DE1594276B2 - In Gegenwart von Wasser aushärtende Epoxidharz-Kleber und Ausfugmassen für Platten und Fliesen - Google Patents

In Gegenwart von Wasser aushärtende Epoxidharz-Kleber und Ausfugmassen für Platten und Fliesen

Info

Publication number
DE1594276B2
DE1594276B2 DE1594276A DE1594276A DE1594276B2 DE 1594276 B2 DE1594276 B2 DE 1594276B2 DE 1594276 A DE1594276 A DE 1594276A DE 1594276 A DE1594276 A DE 1594276A DE 1594276 B2 DE1594276 B2 DE 1594276B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
acid
polyamines
acids
mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1594276A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1594276A1 (de
Inventor
Hermann B. Blooming Glen Pa. Wagner (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tile Council Of America Inc Princetown Nj (vsta)
Original Assignee
Tile Council Of America Inc Princetown Nj (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tile Council Of America Inc Princetown Nj (vsta) filed Critical Tile Council Of America Inc Princetown Nj (vsta)
Publication of DE1594276A1 publication Critical patent/DE1594276A1/de
Publication of DE1594276B2 publication Critical patent/DE1594276B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/48Macromolecular compounds
    • C04B41/4853Epoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/82Coating or impregnation with organic materials
    • C04B41/83Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L77/06Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J163/00Adhesives based on epoxy resins; Adhesives based on derivatives of epoxy resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1089Methods of surface bonding and/or assembly therefor of discrete laminae to single face of additional lamina

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Verdampfen, für gewöhnlich wieder entfernt wird. Der nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels verbleibende Rückstand wird dann auf eine Temperatur zwischen ungefähr 100 bis 2000C erhitzt, wobei sorgfältig darauf geachtet wird, daß die tatsächlich angewandte Temperatur unter der Zersetzungstemperatur des verwendeten Polyamins liegt. Die Erhitzungsdauer soll mindestens eine halbe Stunde betragen oder zwischen ungefähr einer und 25 Stunden, vorzugsweise zwischen einer und 16 Stunden, liegen. Obwohl das Lösungsmittel vorzugsweise vor dem Erhitzen schon entfernt wird, kann es selbstverständlich auch erst nach dem Erhitzen beseitigt werden. Geeignete Polyepoxide sind solche Verbindungen, die mindestens zwei Epoxidgruppen, d. h. Gruppen der folgenden Formel
— C
C —
enthalten. Die Polyepoxide können gesättigt oder ungesättigt, aliphatisch, cycloaliphatisch oder heterocyclisch und gewünschtenfalls durch geeignete Substituenten wie Chloratome, Hydroxylgruppen, Ätherreste u. ä. substituiert sein. Sie können sowohl monomer als auch polymer sein.
Zu den geeigneten Polyepoxiden gehören unter anderem:
epoxydiertes Glycerin-dioleat,
l,4-bis(2,3-Epoxypropoxy)Benzol,
l,3-bis(2,3-Epoxypropoxy)Benzol,
4,4'-bis(2,3-Epoxypropoxy)Diphenyläther,
l,8-bis(2,3-Epoxypropoxy)Octan,
l,4-bis(2,3-Epoxypropoxy)Cyclohexan,
4,4'-bis(2-Hydroxy-3,4'-epoxybutoxy)Diphenyldimethylmethan,
1,3-bis(4,5-Epoxypentoxy)-5-Chlorbenzol,
l,4-bis(3,4-Epoxybutoxy)-2-Chlorcyclohexan,
l,3-bis(2-hydroxy-3-Epoxybutoxy)Benzol,
1,4-bis sowie l,3-bis(2-Hydroxy-4,5-Epoxyent-
oxy)Benzol.
Zu den bevorzugten Polyepoxiden gehören die
ίο Epoxy-polyäther mehrwertiger Phenole, wie man sie durch Umsetzung eines mehrwertigen Phenols mit einem Epoxid, das Halogen enthält, oder mit einem Dihalohydrin in einem alkalischen Reaktionsmedium erhält. Mehrwertige Phenole, die in dieser Weise verwendet werden können, sind unter anderem Resorcin, Brenzkatechin, Hydrochinon, Methylresorcin sowie mehrkernige Phenole wie etwa 2,2-bis(4-Hydroxyphenyl)Propan (Bisphenol A), 2,2-bis(4-Hydroxyphenyl)-Butan, 4,4'-Dihydroxybenzophenon, bis(4-Hydroxy-
ao phenyl)Äthan, 2,2-bis(4-Hydroxyphenyl)Pentan sowie 1,5-Dihydroxynaphthalin. Als Beispiele für die Halogen enthaltenden Epoxide seien die folgenden genannt: 3 - Chlor -1,2 - epoxybutan, 3 - Brom -1,2 - epoxyhexan, 3-Chlor-l,2-epoxyoctan u. ä.
Diese Polyepoxide sind in verschiedenartiger Beschaffenheit, in Form einer viskosen Flüssigkeit bis zur Art eines festen Harzes, erhältlich. Besonders geeignet sind solche Harze, die bei Raumtemperatur flüssig sind oder einen nur wenig über Raumtemperatur liegenden Erweichungspunkt haben.
Typische, im Sinne der Erfindung angewandte Epoxidharze sind die vom Epichlorhydrin-Bisphenol-Typ; weiterhin mit Hilfe von Peressigsäure epoxidierte Verbindungen sowie trifunktionelle Epoxyverbindun-.
gen, alle diese Substanzen sind handelsüblich. Ein Beispiel für eine derartige trifunktionelle Verbindung ist die der folgenden Formel:
CH3 CH — CH2 — O
,O.
0-CH2-CH
CH2
-CH2-
0-CH2-CH
CH2
Zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Klebe- und Ausfugmassen wird der Polyamid-Amin-Härter mit dem flüssigen oder festen Epoxidharz vermischt. Das Mischungsverhältnis der beiden Bestandteile kann innerhalb gewisser Grenzen variieren. Die Menge des Härters kann im allgemeinen zwischen ungefähr 5 bis ungefähr 200 Gewichtsprozent des Polyepoxids betragen, sie liegt vorzugsweise zwischen ungefähr 50 und ungefähr 100 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polyepoxid.
Werden flüssige Polyepoxide verwendet, so können die Klebemittelmischungen durch einfaches Auflösen des Härters in dem flüssigen Polyepoxid hergestellt werden. Ist das Polyepoxid aber fest, so kann dieses vor dem Zusatz des Härters in einem geeigneten Lösungsmittel aufgelöst werden. Geeignete Lösungsmittel, die Polyepoxide gut lösen, sind unter anderem Phenylglycidäther, Aceton, Methyläthylketon, Isophoron, Äthylacetat, Butylacetat, Ätheralkohole wie Äthylenglykol-methyl-, -äthyl- oder -butyl-äther usw.
B ei s ρ i e 1 1
Der erste Polyamid-Amin-Härter wurde dadurch hergestellt, daß 14,6 Gewichtsteile Adipinsäure in 100 Gewichtsteilen Äthylalkohol aufgelöst wurden, worauf diese Mischung mit 40,0 Gewichtsteilen N-Octadecen-trimethylen-diamin versetzt wurde. Nachdem vollständige Lösung eingetreten war, wurde aus der Mischung der Alkohol abgedampft und der Rückstand 16 Stunden in einem Ofen auf 120° C erhitzt. Das erkaltete Reaktionsprodukt war eine orangebraune Paste.
Diese löste sich in einer gleichen Gewichtsmenge Wasser langsam auf und ergab dabei eine gelartige Lösung.
5 6
Das verwendete polymere Epoxid war vom Epi- Schmelzpunkt im Bereich von 8 bis 12° C. Das poly-
chlorhydrin-Bis-phenol(Aceton)-Typ und hatte eine mere Epoxid war eine komplexe Mischung von Glyci-
Viskosität von ungefähr 13 00OcP bei 25 0C, ein dylpolyäthern und hatte die folgende allgemeine
Epoxidäquivalentgewicht von ungefähr 200 und einen Formel:
CH2 CH-CH-O(R-O-CH2-CHOH-CH2-O)nR-O-CH CH2
Die hergestellte orange-braune Paste wurde zu flüssiger als die von Beispiel 1, ließ sich aber wie diese
einer gleichen Gewichtsmenge des flüssigen poly- mit Wasser leicht entfernen und konnte auch gut aus-
meren Epoxides hinzugefügt. Es ergab sich eine gehärtet werden.
Klebe- und Ausfugmasse, die beim Stehen aushärtete. 15 .
Die Masse härtete auch bei Anwesenheit von B e 1 s ρ 1 e 1 4
Wasser vollständig und gut durch und ließ sich von Entsprechend der Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde
Flächen, auf die sie aufgebracht worden war, mit ein weiterer Ansatz durchgeführt, der sich von dem
Hilfe eines nassen Tuches leicht entfernen. von Beispiel 1 darin unterschied, daß ein festes,
20 polymeres Epoxid vom Epichlorhydrin-Bisphenol-
Vergleicnsversuch 1 (Aceton)-Typ verwendet wurde. 4 Teile des festen Ep-
Durch Auflösen von N-Octadecen-trimethylen-di- oxidharzes wurden in 1 Teil Phenylglycidyläther f
amin in einer gleichen Gewichtsmenge des im Bei- gelöst. Das polymere Epoxid hatte einen Schmelz- v
spiel 1 beschriebenen flüssigen polymeren Epoxid- punkt von ungefähr 42° C und ein Epoxidäquivalent-
harzes wurde eine Klebemasse hergestellt. Diese Mi- 25 gewicht von 500. Die dabei gewonnene Mischung
schung ließ sich aber in Gegenwart von Wasser, wäß- hatte ähnliche Eigenschaften wie die von Beispiel 1.
rigen Alkali- und wäßrigen Säure-Lösungen nicht Es können auch Amine in Form ihrer Salze mit
richtig und vollständig aushärten. Auch ließ sie sich geeigneten Säuren verwendet werden. Derartige Mate-
von Oberflächen, auf die sie aufgebracht worden war, nahen sind handelsüblich und bestehen z. B. im we-
mit Hilfe eines nassen Tuches nicht entfernen. 30 sentlichen aus einer Mischung von N-Alkyl-tri-
methylen-diaminen, die sich von Ölsäure technischen
Vergleicnsversuch 2 Reinheitsgrades ableiten. Die in diesem Produkt ent-
. Entsprechend der Arbeitsweise von Beispiel 1 wur- haltenen verschiedenen Alkylgruppen verteilen sich
den stöchiometrische Mengen von dimerisiertem wie folgt:
Tallölharz mit den folgenden Aminen durch ein- 35
stündiges Erhitzen auf 1550C zur Reaktion gebracht: Qu · · · · 2°/0
^16 -> /0
Äthylendiamin, Qis · 93 %
Diäthylentriamin,
Tetraäthylenpentamin, 40 oder aus einer Mischung von N-Alkyl-trimethylen-
N-Alkyl(C14 bis C18)trimethylendiamin. diaminen, die sich von den Sojafettsäuren ableiten.
Die Verteilung der Alkylgruppen ist:
Die Reaktionsprodukte dieser Ansätze wurden je- ,-
weils zu einer gleichen Gewichtsmenge des im Bei- Q8 130/ ν
spiel 1 beschriebenen flüssigen Epoxidharzes gegeben. 45 C18 ■ 87 %
Die so gewonnenen Klebemassen härteten nicht gut
aus und ließen sich nicht mit Wasser entfernen wie B e i s d i e 1 5
die Klebemassen von Beispiel 1.
. . Zu einer Lösung von 10 Gewichtsteilen Sebacin-
ΰ e 1 s ρ 1 e 1 2 5o säure in 3^ Teüen Äthylalkohol wurden 17,8 Ge-
Die Versuche von Vergleichsversuch 2 wurden wichtsteile einer handelsüblichen Mischung verschiewiederholt, wobei aber bei der Herstellung der Amin- dener N-Alkyl-trimethylendiamine, die sich von Sojahärter die zu dem dimerisierten Tallölharz hinzuge- fettsäuren technischer Reinheit ableiten, gegeben, gebenen Amine in einem Überschuß von 100 % über Die Verteilung der Alkylgruppen ist
die stöchiometrisch erforderliche Menge angewandt 55
wurden. C16 13 %
Wurden diese Reaktionsprodukte mit dem flüssigen C18 87 %
Epoxidharz von Beispiel 1 vermischt, so ergaben sich
mit Wasser entfernbare Massen, die leicht und gut Aus diesem Gemisch wurde zunächst der Alkohol
durchhärteten. 60 abgedampft, wonach der verbliebene Rückstand
. -ίο 2 Stunden lang auf 155°C erhitzt wurde. Das so
α e 1 s ρ 1 e J gewonnene weiche, harzartige Produkt wurde in einer
Der Ansatz von Beispiel 1 wurde nochmals durch- gleichen Gewichtsmenge des im Beispiel 1 beschrie-
geführt, wobei jedoch ein Epoxidharz vom Epichlor- benen flüssigen, polymeren Epoxids gelöst. Die so
hydrin-Bisphenol-(Aceton)-Typ mit einem Epoxid- 65 gewonnene Mischung ließ sich in gleicher Weise wie
äquivalentgewicht von ungefähr 185 und einer Visko- die gemäß Beispiel 1 hergestellte Klebemasse leicht
sität von ungefähr 7000 cP bei 25° C verwendet wurde. mit Wasser entfernen und härtete in gleicher Weise
Die auf diese Weise erhaltene Mischung war dünn- gut durch.
7 8
Die erfindungsgemäß verwendeten Mischungen Pigment-Härter-Komponente:
eignen sich besonders als mit der Kelle zu verarbeitende 28 Q GewichtsteiIe Tallöl-Amid-Amin-Harz,
Klebemittel zum Verlegen von keramischen Platten 17 Gewichtsteile Diäthylentriamin,
oder Fliesen und zum Ausfüllen der Fugen zwischen 68 5 Gewichtsteiie Bariumsulfat,
diesen Platten. In dieser Weise verwendet ergeben 5 i,8 Gewichtsteile Kieselsäure-Aerogel.
die Mischungen harte, fest haftende und chemisch
widerstandsfähige Ausfugungen. Diese Mischungen
haben außerdem den Vorzug, bei Zimmertemperatur Das verwendete Epoxidharz war vom Epichlor-
zu härten, so daß sie für diesen Zweck besonders gut hydrin-Bisphenol-(Aceton)-Typ, wie im Beispiel 1
geeignet sind. io beschrieben. Das Tallöl-Amid-Amin-Harz entsprach
Die erfindungsgemäß verwendeten Mischungen dem von Beispiel 2 und wurde durch Umsetzung von
verbinden sich außerordentlich gut mit den Kanten dimerisiertem Tallöl mit überschüssigem Tetraäthylen-
und den Rückseiten der keramischen Platten und pentamin bei 1550C gewonnen.
Fliesen. Nach dem Härten sind diese Massen nicht Beim Vermischen der beiden Komponenten ergab
spröde, sondern nachgebend und gegen mäßigen 15 sich eine glatte weiße, leicht mit der Kelle zu ver-
Temperaturwechsel beständig und außerdem wider- arbeitende Mischung. Die Mischung wurde über eine
standsfähig gegen die Einwirkung von Säuren und mit glasierten, keramischen Platten belegte Wand
Laugen. ausgestrichen. Die Fugen zwischen den Platten wurden
Die Mischungen haben weiterhin den Vorzug, sich auf diese Weise mit der Mischung ausgefüllt,
von der Oberseite der keramischen Platten und 20 Überschüssiges Material auf der Oberseite dieser
Fliesen leicht mit Wasser entfernen zu lassen, wodurch Platten wurde mit der Kelle abgekratzt, worauf die
das Verlegen solcher Platten außerordentlich erleich- Plattenoberflächen mit einem nassen Tuch sauber
tert wird. gewischt wurden. Es wurde eine glatte, harte und
Gewünschtenfalls können in die.Mischungen andere undurchlässige Ausfugung erzielt.
Harze wie etwa Polystyrol, Polyester usw. eingearbei- 25 . .
tet werden, um gehärtete Massen mit gesteigerter B e i s ρ i e 1 7
Flexibilität zu erzielen.
Die Klebe- und Ausfugmassen können auch mit Zunächst wurde die folgende Polyepoxid-Kom-
Pigmenten und Füllstoffen der verschiedensten Art ponente hergestellt:
versetzt werden. Als Beispiele für solche Füllstoffe 30
seien erwähnt: Bariumsulfat, Sand, Talkum, Pyro- 63,5 Gewichtsteile Epoxidharz,
phyllit, verschiedene Tone, Kieselgur und andere 5,5 Gewichtsteile Phenyl-glycid-äther,
.Materialien dieser Art. Die Füllstoffe sollen mög- 1,3 Gewichtsteile 2,2'-bis(4-Hydroxyphenyl)propan,
liehst feinkörnig sein und dementsprechend eine 26,7 Gewichtsteile Polystyrol,
große Oberfläche aufweisen. 35 3,0 Gewichtsteile Vaseline.
Gewünschtenfalls können die Massen auch mit färbenden Materialien versetzt werden. Zu diesen fär- Diese wurde mit der 3,33fachen Gewichtsmenge der benden Materialien sind sowohl organische als auch folgenden Füllstoff-Härter-Komponente vermischt:
anorganisch färbende Substanzen zu rechnen. Als
Beispiele seien erwähnt: Titandioxid, Ruß, Cadmium- 40 . ,. . .. „ ..... . ., . . TT
rot, Chromgelb, Chromoxidgrün, Chromorange, ver- n>2 Gewrchtsteile Tallol-Amid-Amm-Harz
schiedene Sorten von Eisenoxidrot, Aluminiumbronze (^™^|ηΑ^1 '
sowie Verlaufmittel wie Kieselerde und Kieselsäure- Λ ,. _ . , .. ^Γ./7υ, -ei · ^'
Aerogel. Die färbenden Materialien müssen natürlich 0,35 Gewichtsteile Diathylentnamm
so ausgewählt werden, daß bei den in Frage korn- 45 «5,6 Gewichtsteile Sand (mit einem 30-Maschen-Sxeb
menden Temperaturen keine unerwünschte Reaktion η λ< <- ·ι,+ +·τ τ> ^a^
mit den Epoxidharzen oder anderen Bestandteilen 0,05 Gewicntsteile Kuli
der Mischungen eintritt, was sonst eine geringe 2,8 Gewichtsteile Kieselsaure-Aerogel.
Lagerbeständigkeit zur Folge hätte und auch das
Bindevermögen ungünstig beeinflussen könnte. 50 Das verwendete Epoxidharz entsprach dem von
Die erfindungsgemäß verwendeten Mischungen Beispiel 4 und war bei Zimmertemperatur fest. Es können gegebenenfalls auch einen Zusatz eines hatte ein Epoxidäquivalentgewicht von ungefähr 500, geeigneten Schmiermittels erhalten, wie etwa Silikonöl, bei 25°C eine Viskosität von ungefähr 700OcP und Silikonfett, Vaseline usw. Von den unter den ver- einen Schmelzpunkt von ungefähr 42° C.
schiedensten Bezeichnungen im Handel erhältlichen 55 Das Tallöl-Amid-Amin-Harz wurde gemäß der Silikonfetten sind alle verwendbar. Arbeitsweise von Beispiel 2 durch Umsetzung von
dimerisiertem Tallölharz mit einem 100%igen Über-
Beispiel 6 schuß von Tetraäthylenpentamin (bezogen auf die
stöchiometrisch mit dem Tallölharz reagierende Menge)
Entsprechend den nachfolgenden Rezepten wurde 60 bei 155°C hergestellt.
eine Polyepoxid-Komponente und eine Pigment- Hierbei ergab sich eine leicht verstreichbare Mi-
Härter-Komponente hergestellt. schung, die zum Verlegen von viereckigen keramischen
_, ., T. Platten und anschließend zum Ausfugen der Zwischen-
Polyepoxid-Komponente: räume verwendet wurde. überschüssiges Material
28,9 Gewichtsteile Epoxidharz, 65 wurde von der Oberseite der Fliesen durch Abwischen
14.3 Gewichtsteile Titandioxid, mit einem nassen Schwamm entfernt. Es ergab sich
11.4 Gewichtsteile Polystyrol, eine harte, gut haftende und chemisch widerstands-45,4 Gewichtsteile Bariumsulfat. fähige Verkittung der Platten.
Beispiel 8
Die Mischung nach Beispiel 6 wurde zum Verlegen von keramischen Platten auf einen feuchten Betonboden verwendet. Trotz der Feuchtigkeit des Untergrundes wurde eine gute Bindung erzielt.
Beispiel 9
Die Mischung nach Beispiel 6 wurde zum Ausbessern von schadhaften Fugen des mit Fliesen belegten Bodens eines während mehrerer Jahre benutzten Kühlraumes einer Molkerei verwendet. Obwohl diese offenen Fugen von Wasser und Reinigungsmitteln, die von Bodenabflüssen aufgenommen wurden, überflutet waren, wurden vollständige, harte und dauerhafte Ausfugungen erzielt.
Vergleichsversuch 3
Gemäß den Rezepten von Beispiel 6 wurden eine Polyepoxid-Komponente und eine Pigment-Härter-Komponente hergestellt, mit dem Unterschied, daß bei der Pigment-Härter-Komponente an Stelle der 28,0 Gewichtsteile Tallöl-Amid-Amin-Harz 28 Gewichtsteile Tetraäthylenpentamin verwendet wurden. Die Komponenten ergaben beim Vermischen eine glatte weiße Masse. Diese wurde auf einer mit keramischen Platten belegten Wand ausgestrichen, wodurch die Fugen zwischen diesen Platten mit der Mischung ausgefüllt wurden.
Überschüssiges, auf der Oberfläche der Platten befindliches Material wurde zunächst mit der Kante der Kelle abgekratzt, worauf die Oberflächen der Platten mit einem feuchten Tuch abgewischt wurden. Es zeigte sich, daß trotz längeren Reibens sich die Mischung nicht von der Oberfläche der Platten entfernen ließ.
Die gleiche Mischung wurde zum Verlegen von Fliesen auf einen feuchten Betonboden verwendet. Die nach dem Abbinden festzustellende Haftung der Platten war sehr schlecht; sie konnten leicht verschoben und von der Unterlage abgehoben werden.
Die gleiche Mischung wurde auch zum Ausbessern von schadhaften Fugen des mit Fliesen belegten Bodens eines während mehrerer Jahre benutzten Kühlraums einer Molkerei verwendet. Dadurch aber, daß diese Fugen von Wasser und Reinigungsmittel überspült waren, die von Bodenabflüssen aufgenommen wurden, ließen sich keine vollständigen und dauerhaften Ausfugungen erzielen.

Claims (1)

1 2
Es ist wichtig, die Umsetzung in Gegenwart eines
Patentanspruch: Polyaminüberschusses vorzunehmen, so daß in dem
gebildeten Produkt noch unverändertes Polyamin entVerwendung von Mischungen aus einem Poly- halten ist. Sobald kein überschüssiges Amin vorepoxid, gegebenenfalls üblichen Zusätzen und 5 handen ist, geht die Wasserlöslichkeit verloren, und einem Polyamid-Amin-Epoxidhärter, welcher durch die Produkte besitzen nicht mehr die Fähigkeit, ein Umsetzung von aliphatischen, cycloaliphatischen Polyepoxid zu härten. Des weiteren sind solche Reak- oder heterocyclischen Polycarbonsäuren mit einem tionsprodukte auch nicht mehr im Epoxidharz und stöchiometrischen Überschuß an aliphatischen in Wasser löslich.
Polyaminen mit mindestens zwei Aminostickstoff- io Die Reaktionstemperatur liegt vorzugsweise zwiatomen und einem Molekulargewicht von 60 bis sehen ungefähr 100 und 2000C. Besonders günstige 500 hergestellt worden ist, als in Gegenwart von Ergebnisse lassen sich bei Temperaturen zwischen Wasser aushärtende und vor ihrer Aushärtung in ungefähr 120 und 160° C erzielen.
Wasser emulgierbare Klebe- und Ausfugmassen für Zur Herstellung der Härter werden aliphatische
Platten und Fliesen. 15 Polyamine mit zwei oder mehr Amino-Stickstoffato
men im Molekül verwendet. Besonders geeignet sind Polyamine mit primären Aminogruppen.
Derartige Polyamine haben ein Molgewicht von 60
bis 500, vorzugsweise ein solches zwischen ungefähr 20 90 und 500.
Beispiele für geeignete Polyamine sind etwa Äthy-
Bislang war es beim Arbeiten mit Klebemittelmi- lendiamin, Propylendiamin, Diäthylentriamin, Dischungen auf Epoxidharz-Basis unumgänglich not- propylentriamin, Triäthylentetramin, Tripropylenwenig, daß sowohl die Bestandteile der Klebemittel- tetramin, Tetraäthylenpentamin, Tetrapropylenpentmischungen als auch die Flächen, auf welche sie auf- 25 amin sowie Mischungen dieser Substanzen. Außerdem gebracht werden sollten, völlig wasserfrei gemacht sind Alkylpolyamine mit höheren Alkylgruppen zu werden. Dies war deswegen erforderlich, weil die bis erwähnen, wie etwa Alkylpolyamine, in welchen die jetzt bekannten Epoxidharz-Kleber bei Anwesenheit Alkylgruppe eine Butyl-, Hexyl-, Octyl- oder höhere von Wasser nicht genügend aushärteten und nicht in Gruppe ist.
der ganzen Masse fest wurden. Darüber hinaus ergab 30 Die Polycarbonsäuren, die zur Umsetzung mit den sich bei den bis jetzt bekannten Klebemittelmischungen oben beschriebenen Polyaminen unter Bildung der auf Epoxidharz-Basis keine ausreichende Bindung, Epoxidhärter vom Polyamid-Amin-Typ geeignet sind, wenn sie auf nassen Oberflächen oder auf solchen enthalten mindestens zwei Carboxylgruppen im Mole-Oberflächen angewandt wurden, auf denen sich eine kül. Sie lassen sich durch die allgemeine Formel dünne Wasserhaut befand. 35 R(COOH)n charakterisieren, worin R einen Kohlen-
Ein anderer Nachteil der bis jetzt bekannten wasserstoffrest bezeichnet, der gesättigt oder unge-Klebemittelmischungen auf Epoxidharz-Basis beruht sättigt, aliphatisch, cycloaliphatisch oder heteroauf der Schwierigkeit, diese Mischungen von Flächen, cyclisch sein kann, und worin η eine ganze Zahl beauf welche sie aufgebracht worden waren, wieder zu deutet, aber mindestens den Wert 2 besitzt. Zu den entfernen. Wenn derartige Mischungen z. B. zum 40 bevorzugten Polycarbonsäuren gehören die gerad-Verlegen von Platten oder Fliesen verwendet worden kettigen, gesättigten Dicarbonsäuren wie Adipinsäure, sind, mußten teure und oft gesundheitsschädliche Pimelinsäure, Korksäure, Azalainsäure, Sebazinsäure, organische Lösungsmittel zur Entfernung der Klebe- Nonandicarbonsäure sowie die höheren Glieder dieser mittelmischung von der Oberseite der Platten ver- Reihe. Auch Mischungen dieser Säuren sind geeignet. wendet werden. 45 Es seien auch die geradkettigen ungesättigten Di-
Erfindungsgegenstand ist die Verwendung von Mi- carbonsäuren einschließlich Citraconsäure, Mesaconschungen aus einem Polyepoxid, gegebenenfalls üb- säure und Itaconsäure genannt. Besonders geeignet liehen Zusätzen und einem Polyamid-Amin-Epoxid- sind die sogenannten Harzsäuren. Diese können als härter, welcher durch Umsetzung von aliphatischen, Diterpensäuren klassifiziert werden; ein Hauptbecycloaliphatischen oder heterocyclischen Polycarbon- 50 standteil ist Abietinsäure. Werden solche Diterpensäuren mit einem stöchiometrischen Überschuß an säuren dimerisiert, so ergibt sich eine Dicarbonsäure. aliphatischen Polyaminen mit mindestens zwei Amino- Speziell brauchbar sind solche Diterpensäuren, die stickstoffatomen und einem Molekulargewicht von bei der Dimerisation Produkte mit Molekulargewich-60 bis 500 hergestellt worden ist, als in Gegenwart ten von ungefähr 300 bis 900, vorzugsweise zwischen von Wasser aushärtende und vor ihrer Aushärtung 55 ungefähr 500 bis 600, ergeben.
in Wasser emulgierbare Klebe- und Ausfugmassen Zur Herstellung der Epoxidhärter vom Polyamidfür Platten und Fliesen. Amin-Typ werden die Polycarbonsäure und das
Die erfindungsgemäß verwendeten Klebe- und Polyamin in einem geeigneten organischen Lösungs-Ausfugmassen auf Epoxidharz-Basis sind mit Wasser mittel gelöst, in welchem beide Substanzen löslich verträglich, so daß Wasser als Verdünnungsmittel 60 sind. Das Polyamin wird in einer größeren Menge zur Einstellung der Viskosität verwendet werden kann, eingesetzt, als sich auf Grund der stöchiometrischen wodurch sich die Massen besser verarbeiten lassen. Berechnung aus der verwendeten Polycarbonsäure-
Die Epoxidhärter vom Polyamid-Amin-Typ wer- menge ergibt. Der Polyaniinüberschuß soll vorzugsden durch Umsetzung von Polyaminen mit Polycar- weise mindestens ungefähr 5% betragen; er kann bonsäuren hergestellt, wobei man die Reaktion so G5 zwischen ungefähr 5 und 100 % oder höher liegen, weit fortschreiten läßt, daß die dabei gebildeten Pro- bezogen auf die Polycarbonsäure. Welches Lösungsdukte sowohl im Epoxidharz als auch in Wasser lös- mittel angewandt wird, ist nicht von entscheidender lieh sind. Bedeutung, da es nach dem Vermischen, etwa durch
DE1594276A 1960-08-09 1961-06-16 In Gegenwart von Wasser aushärtende Epoxidharz-Kleber und Ausfugmassen für Platten und Fliesen Pending DE1594276B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US48359A US3140566A (en) 1960-08-09 1960-08-09 Adhesive compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1594276A1 DE1594276A1 (de) 1970-12-10
DE1594276B2 true DE1594276B2 (de) 1973-10-18

Family

ID=21954150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1594276A Pending DE1594276B2 (de) 1960-08-09 1961-06-16 In Gegenwart von Wasser aushärtende Epoxidharz-Kleber und Ausfugmassen für Platten und Fliesen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3140566A (de)
BE (1) BE645351A (de)
CH (1) CH445852A (de)
DE (1) DE1594276B2 (de)
GB (2) GB1006842A (de)
NL (1) NL6404689A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3420789A (en) * 1962-03-26 1969-01-07 Coates Brothers & Co Polyamide resins having solubility and resistance to gelling in alcohol solutions
US3319392A (en) * 1964-06-18 1967-05-16 Tile Council Of America Flexible ceramic file unit
US3390007A (en) * 1964-08-21 1968-06-25 Shell Oil Co Process for treating cold wet surfaces and resulting products
US3307400A (en) * 1964-08-27 1967-03-07 Roy Gene Le Sight glass for reaction vessels
US3434984A (en) * 1966-04-25 1969-03-25 Owens Illinois Inc Thermosetting cationic resin and method of making same
US3666695A (en) * 1970-10-06 1972-05-30 Gen Mills Chem Inc An epoxy resin adhesive containing a polymeric fatty-amido amine and monomeric fatty-amido amine mixture as the curing agent
US3735545A (en) * 1971-03-31 1973-05-29 Tile Council Of America Methods for grouting tile
US3967429A (en) * 1972-11-08 1976-07-06 Tile Council Of America, Inc. Method of grouting using specific mortar composition
US3866383A (en) * 1973-05-25 1975-02-18 Tile Council Of America Methods of grouting tile
US3962520A (en) * 1973-06-20 1976-06-08 Sumitomo Bakelite Company, Limited Adhesive composition for flexible printed circuit and method for using the same
US4082708A (en) * 1976-09-20 1978-04-04 H. B. Fuller Company Adhesive systems comprising a bisamino piperazine-containing polyamide
US4070225A (en) * 1976-11-17 1978-01-24 H. B. Fuller Company Method of using structural adhesive
US4229563A (en) * 1979-08-03 1980-10-21 Ameron, Inc. Aromatic amidoamines
US4418166A (en) * 1981-07-14 1983-11-29 Tile Council Of America, Inc. High temperature resistant adhesive bonding composition of epoxy resin and two-part hardener
GB8703075D0 (en) * 1987-02-11 1987-03-18 Brilcut Patent Cement
US20050226953A1 (en) * 2004-04-08 2005-10-13 Avinesh Prasad Pre-mix grout package
ES2263384A1 (es) * 2005-05-18 2006-12-01 Qmc Mexico, S.A. De C.V. Proceso de pegado de baldosas a soportes o sustratos polimericos y adhesivos utilizado.
DE102005051557A1 (de) * 2005-10-26 2007-05-03 Planolith Gmbh Messtechnik-Sondermaschinenbau Verbundkörper basierend auf Natur-und/oder Kunststein und Keramik
ES2964342T3 (es) * 2014-05-14 2024-04-05 Huntsman Advanced Mat Americas Llc Poliamidas multifuncionales para recubrimientos protectores
CN106753111A (zh) * 2016-11-29 2017-05-31 厦门山川材料科技有限公司 一种家用仿瓷胶的配方及生产工艺

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2049429A (en) * 1930-05-15 1936-08-04 Porcelain Tile Corp Tile mounting
US2335555A (en) * 1939-09-05 1943-11-30 Lester E Willson Building wall construction
US2353228A (en) * 1941-08-01 1944-07-11 Bakelite Corp Polystyrene molding composition
NL83856C (de) * 1952-03-11 1900-01-01
US2760944A (en) * 1952-03-17 1956-08-28 Devoe & Raynolds Co Amino-amide-epoxy compositions
US2718829A (en) * 1952-10-11 1955-09-27 Atlas Mineral Products Company Protective surface
DE1055218B (de) * 1954-11-27 1959-04-16 Willibald Hartlmaier Aus mehreren Plaettchen, insbesondere Fliesen, bestehende Belagtafel und Verfahren zu ihrer Herstellung
US2962468A (en) * 1955-06-28 1960-11-29 American Can Co Adhesive composition
US2990383A (en) * 1956-01-30 1961-06-27 Gen Mills Inc Composition comprising an epoxy resin, an amino polyamide and a polyamine
US2939710A (en) * 1956-10-01 1960-06-07 Us Rubber Co Painting of golf balls
US2916476A (en) * 1956-10-24 1959-12-08 Eastman Kodak Co Polyamides of xylenediamine and an aliphatic dibasic acid up-graded with 1, 4-cyclohexanebis
US3026575A (en) * 1957-11-27 1962-03-27 Owens Illinois Glass Co Skylight structure and method of fabrication
US2937162A (en) * 1958-06-18 1960-05-17 Eastman Kodak Co Polyamides of bicyclo-(3, 3, 0)-octane-1, 4-dicarboxylic acid
US3008914A (en) * 1958-10-06 1961-11-14 Union Carbide Corp Composition comprising an acrylic acid polymer and a polyglycidyl ether and products thereof
US2957844A (en) * 1958-12-31 1960-10-25 Monsanto Chemicals Polythiourea and polyepoxide co-cured resins
BE580445A (de) * 1959-06-30 1900-01-01
NL254298A (de) * 1959-07-28 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
US3140566A (en) 1964-07-14
GB1006842A (en) 1965-10-06
NL6404689A (de) 1965-10-29
DE1594276A1 (de) 1970-12-10
CH445852A (fr) 1967-10-31
GB1006841A (en) 1965-10-06
BE645351A (de) 1964-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1594276B2 (de) In Gegenwart von Wasser aushärtende Epoxidharz-Kleber und Ausfugmassen für Platten und Fliesen
DE2552455C2 (de) Thermoplastische Klebstoffmasse
EP0000605A1 (de) Härtungsmittel für wässerige Epoxydharzdispersionen, deren Herstellung und Verwendung
DE2332177B2 (de) Verfahren zur herstellung von haertungsmitteln fuer waesserige epoxidharzdispersionen
EP0675185A2 (de) Elastische, Amin-modifizierte Epoxidharz-Zusammensetzung
DE2213051C3 (de) Stabile wäßrige Emulsion eines Epoxyharzes
DE1719182A1 (de) Wasseraktivierte Epoxymischungen
DE2304579A1 (de) Haertungsmittel fuer epoxidharze
EP3498750A1 (de) Härterkomponente für mehrkomponenten-epoxidharzmasse und mehrkomponenten-epoxidharzmasse
DE1671045A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aus einer Grundschicht aus Beton und einer Deckschicht aus Kunstharz bestehenden Formkoerpern
DE1272477B (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzugs- und Impraegniermitteln
DE2300011A1 (de) Neue diglycidylimidazolidone
DE1594255A1 (de) Verbesserte Mischungen auf der Grundlage von Epoxyharzen
DE2156150A1 (de) Klebemittelzusammensetzungen
EP0131802B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oberflächenbeschichtungen auf Basis von Epoxidharz/Härter-Mischungen
DE1925941B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxidpolyaddukten
DE1951600A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxid-Harzen
EP3293219A1 (de) Zweikomponenten-mörtelmasse und ihre verwendung
DE1594253C3 (de) Verfahren zum Verkleben von Fliesen mit einer Unterlage und Mittel zur Durchführung des Verfahrens auf Basis von Epoxidharz
DE2143845A1 (de) Vernetzte Polymerisate von Aminsalzen und Polyepoxyden
AT281238B (de) Zweikomponenten-Kleber auf Basis von Epoxydharzen und Aminhärtern sowie Verfahren zu seiner Herstellung
AT274178B (de) Thixotrope Klebmischung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0147554A2 (de) Epoxidharz-Diammoniumsalz-Emulsion und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0564760A1 (de) Verfahren und Mittel zum Imprägnieren von mineralischen Materialien
DE1495389A1 (de) Haertbare Mischungen aus cycloaliphatischen Polyepoxydverbindungen,Haertungsmitteln und Metallbeschleunigern