DE1083002B - Verfahren zum Verklebbarmachen bzw. Verbinden von fluorierten Polymeren, insbesondere von Polytetrafluor-aethylenflaechen - Google Patents
Verfahren zum Verklebbarmachen bzw. Verbinden von fluorierten Polymeren, insbesondere von Polytetrafluor-aethylenflaechenInfo
- Publication number
- DE1083002B DE1083002B DEP22173A DEP0022173A DE1083002B DE 1083002 B DE1083002 B DE 1083002B DE P22173 A DEP22173 A DE P22173A DE P0022173 A DEP0022173 A DE P0022173A DE 1083002 B DE1083002 B DE 1083002B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polytetrafluoroethylene
- bonded
- silicon dioxide
- colloidal
- temperatures
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/12—Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
- C08J5/124—Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives using adhesives based on a macromolecular component
- C08J5/125—Adhesives in organic diluents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/0427—Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/043—Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D127/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D127/02—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C09D127/12—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
- C09D127/18—Homopolymers or copolymers of tetrafluoroethene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2327/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
- C08J2327/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08J2327/12—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2427/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verklebbarmachen bzw. Verbinden von Oberflächen fluorierter
Polymerer.
Die Polymeren fluorierter Olefine, wie Polytetrafluoräthylen,
Polychlortrifluoräthylen und Mischpolymeren des Tetrafluoräthylens mit fluorierten Olefinen,
stellen sehr wertvolle Dielektrika dar, die in der Elektrotechnik und Elektronik in ausgedehntem Maße Verwendung
finden. Außer ihren elektrischen Eigenschaften besitzen die fluorierten Polymeren eine außergewöhnliche
Korrosionsbeständigkeit gegen viele Chemikalien. Eine andere Eigenschaft der fluorierten Polymeren und insbesondere
des Polytetrafluoräthylens ist die außerordentlich geringe Haftung der Polymeroberfläche an
anderen Stoffen. Diese Eigenschaft stellt bei der Herstellung von Gegenständen einen Nachteil dar, wenn die
Bindung der Polymeroberfläche an sich selbst oder an anderen Flächen erforderlich ist. Die allgemein zur
Verklebung von Polymeren verwendeten Klebstoffe ergeben bei der Anwendung auf Fluorolefinpolymere
keine ausreichenden Ergebnisse. Die Verklebung von Fluorolefinpolymeren mit anderen Oberflächen ist aber
bei der Auskleidung von Stahlrohren und -behältern, wie sie zur Aufbewahrung und zum Transport korrodierend
wirkender Chemikalien verwendet werden, höchst erwünscht, da die korrosionsfesten Polymeren dann mit
weniger kostspieligen Werkstoffen kombiniert werden können. Ein anderes großes Anwendungsgebiet für
verklebbare Fluorolefinpolymere ist die Herstellung bei Druckeinwirkung selbstklebender Isolierbänder und
-streifen.
Metallflächen können mit Polytetrafluoräthylen und verwandten Polymeren bei erhöhten Temperaturen und
Drucken beschichtet werden. So kann man Polytetrafluoräthylenschichten an Kupferschichten binden, indem
man einen aus beiden aufgebauten Schichtkörper unter Druck 30 Minuten auf Temperaturen von 350 bis 400° C
erhitzt und den entstehenden Verbundstoff abkühlt. In ähnlicher Weise kann eine Aluminiumschicht, die mit
Chromsäure behandelt worden ist, an eine Polytetrafluoräthylenoberfläche gebunden werden, indem man das
Polymere und das Aluminium unter Druck auf Temperaturen erhitzt, die über dem Kristallschmelzpunkt des
Polymeren liegen. Es ist auch bekannt, daß Polytetrafluoräthylen unter Verwendung einer wäßrigen kolloidalen
Polytetrafluoräthylendispersion mit sich selbst verbunden werden kann (vgl. zum Beispiel USA.-Patentschrift
2 484484). Wiederum wird aber die Bindung erreicht, indem man die zu verbindenden Oberflächen
auf eine Temperatur oberhalb 3250C und unterhalb der
Zersetzungstemperatur des Polymeren erhitzt. Die Notwendigkeit, diese hohen Temperaturen anzuwenden,
führt dazu, daß diese Verbindungsmethoden nur einen begrenzten Wert haben. So erfordern alle diese Verfahren
Verfahren zum Verklebbarmachen
bzw. Verbinden von fluorierten Polymeren,
insbesondere von Polytetrafluor-
äthylenflächen
Anmelder:
E. I. du Pont de Nemours and Company,
Wilmington, Del. (V. St. A.)
Wilmington, Del. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. W. Abitz, Patentanwalt,
München 27, Gaußstr. 6
München 27, Gaußstr. 6
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 5. Februar 1958
V. St. v. Amerika vom 5. Februar 1958
Robert Charles Doban, Wilmington, Del. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
Verbindungstemperaturen oberhalb 327° C. Diese Temperaturen
werden nur mit größter Schwierigkeit erreicht, wenn die Behandlung bei der Montage durchgeführt
werden muß öder das Substrat metallisch ist und die Form eines großen Blechs oder eines langen Rohrs hat.
Das Metall kann dabei eine solche Wärmeleitfähigkeit aufweisen, daß die Erhitzung des Werkstücks auf 327° C
außerordentlich kostspielig und unwirtschaftlich ist.
Ferner können die notwendigen hohen Temperaturen zu Deformationen des Polytetrafluoräthylenkörpers
führen, der mit dem Substrat zu verbinden ist. Die Substrate sind weiter auf solche beschränkt, welche den
erhöhten Temperaturen standzuhalten vermögen, die zur Erzielung der Verbindung notwendig sind. Die eine
Druckanwendung erfordernden Methoden können ferner durch die praktische Schwierigkeit beschränkt sein, den
Druck auf die zu verbindenden Körper auszuüben.
Vor kurzem wurde eine Technik zur Verbindung von Polytetrafluoräthylen entwickelt (vgl. USA.-Patentschrift
2 789 063), die das Verbinden von Polytetrafluoräthylenoberflächen bei Temperaturen unterhalb des
Schmelzpunktes des Polymeren mit Klebstoffen erlaubt, die normalerweise für das Verbinden fester Stoffe ge-
009 529/282
3 4
eignet sind. Nach dieser Technik wird die zu verbindende Gemisch führt. Die in bezug auf das Polytetrafluor-Palytetrafluoräthylenoberfläche
mit einer Lösung eines äthylen zu verwendende Siliciumdioxydmenge ist, wenn Alkalimetalls in einem Lösungsmittel wie flüssigem eine besonders hohe Bindefestigkeit erzielt werden muß,
Ammoniak behandelt. Die Oberfläche des Polymeren kritisch; sie soll dann 20 Gewichtsprozent des kolloidalen
wird dabei modifiziert und im Ergebnis verklebbar. 5 Polytetrafluoräthylens nicht überschreiten und zu-Dieses
Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß die mindest 5 Gewichtsprozent desselben betragen,
verklebbare Oberfläche durch Photooxydation einem Die entstehende Mischdispersion kann auf die zu behan-Abbau unterliegt und damit nicht witterungsbeständig demdePolytetrafluoräthylenoberfläche auf gestrichen, aufist, gespritzt oder durch Tauchen aufgebracht werden. Die
verklebbare Oberfläche durch Photooxydation einem Die entstehende Mischdispersion kann auf die zu behan-Abbau unterliegt und damit nicht witterungsbeständig demdePolytetrafluoräthylenoberfläche auf gestrichen, aufist, gespritzt oder durch Tauchen aufgebracht werden. Die
Die Erfindung stellt ein besseres Verfahren zur Ver- i° Aufbringung des Überzuges soll so erfolgen, daß eine
fügung, um Polytetrafluoräthylenoberflächen verklebbar gleichmäßige Feststoffablagerung erhalten wird. Man
zu machen. Sie zielt weiter auf ein Verfahren ab, um ein erzielt einen solchen Überzug im allgemeinen, wenn das
Polytetrafluoräthylen zu verkleben, das eine hohe Verdünnungsmittel entfernt werden kann, sobald das
Witterungsbeständigkeit aufweist. Ein weiteres Er- Überzugsmittel mit der Oberfläche in Berührung kommt.
findungsziel ist die Schaffung eines Verfahrens zur 15 Vorzugsweise wird daher eine wäßrige Mischdispersion
Erzielung einer Verbindung bei Anwendung niedriger auf eine Oberfläche aufgespritzt, die auf eine Temperatur
Verbindungstemperaturen. Weitere Vorteile und Zweck- von 200 bis 300° C vorerhitzt worden ist; durch diese
angaben der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Arbeitsweise wird eine Verdampfung des Verdünnungs-Beschreibung,
mittels beim Kontakt mit der Oberfläche erhalten und
Nach dem Verfahren gemäß der Erfindung wird zur 20 bleibt ein zusammenhängender Film aus dem disper-Erzielung
einer modifizierten, verklebbaren Polytetra- gierten Feststoff zurück. Die Dicke des aufgetragenen
fluoräthylenoberfläche die Oberfläche mit einer Misch- Überzugs soll zur Erzielung optimaler Ergebnisse
dispersion von kolloidalem- Fluorkohlenstoffharz, wie 0,025 mm nicht überschreiten, wenngleich auch dickere
Polytetrafluoräthylen, sowie kolloidalem Siliciumdioxyd Überzüge zu einer angemessenen Haftfähigkeit führen,
überzogen und die überzogene Fläche dann 1I2 bis 5 Mi- 25 Die zu überziehende Oberfläche soll vor der Aufbringung
nuten auf eine Temperatur von 500 bis 5500C erhitzt. des Überzugs gründlich gereinigt werden und kann, wenn
Die Verwendung von Mischdispersionen von Polytetra- gewünscht, auch aufgerauht werden. Das erfindungsfluoräthylen
und Siliciumdioxyd als Überzugsmasse für gemäße Verfahren ist auf Oberflächen von gesintertem
Metalle ist zwar bekannt (USA.-Patentschrift 2 592147). wie nicht gesintertem Polytetrafluoräthylen anwendbar.
Die Überzugsmasse muß jedoch, damit eine Verbindung 30 Die überzogenen Oberflächen werden 0,1 bis 5 Minuten
erzielt wird, auf oberhalb 227° Q, erhitzt werden. Die bei Temperaturen von 500 bis 550° C wärmebehandelt.
Bindung soll dabei durch eine Wechselwirkung zwischen Diese Wärmebehandlung besitzt bei dem erfindungsden
Metallen und den Komponenten des Überzugs- gemäßen Verfahren eine sehr kritische Bedeutung. Die
mittelgemisches erhalten werden. Das erfindungsgemäße verwendeten Temperaturen liegen oberhalb der Sinter-Verfahren
beruht dagegen auf der Erkenntnis, daß die 35 temperaturen, die allgemein bei Polytetrafluoräthylen
Polytetrafluoräthylenoberfläche modifiziert werden kann, Anwendung finden, und führen zu einem gewissen Abbau
indem man sie mit einer Mischdispersion von Polytetra- des Polymeren. Das Verhalten des Siliciumdioxydes und
fluoräthylen und Siliciumdioxyd behandelt und danach Polytetrafluoräthylens bei diesen Temperaturen ist nicht
die überzogene Fläche auf eine Temperatur von 500 bis klar, aber es ist durchaus möglich, daß der Abbau von
5500C erhitzt. Es hat sich gezeigt, daß die entstehende 4° Polytetrafluoräthylen in Gegenwart des Siliciumdioxydes
Oberfläche unter Verwendung beliebiger, im Handel notwendig ist, um die gewünschte verklebbare Oberfläche
erhältlicher Klebstoffe mit jeder beliebigen anderen zu erhalten. Die Temperatur kann jedoch nicht längere
Fläche, insbesondere mit Metallflächen verklebt werden Zeiträume hindurch aufrechterhalten werden, da eine
kann. Die für die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren solche Temperatureinwirkung die Klebeigenschaften der
erhaltenen Flächen dienenden Verbindungsmethoden 45 behandelten Oberfläche rasch verschlechtert. Im allgesind
dementsprechend weder auf ein Bindemittel ent- meinen sollen die Behandlungszeiten nicht über 5 Minuhaltendes
Polytetrafluoräthylen noch auf die hohen ten bei 500° C ausgedehnt werden.
Temperaturen beschränkt, die bei vielen der bisher Siliciumdioxyd und Siliciumdioxydgele können zwar an
bekannten Verbindungsmethoden Anwendung finden. Fluorkohlenstoffpolymerflächen gebunden werden, indem
Die zur Modifizierung der verklebbar zu machenden 5° man die Oberfläche mit Dispersionen des Süiciumdioxyds
Polytetrafluoräthylenoberfläche verwendete Überzugs- oder Organosolen des Siliciumdioxydes überzieht und die
masse ist eine Mischdispersion eines Fluorkohlenstoff- überzogene Oberfläche dann auf eine gerade über dem
harzes, vorzugsweise Polytetrafluoräthylen, und von Schmelzpunkt Hegende Temperatur erhitzt, aber solche
Siliciumdioxyd. Ein zweckmäßiges Verfahren zur Her- Oberflächen werden nicht verklebbar, sondern machen
stellung eines solchen Polytetrafluoräthylenüberzugs- 55 das Polymere lediglich benetzbar.
mittels besteht darin, wäßrige Dispersionen von kollo- Die entstehende Polytetrafluoräthylenoberfläche kann
idalem Polytetrafluoräthylen und Siliciumdioxyd zu unter Verwendung von Polyester-, celluloseartigen und
vermischen. Die Herstellung der Mischdispersion kann Siliconharzklebstoffen an Metall-, Glas-, Holz- und andere
nach dem in der USA.-Patentschrift 2 592 147 be- Flächen gebunden werden. Bei der Verbindung der beschriebenen
Verfahren erfolgen. Zweckmäßig vermischt 60 handelten Fläche mit sich selbst oder anderen Flächen
man wäßrige Polytetrafluoräthylendispersionen, die 30 braucht man keine anderen speziellen Arbeitsweisen zu
bis 60°/0 ihres Gesamtgewichtes Polytetrafluoräthylen befolgen, als sie allgemein bei dem jeweils verwendeten
(im Handel unter der Markenbezeichnung »Teflon« Klebstoff Anwendung finden.
erhältlich) enthalten, mit wäßrigen Dispersionen von Das folgende Beispiel dient der weiteren Erläuterung
kolloidalem Siliciumdioxyd, deren Siliciumdioxydgehalt 65 des erfindungsgemäßen Verfahrens.
30% beträgt. Man kann jedoch durchaus auch mit .
kolloidalen Polytetrafluoräthylen- und Siliciumdioxyd- Beispiel
dispersionen höherer oder niedrigerer Konzentration Zu 100 cm3 einer wäßrigen Polytetrafluoräthylendisper-
arbeiten. Die Vereinigung der beiden Dispersionen soll sion, die 60°/0 Polytetrafluoräthylen (im Handel als
unter einer Bewegung erfolgen, die zu einem homogenen 70 »Teflon« 30 erhältlich) enthält, setzt man 40 cm3 einer
wäßrigen Siliciumdioxyddispersion (im Handel als »Ludox« erhältlich) hinzu, die 30°/0 kolloidal dispergiertes Siliciumdioxyd
enthält. Das entstehende Gemisch wird bis zur Homogenität gerührt.
Eine Polytetrafluoräthylenfolie von 0,25 mm Dicke wird zur Anlage an eine heiße Platte gebracht und auf
250° C erhitzt. Dann wird auf die erhitzte Polytetrafluoräthylenoberfläche mittels einer Luftbürste, die man in
einem Abstand von 15,2 bis 20,3 cm von der Oberfläche hält, die Mischdispersion aufgesprüht, wobei man bei
einem Druck von etwa 0,7 at arbeitet. Auf die Oberfläche werden ungefähr 4,7 cm3/dm2 der Dispersion aufgebracht,
die bei dem Kontakt mit der Oberfläche sofort trocken wird. Die Polytetrafluoräthylenfolie wird dann in einen
auf 500° C gehaltenen Ofen eingebracht und nach 5 Minuten Behandlung wieder herausgenommen.
Die erhaltene behandelte Folie wird in Streifen geschnitten und unter Verwendung eines Epoxyharzbin.demittels
(im Handel als »R-313« erhältlich) mit Kupferstäben verbunden. Man bringt hierzu auf die modifizierte ao
Polytetrafluoräthylenoberfläche und den Kupferstab einen Überzug des Harzes auf, preßt die überzogenen
Flächen zusammen und erhitzt sie zur Härtung bei einem Druck von 3,5 kg/cm2 30 Minuten auf 100° C.
Außer dem Epoxyharz werden einige Folienproben unter Verwendung eines Siliconharzklebstoffs (im Handel
als »Silicone« C-269 erhältlich) an Kupfer gebunden. Die behandelte Polytetrafluoräthylenoberfläche und der Kupferstab
werden hierzu mit dem Siliconharz überzogen und dann in einem Umluftofen einer Temperatur von
100° C ausgesetzt, bis das Harz klebrig wird, worauf man
die Oberfläche bei einem Druck von 3,5 kg/cm2 zusammenpreßt und 5 Minuten auf 185° C erhitzt.
Die verbundenen Proben werden auf ihre Abhebefestigkeit und ihre Scherfestigkeit geprüft. Die Abhebefestigkeit
wird bestimmt, indem man die Kraft mißt, die je 2,5 cm verbundener Fläche notwendig ist, um das Polymere
auf sich selbst zurückzuziehen. Zur Messung der Scherfestigkeit werden verbundene Proben mit einer
Überlappung von 2,5 cm hergestellt und an entgegengesetzten Enden in einem Instron-Prüfgerät mit einer
Geschwindigkeit von 5,1 cm/Min, auseinandergezogen, wobei man die Kraft bestimmt, die zur Aufbrechung der
Bindung erforderlich ist.
Die bei der obigen Arbeitsweise außer mit Siliciumdioxyd mit anderen Zusätzen oder ohne Zusatz zur
Überzugsmasse erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Zusatz
Wärmebehandlung | Dauer | Klebstoff | Abhebe | Scher |
Temperatur | Minuten | festigkeit | festigkeit | |
°C | 5 | Epoxyharz | kg/2,5 cm | kg/2,5 cm |
500 | 10 | Epoxyharz | 1,13 | 8,6 |
500 | 5 | Epoxyharz | 0,45 | —■ |
350 | 30 | Epoxyharz | 0,23 | — |
350 | 5 | Siliconharz | 0,14 | — |
500 | 5 | Epoxyharz | 1,59 | 9,1 |
500 | 5 | Epoxyharz | 0,05 | — |
500 | 1,13 | — |
Kolloidales Siliciumdioxyd
Kolloidales Siliciumdioxyd
Kolloidales Siliciumdioxyd
Kolloidales Siliciumdioxyd
Kolloidales Siliciumdioxyd ,
Kolloidales Siliciumdioxyd
Kolloidales Siliciumdioxyd
Kolloidales Siliciumdioxyd
Kolloidales Siliciumdioxyd ,
Keiner ,
CalciumfLuorid
In dem vorstehenden Beispiel ist die Erfindung an Hand einer ihrer speziellen Ausführungsformen erläutert.
Andere Oberflächen, z. B. von Aluminium, Stahl, Holz, Kunststoff, Asbest und Keramik, können in ähnlicher
Weise an die erfindungsgemäß behandelte Polytetrafluoräthylenoberfläche
gebunden werden. Das vorstehende Beispiel zeigt weiter, daß zusätzlich zum Siliciumdioxyd
das Calciumfluorid einen wertvollen Zusatz darstellt, der eine verklebbare Oberfläche erzeugt, und daß die
Gegenwart des Zusatzes wesentlich ist, um feste Bindungen
zwischen dem Substrat und dem mit ihm zu verbindenden Polytetrafluoräthylen zu erhalten. Bei Verwendung der
Dispersion allein, ohne Zusatz, werden, wie das Beispiel zeigt, bei dem erfindungsgemäßen Verfahren außerordentlich
schwache Bindungen erhalten.
Die erfindungsgemäß behandelte Oberfläche ist im Gegensatz zu dem bei verschiedenen bekannten Verfahren
erhaltenen Produkt außerordentlich witterungsbeständig. So wurden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene
verbundene Proben über 250 Stunden in dem Prüfgerät des Typs Weather-0-meter behandelt, ohne daß sich
die Abhebefestigkeit veränderte. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden zwar zur Erzielung der verklebbaren
Oberfläche hohe Temperaturen angewendet, aber diese Behandlung erfolgt gesondert von der Verbindungsstufe
und kann somit während der Herstellung des Polytetrafluoräthylengebildes durchgeführt werden,
bei welcher solche Temperaturen leicht erzielbar sind. Bei der Verbindung sind somit im Gegensatz zu verschiedenen
bekannten Methoden keine hohen Temperaturen erforderlich, so daß sie leicht im großen Maßstab
und bei der Montage durchgeführt werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist hauptsächlich an Hand der Verwendung von Polytetrafluoräthylen in Kombination
mit kolloidalem Siliciumdioxyd als Oberflächenbehandlungsmittel beschrieben worden, aber gleich gute
Verbindungsergebnisse werden bei Verwendung jedes beliebigen Fluorkohlenstoffharzes in kolloidaler Form,
d. h. von Harzen erhalten, die hauptsächlich aus Kohlenstoff und Fluor bestehen. Beispiele für solche Fluorkohlenstoffharze
sind außer dem Polytetrafluoräthylen die Mischpolymeren des Tetrafluoräthylens mit Zumischmonomeren,
wie Hexafluorpropylen, Perfluorbuten-1, Perfluorhexen-1, Nonafluorpenten, Perfluorhepten-1 und
Heptafluorbuten-1. Die Form der Oberfläche ist für eine erfolgreiche Durchführung des Verfahrens in keiner Weise
kritisch. So kann man das Verfahren auf Folien, komplex geformte Gebilde, Fasern und Fäden, Gewebe, nichtgewebte
Stoffe usw. anwenden. Außerdem kann man mit dem Verfahren gesinterte wie auch nicht gesinterte
Polytetrafluoräthylensubstrate überziehen. Das Verfahren kann weiter leicht stetig durchgeführt werden.
Claims (3)
1. Verfahren zum Verklebbarmachen von fluorierten
Polymeren, insbesondere von Polytetrafluoräthylenflächen, bzw. Verbinden mit anderen Flächen, da
durch gekennzeichnet, daß man die Polytetrafluoräthylenfläche mit. einer Mischdispersion aus einem
kolloidalen Fluorkohlenstoffharz und einem kolloidalen Siliciumdioxyd überzieht, die überzogene Ober-
7 8
fläche dann 0,1 bis 5 Minuten auf 500 bis 550° C Siliciumdioxyd, insbesondere mit einem Verhältnis
erhitzt und gegebenenfalls die Fläche mit einem Kleb- von Polytetrafluoräthylen zu Siliciumdioxyd von 5:1
stoff mit einer anderen Fläche verbindet. bis 20:1 verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gezeichnet,
daß man eine wäßrige Mischdispersion von 5 kennzeichnet, daß die zu überziehende Fläche auf
kolloidalem Polytetrafluoräthylen und kolloidalem eine Temperatur von 200 bis 300° C vorerhitzt wird.
© 009 529/282 5. 60
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US713299A US2906658A (en) | 1958-02-05 | 1958-02-05 | Method for the preparation of cementable fluorocarbon polymer surfaces |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1083002B true DE1083002B (de) | 1960-06-09 |
Family
ID=24865591
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP22173A Pending DE1083002B (de) | 1958-02-05 | 1959-02-05 | Verfahren zum Verklebbarmachen bzw. Verbinden von fluorierten Polymeren, insbesondere von Polytetrafluor-aethylenflaechen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2906658A (de) |
DE (1) | DE1083002B (de) |
FR (1) | FR1221855A (de) |
GB (1) | GB866417A (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3047421A (en) * | 1960-06-08 | 1962-07-31 | Continental Diamond Fibre Corp | Method of making cementable fluorocarbons, such as polytetrafluoro-ethylene and the like and the product |
US3325434A (en) * | 1961-07-20 | 1967-06-13 | Gen Electric | Polytetrafluoroethylene-silicone rubber extrusion composition |
US3494776A (en) * | 1965-02-08 | 1970-02-10 | Minnesota Mining & Mfg | Transfer film |
US3463871A (en) * | 1965-05-27 | 1969-08-26 | Philadelphia Insulated Wire Co | Strippable insulated electrical wire |
US3429845A (en) * | 1965-06-15 | 1969-02-25 | Du Pont | Compositions comprising polysilicic acid and copolymers of fluorinated monomers with omega-hydroxyalkyl vinyl ethers |
US3684755A (en) * | 1970-05-15 | 1972-08-15 | Du Pont | Coating composition of fluorocarbon polymeric material and insulated electrical conductors coated therewith |
US3930109A (en) * | 1971-03-09 | 1975-12-30 | Hoechst Ag | Process for the manufacture of metallized shaped bodies of macromolecular material |
JPS5121334B2 (de) * | 1971-08-27 | 1976-07-01 | ||
CS173786B1 (de) * | 1973-10-03 | 1977-03-31 | ||
DE4192711T1 (de) * | 1990-10-30 | 1992-12-10 | ||
JP3940820B2 (ja) * | 1995-10-27 | 2007-07-04 | ダイキン工業株式会社 | 樹脂組成物およびそれを用いた成形品とその製法 |
US7927684B2 (en) * | 2000-01-19 | 2011-04-19 | Saint-Gobain Performance Plastics Corporation | Low coefficient of friction polymer film |
DK1450092T3 (da) * | 2003-02-24 | 2005-12-12 | Gomma Tubi | Rör til fremföring af fluider og fremgangsmåde til dets fremstilling |
US7338574B2 (en) * | 2003-05-13 | 2008-03-04 | Saint-Gobain Performance Plastics Corporation | Multilayer composite and method of making same |
US7472723B2 (en) * | 2004-03-17 | 2009-01-06 | Manifattura Tubi Gomma S.P.A. | Tube for conveying fluids and method for its production |
AU2009212751B2 (en) * | 2008-02-05 | 2013-02-07 | Saint-Gobain Performance Plastics Corporation | Multi-layer article |
US8859102B2 (en) * | 2008-11-12 | 2014-10-14 | Saint-Gobain Performance Plastics Corporation | Barrier structure and method for making |
KR20110082612A (ko) | 2008-11-12 | 2011-07-19 | 생-고뱅 퍼포먼스 플라스틱스 코포레이션 | 배리어 구조 및 이를 제조하기 위한 방법 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2592147A (en) * | 1947-05-23 | 1952-04-08 | Du Pont | Codispersions of polytetrafluoroethylene and hydrous oxides |
US2764506A (en) * | 1954-09-24 | 1956-09-25 | Du Pont | Process for impregnating fibrous material derived from a tetrafluoroethylene polymerand product |
-
1958
- 1958-02-05 US US713299A patent/US2906658A/en not_active Expired - Lifetime
- 1958-12-22 GB GB41238/58A patent/GB866417A/en not_active Expired
-
1959
- 1959-01-16 FR FR784160A patent/FR1221855A/fr not_active Expired
- 1959-02-05 DE DEP22173A patent/DE1083002B/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2906658A (en) | 1959-09-29 |
FR1221855A (fr) | 1960-06-07 |
GB866417A (en) | 1961-04-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1083002B (de) | Verfahren zum Verklebbarmachen bzw. Verbinden von fluorierten Polymeren, insbesondere von Polytetrafluor-aethylenflaechen | |
DE2311096C3 (de) | Verfahren zum Verbinden von Polytetrafluoräthylen enthaltenden Formkörpern | |
DE2629925C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer nicht zur Blasenbildung neigenden Fluoräthylenharzbeschichtung | |
DE2907941A1 (de) | Heisschmelzkleber | |
DE3425553A1 (de) | Substrat mit fluorpolymer-beschichtung | |
EP0204943A1 (de) | Verfahren zur Oberflächenmodifizierung von Formkörpern aus Polyvinylidenfluorid | |
DE2436424A1 (de) | Verfahren zum verbinden eines fluorkunststoffes und eines substrates | |
DE2227998A1 (de) | Durch gegenseitige diffusion gebundene polyimid- und fluorpolymerenstrukturen | |
DE3132981A1 (de) | Polymere beschichtungen und aufbringungsverfahren | |
DE2110247A1 (de) | Metallaminatbauteile und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1900521C3 (de) | Überzugsmittel zur Verbesserung des Haftvermögens bahnförmiger Substrate | |
DE1494269C3 (de) | Modifizieren und Verbessern der Oberflächeneigenschaften von Folien | |
DE3229657A1 (de) | Pastoese, vorgelierbare, waermehaertbare epoxidharz-klebstoffe | |
EP0012434B1 (de) | Verbund-Formkörper, enthaltend Mischpolymerisate des Tetrafluoräthylens mit alpha-Olefinen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2355016C2 (de) | Verwendung einer wäßrigen Dispersion als Hochfrequenz-Schweißhilfsmittel | |
DE2354210C3 (de) | Verfahren zur Oberflächenaktivierung von Mischpolymerisaten aus Fluorolefinen und alpha-Olefinen | |
DE961472C (de) | Verfahren zum Verbinden einer aus halogenierten Olefinpolymeren bestehenden Oberflaeche mit einer anderen Oberflaeche | |
DE2116169A1 (de) | Metallbeschichtung mit Polymeren | |
DE1546891C3 (de) | Verfahren zum Überziehen von Metallflächen mit Polyvinylfluorid | |
DE2354210A1 (de) | Verfahren zur oberflaechenaktivierung bei mischpolymerisaten von fluorolefinen und alpha-olefinen | |
DE1669626C3 (de) | Polytetrafluorethylen Dispersion als Beschichtungsmaterial | |
DE2133163A1 (de) | Verfahren zur herstellung von verpackungsmaterialien | |
DE1594299C3 (de) | Klebtoff aus Basis von Polyoxyäthern und synthetischem Kautschuk | |
DE1594320A1 (de) | Verbindung von Polymeren aus Fluorkohlenwasserstoffen mit Epoxy-Klebern | |
DE1571098C3 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von PolyvinylchloridÜberzügen |