DE1595214A1 - Verfahren zur Herstellung von durch Erhitzen schaeumbaren Kunststoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von durch Erhitzen schaeumbaren Kunststoffen

Info

Publication number
DE1595214A1
DE1595214A1 DE1964R0038817 DER0038817A DE1595214A1 DE 1595214 A1 DE1595214 A1 DE 1595214A1 DE 1964R0038817 DE1964R0038817 DE 1964R0038817 DE R0038817 A DER0038817 A DE R0038817A DE 1595214 A1 DE1595214 A1 DE 1595214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aoryl
bin
conomers
products
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1964R0038817
Other languages
English (en)
Other versions
DE1595214B2 (de
DE1595214C3 (de
Inventor
Schroeder Dr Guenter
Huch Dr Peter
Metzger Dr Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm and Haas GmbH
Original Assignee
Roehm and Haas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm and Haas GmbH filed Critical Roehm and Haas GmbH
Priority to DE19641795627 priority Critical patent/DE1795627C3/de
Priority to DE1595214A priority patent/DE1595214C3/de
Priority to DE19651595250 priority patent/DE1595250A1/de
Priority to FR30540A priority patent/FR1456788A/fr
Priority to GB39836/65A priority patent/GB1045229A/en
Priority to NL656512134A priority patent/NL148919B/xx
Priority to FR67897A priority patent/FR90575E/fr
Priority to NL666609549A priority patent/NL153576B/xx
Priority to GB31096/66A priority patent/GB1083960A/en
Priority to DE1966R0043794 priority patent/DE1645219A1/de
Priority to DE1966R0044579 priority patent/DE1645231C3/de
Priority to NL6710271A priority patent/NL156724B/xx
Priority to FR116138A priority patent/FR92878E/fr
Priority to GB3515967A priority patent/GB1141764A/en
Priority to NL6714912A priority patent/NL6714912A/xx
Priority to FR127058A priority patent/FR93541E/fr
Priority to GB5207367A priority patent/GB1170010A/en
Priority to GB44673/68A priority patent/GB1183152A/en
Publication of DE1595214A1 publication Critical patent/DE1595214A1/de
Priority to NL7604428A priority patent/NL7604428A/xx
Publication of DE1595214B2 publication Critical patent/DE1595214B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1595214C3 publication Critical patent/DE1595214C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/04Acids; Metal salts or ammonium salts thereof
    • C08F220/06Acrylic acid; Methacrylic acid; Metal salts or ammonium salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0066Use of inorganic compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/02Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by the reacting monomers or modifying agents during the preparation or modification of macromolecules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic
    • C08K7/10Silicon-containing compounds
    • C08K7/12Asbestos
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2333/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von durch Erhitzen sohäumbaren
    liel den in nachatehenden beschriebenen Verfahrens ist die
    Nerntellung einen thermoplantischen Kunststoff@# der durch
    0
    Erhitzen auf Temperaturen über 18o aufschäumt und dabei
    in harte ]Produkte hoher Wärmentaadfentigkeit xad aungeseich-
    unter 14aungsmittelbestäadigkeit übergeht. Zuaetetoffeu die
    die von den neuen Zumstharzookaum geforderte Wäme:forabe-
    ständigkeit au,tweinen. und die auch gegen die meinten lanunge-
    mittel beständig eindu eind bekumtg jedoch ist es bisher
    nicht gelungen, diene ßtoffe zu schäumen. In handelt sich bei
    den bekannten Produkten un Niaohpol"erinatog deren Ber-
    stell«« a.». a» der deuteoben Patentaohrift 1 113 3o8 be-
    kannt war und die entstehen# wenn ein im mindestens lo Gew.-%
    aus einem Nothaeryladureaald und zum übrig« Teil aus einen
    niederen Nothaorylenterg gegebenenfalls in Mengen bin zu
    etwa 2o @ew,-% a» einem weiteren Koxonereap bestehende
    Niechpolymerisate in Oegenwart von Wasser auf eine Ilempera-
    tur von Ilo bin 22o 0 erhitzt worden. Kiaobpo17»rinate der
    genannten Art erleiden beim ]Rrhits« eine Cyolleter»gp
    wobei extveder Poly»thaoryle4u"imid oder - soweit ein
    stbohlometriaoher Übervohuen ax Mothaoryl oder
    *in Nothaoryl»R"oeeter vorbmd« ist bzw. weite» %«o»re
    an Wbau den A»gaUeprodfflo beteiligt eind - Wiaohpoly-
    merinate «tatth«, die Itz)miten der 7or»1
    in der R Wasserstoff oder OB
    1 . 3
    und R2 Wasserstoff oder einen
    niederen Alkylrent bedeutene
    aufgebaut sind oder diene enthalten. Pür die Berstellm4
    von Produkten# die entweder aunachliennlich aus den eben
    for»l"seig dargestellten linkeiten, bestehen oder an deren
    Aufbau neben dienen Zimkeiten weitere Konomere beteiligt
    eind, wurde ein Verfahren vorgewohlagen, maoh. den Nischpoly-
    wrieatep die aus Notkaorylaäur«itril und Katbacrylo#urot
    gegebenenfalls aus weiteren mit den gwia»t« Kmo»ren
    miechpolymoricierenden Comonko»ren aufgebaut sind# auf
    tofflraturen zwischen 15o mad 2%o erhitzt worden.
    Die maoh den beiden genamstou Verfahren herstellbaren Kunst-
    stotte nixi naoh Kanegabe, den "tellei, zu den die eyellechen
    Uidbaunteine an seinen Aafb« beteiligt oindg alokt oder
    mw in benehränktent Nun@ therzeplantiseh. Bin* naohträgliohe
    Bekftn«& dieser ]Produkte mach ein« der bekannten Verfahren
    in* deshalb ziokt durohfUhrber, Die Herstellung von Kunst-
    etottexy die durok lgrkits« getekämt werden und denen
    dleiebeeitig eine hohe VirmetombentRadigkeit und 14»unge-
    mittelbeständigkeit verliehen wird, ist auf folgend* Weine
    Ein Konomerengenisch, das zu lo bin 6o sow.-%9 bezogen
    auf die gesamtmenge dienen G«inokong aus Acryl- oder/
    und Nothaerylaäurog zu 2o bin 6o Gew.-% entweder «o a)
    einen Nitril oder b) einen Amid dieser Säurem oder au%
    einen Gemisch von Nitril uad Amidj gegebenenfalle bis
    zu 6o Gow.-%,aue einer weiteren mit den genannt» Kono-
    meren miaphpolymerielerenden Verbindung bzw, aus mehreren
    solcher Verbindungen,besteht und in den 3 bin 2o ßw.-%o
    bezogen auf die Gesamtmenge den Konomerengewiechen,
    Narnstoff oder 1.NI-DinethyMurnstoff, gegebenenfalls unter
    )Utverwendung einen lösun«evormittlereg aufgelöst sind#
    wird polymoriniert. Da% so erhaltene Prodxkt erfährt
    beim Erwärmen eine Aufechltuxung; gleichzeitig tritt In
    Yalle a) durch Intr«olekulare Unlagerung eine Clolizie-
    rung und In Palle b) durch Xondeneation *im Aunbildung
    einer ringförmig« Ixidgruppierung ein und das Verfah-
    rensprodukt der Polymerisation verliert weitgehend oder
    vollständig seine Thernoplastisität.
    Allen erfindungogenKes herstellbaren Produkten ist ge-
    meinsam@ dann bei der für das Aufnahäumen erforderlichen
    BrwUrmung innerhalb den Nakromoleküls eine Iaidinierung
    eintritt und die ringförmig« Aoryl- bzw. Nothaorylolure-
    iaideinheiten ausgebildet worden* Voraussetzung für diene
    Cyclieierungereaktion ißt die räumlich* Naohbarschaft der
    an der Ringbildung beteiligten Gruppierungen. Bekanntlich
    liegen in einem zu gleichen Nolantellex aus z.3. Notkaar71-
    säure und Nothacrylaäurenitril aufgebauten Minehpolymori-
    nat beide Komponenten in einer statistischen Vorteilmg
    in Nakrosolekül vor, d.h. ihre Verteilung ist nicht
    streng alternierend. Infolge dessen kann selbst unter
    der genannten Torauenetzung eine quantitativ* laidbilduM
    während den Erhitzen@ nicht erwartet worden* - loben der
    intramolekularen Unlagerung# die während den Irh:Lts«a
    eintritt# findet*in geringen Umfang auch eine interzole-
    kulare Imidbildung und damit eine schwache VernetzuM
    den geschäumten Indprodukte ein - ein Vorgang# der für
    die !dämotorn- und IJJ»u»4«ittelbeständigkeit den Bad-
    produkten von praktischer Bedeutung ist.
    Die Ausbildung der die Eigenschaften der neuen Produkte
    weeitgehend bestimmenden Bausteine der 7ormel
    in der Ri Wasserstoff oder, %
    und % Wasserstoff oder einen
    niederen Alkylrest bed«ten,
    karmg um dies au nach verschiedenen Cyclinie-
    rungenechemlenen ablaufen* Das ringffzid4@ Iaid 'rann aus
    Aoryl- bzw. Nothaorylegure xnd Acryl- bzw. Xethaoryloäxre-
    nitril, aue 'AM1- bzw, Nothaaryl»Kureamid und einem nieder«
    .Aoryl- box, Met"oryladuroester oder au@ Aoryl- bzwp Nott.»
    acryleguromid und Acryl- bzwe NothaoryleiLure extetehexe
    Aoryl- bzw* Nothaoryleguroenterap die am, Aufb« der «%»
    findungegemänn herstellbaren Zünntetoffe beteiligt nein
    könneng kam mithin eine zweifach@ Punktion mikenmeas Iät-
    weder sind nie an der bei der 11 - f6yolioieru*omak-
    tion beteiligt oder/md sie eind ein die Mge»obelt« den
    Nadprodukten modi:tizier«den Conommren.
    Das hinsichtlich der obligatorischen Kanenahmen jekenn-
    zeichnete neue Verfahren kann in manaigfaltiger Weine ab-
    gewandelt wordeng ohne dann damit der Umfang des naohgem
    suchten Sobutzen verlassen wird* Den zu polymorisierenden
    Konoxerengemisch können weitere Konomerep wie Styrol,
    Vinylaootat'oder Itaoonagure sowie die Zsterg Amide oder
    Eitrile dieser Bäureng polymorizierbare hotorooyoliaohe
    Verbindungen, wie Vinylpyridine oder X-Vinyl-2-pyrrolidong,
    zugenstat worden* In den zu poljaerinierenden Monomeren-
    4g*niooh können auch Naturharzog, wie Kolophonium oder
    um omolekulare Verbindungen, wie Polystyrolg Polyvinyl-
    aoetat, Polyaoryl- oder -nothaorylaäuroester, Gellulone-
    acotobutyrat oder durch Polykondensatiox ungeaättigter Di-
    earbonaäuren und einem Diol entetehendeA ungesättigt4
    Polyenter, aufgelöst worden. - Der lunatz vor- Weiohmaohern
    ist ebenso möglich wie das Einbringen von an sich b skanntea
    flammhemmenden lusätzeug wie Phoophorsävee" Phoophorsäxre-
    ester oder Chlorparaffiae oder von die mechanische 7estig-
    keit-des entstehenden Schaumes verbessernden Püll- oder
    ginlagestoffen.
    Die polymeriNation der monomeren 'rann in üblicher Weinel,
    a.». unter der Binwirkung radikaliecker ZesohleunIgeri
    durohgefUhrt worden. - Die neuen Produkte können *In Blook-
    polymerisats hergestellt und als solch* oder nach den Ora-
    xklieren vernehämmt worden. la letzten Palle ist en vor-
    teiLuttu ein fraaulat mit einen Miadentdurohmenner von 3 m
    herzustellen. Bei der Polyxerinatiox den Nmoner«««inchen
    In Block kum eng zumal bei der MitverweMung «rönnerer,
    a.». lo bin 2o Oow.-% a»»ok«der Zaraatoffnengeag zweek-
    mannig seing Wasser in Komm von 1 bin 5 tow.-%, bezog«
    auf das Meacmeron4«iaohp als löniO-fflyermittler zumete«.
    Kunststoffe, die gemänn der vorliegenden Erfindung durc,1.1
    Nischpolymerination von Acryl- oder Nothaorylaäure mit
    Nothacryladurozitril und Otyrol bzw, X*Uaorylaäuromthyl-
    ester hergestellt sind# verdienen wegen der guten meahaniaobm
    Eigenschaften den daraus hergestellten Schaumen besonderer
    Erwähnung. - Produkte# die aus Aoryl- oder NeUmorylodure,
    Aorylamid und Methacrylo#Lurenethyloster entstanden eindt
    ergeben weisse Schäume von ausgezeichneter 10aungsmittel-
    und Vomperaturbentänd4&keit.
    Obwohl die sich beim Erhitzen der neuen Produkte abspielen-
    den Vorgänge noch nicht vollkommen erkannt eindt kann aue-
    gesagt worden@ dann den Bernstoff bzw. Dizethylharnstoff
    nicht nur die Rolle einen in z.». Amoniak und Kohlen-
    dioxyd zerfallenden Treibmittele eukommt. vielmehr be-
    teiligen sich der Barnstoff-üM seine ßerfalleprodukte
    alp Vonktionspartner an Aufbau der aus den erfindungege-
    ili#aeUkten entstehenden geschäumten Kunststoffe.
    In wurde fentgentelltu dann unter sonnt gleichen lk>-
    dingungen in einen Palle Produkte mit Säureanhydridgruppon
    anteteheng, während bei der gleichzeitigen Mitvervondung
    von Warnetoff diese in lafrarotnpoklrogram konntliohim
    ftmppen in die entstehenden Meidgruppen übergefUhrt waren.

Claims (1)

  1. utmaaup"-Ohl
    1. Verfahren mm Reretellung einen therzoplastiochen Mmt- etoffsq der beim NrwArmen auf Temperaturen über 18o 0 auf- schäumt und dabei in Produkte hoher Wärmeforäbeständigkeit und aungeprägter Lösungsmittelbeständigkeit übergeht, dadurch gekennzeichnet. dann Aoryl- oder/und Nothaerylaäure in einer Konge von lo bis io Gew.-%q bezogen auf die Genamtmenge an poly- merisierbaren Verbindum«en, ausa»en mit 2o, bin 6o **wo-% bntweder a) einem Nitrils oder b) einem Axids dieser Uur« gegebenenfalls mit bin zu 6o, &*wo-% einer weiteren# mit den genannten Konomeren misehpolymerisierenden noiLomren Verbindung in Oeienwart von 3 bin 20 Qtw.-%, ebenfalls bezogen auf die Menge an polymorinierbaren Verbindung«, Marnstoff oder X.EI-Dinethylharautoff polymoriniert wer- den. 2. Verfahren nach Anspruch 1" dadurch dann innerhalb der angegebenen Mengenverhältniest Konomere A M 1- oder Nothaorylegure mit Notha M Iaäurenttrilp ge- gebenenfalls zusätzlich mit Otyrol oder Nothaorylegurt- nothylosterg mw Anwendung kownen. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet" dann in den angegebenen MengenverhUtniesex als X«o»re Acryl- oder/und Nothacryladurog Aoryl«id und Xethaoryl- siturenethyloster Verwendung finden.
    4o Verfahren nach den Axoprüchen 1 bin 3# dadurob Sekommnoiolmete tabu die noxemereaftinehmg in @tAgenwart von Mkrastoff unter 41eickseitigem äu,- sals von 1 bin 519 Wannert beze«en auf dan Kono- merengenineh# polymorisiert wird.
DE1595214A 1964-09-19 1964-09-19 Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen, durch Erhitzen schäumbaren Polymerisaten Expired DE1595214C3 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641795627 DE1795627C3 (de) 1964-09-19 1964-09-19 Verfahren zur Herstellung geschäumter Kunststofformkörper. Ausscheidung aus: 1595214
DE1595214A DE1595214C3 (de) 1964-09-19 1964-09-19 Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen, durch Erhitzen schäumbaren Polymerisaten
DE19651595250 DE1595250A1 (de) 1964-09-19 1965-07-24 Verfahren zur Herstellung von schaeumbaren Kunststoffen
FR30540A FR1456788A (fr) 1964-09-19 1965-09-06 Procédé de fabrication de matières plastiques susceptibles de mousser par traitement thermique
GB39836/65A GB1045229A (en) 1964-09-19 1965-09-17 Foamable thermoplastic synthetic resins
NL656512134A NL148919B (nl) 1964-09-19 1965-09-17 Werkwijze ter bereiding van een opschuimbare thermoplastische kunststof; werkwijze ter bereiding van opgeschuimde materialen, alsmede hieruit bestaande schuimvormige voortbrengselen.
FR67897A FR90575E (fr) 1964-09-19 1966-07-01 Procédé de fabrication de matières plastiques susceptibles de mousser par traitement thermique
NL666609549A NL153576B (nl) 1964-09-19 1966-07-07 Werkwijze ter bereiding van een opschuimbare thermoplastische kunststof.
GB31096/66A GB1083960A (en) 1964-09-19 1966-07-11 Preparation of thermoplastic synthetic resins
DE1966R0043794 DE1645219A1 (de) 1964-09-19 1966-07-29 Verfahren zur Herstellung von schaeumbaren Kunststoffen
DE1966R0044579 DE1645231C3 (de) 1964-09-19 1966-11-15 Verfahren zur Herstellung von schäumbaren Kunststoffen
NL6710271A NL156724B (nl) 1964-09-19 1967-07-25 Werkwijze ter bereiding van opschuimbare thermoplastische kunststoffen; alsmede daaruit bestaande opgeschuimde voortbrengselen.
FR116138A FR92878E (fr) 1964-09-19 1967-07-28 Procédé de fabrication de matieres plastiques transformables par chauffage en matieres plastiques cellulaires.
GB3515967A GB1141764A (en) 1964-09-19 1967-07-31 Foamable thermoplastic synthetic resins
NL6714912A NL6714912A (nl) 1964-09-19 1967-11-02 Werkwijze ter bereiding van schuimbare kunststoffen
FR127058A FR93541E (fr) 1964-09-19 1967-11-06 Procédé de fabrication de matieres plastiques susceptibles de mousser par traitement thermique.
GB5207367A GB1170010A (en) 1964-09-19 1967-11-15 Foamable Copolymers
GB44673/68A GB1183152A (en) 1964-09-19 1968-09-19 Foamable Synthetic Resins
NL7604428A NL7604428A (en) 1964-09-19 1976-04-26 Acrylic polymers foamed to form cyclic acrylic imide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1595214A DE1595214C3 (de) 1964-09-19 1964-09-19 Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen, durch Erhitzen schäumbaren Polymerisaten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1595214A1 true DE1595214A1 (de) 1970-01-22
DE1595214B2 DE1595214B2 (de) 1977-07-28
DE1595214C3 DE1595214C3 (de) 1978-03-30

Family

ID=7405621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1595214A Expired DE1595214C3 (de) 1964-09-19 1964-09-19 Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen, durch Erhitzen schäumbaren Polymerisaten

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1595214C3 (de)
FR (1) FR1456788A (de)
GB (1) GB1045229A (de)
NL (2) NL148919B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726259C2 (de) 1977-06-10 1985-11-28 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Verfahren zur Herstellung von Polyacryl- und/oder Polymethacrylimid-Schaumstoffen
DE2726260C2 (de) * 1977-06-10 1983-05-26 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Schäumbares Polymermaterial
US4205111A (en) 1978-05-26 1980-05-27 Rohm Gmbh Laminates comprising a foamed polyimide layer
AT391321B (de) * 1988-08-29 1990-09-25 Chemie Linz Gmbh Verfahren zur herstellung von fluessigkeitsabsorbierenden acrylharzen
JP3007979B2 (ja) * 1991-09-13 2000-02-14 三菱レイヨン株式会社 発泡性プラスチックス及びその発泡体
JP3358377B2 (ja) * 1995-03-17 2002-12-16 日本ピー・エム・シー株式会社 表面紙質向上剤
DE19547672A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Roehm Gmbh Isolationsschichten für brandgeschützte Räume
DE19648448A1 (de) * 1996-11-22 1998-05-28 Basf Ag Hohlräume enthaltende Formkörper aus thermoplastischen Formmassen
DE10113899A1 (de) * 2001-03-21 2002-10-02 Roehm Gmbh PMI - Sirupphasen und deren Verwendung zur Stabilisierung nicht löslicher Additive
KR100536845B1 (ko) 2003-03-17 2005-12-14 주식회사 엘지화학 초임계 상태의 유체를 이용한 폴리글루타르이미드의 제조방법
DE102007028601A1 (de) 2007-06-19 2008-12-24 Evonik Röhm Gmbh Reaktivgemisch zur Beschichtung von Formkörpern mittels Reaktionsspritzguss sowie beschichteter Formkörper
DE102007033120A1 (de) 2007-07-13 2009-01-15 Evonik Röhm Gmbh Verbesserte Stumpfstoßverbindungen für Kernwerkstoffe
DE102007051482A1 (de) 2007-10-25 2009-04-30 Evonik Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung von beschichteten Formkörpern
DE102009045122A1 (de) 2009-09-29 2011-03-31 Evonik Röhm Gmbh Verfahren und Anlage zur Einfärbung von Kunststoffformmassen
DE102010038716A1 (de) 2010-07-30 2012-02-02 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zum In-Mold Foaming mit einem schäumbaren Medium und Deckschichten und dadurch erhältlicher Kunststoffformkörper
WO2018033502A1 (en) 2016-08-15 2018-02-22 Evonik Röhm Gmbh Acrylic materials for use in an ultraviolet light engine
CA3089026A1 (en) 2018-01-24 2019-08-01 Rohm Gmbh Light emitting element
EP3640287A1 (de) 2018-10-16 2020-04-22 Röhm GmbH Polyetherblockamid-poly(meth)acrylat-schäume
KR20240038790A (ko) 2021-08-04 2024-03-25 룀 게엠베하 마찰학적 응용을 위한 폴리(메트)아크릴이미드에 기초한 중합체 조성물
WO2023139194A1 (en) 2022-01-24 2023-07-27 Röhm Gmbh Polymer foams based on blends of poly(vinylidene fluoride) and poly(meth)acrylimide
WO2023139195A1 (en) 2022-01-24 2023-07-27 Röhm Gmbh Polymer foams based on poly(meth)acrylimide

Also Published As

Publication number Publication date
NL148919B (nl) 1976-03-15
DE1595214B2 (de) 1977-07-28
NL7604428A (en) 1976-08-31
DE1595214C3 (de) 1978-03-30
GB1045229A (en) 1966-10-12
NL6512134A (nl) 1966-03-21
FR1456788A (fr) 1966-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1595214A1 (de) Verfahren zur Herstellung von durch Erhitzen schaeumbaren Kunststoffen
DE2757329C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten der Acrylsäure oder Methacrylsäure
DE2605531C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly-p-phenylenterephthalamid
DE1118971B (de) Verfahren zur Herstellung oelloeslicher, dispergierender Mischpolymerer
DE2931294A1 (de) Verfahren zur herstellung eines pfropfcopolymeren
DE1241980B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Olefin-Mischpolymerisaten
DE1933638A1 (de) Thermoplastischer Kautschuk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1645264B2 (de) Verfahren zur herstellung von vielporigen synthetischen polymerisaten
DE2728319A1 (de) Polyester/nylon-cokondensat
DE1520328B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly-p-benzamiden
EP0467178B1 (de) Gepfropfte und vernetzte Propylencopolymerisate
DE3322123A1 (de) Hitzefeste harzmasse
DE2148264A1 (de) Neue polyamide, deren herstellung und verwendung
DE1729513A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisat und Mischpolymerisatverbindungen des Vinylchlorids
DE1038757B (de) Verfahren zur Herstellung von Polystyrol
DE912152C (de) Verfahren zur Polymerisation oder Kopolymerisation polymerisierbarer ungesaettigter organischer Verbindungen
DE1914561A1 (de) Thermoplastische Zusammensetzungen auf der Basis von Polyolefinen und Polyamiden
DE1795364C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Blockmischpolymeren
DE1233143B (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Mischpolymerisaten
DE2218364C3 (de) Wäßrige Alkydharz-Binderemulsionen und deren Herstellung
DE1770562A1 (de) Polytetramethylenpolymerisate
DE3118159A1 (de) Verfahren zur perlpolymerisation
DE2950703C2 (de)
DE1165861B (de) Verfahren zur Herstellung N-alkylierter Polymethacrylsaeureimide
DE2038317B2 (de) Homogene Mischungen aus Polyamiden und Polyolefinen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee