DE1594299C3 - Klebtoff aus Basis von Polyoxyäthern und synthetischem Kautschuk - Google Patents

Klebtoff aus Basis von Polyoxyäthern und synthetischem Kautschuk

Info

Publication number
DE1594299C3
DE1594299C3 DE1594299A DE1594299A DE1594299C3 DE 1594299 C3 DE1594299 C3 DE 1594299C3 DE 1594299 A DE1594299 A DE 1594299A DE 1594299 A DE1594299 A DE 1594299A DE 1594299 C3 DE1594299 C3 DE 1594299C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermoplastic
polyoxyethers
weight
polyoxyether
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1594299A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1594299B2 (de
DE1594299A1 (de
Inventor
Thomas Earle Metuchen N.J. Bugel (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US29920363 external-priority patent/US3308205A/en
Priority claimed from US299202A external-priority patent/US3308204A/en
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1594299A1 publication Critical patent/DE1594299A1/de
Publication of DE1594299B2 publication Critical patent/DE1594299B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1594299C3 publication Critical patent/DE1594299C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F236/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/02Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/04Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J171/00Adhesives based on polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • C08L2666/08Homopolymers or copolymers according to C08L7/00 - C08L21/00; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

-ED-O-E-OJr
in welcher D für den Rest eines zweiwertigen Phenols steht, E einen eine Hydroxylgruppe enthaltenden Rest eines Epoxyds bedeutet und η den Polymerisationsgrad darstellt und mindestens einen Wert von 30 hat, und 3 bis 50 Gewichtsprozent eines Chloroprenpolymerisats oder Nitrilkautschuks besteht.
nen aus der Lösung, z. B. durch Versprühen, Eintauchen, Streichen, Imprägnieren usw.; durch Aufbringung aus der Schmelze, z. B. durch Strangpressen, Pulverbeschichten, Flammsprühen und Wirbelbettsintern usw. sowie in Filmform auf die Träger aufgebracht werden.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Klebstoffe ist, daß sie in Form einer flachen Folie oder als Film in Form einer Rolle hergestellt werden können.
ίο Einige Vorteile sind:
Bei der Verwendung thermoplastischer Polyoxyäther als Klebstoff zum Verkleben einer Vielzahl von Substraten sind zur Erzielung maximaler Festigkeit hohe Bindetemperaturen von z. B. 315 bis 3700C notwendig, dabei werden bestimmte Substrate erheblich angegriffen. Es ist daher wünschenswert, die Bindetemperaturen ohne Verminderung der endgültigen Bindefestigkeit ohne Verlust der anderen, zahlreichen vorteilhaften Eigenschaften thermoplastischer PoIyoxyäther zu verringern.
Es wurde nun gefunden, daß die zur Erzielung einer maximalen Bindefestigkeit mit thermoplastischen Polyoxyäthern erforderlichen Bindetemperaturen um 50 bis 100° C und mehr durch die Anwesenheit eines synthetischen Kautschuks, wie z. B. eines Chloroprenpolymerisates oder eines Nitrilkautschuks, verringert werden können.
Gegenstand der Erfindung ist ein Klebstoff auf der Basis von Polyoxyäthern und synthetischem Kautschuk, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer Mischung aus 50 bis 97 Gewichtsprozent eines thermoplastischen Polyoxyäthers der allgemeinen Formel
in welcher D für den Rest eines zweiwertigen Phenols steht, E einen eine Hydroxylgruppe enthaltenden Rest eines Epoxyds bedeutet und η den Polymerisationsgrad darstellt und mindestens einen Wert von 30 hat, und 3 bis 50 Gewichtsprozent eines Chloroprenpolymerisats oder Nitrilkautschuks besteht.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Klebstoffe ist das damit Verklebungen mit verbesserten Scher- und Schälfestigkeiten ohne Verwendung von Vorstrichen erhalten werden können.
Weiterhin sind diese Präparate durchsichtig, was ebenfalls ein erheblicher Vorteil ist.
Die erfindungsgemäßen Klebstoffe erzielen die außergewöhnlichen Bindefestigkeiten, die Kriechbeständigkeit und Vielseitigkeit der thermoplastischen Polyoxyäther, aber sie entwickeln maximale Bindefestigkeiten bei überraschend .niedrigeren Temperaturen als Polyoxyäther ohne Zusatz eines synthetischen Kautschuks. Die erfindungsgemäßen Klebstoffe kön-
1. Es liegt ein Einphasensystem vor, so daß Mischen entfällt;
2. unbegrenzte Lagerfähigkeit;
3. es sind keine Flüssigkeiten und flüchtige Materialien erforderlich;
4. es ist kein Vorstreichen des Trägers notwendig;
5. es bedarf keiner langen Aushärtungszyklen;
6. es werden Bindungen von großer Festigkeit erzielt;
7. die Dicke der Kleblinie ist leicht kontrollierbar;
8. es treten keine feinen Löcher (»pinholes«) auf;
9. es sind dünne Schichtkörper möglich;
10. die Kosten sind geringer, da weniger Material erforderlich ist;
11. es ist kein Trägermaterial für den Klebstoff notwendig.
Vor den thermoplastischen Polyoxyäthern war kein thermoplastisches Material mit den obengenannten Eigenschaften bekannt. Tatsächlich war auch kein vielseitig haftender thermoplastischer Film bekannt.
Obgleich wärmehärtende klebende Filme bekannt sind, lassen sich ihre Eigenschaften und Vorteile bei weitem nicht mit denen der hier beschriebenen thermoplastischen Klebfilme vergleichen. Während ein wärmehärtender Film eine chemische Reaktion zur Bindung erfordert, benötigen die Filme aus den erfindungsgemäßen thermoplastischen Klebstoffen nur so viel Temperatur und Druck, wie notwendig sind, um das Präparat in innigen Kontakt mit dem Substrat zu bringen.
Eine Zusammenfassung der Vorteile von Filmen aus den erfindungsgemäßen Klebstoffen gegenüber einem typischen, wärmehärtenden Harzfilm, nämlich einem phenolischen Nitril, sind in Tabelle 1 angegeben:
Tabelle 1
Vergleich von Lagerungs-, Handhabungsund Aufbringungsbedingungen verbindender Filme
Alt Flüchtige 6s Wärmehärtend Thermoplastisch
55 Harzbasis .... OO Bestandteile J phenolisches erfindungsge
Nitril mäß
Form selbsttragender selbsttragender
Film, Poly Film, keine
äthylenaus Auskleidung
kleidung
der IStd. bei 0%
177° C gehal
tene Film
zeigte weniger
als 5% Ge
wichtsverlust
Fortsetzung
Wärmehürtend Thermoplastisch
Verklebungs-
temperatur Minimum 150 bis 290° C,
125°C; abhängend
60 Min. bei vom Sub
177°C und strat; Bin
10,5 kg/cm2 dungen inner
werden zur halb von Se
Aushärtung kunden oder
empfohlen weniger bei
niedrigen
Drucken
Maximale
Lagerfähig-
keit 6 Monate bei unbegrenzt
weniger als
4° C
Polyoxyäther zu Polychloropren
95:5
85:15
Polyoxyäther zu Acryl-
nitril-butadien-
oligomer**)
87,5:12,5..
92,5:7,5
Polyoxyäther
Polyoxyäther
Polystyrol
Vinylchlorid/Vinyl-
acetat-Mischpoly-
merisat
Polyäthylen
Polyester
Vinylchlorid/Vinyl-
acetat/Maleinsäure-
Mischpolymerisat ..
*) ASTM D-1002.
**) 33 bis 35% Acrylnitril, enthaltend (COOH) pro 50 Kohlenstoffatom^
Druck Verweil
temperatur zeit
r ο (Sekunden)
232 120
• 232 120
232 120
232 120
232 120
370 40
370 40
260 40
370 40
370 40
315 20
265,3 294,7
296,8 219,5 171,5 245 42
Geeignete, synthetische Kautschuke sind Chloroprenpolymerisate und Nitrilkautschuk. Beispiele dafür sind Polychloropren, Mischpolymerisate aus Chloropren mit anderen mischpolymerisierbaren Monomeren, wie z. B. a-Methylstyrol, Acrylnitril oder Kohlenwasserstoffdienen in geringen Mengen, insbesondere bis zu etwa 20 Gewichtsprozent. Verwendbare Nitrilkautschuke umfassen kautschukartige elastomere Mischpolymerisate mit mindestens 50 Gewichtsprozent eines mischpolymerisierten, konjugierten Diens mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Kohlenwasserstoffdiene, z. B. Butadien, Hexadien, Heptadien, Octadien und Nonadien mit mindestens 2 Gewichtsprozent eines mischpolymerisierten α-substituierten Acrylnitrils, wie z. B. Acrylnitril-Chloracrylnitril und Methacrylnitril, d. h. acrylische Nitrile der Formel
Die erfindungsgemäßen thermoplastischen Klebstoffe liegen als Folien, wie in Tabelle 1 gezeigt, in sofort verarbeitbarer Form vor und brauchen nur einen Augenblick lang in den fließbaren Zustand gebracht zu werden, um zu einer Bindung an den Träger aktiviert zu werden. Die Aktivierung erfolgt, indem man entweder das Substrat erhitzt und den thermoplastischen Klebefilm dagegen drückt, oder auf irgendeine Weise, z. B. durch Heizstrahlung, Konvektion, Induktion, elektrisch, durch Ultraschall usw. erhitzt und das Substrat dagegen preßt. Die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Klebstoffe gegenüber anderen thermoplastischen Materialien hinsichtlich der Bindefestigkeit wird in Tabelle 2 gezeigt.
Tabelle 2
Durchschnittliche
Uber-
lappungs-
scherfestig-
keit*)
(kg/cm2)
39,9 53,9 54,6
74,2
eine Carboxylgruppe CH2=C-C=N
in welcher Z für ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine Methylgruppe steht. Bevorzugt werden Mischpolymerisate mit 2 bis 40 Gewichtsprozent mischpolymerisiertem Acrylnitril, vorzugsweise 25 bis 40 Gewichtsprozent mischpolymerisiertem Acrylnitril, wobei der Rest des Kautschuks besonders mischpolymerisiertes 1,3-Butadien ist. Die hier verwendeten Nitrilkautschuke können auch mischpolymerisierte Monomere, wie ζ. B. Methylacrylat, Diallylphthalat, Diallylmaleat, Allylmethacrylat und Methylmethacrylat, und vorzugsweise Acrylsäure in Mengen bis zu etwa 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren im Polymerisat, enthalten. Oder die Mischpolymerisate können Addukte mit ungesättigten Carbonsäuren sein.
Im allgemeinen liegt der Gehalt an synthetischem Kautschuk zwischen 3 bis 50 Gewichtsprozent, womit eine wesentliche Verringerung der Verklebungstemperatur ohne Veränderung der wünschenswerten Eigenschaften des Polyoxyäthers, einschließlich seiner Durchsichtigkeit erreicht wird. Bei Verwendung von Nitrilkautschuk werden 5 bis 20 Gewichtsprozent bevorzugt.
Die Bezeichnung »thermoplastischer Polyoxyäther« bezieht sich auf praktisch lineare Polymerisate mit der allgemeinen Formel
in welcher D für den Rest eines zweiwertigen Phenols steht, E einen eine Hydroxylgruppe enthaltenden Rest eines Epoxyds bedeutet, und η den Polymerisationsgrad darstellt und mindestens einen Wert von 30. vorzugsweise 80 oder mehr, hat. Polyoxyäther mit einem Schmelzfluß von weniger als 7 dg/min werden bevorzugt. Die Bezeichnung »thermoplastischer Polyoxyäther« umfaßt auch Mischungen aus mindestens zwei thermoplastischen Polyoxyäthern.
In der deutschen Patentschrift 948 074 ist die Verwendung wärmehärtbarer Polyoxyäther als Klebstoffe beschrieben. Der Epoxywert dieser bekannten Produkte liegt bei mindestens 1. Weiterhin werden diesen bekannten Klebstoffen auch noch Härtungsmittel zugefügt. Die bekannten Massen werden somit durch Wärme ausgehärtet und in eine vernetzte Form übergeführt.
Im Gegensatz dazu sind die in den erfindungsgemäßen Klebstoffen enthaltenen Polyoxyäther thermoplastisch, d. h. das Epoxyäquivalent ist 0, und beim Erhitzen tritt keine Aushärtung ein.
Die erfindungsgemäßen Klebstoffe sind daher reversibel schmelzbar, und es ist möglich, aufgetretene Fehler durch erneutes Schmelzen und Erhärten zu korrigieren, was bei wärmehärtbaren Klebstoffen" nicht der Fall ist.
Die erfindungsgemäßen Klebstoffe werden in der zum Mischen thermoplastischer Materialien üblichen Weise hergestellt. Geeignete Verfahren sind z. B. das gemeinsame Lösen und Mischen der Lösungen der Komponenten, Arbeiten in einem Banbury-Mischer, einem Extruder, einem Walzenstuhl oder einer ähnlichen Vorrichtung. Zur Sicherstellung einer Homogenität des Endpräparates wird das Erweichen der Komponenten des Klebpräparates während eines Teils des Mischvorganges in diesen Vorrichtungen bevorzugt.
Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht, in welchen alle Verhältnisse, Teile und Prozentangaben, falls nicht anders genannt, Gewichtsverhältnisse, Gewichtsteile und Gewichtsprozent sind. Der Schmelzfluß für jeden thermoplastischen Polyoxyäther wurde durch Wiegen der Polyoxyäthermenge in Gramm bestimmt die bei einer Temperatur von 220° C und einem Druck von 3,08 kg/cm2 durch eine öffnung mit einem Durchmesser von 20,96 mm und einer Länge von 8,00 mm innerhalb von 10 Minuten fließt. Es wurden vier derartige Bestimmungen durchgeführt, deren Durchschnitt als dg: min unter einem Druck von 3,08 kg/cm2 und bei 220" C angegeben ist.
Die reduzierte Viskosität ist hier als spezifische Viskosität (d. h. die Viskosität der Losung minus der Viskosität des Lösungsmittels, dividiert durch die Viskosität des Lösungsmittels), dividiert durch die Konzentration der Lösung definiert.
Beispiel 1
Der verwendete thermoplastische Polyoxyäther wurde hergestellt durch Umsetzung äquimolarer Mengen von 2,2-Bis-(4-oxyphenyl)-propan und Epichlorhydrin zusammen mit Natriumhydroxyd. Als Vorrichtung wurde ein mit versiegeltem Rührer, Thermometer undRückflußkühler versehener 2-1-Dreihalskolben verwendet. In den Kolben wurden gegeben :
2,2-Bis-(4-oxyphenyl)-propan 114,5 g (0,5 Mol) Epichlorhydrin
(Reinheit 99,1 %) 46,8 g (0,5 Mol)
Äthanol 96,0 g
Butanol 10,0 g
Natriumhydroxyd
(Reinheit 97,5%) 22,6 g
Wasser 70,0 g
Die obige Mischung wurde 16 Stunden bei Zimmertemperatur zur Erzielung der anfänglichen Kupplungsreaktion gerührt, worauf sie 1 Stunde auf 80' C erhitzt wurde. Es wurden 60 ecm einer 7:3-Mischung aus Toluol und Butanol in den Kolben gegeben, worauf die Mischung weitere 2 Stunden auf 80"C erhitzt wurde. In den Kolben wurden weitere 50 ecm der 7: 3-Toluol-Butanol-Mischung und 4,5 g Phenol gegeben und der Kolbeninhalt 2,5 Stunden auf 8O0C (Rückfluß) erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsmischung mit 200 ecm der 7:3-Toluol-Butanol-Mischung verdünnt. Es wurden 100 ecm Wasser in den Kolben gegeben und mit dessen Inhalt zwecks Lösen der in der Reaktionsmischung anwesenden Salze geschüttelt. Der Kolbeninhalt wurde 10 Minuten absetzen gelassen, wobei sich eine untere SaIz-
"0 laugenphase bildete, die abdekantiert wurde. Dieobere, die Polymerisatlösung enthaltende Phase wurde nacheinander mit zweimal je 160 ecm Wasser, die 4,5% Butanol enthielten, gewaschen. Die gewaschene Polymerisatlösung wurde angesäuert, indem sie 1 Stunde
'5 mit einer Mischung aus 1 ecm 85%iger Phosphorsäure und 100 ecm Wasser (pH = 2) gerührt wurde. Wiederum wurde die obere Polymerisatlösungsphase durch Dekantieren abgetrennt und viermal nacheinander mit je 200 ecm Wasser, die 4,5% Butanol enthielten, gewaschen. Das gewaschene Polymerisat wurde dann in 1 1 Isopropanol koaguliert, filtriert und getrocknet. So wurde ein thermoplastischer Polyoxyäther aus 2,2-Bis-(4-oxyphenyl)-propan und Epichlorhydrin mit einem Schmelzfluß von 7,0 dg/min erhalten.
Es wurde eine Mischung hergestellt, indem 87,5 Gewichtsprozent des Polyoxyäthers auf einem Zweiwalzenstuhl (hintere Walze = 185°; vordere Walze = 166°) verwalzt wurden, wobei langsam 12,5 Gewichtsprozent eines Acrylnitril-Butadien-Mischpolymerisates zugefügt wurden, das 33,35% Acrylnitril und durchschnittlich eine Carboxylgruppe (COOH) pro 50 Kohlenstoffatome enthielt. Das Verwalzen wurde fortgesetzt, bis eine einheitliche, milchig weiße Masse erhalten war. Diese wurde entfernt und zu 0,2 mm dicken Plättchen gepreßt. Diese wurden auf Aluminiumstreifen, auf ihre Haftung getestet; die Aluminiumstreifen waren gereinigt worden, indem sie mit Aceton abgerieben und nacheinander 10 Minuten in eine Lösung aus 1 Teil Natriumdichromat, 10 Teilen konzentrierter Schwefelsäure und 30 Teilen Wasser bei 60 bis 710C eingetaucht und mit Wasser gespült wurden. Die Aluminiumstreifen waren 2,5 cm breit und 10 cm lang und bestanden aus der Legierung Alclad 2024T3. Die Enden der Aluminiumstreifen wurden über einem Teil der 0,2 mm dicken Plättchen überlappt und 120 Sekunden bei geringem Druck zwischen den Platten einer elektrischen Presse von 232° C verbunden und schnell abgekühlt. Die Verklebungen wurden auf Überlappungscherfestigkeit gemäß ASTM D-1002 getestet. Die durchschnittliche Uberlappungscherfestigkeit für 5 Proben betrug 294,8 kg/cm2.
Es wurde ein Kontrollversuch (I) mit einem Polyoxyäther, jedoch ohne Zugabe des Acrylnitril-Butadien - Mischpolymerisates durchgeführt. Wiederum wurde 120 Sekunden bei 232° C verbunden. Es wurden Bindungen mit einer Uberlappungsscherfestigkeit von 171,5 kg/cm2 erhalten.
5ο Bei s pi e 1 2
Polychloropren wurde auf einem Zweiwalzenstuhl im Verhältnis von 5/95 (I) und 15/85 (II) mit den oben hergestellten thermoplastischen Polyoxyäther gemischt, und die Präparate wurden bei Temperaturen von 232''C 120 Sekunden mit Aluminium (in heißer H2SO4/Na2Cr2O7-Lösung gereinigt) verbunden und schnell abuekühlt.
Die Ergebnisse der Uberlappungsscherfestigkeit (ASTM D-1002) waren wie folgt:
Kontrolle
Polychloropren
5
15
Thermoplastischer Polyoxyäther
100 95 85
Uberlappungsscherfestigkeit
(kg/cm2)
140
265,3
294,7
Beispiel 2 wurde bei andernfalls gleichbleibenden Bedingungen mit den folgenden Änderungen wiederholt:
A. Verwendet wurde ein Chloroprenpolymerisat, das 5, 10, 20 und 25% mischpolymerisiertes u-Methylstyrol, Acrylnitril oder Butadien im Kautschuk enthielt. Die erzielten Ergebnisse waren gleich denen von Beispiel 2.
B. Der Polychloroprengehalt wurde variiert, so daß die Präparate 5, 10, 15, 20, 25, 30, 33, 35, 40 und 50 Teile Polychloropren pro 100 Teile Polychloropren plus Polyoxyäther enthielten. Die erzielten Ergebnisse waren gleich denen von Beispiel 2.
Beispiel 3
Mit dem gemäß Beispiel 1 hergestellten Polyoxyäther wurde ein Präparat hergestellt, das 92,5 Gewichtsprozent Polyoxyäther und 7,5 Gewichtsprozent des Acrylnitril-Butadien-Mischpolymerisates von Beispiel 1 enthielt. Die Testproben wurden hergestellt, indem wie im Beispiel 1 bei Temperaturen von 215° C 120 Sekunden beschichtet wurde. Die Uberlappungsscherfestigkeit betrug 219,5 kg/cm2.
Beispiel 4 und 5
Mit dem Polyoxyäther von Beispiel 1 wurden zwei Präparate hergestellt, indem 5 Gewichtsprozent (Beispiel 4) und 10 Gewichtsprozent (Beispiel 5) des Acrylnitril-Butadien-Mischpolymerisates verwendet wurden. Die Testproben wurden durch Verwalzen wie im Beispiel 1 bei einer Temperatur von 184° C für die Dauer von 15 Minuten hergestellt. Die Ergebnisse der Tests auf Uberlappungsscherfestigkeit waren wie folgt: .
Kontrolle
4
5
Polyoxyäther
(Teile)
100
95
90
Acrylnitril/ Butadien-Mischpolymerisat von Beispiel 1
(Gewichtsprozent)
10
Uberlappungsscherfestigkeit (ASTM D-1002)
(kg/cm)
148,4 170,8 222,6
selben wurden jeweils auf 0,25 mm dicke Streifen aus rostfreiem Stahl und 0,59 mm dicke Platten aus kalt gewalztem Stahl aufgebracht, die vorher entfettet und mit einem überzug der folgenden Zusammensetzung und 0,08 bis 0,012 mm Dicke vorgestrichen waren.
Synthetisches Eisenoxyd 13,35 Teile
Baryte 14,81 Teile
Polyoxyäther (Schmelzfluß 7,0) 14,07 Teile
Zinkoxyd 1,46 Teile
Methyläthylketon 28,17 Teile
Methylcellosolveacetat 28,14 Teile
indem mit einer Siliconkautschukwalze geglättet worden war. Jede überzogene Oberfläche wurde dann 40 Sekunden auf 232° C erhitzt, und die vorerhitzten Oberflächen wurden bei einem Druck von etwa 2,5 kg/cm2 in einem Paar Stahlwalzen zusammen beschichtet.
2,5 cm breite Proben des Schichtmaterials wurden gemäß ASTM D-903 auf Schälfestigkeit getestet, indem die Schicht aus rostfreiem Stahl in einem Winkel von 18O0C abgezogen wurde. Es wurden die folgenden Ergebnisse erzielt:
Polyoxyäther
(Teile)
Acrylnitril/
Butadien-Misch
polymerisat
von Beispiel 1
(Gewichts
prozent)
Pellfestigkeit
(ASTM D-903)
(kg/cm2)
Kontrolle
6
35 ; 7
100
87,5
92,5
0
12,5
7,5
2,327 bis 2,685
5,549 bis 6,981
4,833 bis 6,265
Beispiel 8
40 Ein Nitrilkautschuk, der etwa 35% mischpolymerisiertes Acrylnitril und 65% mischpolymerisiertes Butadien-1,3 enthielt, wurde auf einem Zweiwalzenstuhl in Mengen von 5/95 (Beispiel 8A) und 15/85 (Beispiel 8B) mit einem thermoplastischen Polyoxyäther mit einem Schmelzfluß von 6 dg/min gemischt; die Präparate wurden bei Temperaturen von 232° C 120 Sekunden mit Aluminium (gereinigt wie in den obigen Beispielen) verbunden und schnell abgekühlt.
Die Ergebnisse der Uberlappungsscherfestigkeit (ASTM D-1005) waren wie folgt:
55
Beispiel 6 und 7
Das Präparat von Beispiel 1 (im Beispiel 6) und Bei- to spiel 2 (im Beispiel 7) wurde zu Filmen einer Dicke von etwa 0,025 und 0,012 mm stranggepreßt; Streifen der-
Nitrilkautschuk Thermo
plastischer
Polyoxyäther
Uberlappungs
scherfestigkeit
(Gewichts
prozent)
(Gewichts
prozent)
(kg/cm2)
Kontrolle 0 100 140
8A 5 95 286,3
8B 15 85 191,8
409 651/43

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Klebstoff auf der Basis von Polyoxyäthern und synthetischem Kautschuk, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer Mischung aus 50 bis 97 Gewichtsprozent eines thermoplastischen Polyoxyäthers der allgemeinen Formel
DE1594299A 1963-08-01 1964-07-30 Klebtoff aus Basis von Polyoxyäthern und synthetischem Kautschuk Expired DE1594299C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29920363 US3308205A (en) 1963-08-01 1963-08-01 Thermoplastic polyhydroxyether with nitrile rubber and laminates thereof
US299202A US3308204A (en) 1963-08-01 1963-08-01 Thermoplastic polyhydroxyether with polychloroprene and laminates thereof

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1594299A1 DE1594299A1 (de) 1971-04-15
DE1594299B2 DE1594299B2 (de) 1974-05-02
DE1594299C3 true DE1594299C3 (de) 1974-12-19

Family

ID=26971090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1594299A Expired DE1594299C3 (de) 1963-08-01 1964-07-30 Klebtoff aus Basis von Polyoxyäthern und synthetischem Kautschuk

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1594299C3 (de)
GB (1) GB1073020A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1073020A (en) 1967-06-21
DE1594299B2 (de) 1974-05-02
DE1594299A1 (de) 1971-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937946C2 (de) Heißschmelzpolyester
DE1494489B2 (de) Verwendung von Kondensationsprodukten als Filmbildner im Gemisch mit einem Polyvinylharz zur Herstellung von wärmegehärteten Überzügen
DE2103594A1 (de) Niedrigviskose thermoplatische Klebe masse
DE2658547B2 (de) Thermoplastische Formmasse mit verbesserter Adhäsion an polaren festen Materialien
DE3314378A1 (de) Epoxyharzzusammensetzung
DE4315191A1 (de) Plastisolzusammensetzung
DE1098196B (de) Verfahren zur Herstellung von Glasverbundplatten
DE3229656A1 (de) Haftklebrige vorgelierte plastisole
DE1083002B (de) Verfahren zum Verklebbarmachen bzw. Verbinden von fluorierten Polymeren, insbesondere von Polytetrafluor-aethylenflaechen
DE1644820A1 (de) UEberzugs- und Klebmasse
DE3405607C2 (de)
DE2064916B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer hitzehärtbaren, festen Überzugszusammensetzung
DE2846573A1 (de) Fluessige bis pastenfoermige, haertbare kunststoffmasse
EP0140006B2 (de) Unter Sauerstoffausschluss härtende Dichtmasse für Flächen- und Gewindeabdichtung
DE1594299C3 (de) Klebtoff aus Basis von Polyoxyäthern und synthetischem Kautschuk
DE19854657A1 (de) Polymerwerkstoff für Lampengehäuse
DE1271975B (de) Thermoplastische Dichtungs-, Versiegelungs- und Klebemischung
DE1644693A1 (de) Verfahren zur Herstellung von haftfesten und korrosionsbestaendigen UEberzuegen
DE1720461A1 (de) Waermehaertbare Harzmischung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2258070A1 (de) Verfahren zur herstellung geformter gegenstaende
DE1594213A1 (de) Klebstoffmasse und verklebte Gebilde
DE2918079C2 (de)
DE2006670A1 (de) Vinylidenfluoridpolymeres enthaltende Polymermasse
DE1595153A1 (de) Lineares Homo- oder Mischpolykondensat und Verfahren zu dessen Herstellung
CH448494A (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium-Kunststoff-Verbundkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee