DE1593883B2 - Chromon-2-carbonsaeuren und deren pharmakologisch nicht giftige salze und verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel - Google Patents

Chromon-2-carbonsaeuren und deren pharmakologisch nicht giftige salze und verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE1593883B2
DE1593883B2 DE1964F0052814 DEF0052814A DE1593883B2 DE 1593883 B2 DE1593883 B2 DE 1593883B2 DE 1964F0052814 DE1964F0052814 DE 1964F0052814 DE F0052814 A DEF0052814 A DE F0052814A DE 1593883 B2 DE1593883 B2 DE 1593883B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
general formula
acid
compound
meaning given
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1964F0052814
Other languages
English (en)
Other versions
DE1593883C3 (de
DE1593883A1 (de
Inventor
Gwynnn Pennant Heath Cardiff; Fitton Alan Ögden Alkrington; Middleton Manchester; Fitzmaurice Colin Holmes Chapel Cheshire; Remage George Rowntree Kirkburton Huddersfield Yorkshire; Wragg Arthur Hedley Cranage Middlewich Cheshire; Ellis (Großbritannien)
Original Assignee
Ausscheidung aus: 14 93 676 Fisons Pharmaceuticals Ltd, Loughborough, Leicestershire (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung aus: 14 93 676 Fisons Pharmaceuticals Ltd, Loughborough, Leicestershire (Großbritannien) filed Critical Ausscheidung aus: 14 93 676 Fisons Pharmaceuticals Ltd, Loughborough, Leicestershire (Großbritannien)
Priority to DE1593883A priority Critical patent/DE1593883C3/de
Priority to DE1493676A priority patent/DE1493676C3/de
Priority claimed from NL646411219A external-priority patent/NL144938B/xx
Priority claimed from BE654149A external-priority patent/BE654149A/fr
Publication of DE1593883A1 publication Critical patent/DE1593883A1/de
Publication of DE1593883B2 publication Critical patent/DE1593883B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1593883C3 publication Critical patent/DE1593883C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/22Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4
    • C07D311/24Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/78Ring systems having three or more relevant rings
    • C07D311/92Naphthopyrans; Hydrogenated naphthopyrans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/94Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with rings other than six-membered or with ring systems containing such rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

3. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung gemäß Anspruch 1 und übliche Träger- und Hilfsmittel.
10
Die Erfindung betrifft Chromon-2-carbonsäuren der allgemeinen Formel I
15
20
COOH
(I)
in der Y eine der Gruppen
-(CH2J3- -(CH2J4-— O—(CH2J3-—O—(CH2)2-
—O—(CH2J-O
die mit den Kohlenstoffatomen in der 6- und 7-Stellung zu einem Ring verbunden sind, bedeutet, und S-Diäthylaminoäthoxy-S-methoxy-furano-P1,2^g)-chromon-2-carbonsäure der Formel II
:S5
(C2Hs)2NCH2CH2O O
COOH
(Π)
OCH1
und deren pharmakologisch nicht giftige Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen eine
anti-anaphylaktische Wirksamkeit, wie aus Versuchen mit Patienten hervorging, die an spezifischem, allergischem Asthma litten. Beim Menschen ist der pathologische Effekt nach der Verabreichung von Antigen in empfindlichen Fällen merklich inhibiert. Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich auch zur Behandlungvon Fällen,in.denen eine extrinsische^
genkombination mit dem Antikörper hauptsächlich für die Krankheit verantwortlich ist, wie z. B. Asthma, Heuschnupfen, Urticaria usw.
Ferner besitzen sie auch therapeutische Eigenschaften bei Fällen, wo sich das intrinsische Antigen mit dem Antikörper bei auto-immunen Krankheiten vereinigt, wie bei rheumatoider Arthritis, systemischem Lupus erythematosus.
Die Wirkung einiger erfindungsgemäßer Verbindungen wurde in folgenden Versuchen geprüft, wobei als Vergleichssubstanz das bekannte Meypyraminbimaleat diente.
Die klinische Prüfung der Verbindungen erfolgte durch den Inhalationsprovokationstest bei Patienten, die an spezifischem, allergischem Asthma litten. Das durch die Inhalation eines Antigens, gegen das der Patient empfindlich ist, hervorgerufene Maß an Asthma wird quantitativ durch wiederholte Auswertungen des Luftwegwiderstandes bestimmt.
Es wurde ein entsprechend konstruierter Expirometer verwendet, um das erzwungene Ausatmungsvolumen in einer Sekunde (F. E.V.) als Anzeichen der Veränderungen im Luftwegwiderstand zu messen. Die antiallergische Wirksamkeit der geprüften Verbindung wurde wie folgt errechnet
% Schutz = 100
χ - y
40 Durchschnittliche maximale Reduktion des F. E.V. nach Schock (Kontrolle).
Durchschnittliche maximale Reduktion des F. E.V. nach Schock (nach Verwendung der Testverbindung).
Die zu testenden erfindungsgemäßen Verbindungen wurden als Natriumsalze in Form von Aerorosolen aus einem Nebulisator verabreicht, der 5 min mit 8 Liter/min Luftstrom arbeitete.
Das Aerosol wurde' als eine 0,5%ige wäßrige Lösung verabreicht. Als Antigen wurde Bencard A 12, ein gemischtes Graspollen-Antigen, verwendet. Das Antigen wurde durch 30minütige Inhalation in ausreichender Menge verabreicht, um eine etwa 40%ige Verringerung des F. E.V. zu ergeben.
Es wurden folgende Ergebnisse erhalten
Geprüfte Verbindung
Na-SaIz der 6,7-Dihydropyrano-(2,3-g)chromon-2-carbonsäure (Beispiel Ib)
Na-SaIz der CycIopcntano-(g)ehromon-2-carbonsäurc (Beispiel I c)
Na-SaIz der 6,7-Mcthylendioxy-chromoii-2-caibonsäurc (Beispiel Id)
PCA-ID50*) Aerosol-
Konzentration
Intervall bei
Verabreichung
von Aerosol
und Antigen
(min)
Schutz
1,0 0,5 IO 70
1,6 Lr, 60 42
3,5 5 60 40
Fortsetzung
Geprüfte Verbindung
PCA-ID50*)
Aerosol-Konzentration
Intervall bei
Verabreichung
von Aerosol
und Antigen
(min)
%
Schutz
Na-SaIz der Cyclohexano-(g)chromon-2-carbonsäure 0,37 5 60 70
(Beispiel I)
Na-SaIz der 6,7-Äthylendioxy-chiOmon-2-carbcnsäure 2,5 5 60 70
(Beispiel 1 a)
Natrium-S-diäthylaminoäthoxy-S-methoxy- 0,5 10 45 55
furano-p'^'-g-J-chromon^-carboxylat (Beispiel Ie)
Mepyraminbimaleat 25 0,5 10 < K)
*) 50%ige Inhibierungsdosis, ermittelt nach der in J. Physiol., 1957, 135, S. 301—319, beschriebenen Methode bei der Ratte.
Die Toxizität von Cyclohexano-(6)-chromon-2-carbonsäure (als Natriumsalz) und 6,7-Äthylendioxychromon-2-carbonsäure (als Natriumsalz) bei Mäusen bei intravenöser Injektion betrug 650 mg/kg bzw. 7000 mg/kg.
Für die orale Anwendung eignen sie sich in Form von Tabletten, überzogenen Tabletten, Pasten, wäß-H gen oder öligen Suspensionen oder Lösungen, Emulsionen oder Kapseln mit üblichen inerten Trägerstoffen und Hilfsmitteln. Letztere sind z. B. Calciumcarbonat und/oder desintegrierende Mittel, wie Stärke oder Alginsäure und/oder Gleitmittel, wie Magnesiumstearat und/oder Süßungs- oder Geschmacksmittel, wie Glucose, Dextrose, Sucrose, Glycerin, Vanillin oder Orangenextrakt. Trägerstoffe für Lösungen oder Emulsionen sind z. B. Suspensierungsmittel, wie Natriumcarboxymethylcellulose und/oder Netz- oder Emulgierungsmittel, wie Fettalkohol-Äthylenoxid-Kondensationsprodukte, Glycerinmonooleat oder Sorbitanmonooleat und/oder Konservierungsmittel, wie Methyl-p-oxybenzoat. Emulsionen oder ölige Lösungen oder Produkte enthalten zweckmäßigerweise als Träger ein Pflanzen- oder Tierfett oder -öl, wie Arachisöl, Sojabohnenöl, Kokosnußöl oder Verbindungen, wie Äthyloleat, ölsäure, Stearinsäure oder Polyäthylenglykolstearat. Für Aerosolpräparate eignen sich die üblicherweise verwendeten, niedrigsiedenden Treibmittel.
Die Chromon-2-carbonsäuren der oben angegebenen Formeln I und II und deren pharmakologisch nicht giftige Salze werden dadurch hergestellt, daß man in an sich bekannter Weise entweder
a) einen a,y-Diketoester der allgemeinen Formel III
CO-CH2-CO-COOR'
(III)
in der Y die oben angegebene Bedeutung besitzt und R' eine niedere Alkylgruppe bedeutet, oder eine Verbindung der allgemeinen Formel IV
(H5Q)2N- H2C-H2C- O
(IV) in der R1 den Rest
-CO-CH2-CO-COOR'
bedeutet, gegebenenfalls in Anwesenheit eines Cyclisierungskatalysators durch Erhitzen cyclisiert, oder
b) ein o-Oxyacetophenon der allgemeinen Formel V
55
60
65
(V)
in der Y die oben angegebene Bedeutung besitzt, oder eine Verbindung der Formel IV, in der Rj die —CO—CH3-Gruppe bedeutet, mit einer substituierten Dihalogenessigsäure der allgemeinen Formel VI
R'—O—CPC)2-COOR"
(VI)
in der R' die oben angegebene Bedeutung besitzt, X ein Halogenatom und R" eine Alkylgruppe bedeutet, gegebenenfalls in Anwesenheit eines Katalysators bei erhöhter Temperatur umsetzt, oder
c) ein o-Oxyacetophenon der allgemeinen Formel V
(V)
in der Y die oben angegebene Bedeutung hat, oder eine entsprechende Verbindung der Formel IV mit einem Ester der Formel VII
X—CO—COOR'
(VII)
OCH,
in der X und R' die oben angegebene Bedeutung besitzen, in Anwesenheit eines Säurebindungsmittels umsetzt, oder
d) eine Verbindung der allgemeinen Formel VIII
OC(COOH)=CHCOOh
(VIII)
in der Y die oben angegebene Bedeutung besitzt, oder
eine Verbindung der Formel
(H5Q)2N-H2C-H2C
OC(COOH)=CHCOOH
OCH,
IO
CO —CHj
(V)
45
50
oder einer entsprechenden Verbindung der Formel IV in Anwesenheit eines Kondensationskatalysators, z. B. eines Älkalimetallalkoxids, wie Natriumathoxid, von Natriumamid, metallischem Natrium und Natriumhydrid.
Die Verbindung der allgemeinen Formel V wiederum kann z.B. dadurch hergestellt werden, daß man eine Phenolverbindung der allgemeinen Formel IX
OH
(IX)
in üblicher Weise acetyliert und anschließend einer Friesschen Umlagerung unterwirft. Ferner kann der a,y-Diketoester der Formel III
auch durch Kondensation eines Pyruvatesters der Formel X
CH,-CO —COOR"
in welcher R" eine Alkylgruppe bedeutet, gegebenenfalls in Anwesenheit eines alkalischen Kondensationsmittels, wie eines Älkalimetallalkoxids, und vorzugsweise in Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels, wie Äthanol oder Dioxan, mit einem o-Oxybenzoesäureester der Formel XI
in Gegenwart eines Cyclisierungskatalysators cyclisiert und anschließend gegebenenfalls die nach a) bis d) erhaltene Säure in ein pharmakologisch nicht . giftiges Salz überführt bzw. einen gegebenenfalls nach den Methoden a) bis d) erhaltenen Ester in an sich bekannter Weise verseift und gegebenenfalls die erhaltene Säure in ein pharmakologisch nicht giftiges Salz überführt.
Ausführungsform a)
Die Cyclisierung kann unmittelbar durch Erhitzen des «,y-Diketoesters in Abwesenheit eines Cyclisierungskatalysators in Anwesenheit eines Lösungsmittels, wie entwässertes Glycerin, erfolgen. Man kann die Cyclisierung auch durchführen, indem man in Anwesenheit eines geeigneten Lösungsmittels, wie Eisessig, der eine geringe Menge Chlor- oder Bromwasserstoffsäure enthält, oder von konzentrierter Schwefelsäure, oder einer Lösung aus Natriumacetat in siedender Essigsäure oder in Anwesenheit von Äthanol, das eine geringe Menge Chlorwasserstoff enthält, erhitzt.
Je nach den Cyclisierungsbedingungen kann als Reaktionsprodukt die entsprechende Chromon-2-carbonsäure oder der betreffende Ester gebildet werden. Wird ein Ester gebildet, so wird dieser in üblicher Weise hydrolysiert.
Die Ausgangsverbindungen der Formel HI können auf verschiedene Weise hergestellt werden, z. B. durch Kondensation eines Dialkyloxalates, z.B. von Diäthyloxalat, mit einem o-Oxyacetophenon der Formet V
COOR"
OH
(Xi)
60
65 hergestellt werden, wobei in den genannten Formeln Y die oben angegebene Bedeutung besitzt.
Ausführungsform b)
Bei dieser Variante werden die Reaktionsteilnehmer zweckmäßigerweise in praktisch äquimolekularen Verhältnissen verwendet, und die Reaktion erfolgt am besten in Anwesenheit eines Katalysators, wie von fein zerteiltem metallischem Platin, Palladium oder Ruthenium. Als Verbindung der Formel VI eignet sich z. B. Äthyläthoxydichloracetat. Insbesondere werden entsprechende Dichloressigsäurederivate verwendet.
Ausführungsform c)
Ein geeignetes Ausgangsmaterial gemäß Formel VII ist z. B. Äthoxalylchlorid. Geeignete Säurebindungsmittel sind z. B. organische Basen, wie Pyridin, Diäthylanilin und Triäthylamin.
Ausführungsform d)
Die als Ausgangsmaterial zu verwendende Verbindung der Formel VIII wird durch Umsetzung von Acetylendicarbonsäure mit einem aus einem Phenol der Formel EX erhaltenen Alkaliphenolat, insbesondere dem Natriumphenolat, hergestellt.
Die überführung der erhaltenen Chromon-2-carbonsäuren in ein pharmakologisch nicht giftiges Salz erfolgt in an sich bekannter Weise, z. B. durch Umsetzung mit basischen Metall- oder Ammoniumverbindungen, wie Alkalimetall- oder Ammoniumhydroxiden oder -carbonaten. Bevorzugt werden Alkalimetallsalze, wie Natrium- oder Kaliumsalze. Fällt bei einer der verwendeten Methoden ein entsprechender Ester an, so wird dieser in an sich bekannter Weise verseift. Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich in Arzneimittelzubereitungen zur oralen Verwendung, zur Injektion, zur äußerlichen Anwendung oder zum Inhalieren.
In den folgenden Beispielen bedeuten Teile und Prozentangaben, falls nichts anderes angegeben, Gew-Teile und Gew.-%.
B ei s ρ i e 1 1
Cyclohexano-[g]-chromon-2-carbonsäure
O
COOH
709 549/11
23,2 Teile 2-(Äthoxycarbonyl-oxopropionyl)-3-hydroxy-5,6,7,8-tetrahydronaphthalin wurden in einer Mischung aus 165 Teilen Eisessig und 33 Teilen konzentrierter Salzsäure gelöst. Die Lösung wurde 3,5 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wurden zu der Mischung 50 Teile Wasser zugefügt, und der gebildete weiße Niederschlag wurde abnitriert, dann mit 100 Teilen Wasser gewaschen und bei 1000C getrocknet. Durch Umkristallisation aus Eisessig/Dioxan (3/1) wurde die reine Cyclohexano-[g]-chromon^-carbons'äure vom F. 274° C (Zers.) erhalten.
Gewichtsanalyse in % für C14H12O4:
Berechnet ... C68,9, H4,9; gefunden ... C 69,0, H 4,9.
Das oben als Ausgangsmaterial verwendete 2-Äthoxycarbonyloxopropionyl) - 3 - hydroxy - 5,6,7,8 - tetrahydronaphthalin ist wie folgt hergestellt worden:
Eine aus 16,2 Teilen Natrium und 300 Teilen Äthanol hergestellte äthanolische Lösung von Natriumäthoxid wurde bei 400C unter Rühren mit einer Lösung aus 28,5 Teilen 2-Acetyl-3-hydroxy-5,6,7,8-tetrahydronaphthalin (hergestellt gemäß dem Verfahren von O' F a r r e 11 und Mitarbeitern, J. Chem. Soc, 1955, Seite 3986) in 154 Vol.-Teilen Diäthyloxalat versetzt. Diese Mischung wurde unter Rühren 30 min zum Rückfluß erhitzt, worauf sich ein gelber Feststoff abschied. Nach dem Abkühlen wurden zu der Mischung 500 Teile Wasser und 70 Teile Eisessig zugefügt, und das Ganze wurde dreimal mit je 150 Vol.-Teilen Chromoform extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit überschüssiger, verdünnter Natriumbicarbonatlösung gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Chloroform wurde abdestilliert und das restliche Diäthyloxalat unter Vakuum abdestilliert. Das verbleibende gelbe öl verfestigte sich beim Abkühlen. Das Produkt wurde mit 40 Teilen Diäthyläther ausgelaugt. Das aus dem Rückstand gewonnene 2-(Äthoxycarbonyloxopropionyl) - 3 - hydroxy - 5,6,7,8 - tetrahydronaphthalin wurde aus Methanol umkristallisiert, wobei die Verbindung in Form gelber Nadeln von F. 123—124° C erhalten wurde.
Gewichtsanalyse in % für C16H18O5:
Berechnet ... C 67,2, H 6,2;
gefunden ... C 67,3, H 6,1.
In der oben beschriebenen Weise wurden unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsstoffe die folgenden Verbindungen hergestellt:
a) 6,7-Äthylendioxychromon-2-carbonsäure
der Formel
45
50
55
60
COOH
Blaßgelbes Pulver, Schmelzpunkt 3100C (Zers.).
Gewichtsanalyse in % für C12H8O6:
Berechnet ... C 58,1, H 3,23;
gefunden ... C 57,9, H 3,5.
65
b) 6,7-Dihydropyrano-(2,3-g)-chromon-2-carbonsäure
COOH
Blaßgelbe Nadeln, Schmelzpunkt 285,5 bis 286° C.
Gewichtsanalyse in % für C13H10O5:
Berechnet ... C 63,4, H 4,1;
gefunden ... C 62,9, H 4,0.
c) Cyclopentano-(g)-chromon-2-carbonsäure
O
COOH
Weiße Kristalle, Schmelzpunkt 264 bis 2710C. Gewichtsanalyse in % für C13H10O4:
Berechnet ... C67,8, H4,38;
gefunden ... C 68,2, H 4,54.
Das für die Herstellung des Ausgangsmaterials anstelle des 2-Acetyl-3-hydroxy-5,6,7,8-tetrahydronaphthalins zu verwendende 5-Acetoxyindan ist wie folgt hergestellt worden:
a) 12,7 g 5-Hydroxyindan wurden in 25 ecm Essigsäure gelöst, und es wurden 8,7 ecm Acetylchlorid zugefügt. Die erhaltene Mischung wurde 20 min bei Zimmertemperatur stehengelassen, 30 min auf 1000C erhitzt, dann abgekühlt und überschüssiges Wasser zugefügt. Die wäßrige Mischung wurde 3mal mit je 80 ecm Diäthyläther extrahiert und der ätherische Extrakt mit Wasser, verdünnter wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung und nochmals mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockne eingedampft; man erhielt 16,7 g (100%) eines farblosen Öls.
b) Das gesamte Produkt aus Stufe a), 16 g AlCl3 und 200 ecm trockener Schwefelkohlenstoff wurden 2 Stunden zum Rückfluß erhitzt, der Schwefelkohlenstoff wurde entfernt und der Rückstand 30 min auf 1400C erhitzt. Die erhaltene Mischung wurde abgekühlt, es wurden Eis und Wasser zugefügt und die Mischung mit Diäthyläther extrahiert. Die ätherischen Extrakte wurden getrocknet, filtriert und zur Trockne eingedampft, wobei ein blaßbraunes öl erhalten wurde, das sich verfestigte. Der Feststoff wurde aus einer geringen Menge Methanol umkristallisiert und das · umkristallisierte Produkt filtriert, mit — 6O0C abgekühltem Methanol und Petroläther in einem Verhältnis von 40:60 gewaschen. So erhielt man 10,7 g blaßgelbe Nadeln von 5-Acetoxyindan mit einem F. von 58 bis 59° C.
d) 6,7-Methylendioxychromon-2-carbonsäure
O
\O
Schmelzpunkt 302 bis 303° C.
Gewichtsanalyse in % für C11H6O6:
Berechnet ... C 56,4, H 2,58;
gefunden ... C 56,5, H 2,68.
e) S-Diäthylaminoäthoxy-S-methoxyfurano-(3',2'-g-)-chromon-2-carbonsäure
(C2Hs)2NCH2CH2O O
COOH
OCH3
Schmelzpunkt 226 bis 228° C.
Gewichtsanalyse in % für C19H21NO6
Berechnet
gefunden
C 60,8, H 5,63;
C 60,3, H 5,59.
IO
15
20
Der als Ausgangsmaterial zu verwendende Diäthylaminoäthyläther von Desmethylkhellin ist wie folgt hergestellt worden:
a) 20 g Desmethylkhellin, 25 g Diäthylaminoäthylchloridhydrochlorid, wasserfreies K2CO3, 15 ecm Wasser und 500 ecm Aceton wurde 6 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Der erhaltene Feststoff wurde abfiltriert und die Lösung unter Vakuum eingedampft; man erhielt ein öl, das in verdünnter HCl gelöst wurde. Die Lösung wurde filtriert und (unter Kühlen) mit wäßrigem NaOH behandelt, wobei ein fester Niederschlag erhalten wurde. Dieser wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus Äthanol umkristallisiert.
So erhielt man 15 g der obigen Verbindung.
b) 11,5 g der Verbindung aus Stufe a), 10 g KOH und 100 ecm Wasser wurden bis zur vollständigen Lösung zum Rückfluß erhitzt. Dann wurde die Lösung abgekühlt, mit verdünnter Essigsäure neutralisiert, wobei ein gelber Niederschlag erhalten wurde, der abfiltriert, gewaschen und getrocknet wurde. Man erhielt 8 g Diäthylamino-äthyläther von Desmethylkhellin mit einem F. von 66 bis 67° C.
Die Natriumsalze der oben hergestellten Chromon-2-carbonsäuren wurden folgendermaßen hergestellt: Die betreffende Säure wurde mit Natriumhydroxid oder Natriumcarbonat neutralisiert und das dabei erhaltene Natriumsalz abgetrennt.
Beispiel 2
a) Eine Mischung aus 38 Teilen 2-Acetyl-3-hydroxy-5,6,7,8-tetrahydronaphthalin und 51 Gew.-Teilen Äthyläthoxydichloracetat (Reinheit 80%) wurde einige Stunden auf 150 bis 1700C erhitzt. Dann wurde die Mischung, die den Äthylester der Cyclohexano-(g)-chromon-2-carbonsäure enthielt, mit 300 Teilen Essigsäure und 50 Teilen konzentrierter Salzsäure versetzt, und die Lösung wurde 4 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde der ausgeschiedene Feststoff abfiltriert, mit Essigsäure gewaschen und aus Essigsäure umkristallisiert. Man erhielt 8 Teile Cyclohexano-(g)-chromon-2-carbonsäure, die mit der in Beispiel 1 erhaltenen Verbindung identisch war.
b) Rohe p-Tetrahydronaphthyloxy-fumarsäure, die wie nachstehend angegeben hergestellt worden ist, wurde in 100 Volumteilen kalter konzentrierter Schwefelsäure gelöst. Die Lösung wurde 24 Stunden bei Zimmertemperatur stehengelassen und dann allmählich unter Rühren zu Eiswasser zugegeben. Das gebildete Produkt wurde abfiltriert und mehrmals aus Dioxan—Leichtbenzin (3:1) umkristallisiert. Man erhielt die gewünschte Cyclohexano-(g)-chromon-2-carbonsäure, die mit der in Beispiel 1 erhaltenen Verbindung identisch war, in einer Ausbeute von 35%.
Die oben als Ausgangsmaterial verwendete p-Tetrahydronaphthyloxy-fumarsäure ist wie folgt hergestellt worden:
2,5 Teile metallisches Natrium wurde in kleine Stücke geschnitten und zu 15 Teilen 2-Hydroxytetrahydronaphthalin zugegeben. Die Mischung wurde unter Rühren auf etwa 900C erhitzt, bis alles Natrium reagiert hatte, worauf 18 Teile Äthylacetylendicarboxylat zugefügt wurden. Die erhaltene dunkle Lösung wurde 1 Stunde auf etwa 90° C erhitzt, dann abgekühlt und in Wasser abgeschreckt. Zu der Mischung wurde überschüssige verdünnte Schwefelsäure zugegeben und die Mischung mit Äther extrahiert. Die Ätherlösung wurde hierauf mit einem Überschuß an kalter 4 n-Natriumhydroxidlösung zur Entfernung von verbliebenem Phenol gewaschen, dann mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Das erhaltene braune öl wurde durch 1 stündiges Sieden mit einer Lösung aus 6 Teilen Kaliumhydroxid in 200 Teilen Äthylalkohol hydrolysiert. Die Lösung wurde im Vakuum eingedampft und der zurückbleibende Feststoff in Wasser gelöst. Die Lösung wurde mit Äther gewaschen, mit verdünnter Salzsäure angesäuert und 3 mal mit Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte wurden mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Man erhielt als Rückstand rohe p-Tetrahydronaphthyloxyfumarsäure.
Beispiel 3
Zu einer Mischung aus 10 Teilen 2-Acetyl-3-hydroxy-5,6,7,8-tetrahydronaphthalin in 20 Teilen Pyridin wurden vorsichtig 13 Teile Äthoxalylchlorid zugefügt. Die Mischung wurde dann 30 min auf 1000C erhitzt, dann abgekühlt und hierauf auf eine Mischung aus Eis und konzentrierter Salzsäure gegossen, wobei sich ein öl bildete. Dieses wurde mit Chloroform extrahiert, der Extrakt über Natriumsulfat getrocknet, dann filtriert und hierauf das Lösungsmittel entfernt. Der Rückstand wurde aus Essigsäure—Dioxan (3:1) umkristallisiert, wobei man 4 Teile Cyclohexano-(g)-2-chromon-carbonsäureäthylester erhielt, der anschließend nach dem Verfahren des Beispiels 2 zur entsprechenden Säure verseift wurde.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Chromon^-carbonsäuren der allgemeinen Formel I
COOH
(D
IO
in der Y eine der Gruppen
-(CH2J2-
-(CH2J4-
-0-(CH2J3- 'r>
— O—(CH2J2-O
— O—(CH2)-O
die mit den Kohlenstoffatomen in der 6- und 7-Stellung zu einem Ring verbunden sind, bedeutet, und S-Diäthylaminoäthoxy-S-methoxyfurano-iß1, 21-g)-chromon-2-carbonsäure der Formel II
(C2Hs)2NCH2CH2O O
COOH
(Π)
JO
OCH3
sowie deren pharmakologisch nicht giftige Salze.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise entweder
a) einen a,y-Diketoester der allgemeinen Formel III
CO-CH2-CO-COOR'
OH
(III)
45
in der Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt und R' eine niedrige Alkylgruppe bedeutet, oder eine Verbindung der allgemeinen Formel IV
(H5Q)2N-H2C-H2C-O
50
55
OCH3
in der R1 den Rest
-CO-CH2-CO-COOR'
bedeutet, gegebenenfalls in Anwesenheit eines Cyclisierungskatalysators, durch Erhitzen cyclisiert, oder
b) ein o-Oxyacetophenon der allgemeinen Formel V
in der Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, oder eine Verbindung der Formel IV in der R1 die —CO—CH3-Gruppe bedeutet, mit einer substituierten Dihalogenessigsäure der allgemeinen Formel VI
R'—O—C(X)2-COOR"
(VI)
in der R' die oben angegebene Bedeutung besitzt, X ein Halogenatom und R" eine Alkylgruppe bedeuten, gegebenenfalls in Anwesenheit eines Katalysators, bei erhöhter Temperatur umsetzt oder c) ein o-Oxyacetophenon der allgemeinen Formel V
CO-CH3
OH
(V)
in der Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, oder eine entsprechende Verbindung der Formel (IV) mit einem Ester der Formel VII
X—CO-COOR'
(VII)
in der X und R' die oben angegebene Bedeutung besitzen, in Anwesenheit eines Säurebindemittels umsetzt, oder
d) eine Verbindung der allgemeinen Formel VIII
OC(COOH)== CHCOOH
(VIII)
in der Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, oder eine Verbindung der Formel
(H5Cj)2N H2C-H2C O
OC(COOH)=CHCOOH
OCH3
in Gegenwart eines Cyclisierungskatalysators cyclisiert und anschließend gegebenenfalls die nach a)
bis d) erhaltene Säure in ein pharmakologisch nicht giftiges Salz überführt bzw. einen gegebenenfalls nach den Methoden a) bis d) erhaltenen Ester in an sich bekannter Weise verseift und gegebenenfalls die erhaltene Säure in ein pharmakologisch nicht giftiges Salz überführt.
DE1593883A 1964-09-25 1964-09-25 Chromon-2-carbonsäuren und deren pharmakologisch nicht giftige Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel Expired DE1593883C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1593883A DE1593883C3 (de) 1964-09-25 1964-09-25 Chromon-2-carbonsäuren und deren pharmakologisch nicht giftige Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1493676A DE1493676C3 (de) 1964-09-25 1964-09-25 Chromon-2-carbonsäuren und deren pharmakologisch nicht giftige Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1593883A DE1593883C3 (de) 1964-09-25 1964-09-25 Chromon-2-carbonsäuren und deren pharmakologisch nicht giftige Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1493676A DE1493676C3 (de) 1964-09-25 1964-09-25 Chromon-2-carbonsäuren und deren pharmakologisch nicht giftige Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
NL646411219A NL144938B (nl) 1964-09-25 1964-09-25 Werkwijze voor de bereiding van farmaceutische preparaten die tegen de antigeen-antilichaam-reactie werkzaam zijn.
BE654149A BE654149A (de) 1964-10-08 1964-10-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1593883A1 DE1593883A1 (de) 1970-09-24
DE1593883B2 true DE1593883B2 (de) 1977-12-08
DE1593883C3 DE1593883C3 (de) 1978-08-17

Family

ID=33102224

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1593883A Expired DE1593883C3 (de) 1964-09-25 1964-09-25 Chromon-2-carbonsäuren und deren pharmakologisch nicht giftige Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1493676A Expired DE1493676C3 (de) 1964-09-25 1964-09-25 Chromon-2-carbonsäuren und deren pharmakologisch nicht giftige Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1493676A Expired DE1493676C3 (de) 1964-09-25 1964-09-25 Chromon-2-carbonsäuren und deren pharmakologisch nicht giftige Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1593883C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1593883C3 (de) 1978-08-17
DE1493676B2 (de) 1977-12-29
DE1493676C3 (de) 1978-08-24
DE1493676A1 (de) 1969-07-17
DE1593883A1 (de) 1970-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1802961C3 (de) Chromonverbindungen und deren pharmazeutisch vertragliche Salze und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2402398C3 (de) Aromatische Carbonsäureamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2658544A1 (de) Carbostyrilderivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
CH616923A5 (de)
DE2062001C2 (de) 1,2,3,4-Tetrahydro-4-phenylisochinolin-Derivate, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutisches Präparat
DE2713389C2 (de)
DE2923368A1 (de) Neue 5-fluor-( beta -uridin oder 2&#39;-desoxy- beta -uridin)-derivate, verfahren zur herstellung derselben und carcinostatische mittel mit einem gehalt derselben
DE2931418A1 (de) Neue imidazochinoxaline und deren salze, verfahren zu deren herstellung, deren verwendung als arzneimittel und die sie enthaltenden pharmazeutischen zusammensetzungen
DE2263100C2 (de) 5,5-Dimethyl-8-(3-methyl-2-octyl)-10-[4-(piperidino)-butyryloxy]-2-(2-propinyl)-1,2,3,4-tetrahydro-5H-[1]-benzopyrano[3,4-d]pyridin, Verfahren zu dessen Herstellung und die Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE1593883C3 (de) Chromon-2-carbonsäuren und deren pharmakologisch nicht giftige Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2530680A1 (de) Neue aminoderivate von pyrido(2,3-b) pyrazincarbonsaeuren und -carbonsaeureestern
DE2722772A1 (de) Neue imidazobenzoxazinderivate, ihre salze, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel
DE2513930A1 (de) 1-oxo-1h-6-hydroxypyrimido eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu chinolin-2-carbonsaeuren und deren derivate
DE2703522C2 (de)
DE951723C (de) Verfahren zur Herstellung N-substituierter Normorphin- oder Dihydronormorphinverbindungen bzw. deren Estern und Salzen
DE2630764C2 (de) N-Substituierte 3-Amino-3H-isobenzofuranone und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3101093A1 (de) 1-phenyl-4-morpholino-but-1-en-3-ol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2513803A1 (de) Bicyclische kohlenwasserstoffderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1907247A1 (de) Phenaethylaminderivate
DE3245950A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter pyridine
DE1620572B1 (de) Pyrido Ä2,3-bÜ Ä1,4Ü benzodiazepinderivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2423725A1 (de) 5-phenyl-4-oxo-delta hoch 2,alphathiazolidinessigsaeureester
DE1620572C (de) Pyrido eckige Klammer auf 2,3-b eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu benzodiazepinderivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2308732A1 (de) Neue 4,6-dioxo-pyridochinolin-2,8-dicarbonsaeure-derivate
AT326655B (de) Verfahren zur herstellung der neuen 5- oder 7-formylxanthon-2-carbonsäure und deren estern amiden und salzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee