DE1595250A1 - Verfahren zur Herstellung von schaeumbaren Kunststoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von schaeumbaren Kunststoffen

Info

Publication number
DE1595250A1
DE1595250A1 DE19651595250 DE1595250A DE1595250A1 DE 1595250 A1 DE1595250 A1 DE 1595250A1 DE 19651595250 DE19651595250 DE 19651595250 DE 1595250 A DE1595250 A DE 1595250A DE 1595250 A1 DE1595250 A1 DE 1595250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amount
urea
mixture
silica airgel
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651595250
Other languages
English (en)
Inventor
Schroeder Dr Guenter
Huch Dr Peter
Gaenzler Dr Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm and Haas GmbH
Original Assignee
Roehm and Haas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1595214A external-priority patent/DE1595214C3/de
Application filed by Roehm and Haas GmbH filed Critical Roehm and Haas GmbH
Publication of DE1595250A1 publication Critical patent/DE1595250A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0066Use of inorganic compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/02Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by the reacting monomers or modifying agents during the preparation or modification of macromolecules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • C08J9/10Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing nitrogen, the blowing agent being a compound containing a nitrogen-to-nitrogen bond
    • C08J9/102Azo-compounds
    • C08J9/103Azodicarbonamide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic
    • C08K7/10Silicon-containing compounds
    • C08K7/12Asbestos
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2333/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

RÖHM&NAAS
FABRIK
DARMSTADT
Pat. Dr. Hh/Mur/9
<H« )r EWi 1 1595250
Verfahren zur Herstellung von schäumbaren Kunststoffen Zusatz zu Patent . (Anm-eldung R 58 817 IVd/39 c)
Die Erfindung betrifft eine Portbildung des Verfahrens nach
dem Hauptpatent . (Anmeldung R 38 817 IVd/39 c)'.
Gegenstand des Hauptpatents ist ein Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Kunststoffs, der beim Erwärmen auf Temperaturen über l8o° aufschäumt und dabei in Produkte hoher Wärmeformbeständigkeit und ausgeprägter Lösungsmittelbeständigkeit übergeht. Der thermoplastische Kunststoff wird hergestellt, indem Acryl- oder/und Methacrylsäure in einer Menge von 1 O bis 6o Gew.-^, bezogen auf die Gesamtmenge an polymerisierbaren Verbindungen, zusammen mit 20 bis βθ Gew.-f5 entweder a) eines Nitrils oder b) eines Amids dieser Säuren, gegebenenfalls bis zu 60 Gew.-^ einer weiteren, mit den genannten Monomeren misehpolymerisierenden monomeren Verbindung in Gegenwart von 3 bis 20 Gew.-^, ebenfalls bezogen auf die Menge an polymerisierbaren Verbindungen, Harnstoff oder N,Nf-Dimethylharnstoff polymerisiert werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform der im Hauptpatent beschriebenen Erfindung werden als monomere polymerisierbare Verbindungen in den genannten Mengenverhältnissen Acryl- oder Methacrylsäure, Methacrylnitril und gegebenenfalls Styrol oder Methacrylsäuremethylester verwendet.
Aus Kunststoffen der letztgenannten Art durch iirhitzen hergestellte Schaumstoffe weisen in der Regel eine ungleichmäßige Schaumstruktur und Porengröße auf, was dazu führt, daß aus
009833/1934
BAD ORIGINAL
RÖHM&HAAS
ΟΜΪΜβΤΑΟΤ -2- l59b25°
Polymerisatblöcken hergestellte Sehaumstoffkörper Zonen unterschiedlicher mechanischer Festigkeit und wärmeisolierender Eigenschaften enthalten. Diese Unterschiede schwanken von Ansatz zu Ansatz, und es ist nicht möglich, Schaumstoffe von völlig gleichbleibender Qualität zu erzeugen. Noch schwerwiegender wirken sich diese Unterschiede auf die aus Kunststoffgranulaten hergestellten Schaumkörper aus, indem diese aufgrund eines erheblichen Anteils wenig oder gar nicht aufgeschäumter Granulatteilchen nicht mit Dichten von weniger als 150 g/l hergestellt werden können·
Obwohl der Kunststoff selbst optisch keine verschiedenen Zonen erkennen läßt, lassen die Schaumeigenschaften vermuten, daß während der Polymerisation Phasen durchlaufen werden, in denen ein im Monomerengemisch unlösliches Polymerisat entsteht, daß sich dieses Polymerisat absetzt und im fertigen Polymerisatblock eine Schicht bildet. Wenn die verschiedenen Schichten bei verschiedenen Temperaturen aufschäumen, wird die zuerst aufschäumende Schicht durch ifere stark verminderte Wärmeleitfähigkeit die weitere Erwärmung und Aufschäumung der angrenzenden Schicht hemmen. In einem Kunststoffgranulat ist der bei niedriger Temperatur schäumende Anteil gleichmäßig verteilt und unterbindet beim Aufschäumen die Wärmezufuhr zu den nicht geschäumten Anteilen von allen Seiten, so daß der Schäumvorgang bei relativ hoher Gesamtdichte zum Stillstand kommt.
Diese Nachteile werden nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung auf überraschende Weise dadurch überwunden, daß einem Gemisch aus Acryl- oder Methacrylsäure, Methacrylnitril, gegebenenfalls einer dritten, mit den genannten Monomeren mischpolymerisierenden Verbindung, und Harnstoff oder Dimethylharnstoff Kieselsäureaerogel oder Asbestmehl in solcher Menge, vorzugsweise 5 bis 10 %t bezogen auf das Konomerengemisch, zugesetzt wird, daß eine gleichmäßige Paste entsteht, und
009833/1934 _ 5 _
BAD ORIGINAL
RÖHM&HAAS
ΟΗΙΜΙβΧΗΕ ΡΑ·ϋ|Ν 1 b 9 5 2 5
DARMSTADT - 3 -
diese polymerisierenden Bedingungen unterworfen wird.
Auf diese Weise hergestellte Kunststoffe ergeben beim Erhitzen auf über l80° einen völlig gleichmäßigen, sehr feinporigen Schaumstoff, dessen Dichte nach Wahl der verwendeten Treibmittelmenge und des auszuschäumenden Volumens auf Werte von 10 ß/1 bis Über 100 g/l eingesta.lt werden können. Bevorzugt wird der Diohtebereich von 20 bis 30 g/l. Aus entsprechenden Kunststoffgranulaten können Schaumkörper bis zu Mindestraumgewichten von etwa 30 β/1 hergestellt werden, während man ohne Zusatz von Kieselsäureaerogel oder Asbestmehl nicht unter eine Schaumstoffdichte von 150 g/1 kommt. Dieses Ergebnis ist überraschend, weil andere vergleichbare Füllstoffe, wie z. B. Kreide, Ruß oder Aluminiumoxyd die durch den Zusatz von Kieselsäureaerogel oder Asbestmehl hervorgerufene Wirkung nicht zeigen.
Wenn auf eine besonders glatte Oberfläche des ;"-'chauns' of fs Wert pele^t v.'ird, ist Kieselsäurnerofd zn bevorzugen, während Asbes'r.ehl aufgrund seines ['erinneren Preises in vielen anderen irillen vortrllhaf' If4;. .· π können auch !"!schlingen vor. Kieselsäureaerore] und Ar.-bes* r-~hl angewandt werden.
Das erfindungFfcenitiße Verfahren Μ·.ί«-*: außerderr die HJrlichkeit, deni Kun.-^ntoff solche ?· ^fTc '-loichnrißir vnrveilt ein"uvprle3bi-r, <?ie irr ron-.v.··) "ΡΓ..·""η ;·.'■;·: ur.löslio; rividi,
2. ?. Picncr.re oder die Prer.r ■ arkci* --.
BAD ORIGINAL
0 0 S 6 3 3 1 9 3 i.
RÖHM&HAAS
O N ti* 18CHE FABRIK . I J J JZ JU
DARMSTADT - 4 -
Beispiel 1
1 g Asbestmehl wird mit einem Gemisch von 55 g Methacrylnitril, 45 g Methacrylsäure, 5 g Harnstoff und 0,2 g Azobisisobuttersäuredinitril zu einer Paste angerührt und diese Paste durch 48-stündiges Erhitzen auf 50° polymerisiert. Anschließend wird das Polymerisat bei 100° getempert und durch halbstündiges Erhitzen auf 2;5O° geschäumt. Es entsteht ein Schaumstoff mit gleichmäßig feiner Porengröße.
Beispiel 2
Aus 55 g Methacrylnitril, 45 g Methacrylsäure, 5 g Harnstoff, 0,2 g Azobisisobuttersäuredinitril, 2 g Kieselsäureaerogel (Handelsbezeichnung Aerosil) und 5 g Asbestmehl wird eine Paste hergestellt und durch 48-stündiges Erhitzen auf 50° polymerisiert. Nach Tempern bei 100° wird das Polymerisat bei 220° zu einem Schaumstoff einer Dichte von 50 g/l und gleichmäßiger Porengröße aufgeschäumt.
Beispiel 3
Ein Gemisch aus 55 g Methacrylnitril, 45 g Methacrylsäure, 5 g Harnstoff und 0,2 g Dibenzoylperoxyd wird mit β g Kieselsäureaerogel versetzt, durch 65-stündiges Erhitzen auf 60° polymerisiert und anschließend bei 100° getempert. Durch zweistündiges Erhitzen auf 210° ist ein Schaumstoff mit einem Raumgewicht von 0,085 g/cbem entstanden.
Beispiel 4
Ein aus 55 g Methacrylnitril, 45 g Methacrylsäure, 5 g Me thacrylsäurebutylester, 5,5 g Harnstoff, 0,2 g Dibenzoylperoxyd und 6g Kieselsäureaerogel durch Polymerisation bei 6o°
0098 33/193 A .^ _
BAD ORIGINAL
RÖHM&HAAS
Whint DARMSTADT - 5 -
hergestellter Kunststoff wird 2 Stunden in einer Metallform mit 2,5 1 Inhalt erhitzt. Der so erhaltene, gleichmäßige feinporige Schaumstoff hat ein Raumgewicht von 4l g/l.
Beispiel 5 '
Der im Beispiel 4 beschriebene Versuch wird mit dem Unterschied wiederholt, daß Styrol anstelle von Methacrylsaurebutylester verwendet wird. Der erhaltene Schaumstoff hat gleichmäßige feine Poren und ein Raumgewicht von 40 g/l.
Beispiel 6
Aus 55 g Methacrylnitril, 45 g Methacrylsäure, 20 g Harnstoff, 0,2 g Azobisisobuttersauredinitril und 7 g Kieselsäureaerogel wird eine Paste hergestellt,'die durch 48-stündiges Erhitzen auf 50° und zweistündiges Erhitzen auf 100° polymerisiert wird. Der erhaltene Kunststoff wird zu einem Granulat von 3 mm mittlerer Korngröße gemahlen und in einer Metallform bei 240° geschäumt. Es entsteht ein gleichmäßig geschäumter Schaumstoffkörper mit einem Raumgewicht von ^2 g/l.
0098 33/1934 BAD 0RIGINAL

Claims (2)

9. m. *. H. OHfDlieCHE FABRIK DARMSTADT - 6 - Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen, beim Erwärmen auf Temperaturen über l8o° zu einem Schaumstoff geringer Dichte aufschäumenden Kunststoffs durch Polymerisation eines Gemisches aus Acryl- oder/und Methacrylsäure in einer Menge von 10 bis 60 Gew.-^, 20 bis βθ Gew.-J Methacrylnitril und gegebenen-falls mit bis zu 60 Gew.-^, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge an polymerisierbaren Verbindungen, einer weiteren, mit den genannten Monomeren mischpolymerisierenden Verbindung in Gegenwart von 3 bis 20 Gew.-^, ebenfalls bezogen auf die Menge an polymerisierbaren Verbindungen, Harnstoff oder N,Nf-Dimethylharnstoff gemäß Hauptpatent (Anmeldung R 38 817 IVd/39 c)
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Gemisch aus Monomeren und Harnstoff bzw. Dirne thylharnstoff zusätzlich Kieselsäureaerogel oder Asbestmehl in solcher Menge zugesetzt wird, daß eins gleichmäßige Paste entsteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kieselsäureaerogel in Mengen von 5 his 10 %f bezogen auf das Monomerengemisch, angewendet wird.
0 0 9 8 3 3/1934
DE19651595250 1964-09-19 1965-07-24 Verfahren zur Herstellung von schaeumbaren Kunststoffen Pending DE1595250A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1595214A DE1595214C3 (de) 1964-09-19 1964-09-19 Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen, durch Erhitzen schäumbaren Polymerisaten
DER0041161 1965-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1595250A1 true DE1595250A1 (de) 1970-08-13

Family

ID=25991826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651595250 Pending DE1595250A1 (de) 1964-09-19 1965-07-24 Verfahren zur Herstellung von schaeumbaren Kunststoffen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1595250A1 (de)
FR (1) FR90575E (de)
GB (1) GB1083960A (de)
NL (1) NL153576B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826469A1 (de) * 1988-08-04 1990-02-08 Roehm Gmbh Hartschaum als kernmaterial fuer schichtwerkstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
NL6609549A (nl) 1967-01-25
FR90575E (fr) 1968-01-05
GB1083960A (en) 1967-09-20
NL153576B (nl) 1977-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211545T2 (de) Expandierbare vinylaromatische polymere und verfahren zu ihrer herstellung
DE2726260A1 (de) Schaeumbares polymermaterial
DE2240516A1 (de) Verfahren zur herstellung formbestaendiger formkoerper mit gleichmaessig eingefaerbter glatter oberflaeche
DE1570238B2 (de) Verfahren zur Herstellung feinteiliger expandierbarer Styrolpolymerisate
DE1293454B (de) Treibmittel zur Herstellung von Zellkoerpern aus Olefinpolymerisaten
DE1769549B2 (de) Expandierbare styrol-polymerisatteilchen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE1032540B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen auf Acrylatbasis mit verringerter Brennbarkeit
DE1694859A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Hartschaumstoff
DE3129515C2 (de) Schäumbare Styrolharzmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2638054A1 (de) Stabilisierte aethylen-tetrafluoraethylen-copolymermasse
DE1595250A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schaeumbaren Kunststoffen
US3870691A (en) Method for polymerizing tetrafluoroethylene and the polymers obtained therefrom
DE1256888B (de) Verminderung der Mindestformverweilzeit bei der Herstellung von Zellkoerpern aus Styrolpolymerisaten
DE1504894A1 (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Massen und Koerpern
DE1301066B (de) Verfahren zur Herstellung von vielporigen synthetischen Polymerisaten
DE2840355B1 (de) Feinteilige expandierbare Styrolpolymerisate zur Herstellung von Schaumstoffkoerpern mit kurzen Mindestformverweilzeiten
DE1248935C2 (de) Verhinderung des verklebens von styrolpolymerisaten waehrend der vorschaeumung
DE1082734B (de) Verfahren zur Herstellung von schlagfestem Polyvinylchlorid
DE2462107C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus kunststoffverstärktem Gips
DE1795627C3 (de) Verfahren zur Herstellung geschäumter Kunststofformkörper. Ausscheidung aus: 1595214
DE1794032C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer expandierbaren Alkenylaromatpolymermasse
DE2302673A1 (de) Zellstabilisierungsmittel fuer vinylharzschaeume
DE1570563B2 (de) Verfahren zur herstellung von thermoplastischen pfropfpolymerisaten
DE1817156C3 (de) Verschäumbare Formmassen
DE1052681B (de) Extrusionsverfahren zur Verformung von Niederdruckpolyaethylen unter gleichzeitiger Vernetzung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
OHN Withdrawal