DE1594428C - Kolloidale Metallcarbonatdispersionen Ausscheidung aus 1263959 - Google Patents
Kolloidale Metallcarbonatdispersionen Ausscheidung aus 1263959Info
- Publication number
- DE1594428C DE1594428C DE1594428C DE 1594428 C DE1594428 C DE 1594428C DE 1594428 C DE1594428 C DE 1594428C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phosphorus
- mixture
- metal
- carbon dioxide
- sulfur
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 43
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 43
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 title claims description 8
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate dianion Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 title description 16
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 33
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 28
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 21
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 21
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 20
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Natural products OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 17
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 16
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 14
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 claims description 13
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 claims description 10
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 8
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 8
- 238000007792 addition Methods 0.000 claims description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 7
- 229920001083 Polybutene Polymers 0.000 claims description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 5
- LJKQIQSBHFNMDV-UHFFFAOYSA-N 7-thiabicyclo[4.1.0]hepta-2,4-dien-6-ol Chemical class C1=CC=CC2(O)C1S2 LJKQIQSBHFNMDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 4
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 claims description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 4
- CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminophenol Chemical class NC1=CC=CC=C1O CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- FWMUJAIKEJWSSY-UHFFFAOYSA-N Sulfur dichloride Chemical compound ClSCl FWMUJAIKEJWSSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 3
- VKCLPVFDVVKEKU-UHFFFAOYSA-N S=[P] Chemical class S=[P] VKCLPVFDVVKEKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 20
- 230000000996 additive Effects 0.000 description 11
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 6
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium(0) Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 6
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 6
- KWNRBBOCXBQQKR-UHFFFAOYSA-L barium(2+);dihydroxide;pentahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.[OH-].[OH-].[Ba+2] KWNRBBOCXBQQKR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 3
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 3
- AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L Barium carbonate Chemical compound [Ba+2].[O-]C([O-])=O AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241000220450 Cajanus cajan Species 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxyl anion Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 2
- 235000019809 paraffin wax Nutrition 0.000 description 2
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 230000001603 reducing Effects 0.000 description 2
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- JECYUBVRTQDVAT-UHFFFAOYSA-N 1-(2-hydroxyphenyl)ethanone Chemical class CC(=O)C1=CC=CC=C1O JECYUBVRTQDVAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AEEZXQFUVDKVFT-UHFFFAOYSA-N 2-(benzylamino)phenol Chemical class OC1=CC=CC=C1NCC1=CC=CC=C1 AEEZXQFUVDKVFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 1
- 229910000978 Pb alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940057007 Petroleum distillate Drugs 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 description 1
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 241000282890 Sus Species 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STCOOQWBFONSKY-UHFFFAOYSA-N Tributyl phosphate Chemical compound CCCCOP(=O)(OCCCC)OCCCC STCOOQWBFONSKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical class 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N aluminium(3+) Chemical class [Al+3] REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant Effects 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 150000001553 barium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001674 calcium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000005591 charge neutralization Effects 0.000 description 1
- 231100000078 corrosive Toxicity 0.000 description 1
- 231100001010 corrosive Toxicity 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 230000004992 fission Effects 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015095 lager Nutrition 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000000737 periodic Effects 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 description 1
- 239000012169 petroleum derived wax Substances 0.000 description 1
- 235000019381 petroleum wax Nutrition 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-M phenolate Chemical compound [O-]C1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940031826 phenolate Drugs 0.000 description 1
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N phosphorous acid Chemical compound OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 239000003638 reducing agent Substances 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 150000003388 sodium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft die Verwendung von neuen kolloidalen Metallcarbonatdispersionen als Zusätze
für Schmieröle, Brennstofföle und Treibstoffe.
Die er(indungsgemä(3 verwendeten Zusätze verleihen den in Verbrennungskraftmaschine!! eingesetzten
Schmier- und Brennstoffölen schlamminhibierende Eigenschaften. Sie wirken in Schmierölen als Dispergiermittel,
außerdem verhindern sie die Bildung von Schlamm und koksartigen Ablagerungen bei niedrigeren
Temperaturen und wirken der Nachbildung bei hohen Temperaturen entgegen. Ferner besitzen diese
Zusätze oxydationsschützende Eigenschaften. Daher sind diese Zusätze äußerst geeignet für Motorenschmieröle
und Treibstoffe, indem sie einen wirtschaftlicheren Betrieb des Motors ermöglichen und den Verschlei/3
in Verbrennungskraftmaschinen vermindern.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von stabilen kolloidalen Dispersionen von Metallcarboiiaten
in einem inerten Lösungsmittel auf Kohlenwasserstoffbasis, die
1. durch Lösen
(a) saurer Reaktionsprodukte aus gesättigten oiler ungesättigten Kohlenwasserstoffen einerseits und
Schwefel, Schwefeldichlorid, Phosphorsulfiden oder Gemischen von Schwefel und Phosphor
andererseits und
(b) von Alkylphenolen mit einer oder mehreren
je 5 bis 30 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkylseitenketten,
von Bisphenolen, Acylphenolen, Aminophenolen oder Kondensationsprodiikten
dieser Verbindungen mit Aldehyden und Ketonen oder von Phenolsulfiden,
2. durch Zusetzen einer Alkali- oder Erdalkalibase in einer Menge, die zur vollständigen Sulzbildung
mit den sauren Reaktionsprodukten und phenojischen Verbindungen nicht ausreicht, und ■ '
3. durch Behandeln des Gemisches bei höheren Temperaturen in Gegenwart einer geringen Wassermenge
mit Kohlendioxyd, welches Juan gegebenenfalls bereits während der Salzbildung durch
das Reaktionsgemisch unter Zugabe weiterer Mengen Metallbasen hindurchleitet, hergestellt
worden sind, als Zusätze zu Schmierölen, Brennstoffölen oiler Treibstoffen.
Bei der Umwandlung der Alkali- oder Erdalkalibase in kolloidales Carbonat werden vorzugsweise weitere
Mengen an Base zugesetzt. Hierdurch bilden sich weitere Mengen an kolloidalem Metallcarbonat, so
dal.! der Gesanitmetallgehalt des Endproduktes der Umsetzung größer ist als der Metallgehalt des anfänglichen
Reaktionsgemisches. Ein besonders einfaches Verfahren, um dies zu-erreichen, besteht, wie oben
schon erwähnt, darin, dal! man bereits während der Salzbildung Kohlendioxyd durch das Gemisch unter
Zugabe weiterer Mengen an den Metallbasen durchleitet.
Die Reaktion wird fortgesetzt, bis sich die erforderliche Menge an kolloidalem Carbonat in dein
Reaktionsgemisch gebildet hat.
Die erfindungsgemäß verwendeten ölzusätze weisen also einen sehr hohen Metallgehalt auf und enthalten
beträchtliche Mengen an Metallcarbonat in stabiler kolloidaler Form.
Ils sind bereits ölzusätze bekannt, die hergestellt
werden, indem ein Alkylphenol mit einem Überschuß einer Metallbase neutralisiert, aus dem Reaktionsprodukt dann das Wasser vollständig ausgetrieben und
schließlich in das Reaktipnsprodukt Kohlendioxyd, jedoch in Abwesenheit der oben genannten sauren
schwefelhaltigen Reaktionsprodukte, eingeleitet wird, worauf das Produkt filtriert wird. Bei diesen bekannten
Verfahren können sich keine kolloidalen Metallcarbonatdispersionen bilden, da die anfängliche Neutralisation
des Alkylphenols mit überschüssiger Metallbase in Abwesenheit von Wasser und in Abwesenheit
einer als Stabilisator wirkenden schwefelhaltigen Kohlenwasserstoffverbindung zum Ausfallen des Metallcarbonats
in nicht kolloidaler Form führt, so daß das Carbonat bei der nachfolgenden Filtration aus dem
Reaktioiisprodukt entfernt wird. Diese bekannten Ölzusätze
weisen daher keinen besonderes hohen Metallgehalt auf, weil sie kein kolloidal dispergiertes Metallcarbonat
enthalten.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Ülzusätze werden das saure schwefelhaltige
Kohlenwasserstoffreaktionsprodukt und das Phenol in einem inerten Lösungsmittel gelöst. Als Lösungsmittel kommen z. B. Kohlenwasserstoffe, insbesondere
Paraffinkohlenwasserstoffe, Benzine, Gasöle oder / Schmieröle in Betracht.
Das saure, schwefelhaltige Kohlenwasserstoffreaktionsprodukt wirkt als Stabilisiermittel für-das kolloi-■
dale System. Wenn es nicht anwesend ist, verläuft die Umsetzung regellos, und das Alkali- oder Erdalkaliearbonat
kann in die wäßrige Phase des Reaktionsgemisches übergehen und mit weiterem Kohlendioxyd
ölunlösliches Bicarbonat bilden. Es ist daher wichtig, daß während und nach der Umsetzung ein Teil des
schwefelhaltigen Köhlenwasserstoffreaktionsprodiiktes
in freier Form vorliegt.
Zu den für die Herstellung der Ölzusätze verwen-
.35 deten sauren, schwefelhaltigen Kohlenwasserstoffreaktionsprodukten
gehören die Umsetzungsprodukte aus einerseits aliphatischen Kohlenwasserstoffen und
andererseits Schwefel, Schwefeldichlorid oder anderen Schwefel einführenden Verbindungen. Als Kohlen-Wasserstoffe
kommen Paraffine,' Olefine, Olefinpolymerisate, Diolefine, Erdölfraktionen, wie Spaltfraktionen,
naphthenische Fraktionen, die aliphatische Kohlenwasserstoffe enthalten, Brightstockrückstände,
Schmieröldestillate, Erdöl- und Paraffinwachse, z. B.
gespaltene Paraffinwachse, und der Bodenriickstaiid
von der Fraktionierung des UOP-Polymerisationsverfahrens,
insbesondere mit einer Siedemitte von mehr als 260"C, in Betracht.
Vorzugsweise verwendet man als saure, schwefel-
5" hakige Verbindungen phosphorgeschwefelte Derivate,
die durch Umsetzung derartiger Kohlenwasserstoffe .mit einem'Sulfid des Phosphors, z. B. Phosphorpentasullid,
oder mit einem Gemisch von Phosphor und Schwefel erhalten werden. Die bevorzugten phosphorgeschwefelten
Verbindungen sind das Phosphorschwefelungsprodiikt des Bodenrückstandes der UOP-Polymerisation
und phosphorgeschwefelte Polyolefine mit Molekulargewichten im Bereich von 100 bis 50000,
z. B. von 200 bis 20 000, insbesondere von 250 bis 1200, z. B. phosphorgeschwefeltes Polyäthylen oder
Polypropylen. Phosphorgeschwefeltes Polyisobutylen wird besonders bevorzugt.
Zu den bei der Herstellung der ölzusätze als Reaktionsteilnehnier
verwendeten Phenolen gehören Alkylphenole mit einer oder mehreren Alkylseitenkeüen
mit je 5 bis 30, vorzugsweise 8 bis 26 Kohlenstoffatomen, die auch mehrere phenolische Hydroxylgruppen
und mehr als einen Ring im Molekül ent-
3 4
halten können. Man kann auch Bis-phenole und eben- »der Gemische dieser Basen miteinander oder mit den
so Acylphenole, Aminophenole, Acetylphenole und obengenannten Erdalkalibasen können jedoch eben-
Dialkylphenole verwenden. Typische Verbindungen falls verwendet werden. Die Reaktionsteinperatür
dieser Art sind Diphenylolpropen, 2,2-Bis-(2-hydroxy- liegt vorzugsweise zwischen 71 und 2040C. Besonders
3-tert.butyl-5-methyIphenyl)-propan, Diäthylamino- 5 wertvolle Verbindungen erhält man aus den Oxyden,
phenole, Benzylaminophenole, Acylaininophenole, Hydroxyden oder Hydroxydhydraten des Bariums
z. B. N-Propionyl-p-amihopheriol, Aeetylphenol und oder Calciums. Bei Verwendung von Barium- oder
die Homologen derselben. Kondensationsprodukte Natriumverbindungen wird die Umsetzung am besten
derartiger Phenole mit Aldehyden oder Ketonen, z. B. bei Temperaturen im Bereich von 110 bis 149° C
mit Formaldehyd oder Aceton, können ebenfalls ver- i<
> durchgeführt; im Falle von Verbindungen von gewendet werden. Der Ausdruck »Phenole«.umfaßt auch· ringerer Löslichkeit, z. B, Calcium- oder Magnesium-
Phenolsultide, insbesondere tert. Amyl- (oder Octyl-) verbindungen, können die Metallbasen vorteilhaft
phenolsulfid. . anfänglich in Form einer Aufschlämmung in Wasser
Die bevorzugten Phenole sind Monoalkylphenole bei Temperaturen von 71 bis 82°C umgesetzt werden,
mit nur einer Hydroxylgruppe und Molekulargewich- 15 in welchem Falle die Temperatur bei der Einleitung
ten zwischen 150 und 700. Besonders bevorzugt-werden des Kohlendioxyds erhöht wird.
Monoalkylphenole.mit einer C8- bis C^-Seitenkette. Natriumhydroxyd wird vorzugsweise dem Reak-
Das Verhältnis von Alkylphenol zu dem schwefel- tionsgemisch in Form einer konzentrierten wäßrigen
haltigen Reaktionsprodukt kann innerhalb weiter Lösung zugesetzt.
Grenzen variieren. Das jeweils angewandte Verhältnis 20 Bei der Umsetzung muß Wasser zugegen sein,
ist nicht.kritisch und richtet sich nach der Menge der Vorzugsweise soll das Wasser in flüssiger Phase
anfänglich zugesetzten Metallbase und der Menge ties anwesend sein, und selbst, wenn die Umsetzung bei
gebildeten kolloidalen Metallcarbonats. Vorzugsweise Temperaturen durchgeführt wird, die den Siedepunkt
soll genügend Phenol zugegen sein, um· die Gesamt- des Wassers etwas übersteigen, bleibt gewöhnlich
menge der anfänglich zugesetzten Metallbase aufzu- 25 etwas Wasser in der flüssigen Phase, falls man.Wasser
nehmen, unil es soll eine genügende Menge an dem als Ersatz für das verdampfende Wasser zusetzt. Die
schwefelhaltigen Kohlenwasserstoffreaktionsprodiikt Reaktion kann jedoch auch in zufriedenstellender
zugegen sein, um die Stabilität der Gesamtmenge des Weise verlaufen, wenn das Wasser vollständig oder
gebildeten kolloidalen Carbonats zu erzielen, dessen teilweise in Form von Dampf anwesend ist. Das
Metallgehalt viel größer sein kann als die in dem 30 Wasser kann dem Reaktionsgemisch z. B. durch Mitursprünglichen
Gemisch enthaltene Metallmenge. Das nähme mit dem eingeleiteten Kohlendioxyd zugesetzt
Molverhältnis der anfänglich zugesetzten Metallbase werden. Vorzugsweise soll· die molare Menge des anzu
den ,phenolischen Hydroxylgruppen ist Vorzugs- wesenden Wassers mindestens ebenso groß sein wie
weise niciit größer als 1 : I und kann vorteilhaft kleiner diejenige des von der Metallbase aufgenommenen
sein und insbesondere im Bereich von 9: 10 bis 5: 10 35 Kohlendioxyds. Das Wasser kann bei dem Verfahren
liegen. Die Behandlung des Reaktionsgemisches mit teilweise in Form von basischen Hydraten eingesetzt
Kohlendioxyd erfolgt z. B. durch Hindurchleiten des werden.
Kohlendioxyds durch das Ülgemisch bei. Atmosphären- ' Wenn die Umsetzung bis zu dem gewünschten
druck oder vorzugsweise bei schwachem Unterdruck Ausmaß fortgeschritten ist, wird das Reaktionsge-
und bei höheren Temperaturen. Man kann das Ver- ^ misch filtriert, und man erhält eine klare üllösung,
fahren auch bei Überdruck ausführen. Die Kohlen- die freies Phenol, schwefelhaltiges Kohlenwasserstoff-
dioxydbehandlung wird so lange fortgesetzt, bis sich unisetzungsprodukt, Metallsalze des Phenols und kol-
tlie erforderliche Menge an kolloidalem Metallearbo- loidales Metallcarbonat enthält. Zur Erleichterung
nat gebildet hat. Es braucht nicht alles Metallphcnolat des Filtrierens soll noch eine gewisse Zeit nach der
umgewandelt zu werden; wenn das Endprodukt eine 15 Bildung des fertigen Zusat/gemisches Kohlendioxyd
große Menge an kolloidalem Metallcarbonat ent- durch'' das Gemisch hindurchgeleitet werden. Es hat
halten soll, kann man während des Fortschreiten:; der sich gezeigt, daß die beim Filtrieren erhaltene Riick-
Unisetzung weitere Mengen an Metallbase zusetzen. Standsmenge sehr klein ist.
Ein bevorzugtes Merkmal der erfmdungsgemäß ver- Bei der Herstellung der erfind ungsgeinäß verwen-
wendeten Zusätze liegt darin, daß das Atomverhältnis 50 deten Zusätze können die Reaktionsteilnehmer in den
von Metall zu Phosphor im Bereich von 2,3: I bis folgenden Mengenverhältnissen eingesetzt werden.
K): 1, insbesondere von 4,5: I bis 6,8: 1, liegt. Zu- Gewichtsteile
sätze, deren Zusammensetzung in diesen Grenzen Vollständig phosphorgeschwefelter
hegt, eignen sich besonders für Öle, die auf Silber, Kohlenwasserstoff 1,5 bis 24
Kupfer oder Blei nicht korrosiv wirken sollen. Diese 55 Phenolverbindung 4 bis 12
bevorzugten Zusammensetzungen lassen sich durch Verdünnungsöl .................... 40 bis 75
Vermischen von erfmdungsgemäß zu verwendenden Metallbase (als Hydroxyd) 4 bis 45
Zusätzen in den entsprechenden Mengenverhältnissen ^q 2 bis 10
erzielen. Ä
F.S ist möglich, in dem Endreaktionsgemisch Mol- fio Die öllöslichen Zusätze werden Schmierölen vor-
verhältnisse von Metall zu Alkylphenol bis 20: 1 oder -zugsweise zusammen mit geringen Mengen schwel'el-
sogar darüber hinaus zu erreichen. Das Mindest- und/oder phosphorhaltiger organischer Salze von Me-
gewichtsverhältnis von Kolioidstabilisierniittel zu Al- taIlcn der Gruppe 11B oder VlA des Periodischen
kylphenol beträgt vorzugsweise 1: 5. Systems beigegeben, wodurch ilen ölen verschleiß-
AIs Metallbase kann man das Oxyd, Hydroxyd oder 65 mindernde Eigenschaften verliehen werden. Besonders
Hydroxydhydrat eines Alkali- oder Erdalkalimetalls wertvolle Hilfszusätze sind die Zink- oder Molybdän-
verwenden. Calcium- und Bariumverbindungen werden salze von ,Dialkyldithiophosphorsäuren, z. B. von
besonders bevorzugt; Magnesium- oder Natriumbasen Säuren mit C:1- bis C^-Alkylgruppen. Trialkyl- oder
Triarylester (oder gemischte Alkyl-arylester) von
Säuren des Phosphors, wie Trikresylphosphat oder Tributylphosphat, können ebenfalls den Schmierölen
als Hilfszusätze zusammen mit den erfindungsgemäB
verwendbaren Zusätzen beigegeben werden.
Zusatz A
24 Gewichtsteile phosphorgeschwefeltes Polybuten (Molekulargewicht 900) werden in 45 Gewichtsteilcn
eines Erdöldestillats (Viskosität 25 SUS bei 98,9'C)
gelöst, und die Lösung wird mit 10,4 Gewichtsteilen eines Gemisches von C8- bis C]2-Alkylphenolen versetzt.
Das Gemisch wird dann auf 127°C erhitzt und mit 3"Teilen Bariumhydroxyd-pentahydrat versetzt,
worauf man Kohlcndioxyd hindurchleitet, bis im Verlaufe
von 2 Stunden 2,6 Teile Kohlendioxyd eingeleitet
sind. Während des Einleitens des Kohlendioxyds werden im Verlaufe der 2 Stunden langsam weitere
15 Gewichtsteile Bariumhydroxyd-pentahydrat zugesetzt, wobei eine Umsetzung stattfindet und das
Metallsalz in Lösung geht. Nach Beendigung der Einleitung, des Kohlendioxyds wird das Gemisch auf
149°C erhitzt, das Wasser wird durch Hindurchleiten von Stickstoff ausgetrieben und das Produkt filtriert.
Das Endprodukt enthält 3,5 Gewichtsprozent öl-'lösliches
Bariumcarbonat (berechnet als CO3). Das
Atomverhältnis von Barium zu Phosphor beträgt 2,15:1.
Zusatz B
Die Herstellung erfolgt nach dem für Zusatz A beschriebenen Verfahren, jedoch mit 4,8 Gewichlsteilen
phosphorgeschwefeltem Polybuten, 5 Gewichtsteilen Alkylphenol, .58 Gewichtsteilen Verdünnungsöl,
39,2 Gewichtsteilen Bariumhydroxyd-pentahydrat und 6,8 Gewichtsteilen Kohlendioxyd.
Das Atomverhältnis von Barium zu Phosphor im Endprodukt beträgt 23,2:1.
Zusatz C
Zusatz D
Zusatz D ist ein Gemisch der Zusätze A und B in ■ einem solchen Mengenverhältnis, daß ein Atomverhältnis
von Barium zu Phosphor von 5,65: 1 erzielt wird.
Zur Erläuterung der durch die erfindungsgemäß
verwendeten Zusätze, bei denen das Verhältnis von Metall zu Phosphor in dem bevorzugten Bereich liegt,
ίο erzielten Vorteile werden die folgenden Versuche
durchgeführt:
Metallagertest
Ein Gemisch aus 2 Volumprozent Wasser und 98 Volumprozent des Schmierölgemisches wird mit
2000 Umdr./Min. gerührt, bis sich eine Emulsion gebildet hat. Ein Elektrolytkupferstreifen (ungefähr
50 · 5 mm) und ein 50 mm großes Stück eines Stahlkug^ellagerringes
von einem Kraftfahrzeug-Wälzlager werden zusammen mit dem Schmieröl in solcher Stellung in ein Becherglas eingebracht, daß die Metalle
sich nicht berühren. Das Bccherglas wird zugedeckt und 48 Stunden auf 38°C gehalten, worauf die Metallproben
herausgenommen,mit Lösungsmittel gewaschen und untersucht werden. Die Kupferprobe genügt den
Anforderungen dieser Prüfung, wenn sie nicht stark verfärbt ist und keine Ablagerungen zeigt. Eine geringe
Verfärbung ist gestattet. Die Stahlprobe darf keinen Rost aufweisen. . ·
Silberkorrosionstest
Eine Schmierölprobe von 500 ecm wird bei 172"C
unter Hindurchleiten von Luft gerührt. Dann setzt man 23 g Silber zu und hält das Öl 23 Stunden auf
172r'C, worauf die Silberprobe herausgenommen.und
wieder gewogen wird. Die Gewichtsdifferenz wird verzeichnet. Ein Gewichtsverlust von weniger als 1,5 mg
gilt als genügend, ein Gewichtsverlust von mehr als 1,5 mg als ungenügend.
Die Herstellung dieses Zusatzes erfolgt nach dem für Zusatz A beschriebenen Verfahren, jedoch mit
14,4Gewichtsteilen phosphorgeschwefeltem Polybuten, 7,7 Gewichtstcilen Alkylphenol, 51,2 Gewichtsteilen
Verdünnungsöl, 28,6 Gewichtsteilen Bariumhydroxydpentahydrat und 4,7 Gewichtsteilen Kohlendioxyd.
Das Atomverhältnis von Barium zu Phosphor im Endprodukt beträgt 16,2:1.
Korrosionstest
mit einer Kupfer-Blei-Legierung
mit einer Kupfer-Blei-Legierung
Diese Prüfung wird unter den gleichen Bedingungen wie der Silberkorrosionstest ausgeführt, jedoch mit
einer Legierungsprobe von 17 g. Ein Verlust von weniger als 40 mg gilt hierbei als genügend, ein solcher
von mehr als 40 mg als ungenügend.
Die Ergebnisse dieser, Versuche sind in Tabelle^ zusammengestellt.
Zusatz | Atomverhältnis Ba/P |
Metallager | Silber | Kupfcr-Blci- Lcgierung |
A B C D |
2,15 : 1 · 23,2 : 1 10,2 : 1 5,65 : 1 |
ungenügend genügend genügend |
ungenügend genügend genügend genügend |
genügend ungenügend ungenügend genügend |
Aus den obigen Prüfergebnissen ist zu ersehen, daß die den Zusatz D enthaltende Ölprobe, die die bevorzugte
Ausführiingsforni der lirlindung darstellt, sich
bei allen drei Korrosionsprüfungen zufriedenstellend verhält, während die anderen Öle sich in mindestens
einer Beziehung unbefriedigend zeigen.
Weitere Zusätze werden nach dem für den Zusatz A beschriebenen Verfahren, jedoch mit den in Tabelle ff angegebenen
Mengen an Reaktionsteilnehmern, hergestellt.
Reaktionsteilnehmer
F | Zusatz, Gewichtsteile | f-[ | J | (C | |
E | 13,6 | c; | 6,0 | 1,5 | 29,1 |
24 | 10,4 | 4,8 | 10,4 | 10,4 | 7,1 |
10,4 | 55,4 | 5,0 | 45,0 | 45,0 | 46,4 |
54,6 | 18,0 | 60, L | 18,0 | 18,0 | — |
— ■ | — | — | — | — | 16,0 |
5,1 | 2,6 | 10,4 | 2,6 | 2,6 | 9,1 |
• 2,7 | 7,1 . | ||||
Unisetzungsprodukt von P2S6 und Polybuten
Alkylphenol
Verdünnungsöl
Ha(OH).,-5 H.,0
NaOH**)
CXL
*) In Form einer wäßrigen Aufschlämmung zugesetzt. **) Als 5O"/oige Natronlauge zugesetzt.
Es werden genormte Motorenprüfungen mit einem
Gemisch aus einem Motorenschmieröl vom Viskositätsgrad SAF. 30,'2,3 Gewichtsprozent Zusatz A und
0,7 Gewichtsprozent Zink-Cj/Cij-dialkyldithiophospluit
(Gemisch 1) und einem ähnlichen Gemisch, welches 3 Gewichtsprozent an dem Zusatz A enthält (Gemisch
2) durchgeführt. Die'Ergebnisse sind in Tabelle 111 wiedergegeben.
Maschinenprüfung
Raupenschlepperprüfung Ll
Ringzone, Fehlerbewertung
Ringzone, Fehlerbewertung
Ringzone, Fehlerbewertung (abzüglich Ring Nr. I)
Füllung der obersten
Ringnut
Ringnut
Petter-Maschinen-
prüfung W-I
Lack auf dem
Kolbenmantel, Giite-
Lack auf dem
Kolbenmantel, Giite-
bewertung
Gewichtsverlust des
Lagers, mg
Lagers, mg
öl
Ölbasis I Gemisch I j Gemisch 2
2,20
1,91 15
2,7
1500
1500
0,37
0,09 1
9,8
5,2
0,03'
0,01
35
40
45
9,4 7,0
Tabelle IIΓ zeigt den bedeutenden Fortschritt, der
durch die erfindungsgemäße Verwendung der ölzusätze zusammen mit einem verschleißmindernden
Zusatz erzielbar ist.
Claims (4)
1. durch Lösen
(a) saurer Reaktionsprodukte aus gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffen einer-
60,0
11,5
6;3
6;3
seits und Schwefel, Schwefeldichlorid, Phosphorsulfiden
oder Gemischen von Schwefel und Phosphor andererseits und
(b) von Alkylphenolen mit einer oder mehreren je 5 bis 30 Kohlenstoffatome aufweisenden
Alkylseitenketten, von Bisphenolen, Acylphenolen, Aminophenolen oder Kondensattonsprodukten
dieser Verbindungen mit Aldehyden und Ketonen oder von Phenolsulfiden,
2. durch Zusetzen einer Alkali- oder Erdalkali-■ base in einer Menge, die zur vollständigen
Salzbildung mit den sauren Reaktionsprodukten und phenolischen Verbindungen nicht ausreicht,
und
3. durch Behandeln des Gemisches bei höheren Temperaturen in Gegenwart einer geringen
Wassermenge mit Kohlendioxyd, welches man gegebenenfalls bereits während der Salzbildung
durch das Reaktionsgemisch unter Zugabe Weiterer Mengen Metallbasen hindurchleitet,
hergestellt worden sind, als Zusätze zii Schmierölen,
Brennstoffölen oder Treibstoffen.
2. Verwendung von stabilen kolloidalen Dispersionen nach Anspruch I, enthaltend das Metall
und den Phosphor in einem Atomverhältnis von 2,3: 1 bis 10:1.
3. Verwendung von stabilen kolloidalen Dispersionen nach den Ansprüchen! und 2, die durch
Umsetzen von phosphorgeschwefeltem Polybuten vom Molekulargewicht 200 bis 20 000 als saurem
Reaktionsprodukt entsprechend Komponente (a) und von Komponente (b) einerseits mit Kohlendioxyd
andererseits erhalten worden sind.
4. Verwendung von stabilen kolloidalen Dispersionen nach den Ansprüchen I bis 3, die durch
Umsetzen von Komponente (a) und von einem Monoalkylphenol mit einer 8 bis .12 Kohlenstoffatome
aufweisenden Seitenkette oder einem Gemisch solcher Phenole entsprechend Komponente
(b) mit Kohlendioxyd erhalten worden sind.
209 629/137
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE908175C (de) | Verfahren zur Verbesserung von Mineraloelen | |
DE2134918C3 (de) | Öllösliche aliphatische Säurederivate von hochmolekularen Mannichkondensationsprodukten | |
DE865343C (de) | Schmieroele | |
DE2145296A1 (de) | Additiv für eine Metallverarbeitungs-Komposition, sowie dessen Verwendung | |
DE912251C (de) | Schmiermittel mit einem Gehalt an halogen- und phosphorhaltigen Verbindungen | |
DE1263959B (de) | Verfahren zur Herstellung einer stabilen Dispersion von Carbonaten in Schmieroelen | |
DE2653717A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines ueberbasischen additivs zu schmieroelen | |
DE858248C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zusatzstoffen fuer fluessige Petroleum-Kohlenwasserstoffe | |
DE69416167T2 (de) | Basisches metallsalz der dithiocarbaminsäure und besagtes salz enthaltende schmierölzusammensetzung | |
DE843458C (de) | Schmieroele | |
DE863980C (de) | Mineralschmieroele | |
DE1594428C (de) | Kolloidale Metallcarbonatdispersionen Ausscheidung aus 1263959 | |
DE2849426C2 (de) | ||
DE947417C (de) | Schmieroel | |
DE943485C (de) | Zusatz zu Schmieroelen auf der Basis von Mineraloelen oder synthetischen OElen | |
DE1594428B (de) | Kolloidale Metallcarbonsatdispersionen Ausscheidung aus 1263959 | |
DE1048379B (de) | Schmieröl | |
DE941217C (de) | Stabilisiertes Heizoel | |
DE1123069B (de) | Molybdaenhaltiges Schmiermittel | |
DE1154111B (de) | Verfahren zur Herstellung von als Schmieroelzusaetze, Sikkative oder Fungicide geeigneten, in organischen OElen loeslichen Komplexsalzen | |
AT268490B (de) | Schmieröl | |
DE2057167A1 (de) | OEladditive | |
DE944747C (de) | Schmieroel | |
DE947418C (de) | Hochdruckzusatz fuer Schmiermittel | |
DE944678C (de) | Schmieroele |