DE2006670A1 - Vinylidenfluoridpolymeres enthaltende Polymermasse - Google Patents

Vinylidenfluoridpolymeres enthaltende Polymermasse

Info

Publication number
DE2006670A1
DE2006670A1 DE19702006670 DE2006670A DE2006670A1 DE 2006670 A1 DE2006670 A1 DE 2006670A1 DE 19702006670 DE19702006670 DE 19702006670 DE 2006670 A DE2006670 A DE 2006670A DE 2006670 A1 DE2006670 A1 DE 2006670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
vinylidene fluoride
diallyl phthalate
weight
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702006670
Other languages
English (en)
Inventor
Andrew Anthony Ambler; Christofas Alkis Philadelphia; Pa. Dukert (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pennwalt Corp
Original Assignee
Pennwalt Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pennwalt Corp filed Critical Pennwalt Corp
Publication of DE2006670A1 publication Critical patent/DE2006670A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F259/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00
    • C08F259/08Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00 on to polymers containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/12Esters; Ether-esters of cyclic polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/12Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08L27/16Homopolymers or copolymers or vinylidene fluoride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

Dlpl.-Ing. Dipl. oec. pubt. IQ
it.. t' .rf ·..; v. ;rib!Y
5961 - III/R
pa".-;ta.!vV/.lt
8 Münche;i2I - Gct'hcrdstr. 81
Telefon Eo 17 62
Pennwalt Corporation, Three Penn Center Plaza, Philadelphia 2, Pennsylvania, V.St.A«,
"Vinylidenfluoridpolymeres enthaltende Polymermasse"
USA-Priorität vom 13. Februar 1969 aus der USA-Patentanmeldung Nr. 799 084
Diese Erfindung "bezieht sich auf Vinylidenfluorid-Polymermassen mit verbesserten physikalischen Eigenschaften und Arbeitseigenschaften. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vinylidenfluorid-Polymermasse mit einem Gehalt an einer modifizierenden Menge an Diallylphthalatpolymerem, wobei das Gemisch besonders brauchbar als Überzug für unterschiedliche Unterlagen ist.
Vinylidenfluoridpolymere Bind anerkannt und werden in der chemischen Industrie, in der Bauindustrie und verwandten Industriezweigen als Harzüberzüge mit hoher Leistungsfähigkeit verwendet. Jedoch wurde gefunden, daß Harzüberzüge aus Polyvinylidenfluorid auf bestimmten Anwendungsgebieten eine unzureichende Beständigkeit gegenüber bestimmten Lösungsmitteln,
009836/1904
einen niedrigeren Erweichungspunkt als erwünscht, sowie eine unangemessene Wärmestabilität in Anwesenheit bestimmter Pigmente besitzen. Infolge des letzteren Mangels sind viele Anwendungsgebiete für Polyvinylidenfluorid, welche ein weißes TitanÄioxydpigment benötigen, eingeengt, weil eine Verfärbung der Masse unter den relativ rauhen thermischen Bedingungen erfolgt, welchen die Vinylidenfluoridpolymeren unterworfen werden. Diese Erfindung erleichtert die vorstehenden Mangel, indem sie eine modifizierte Polyvinylidenflucrid-iarzmasse schafft, welche eine größere Warmestatilität, einen höheren Schmelzpunkt, eine bessere Lösungsmittelbeständigkeit und eine größere Widerstandsfähigkeit gegenüber Verfärbung besitzt als die bisher bekannten Polyvinylidenfluoridharzmassen.
Die erfindungsgemäße Masse besteht aus einem Gemisch von etwa 50 bis etwa 99 Gew.$ an Vinylidenfluoridpolymerem und demgemäß etwa 1 bis 50 Gew.# an Diallylphthalatpolymerem. Der bevorzugte Bereich des modifizierenden DiaHylphthalatpolymeren beträgt etwa 1,5 bis etwa 12 #, insbesondere in pigmenthaltigen Massen. Bei einem anderen Aspekt der Erfindung enthält die Masse etwa 20 bis etwa 50 Gewichtsteile an TiOp-Pigment je 100 Gewichtsteile der vorstehenden, kombinierten Harze.
Einen kurzen, aber umfassenden Überblick über die Polymerisationstechniken, welche beim Herstellen der erfindungsgemäßen Vinylidenfluoridpolymeren angewandt werden können, findet man in den USA-Patentschriften 2 435 537 und 3 193 539. Die Ausdrücke "Vinylidenfluoridpolymeres" und "Polyvinylidenfluorid", wie sie hier gebraucht werden, beziehen sich nicht nur auf das Homopolymere des Vinylidenfluoride, sondern auch auf Vinylidenfluorid-oopolymere, welche mindestens etwa 75 Mol-Prozent Vinylidenfluorid enthalten. Geeignete Comonomere sind die
009836/190A
halogenierten Äthylene wie symm.-Oichlordifluoräthylen, i-Chlor-i^^-trifluoräthylen, Tetrafluoräthylen, Hexafluorpropen, Vinylfluorid, Vinylchlorid und dergleichen. Wenn mindestens etwa 75 Mol-Prozent an Vinylidenfluorid zugegen sind, so sind die wichtige chemische Widerstandsfähigkeit, die Beständigkeit gegen die schädlichen Einwirkungen der Sonne und der Witterung und die mechanischen Eigenschaften der Copolymeren des Vinylidenfluorids im wesentlichen die gleichen wie "beim Homopolymeren. Die primären Partikelgrößen des partikelförmigen Polyvinylidenfluorids in den hier "beschriebenen Zubereitungen liegen im allgemeinen durchmessermäßig innerhalb des Bereiches von etwa 0,05 bis etwa 1 Mikron. Jedoch liegen diese Partikel in der nachstehend beschriebenen Dispersion als Zusammenballungen vor, welche 1 bis etwa 35 primäre Partikel, vorzugsweise 1 bis 10 Partikel ;je Zusammenballung bzw. Agglomerat enthalten.
Das Diallylphthalatpolymere, welches das wesentliche modifizierende Harz der erfindungsgemäßen Masse ausmacht, kann abgeleitet sein von Diallyl-orthophthalat, Diallyl-isophthalat (-metaphthalat) oder Diallyl-terephthalat (-paraphthalat)monomerem, von dessen teilpolymerisierten Vorpolymeren oder deren Gemischen. Die festen Vorpolymeren sind linear, besitzen niedriges Molekulargewicht und innerlich ringförmigen Aufbau und enthalten nicht "reagierte Allylgruppen, welche sich längs der Polymerketten in regelmäßigen Abständen befinden. Die Vorpoly- ! meren werden hergestellt, indem man die Polymerisation des Allylphthalatmonomeren kurz vor dem Punkt anhält, wo ein ι zwischenmolekulares Vernetzen und Gelieren stattfindet. In der USA-Patentschrift 3 030 341 ist die Herstellung solcher Vorpolymerer eingehend beschrieben. ;
009836/1904
Die gewünschte Menge des Diallylphthalatmonomeren, Vorpolymeren oder Vorpolymergemisches wird mit den anderen Komponenten der Überzugszubereitung (d.h. Vinylidenfluoridpolymeres, latentes Lösungsmittel, Pigment usw., wobei die Phthalatmonomeren und Vorpolymeren normalerweise in den Eispergierungslösungsmitteln löslich sind) zusammen mit einer wirksamen Menge eines Freiradikalkatalysators vermischt, um die nachfolgende Polymerisation dee Phthalatmonomeren bzw. -vorpolymeren zu katalysieren. Die Menge an Freiradikalkatalysator beträgt im allgemeinen etwa 1 bis etwa 6 $, bezogen auf das Gewicht des vorhandenen Diallylphthalatso Vertreter verwendbarer Katalysatoren sind Peroxyde wie Natrium-, Kalium- und Ammoniumpersulfate, Caprylylperoxyd, Benzoylperoxyd, Dicumylperoxyd, Pelargonylperoxyd, Camenhydroperoxyde, tertiäres Butyldiperphthalat, tertiäres Butylperbenzoat, Natriumperacetat, Natriumpercarbonat und dergleichen sowie Azo-bis-isobutyronitril und andere. Bevorzugt sind jedoch die organischen Peroxyde,
Die gebräuchliche Methode zum Benutzen der erfindungsgemäßen Masse besteht in der Bereitung von Filmen und Überzügen auf einer Unterlage, ausgehend von einer nichtwäßrigen Dispersion von Polyvinylidenfluorid in einem organischen, latenten Lösungsmittel, welches das Diallylphthalatmonomere oder -vorpolymere und den Katalysator in Lösung enthält, wobei, wenn gewünscht, das Pigment mit der Dispersion homogen vermischt ist. Als ein latentes Lösungsmittel definiert man eine organische Flüssigkeit mit einem Siedepunkt (bei Atmoephärendruck) oberhalb etwa 50° C, vorzugsweise etwa 100 bis TJOO0 C, welche auf das Polyvinylidenfluorid bei Raumtemperatur keine bemerkenswerte Lösunge- bzw. Quellwirkung aueübt, jedoch bei erhöhter Temperatur eine hinreichende Auflösungswirkung besitzt, um ein Zueammenfließen der Vinylidenfluoridpolymerpartikel zu veranlassen. Zu Vertretern latenter Lösungsmittel zählen Tetraäthylharnstoff, Dimethyladipat, Diäthyladipat, Diäthylsuocinat, Dimethylphthalat,
009836/190/;
COPY
Diäthylphthalat, Diäthyloxalat, Triäthylphosphat, Diäthylformamid, Dimethylsebacat, Dimethylsuccinat, Propylencarbonat, Äthylencarbonat, gamma-Butyrolacton, 2-Nitropropan, Aceton, ^Methoxy^-methyl-pentanon^, Isophoron, Methyläthylketon, Cyclohexanon, 2-Methoxyäthylacetat, 2-Butoxyäthylaeetat, \ 2-A'thoxyäthylacetat, Diäthylenglyeol-monoäthylätheracetat, i Hexylacetat, Diacetonalkohol und andere. Im allgemeinen liegt ; die Menge an latentem Lösungsmittel in der Polymerdispersion im Bereich von etwa 80 bis etwa 300 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile Polyvinylidenfluorid. Es ist ersichtlich, daß die Viskosität der Polymerdispersion sich vermindert, wenn der relative ■ Anteil an latentem Lösungsmittel in der Dispersion ansteigt. ; Wenn gewünscht, kann man andere organische flüchtige Verdünnungsmittel, welche keine latente lösende Wirkung auf das Vinyliden- ■ fluoridpolymere ausüben, hinzusetzen, um die Viskosität der !
Dispersion herabzusetzen, die Fließeigenschaften zu verbessern j und die Benetzungswirkung des latenten Lösungsmittels auf das I Polymerpulver zu fördern. Die Menge an flüchtigem Verdünnungs- '. mittel kann soviel sein wie bis zu etwa 100 Teilen je 100 Gewichtsteile des Polyvinylidenfluorids. Beispiele solcher nicht ; lösender Verdünnungsmittel sind Xylol, Toluol, Diisobuty.lketon, ; aliphatische Naphthaarten, aromatische Naphthaarten, Methylisobutyl-carbinol und andere. Die viskosität der Dispersion ; kann weiter herabgesetzt werden, indem man etwa 0,01 bis etwa ' 2 feile eines fcationischen oberflächenaktiven Mittels je 100 Gewichteteile der Feststoffe der Dispersion hinzusetzt.
Die vorstehenden Dispersionen werden zweckmäßig bereitet, indes Ben da· im wesentlichen wasserfreie„ gepulverte Vinyliden- fluoridpolymere, d&e latente Lösungsmittel und wahlweise das flttohtige Lösungsmittel, dae gegebenenfalls benötigte Pigment,
COPY
die Vorstufe des Phthalatpolymeren und den Katalysator in einer geeigneten Mischvorrichtung wie einer Farbreibemaschine, Sandmühle, Kugelmühle, Stabmühle oder einer Mischeinheit mit hoher Scherwirkung vermischt. Zu bekannten Möglichkeiten des Aufbringens der Überzugsmasse zählen das Auftragen der Dispersion durch Aufsprühen oder Tauchüberziehen oder das Überziehen der Unterlage (beispielsweise Metall, Tuch, Kunststoff, Holz, Glas usw.) mittels Rakel oder Umkehrrolle· Das überzogene Material wird in einen Ofen gebracht, getrocknet und Ih-1 ^tva 120 bis etwa 345 C gehärtet. Bei diesen erhöhten Temperaturen findet die Auspolymerisation und das Härten der Diallylphthalatvorstufe statt, und zwar gleichzeitig mit dem Verschmelzen und Härten der Vinylidenfluoridpolymermatrix, wobei ein PiIm hinterbleibt, weloher aus diesem dauerhaften und verträglichen Harzgemisch besteht.
Den gegenwärtig im Handel erhältlichen Polyvinylidenfluorid - TiOp-Dispersionen ist eine untergeordnete Menge eines Acrylharzes einverleibt, um ein Verfärben (Vergilben) des Überzuges zu hemmen, wenn die Filme hohen Härtungstemperaturen unterworfen werden. Ee wurde gefunden, daß die erfindungsgemäöen Maeeen in ihrer Fähigkeit bemerkenswert überlegen sind, einer Verfärbung zu widerstehen, wobei sie die zusätzlichen Vorteile einer besseren Lösungsmittelbständigkeit und einer gesteigerten Wärmestabilität bieten. Diese Vorteile werden dueh Ausführungsformen der Erfindung veranschaulicht, welche rein beispielhaft in den nachfolgenden Beispielen beschrieben sind. In diesen Beispielen sind alle Beetandteile in GewichtstedLen gerne se en und Gemische sind in GewiohtspBozenten ihrer Komponenten ausgedrückt.
Beispiel 1
(a) 100 Teile Polyvinylidenflueridpulver ("Kynar 501", Produkt der Pennsalt Oheaioale Corperatien) vtrdtn unter intensivem
- 7 -009836/1004
Bewegen in einem Gemisch aus 80 Teilen Dimethylphthalat und 20 Teilen Diisobutylketon dispergiert, damit sich eine Dispersion ergibt, welche aus 50 io Polyvinylidenfluoridpulver und 50 $> Lösungsmitteln "besteht.
(b) 100 Teile Diallyl-orthophthalat-Vorpolymeres ("Dapon 35", ein Produkt der Food Machinery Corporation) werden in 120 Teilen Methylisobutylketon aufgelöst. 5 Teile tertiäres But y Ip erb en ζ cat werden als Katalysator eingemischt.
(c) Unterschiedliche Mengen der vorstehenden, mit Katalysator versetzten Lösung des Diallylphthalat-Vorpolymeren werden zu getrennten Portionen an Polyvinylidenfluoriddispersion (a) hinzugesetzt und die Konzentrationen werden durch Hinzugeben von Methylisobutylketon eingestellt, damit sich Polymer-Lösungsmittel-Gemische ergeben, welche etwa 40 i> Polymeres und Polymervorstufe sowie 60 $ Lösungsmittel aufweisen, wobei die Zusammensetzungen der Massen, bezogen nur auf den Gesamtharzgehalt, die folgenden sind:
Harzanteile
Diallylphthalat- Vinylidenfluorid-
Probe Nr. Vorpolymeres polymer es
A 0 0Jo 100 %
B 2,4 io 97,6 %
C 5,9 % 94,1 io
D 11,1 # 88,9 io
E 20 io 80 %
P 33,3 # 66,7 io
G 50 io 50 io
009836/1904
Filme von 0,1 mm Dicke werden aus den vorstehenden Dispersionen auf polierte, verchromte Messingplatten gegossen, getrocknet und 15 Minuten bei 204° C in einem Luftumwälzofen getrocknet. Schmelzpunkt, Aussehen und Flexibilität der gehärteten Filme werden vermerkt. Die Beobachtungen sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
Probe Nr. Aussehen
des Films
A klar
B
I
verschleiert,
transparent
C durchscheinend
D verschleiert,
durchscheinend
E milchig
F milchig
G gelblich
Beispiel 2
Schmelzpunkt 0C Flexibilität
157 I! gut
161 Il gut
172 Il gut
174 Il gut
193 Il gut
205 Il mäßig
> 210 relativ spröde
(a) 100 Teile TiOp-Pigment werden in einem Gemisch aus 138 Teilen Diäthylenglycol-monoäthylätheracetat und 46 Teilen Dimethylphthalat stürmisch dispergiert. Zu dieser Dispersion setzt man unter schnellem Rühren 108 Teile Isophoron, 108 Teile Butyrolacton und 300 Teile Polyvinylidenfluoridpulver hinzu.
(b) Unterschiedliche Mengen der mit Katalysator versetzten, in Beispiel 1 beschriebenen Lösung des Diallylphthalat-Vorpolymeren (b) werden zu getrennten Portionen der Polyvinylidenfluorid-Ti02-Pigment-Dispersion (a) hinzugesetzt und durch Hinzugeben von Methylisobutylketon eingestellt, damit sich Gemische ergeben, welche etwa 12 ^ Pigment, 28 # Polymeres und 60 Lösungemittel enthalten, wobei die Zusammensetzungen der
009836/1904
COPY
Massen, bezogen auf den Geeamtharzgehalt, die folgenden sind:
Harzanteile
Diallylphthalat- Vinylidenfluorid-
Probe Nr. Vorpolymeres polymeree
H Oio 100 io
K 1,5 io 98,5 %
L 3,5 io 96,5 io
M 6,5 io 93,5 io
N 12,5 t 87,5 96
0 24 io 76 io
P 35 io 65 #
Q 50 io 50 io
(c) 406,25 Teile einer 40 ^igen Lösung eines Methylmethacrylat-Äthylacrylat-Copolymeren in Toluol ("Acryloid B-44", ; vorwiegend ein Methylmethaerylatpolymeres, Produkt der Eohm tind ; Haas Company) werden in einem Gemisch aus 1.250 Teilen Diäthylen-
glycol-monoäthylätheracetat und 500 Teilen Dimethylphthalat ; aufgelöst. 58 Teile TiO2-Pigment werden in 72 Teilen dieser ; Acrylpolymerlösung diepergiert. Mit dieser Dispersion vermischt man 50 Teile Isophoron, 50 Teile Butyrolacton und 103 Teile ; des vorstehend beschriebenen Polyvinylidenfluoridpulvers, um !
eine Dispersion herzustellen, welche aus 35 % Polymer, 15 io \ Pigment und 50 io Lösungsmittel besteht, wobei die Zusammensetzung der Masse, bezogen auf den Gesamtharzgehalt, die folgende ist:
Harzanteile
Vinylidenfluorid-Probe Nr. Acrylpolymeres polymeres
«Γ 5 9ß 95 #
- 10 -
0 0 9836/1904 C0PY
- ίο -
Aus den vorstehenden Dispersionen H bis Q werden 0,03 nun dicke Filme auf Aluminiumplatten gegossen, 6 Minuten bei 288° C gehärtet und das Aussehen der Filme wird vermerkt. Die Lösungsmittelbeständigkeit dieser pigmentierten Überzüge wird bewertet, indem man ein 12,7 mm dickes Filzpolster, welches in Dimethylacetamid getränkt ist, auf der Oberfläche dee Überzuges in hin- und hergehender Bewegung mit zwei Strichen je Sekunde unter einer Belastung von 1 kg reibt. Die Ergebnisse des Angriffes durch dieses Lösungsmittel sind in d&i- ί Igenden Talelle zusammenge steilt:
Probe
Nr. Färbung des Überzuges
H intensive bräunliche Verfärbung
J bräunliche Verfärbung K leichte Spur gelb
keine Verfärbung
M keine Verfärbung N leichte Spur gelb
leicht gelblich
hell gelblich gelblich
Beobachtungen der Lösungsmittelbeständigkeit
Überzug teilweise entfernt nach 20 Strichen
Überzug vollständig entfernt nach 15 Strichen
Überzug teilweise entfernt nach 20 Strichen; bemerkenswert geringere Entfernung als bei Probe H
Überzug teilweise entfernt nach 20 Striohen; bemerkenswert geringere Entfernung als bei Probe H
Überzug teilweise entfernt nach 20 Strichen; bemerkenswert geringere Entfernung als bei Probe H
überzug teilweise in Flecken entfernt nach 20 Strichen; weniger Entfernung als bei Probe K
überzug teilweise in Flecken entfernt nach 20 Strichen; weniger Entfernung als bei Probe K
sehr leichter Oberflächenangriff nach 20 Strichen
sehr leichter Oberflächenangriff naoh 20 Strichen
- 11 -
009836/1904
Beispiel 3
Um die verbesserte Hitzbeständigkeil; und Farbstabilität
der erfindungsgemäßen Massen zu zeigen, werden Ti0o-haltige
Tluorra- £
Vinylideupolymerüberzüge von 0,025 mm Dicke auf jede Seite einer 0,79 mm Aluminiumtafel gegossen, und zwar von den Dispersionen, welche oben als Probe J (mit einem Gehalt an 5 $ Acrylharz), Probe H (ohne Harzzusatz) und Probe L (3»5 $ Diallylphthalat polymeres) identifiziert sind. Die Filme werden 1,25 Minuten bei 288° C und weitere 10 Minuten bei 315° C gehärtet. Die Filme zeigen die folgenden Farbeigenschaften:
Probe Nr.
H dunkelbraune Verfärbung J leicht braune Verfärbung L keine Verfärbung
Um die verbesserte Witterungsbeständigkeit der erfindungsgemäßen Masse zu zeigen, werden Überzüge aus den Dispersionen, welche als Probe J und Probe L identifiziert sind, auf mit Chromat grundierte Aluminiumplatten gegossen und bei 288° C 1,5 Minuten gehärtet. Die Tafeln werden der abbauenden Wirkung eines Betauungszyklus-Bewitterungsmessers (dew cycle weatherometwr) mit zwei Zyklen je Stunde für lOOOStunden ausgesetzt. Die Tafel mit der Probe J zeigt ein gewisses "Kreidigwerden" des Pigments, während die Tafel mit der Probe L durch den Angriff offensichtlich unbeeinträchtigt bleibt.
Beispiel 4
(a) 17,4 Teile TiO2 (Qualität CLNC, Titanium Pigment Company) werden in einem Gemisch aus 12,6 Teilen Diäthylenglycol-monoäthj ttheracetat und 5 Teilen Dimethylphthalat durch Vermählen in eiaer Kugelmühle dispergiert.
- 12 009836/1904
(b) 30,9 Teile Polyvinylidenfluoridpulver ("Kynar 500") werden in ähnlicher Weise in einem Gemisch aus 15 Teilen Isophoron und 15 Teilen Butyrolacton dispergiert.
Die Dispersionen (a) und (b) werden in einem Mischer mit hoher Scherkraft gemischt. Abgewogene Mengen eines modifizierenden Harzes oder einer modifizierenden Harzvorstufe werden gründlich mit Portionen der obigen Grunddispersion vermischt mit Ausnahme einer Kontrollprobe, zu welcher kein Modifiziermittel zugesetzt wird. Die Massen sind die folgenden:
Probe Hr.
Modifiziermittel keines Methylmethacrylatpolymeres (»Acryloid B-44") Diallyl-isophthalatmonomeres mit 3 % Benzoylperoxyd als Katalysator
Ein Teil Diallyl-orthophthalat-Vorpolymeres ("Dapon 35") zu ein Teil Diallyl-isophthalat mit 3 Benzoylperoxyd
Diallyl-methaphtfcalatmonomeres mit 3 % Benzoylperoxyd als Katalysator
<fo Modifiziermittel,
bezogen auf Polyvinylidenfluorid
5,5 5,5
5,5 11 t
Filme von 0,025 mm Dicke werden aus den vorstehenden Dispersionen auf jede Seite von 0,79 nun Aluminiumplatten gegossen. Wärme- und Farbstabilität der Überzüge werden beetimnt, indem man die Proben in einem heißen Luftumwälzofen einer Temperatur von 274° C aussetzt, die Vergleicheproben fortnimmt und die Verweilzeit notiert, bei welcher das durch Verfärbung augenfällig werdende Versagen eintritt. Die Ergebnisse, welche die bemerkenswerte Überlegenheit der erfindungegemäßen Mas«en sseigen, sind die folgenden:
- 13 -
009836/1904
Probe Nr. Stabilität
R Versagen in 3 Minuten
S Versagen in 5 Minuten
T Leichte Verfärbung nach 5 Minuten
U Spuren Verfärbung nach 5 Minuten
W Keine Verfärbung nach 5 Minuten
- Patentansprüche -
009836/1904

Claims (4)

ΡΛ.Τί., -V:./ALT 8München21-G.-!'hcrdstr 81 nieten 5517 62 /?<,. 13, Feb. '970 5961 - III/R Pennwalt Corporation, Three Penn Center Plaza, Philadelphia 2, Pennsylvania, V.St,A. "Vinylidenfluoridpolymeres enthaltende Polymermasse" Patentansprüche:
1. Vinylidenfluoridpolymeres enthaltende Polymermasse, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Vinylidenfluoridpolymeren 1 tis 50 Gew.^, bezogen auf das Gewicht der Gemische, eines Diallylphthalatmonomeren oder -polymeren gemischt sind.
2· Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mengs an Diallylphthalatmonomerem oder -polymeren! im Gemisch 1,5 bis 12 Gew.# beträgt.
3. Masse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse in bekannter Weise mit 5 bis 50 Gewichteteilen Titandioxyd je 100 Gewichtsteile des Vinylidenfluoridpolymeren und !Diallylphthalatmonomeren bzw. -polymeren pigmentiert ist.
009836/1904
4. Masse nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Diallylphthalat?olymere ein an sich "bekanntes, teilpolymerisiertes, lineares Vorpolymeres ist, welches längs der Polymerkette nicht reagierte Allylgruppen in Abständen enthält.
5« Verfahren zum Bilden von Überzügen und Filmen aus Vinylidenfluorid? öl ym er en, wobei zu einem dünnen Film biw« Überzug eine Dispersion ausgebreitet wird, welche Vinylidenfluorid« polymeresund wahlweise Titandioxyd in einer organischen Flüssigkeit dispergiert enthält, welch letztere Flüssigkeit ein latentes Lösungsmittel für das Vinylidenfluoridpolymere ist, und wobei der Film bzw. Überzug erhitzt wird, um die organische Flüssigkeit zu verdampfen und das Vinylidenfluoridpolymere zu verschmelzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion 1 bis 50 Gewichtsprozent eines Diallylphthalatmonomeren oder —vorpolymeren, bezogen auf das kombinierte Gewicht des Vinylidenfluoridpolymeren und des Diallylphthalatmonomeren bzw. -vorpolymeren enthält, und daß der Film bzw. Überzug dann in Anwesenheit eines Freiradikal-Polymerisationsinitiators erhitzt wird, um das Diallylphthalatmonomere bzw, -vorpolymere zu härten.
009836/1904
DE19702006670 1969-02-13 1970-02-13 Vinylidenfluoridpolymeres enthaltende Polymermasse Pending DE2006670A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79908469A 1969-02-13 1969-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2006670A1 true DE2006670A1 (de) 1970-09-03

Family

ID=25175001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702006670 Pending DE2006670A1 (de) 1969-02-13 1970-02-13 Vinylidenfluoridpolymeres enthaltende Polymermasse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3607827A (de)
JP (1) JPS4817375B1 (de)
BE (1) BE745840A (de)
DE (1) DE2006670A1 (de)
FR (1) FR2035329A5 (de)
GB (1) GB1260825A (de)
NL (1) NL7001955A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2132645C3 (de) * 1971-06-30 1978-11-09 Sueddeutsche Kalkstickstoff-Werke Ag, 8223 Trostberg Verfahren zur Herstellung haftfester Polyvinylidenfluorid-Überzüge
US3840619A (en) * 1972-07-28 1974-10-08 Itt Polymeric compositions
US3970770A (en) * 1974-11-29 1976-07-20 International Telephone And Telegraph Corporation Wire coated with fluorocarbon polymers cross-linked with dialyl ester of 4,4'-dicarboxydiphenyl ester
TW222650B (de) * 1991-04-01 1994-04-21 Dow Corning
US5250597A (en) * 1991-07-03 1993-10-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluoropolymer film preparation
US20100092759A1 (en) * 2008-10-13 2010-04-15 Hua Fan Fluoropolymer/particulate filled protective sheet
CN103748175A (zh) * 2011-06-30 2014-04-23 美国圣戈班性能塑料公司 能熔融加工的组合物及制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
NL7001955A (de) 1970-08-17
FR2035329A5 (de) 1970-12-18
JPS4817375B1 (de) 1973-05-29
GB1260825A (en) 1972-01-19
US3607827A (en) 1971-09-21
BE745840A (fr) 1970-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1519300C3 (de) Dispersion zur Herstellung von Filmen und Überzügen
DE1494489C3 (de) Verwendung von Kondensationsprodukten als Filmbildner im Gemisch mit einem Polyvinylharz zur Herstellung von wärmegehärteten Überzügen
DE2755364C2 (de) Fluorkohlenstoff-Polymer und Polyarylensulfidharz enthaltende Beschichtungszusammensetzung
DE1164080B (de) Verfahren zur Herstellung schlagfester thermoplastischer Formmassen
DE4112687A1 (de) Pulverfoermige ueberzugsmittel
DE2006670A1 (de) Vinylidenfluoridpolymeres enthaltende Polymermasse
DE1031511B (de) Verfahren zur Herstellung von gehaerteten Kunststoffen
DE2314983C2 (de) Hitzehärtbare Überzugsmittel
DE1669259B2 (de) überzugsmittel
DE2022279A1 (de) Thermostabilisierte Vinylidenfluoridmassen
DE1644693A1 (de) Verfahren zur Herstellung von haftfesten und korrosionsbestaendigen UEberzuegen
DE1155205B (de) Bei 121 bis 177íÒC einbrennbarer Lack aus Polymerisaten auf Basis von Methylmethacrylat
DE2013471B2 (de) Vernetzbare Polymer-Monomer-Mischung
DE1284004B (de) Loesungsmittelhaltige ueberzugsmittel auf acrylatharzbasis
DE1182811B (de) Thermoplastische Formmassen auf der Basis von Styrol und Acrylnitril
DE2536312B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wärmehärtbaren Folie
DE2150860A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dekorativen und/oder Schutzueberzuegen
DE1669018A1 (de) UEberzugsmassen
DE2136493C3 (de) Polymerisationinitiatorsystem
DE2227167C3 (de) Vernetzbare pulverförmige Überzugsmittel
CH474546A (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyvinylchlorid-Trockenblend-Sinterpulvers
DE2151782A1 (de) Nichtwaessrige Dispersionen hitzehaertender filmbildender Polymerer
DE2032384B2 (de) Überzugsmassen
DE1594299C3 (de) Klebtoff aus Basis von Polyoxyäthern und synthetischem Kautschuk
AT241652B (de) Verfahren zur Herstellung von Spachtelmassen