckventil V ab; die Druckschraube d ist in das Rohr D1 eingesetzt, nachdem D bereits abgeleitet ist.
Durch die Druckschraube d kann man das Quantum bestimmen, welches durch das Desinfectionsgefäfs läuft. Fig. 10 zeigt ein Closet, bei dem das Desinfectionsrohr durch ein besonderes Loch eingeleitet wird, während in Fig. 11 das abgehende Rohr B wieder in das Rohr D1 geleitet ist und mit diesem zusammen in dieselbe Oeffnung des Closets eingeführt wird. Fig. 12 ist die einfachste Zusammenstellung; hier geht alles Wasser durch das Desinfectionsgefäfs und ist dabei nur zu bemerken, dafs das eintretende Rohr D eine doppelte Verlängerung im Gefäfs C bildet, einmal die auch sonst vorhandene durchlöcherte, halbkreisförmige Verlängerung und das andere Mal eine gerade Verlängerung D2 in der aus der Zeichnung in Fig. 8 ersichtlichen Richtung.
Hierdurch wird erzielt, dafs der gröfste Theil des Wassers direct durch das Rohr eintritt, ohne eine zu grofse Menge Desinfectionsmasse fortzuführen.
Fig. 13 stellt das Closet dar, bei welchem die Desinfection ganz unabhängig von der Spülung angebracht ist. Ein besonderes Ventil V mit, einer Handhabe H ist so eingerichtet, dafs man nach Belieben öffnen und schliefsen kann. Das Spülungsventil V1 wird zuerst geöffnet und dann wird das Desinfectionsventil V geöffnet.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. In Verbindung mit einem Trogcloset die Anbringung eines Desinfectionskastens mit durchlöchertem Siebboden und eingeführtem Wasserrohr zur Aufnahme der breiförmigen Desinfectionsmasse, um aus letzterer Desinfectionsmilch darzustellen und dieselbe einem Troge zuzuführen, der mit einem Wasserstandsrohr versehen ist, an dessen oberem Theil sich ein Wasserverschlufs, und an dessen unterem Theil sich ein Ventil befindet, und welcher Trog mit einer ver- ' schiebbaren Theilwand zwischen dem Desinfectionskasten und dem Wasserstandrohr versehen ist, welche Platte nicht bis auf den Boden reicht.
2. Die Combination eines gewöhnlichen Closets mit einem geschlossenen Desinfectionskasten und die Verbindung des Sitzes und des Kastens mit einem Druckwasserrohr, dergestalt, dafs durch entsprechende Hahn- oder Ventilstellung in letzterem ein Theil des Wassers direct in das Closet, der andere Theil des Wassers aber durch den Kasten zur Mitnahme von Desinfectionsmasse geleitet wird und letztere als Desinfectionsmilch dem Closet zuführt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT15952D Desinfections-Apparat Active DE15952C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE15952C true DE15952C (de)

Family

ID=292963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT15952D Active DE15952C (de) Desinfections-Apparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE15952C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2641876B1 (de) Biologische Klärvorrichtung
DD145646A5 (de) Abwasser-kanalisationssystem
DE2003565B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren eines Leichtfluessigkeitsabscheiders
DE15952C (de) Desinfections-Apparat
DD201962A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung eines fluessigen abfallproduktes, wie guelle und klaerschlamm, in eine feste und fluessige phase
DE1913703A1 (de) Fischaufzucht-Ring-Fliesskanal
DE8834C (de) Mengevorrichtungen zu Desinfektionszwecken. | W. MAHLOW in Berlin
DE25167C (de) Desinfektionsapparat
DE900199C (de) Verfahren zur Desinfizierung von Spuelaborten, Pissoiranlagen und aehnlichen sanitaeren Einrichtungen sowie Fluessigkeitszusetzapparat zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE48601C (de) Abtritt, dessen Trichter zum Theil mit Wasser gefüllt ist
DE56962C (de) Einrichtung zum Einleiten von Desinfectionsflüssigkeit in Spülwasser
DE209215C (de)
DE51231C (de) Einrichtung zum selbsttätigen, absetzenden Spülen von Pissoirs und Abtritten
DE31369C (de) Apparat zum Mischen von Spülwasser mit Desinfektionsmitteln
EP4328390A1 (de) Sanitärkabine, insbesondere toilettenkabine
DE222358C (de)
DE75844C (de) Abtrittsspülvorrichtung mit Düse und Luftrohr
DE2925759A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines aufzuchttanks fuer im wasser lebende tiere
DE65081C (de) Einrichtung zum zeitweiligen Einlassen von Desinfectionsflüssigkeit in Abwässer
DE20286C (de) Neuerungen an Spülvorrichtungen für Wasserklosets
DE304597C (de)
DE575999C (de) Selbsttaetig arbeitende Wasserspuelvorrichtung mit Glockenheber
DE40296C (de) Vorrichtung zum Aussaugen der Luft aus Hebern mit sich nicht entleerendem Wasserverschlufs
DE59898C (de) Ventileinrichtung für begrenzte Wasserentnahme
DE70264C (de) In Spülwasserbehälter einhängbare Desinfections-Vorrichtung