DE1589965B1 - Trimmerkondensator - Google Patents

Trimmerkondensator

Info

Publication number
DE1589965B1
DE1589965B1 DE19671589965 DE1589965A DE1589965B1 DE 1589965 B1 DE1589965 B1 DE 1589965B1 DE 19671589965 DE19671589965 DE 19671589965 DE 1589965 A DE1589965 A DE 1589965A DE 1589965 B1 DE1589965 B1 DE 1589965B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting screw
piston
frame
trimmer capacitor
insulating tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671589965
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Carnazza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jfd Electronics Corp
Original Assignee
Jfd Electronics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jfd Electronics Corp filed Critical Jfd Electronics Corp
Publication of DE1589965B1 publication Critical patent/DE1589965B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G5/00Capacitors in which the capacitance is varied by mechanical means, e.g. by turning a shaft; Processes of their manufacture
    • H01G5/04Capacitors in which the capacitance is varied by mechanical means, e.g. by turning a shaft; Processes of their manufacture using variation of effective area of electrode
    • H01G5/12Capacitors in which the capacitance is varied by mechanical means, e.g. by turning a shaft; Processes of their manufacture using variation of effective area of electrode due to rotation of part-cylindrical, conical, or spherical electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18576Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
    • Y10T74/18752Manually driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft einen Trimmerkondensator, F i g. 2 zeigt in größerem Maßstabe in einer Seiten-
dessen kolbenförmige Elektrode mittels einer Stell- ansieht die erfindungsgemäße Tragbuchse;
schraube in axialer Richtung innerhalb eines Isolier- F i g. 3 ist ein Schnitt längs der Linie 3-3 in F i g. 2;
rohres gegenüber einer festen, das Isolierrohr um- F i g. 4 zeigt die Vorderseite der erfindungsge-
schließenden Elektrode einstellbar ist und die Stell- 5 mäßen, mit einer Gewindebohrung versehenen schraube mit ihrem Kopf innerhalb einer Öffnung Scheibe;
des Haupttragkörpers abgestützt ist, an dem das eine Fig. 5 ist einschnitt längs der Linie 5-5 in F i g. 4;
Ende des Isolierrohres festgelegt ist. F ig. 6 ist ein Schnitt längs der Linie 6-6 in F i g. 4;
Bei bekannten Trimmerkondensatoren dieser Bau- F i g. 7 zeigt die Unterseite des bei dem erfindung-
art lag das dem Kopf entgegengesetzte Ende der Stell- io gemäßen Mechanismus verwendeten Kolbens;
schraube frei in dem innerhalb des Isolierrohres Fig. 8 ist ein Schnitt längs der Linie 8-8 in F ig. 7;
befindlichen Raum. Hierdurch bedingt, konnte es Fig. 9 ist einschnitt längs der Linie9-9inFig. 7;
vorkommen, daß sich z. B. beim Justieren die Stell- Fig. 10 zeigt in einer verkürzten Seitenansicht die
schraube gegenüber der Gehäuseachse schräg stellte, erfindungsgemäße Stellschraube;
und dadurch wurde auch der Kolben aus seiner 15 F i g. 11 zeigt im Längsschnitt die zusammengekoaxialen Stellung gegenüber dem ihn umgebenden baute Konstruktion nach Fig. 1, deren Einzelteile Zylinder versetzt, was eine unerwünschte Änderung in F ig. 2 bis 10 gezeigt sind;
des Kapazitätswertes zur Folge hat. Fig. 12 ist ein Schnitt längs der Linie 12-12
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen in Fig. 11.
Trimmerkondensator zu schaffen, dessen bewegliche 20 Gemäß Fig. 1,2 und 3 umfaßt der erfindungs-Elektrode exakt koaxial zu der festen Elektrode ein- gemäße Kolbentrimmkondensator eine Haupttragstellbar ist und den eingestellten Kapazitätswert buchse 20 mit einem Hauptkörper 21 und einem g präzise beibehält. langgestreckten U-förmigen Rahmen 22. Der Haupt- |
Gelöst wird diese Aufgabe bei einem Trimmer- körper 21 trägt einen auf bekannte Weise ausgebilkondensator der eingangs genannten Bauart dadurch, 25 deten Befestigungsflansch 23 von größerem Durchdaß der Haupttragkörper einen in das Isolierrohr messer und ist mit einer durchgehenden Öffnung 24 hineinragenden U-förmigen Rahmen trägt, auf dem versehen.
die kolbenförmige Elektrode in Schlitzen axial geführt Gemäß F i g. 2 und 3 umfaßt das rechte Ende des
ist, und daß die in einer Gewindebohrung des Kolben- Buchsenabschnitt 21 einen dünnwandigen zylindribodens drehbare Stellschraube, die sich zwischen den 30 sehen Ansatz 25, der sich in axialer Richtung er-Längsschenkeln des Rahmens erstreckt, mit ihrem streckt und in einem späteren Zeitpunkt in der aus vorderen Ende in einem Lager des vorderen Quer- Fig. 11 ersichtlichen Weise nach innen umgebördelt schenkeis des Rahmens abgestützt ist. wird, wenn der Kondensator zusammengebaut wird.
Durch diese Lagerung der Einstellschraube wird Der langgestreckte U-förmige Rahmen 22 kann mit mit Sicherheit vermieden, daß diese sich auch nur um 35 dem Hauptkörper 21 aus einem Stück bestehen, doch einen geringen Betrag biegen bzw. gegenüber der könnte er gegebenenfalls auch durch einen gesonder-Achse des Rohres schrägstellen kann. ten Draht gebildet werden, der in die gewünschte
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung Form gebogen und dann an dem Hauptkörper 21 ist der Kopf der Stellschraube über einen elastischen befestigt worden ist. Der querliegende Abschnitt 26 Ring an einer Umbördelung des Haupttragkörpers 40 des Rahmens 22 weist eine konische Vertiefung 27 abgestützt. Auf diese Weise ergibt sich bei feinfühli- zum Aufnehmen und Bestimmen der Lage des zuger Einstellung des Kapazitätswertes auch an der gespitzten Endes 28 der Stellschraube 29 auf.
Kopfseite der Einstellschraube eine exakte Abstüt- Die in Fig. 1, 10 und 11 gezeigte Stellschraube29
zung. weist ein geschlitztes Ende 30 auf, an den sich gemäß *
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung 4.5 Fig. 10 ein Abschnitt 31 von kleinerem Durchmesser trägt die Stellschraube eine Mutter, die mit Schlitzen anschließt, der einen geeigneten Dichtungsring 32 auf dem Führungsrahmen gleitet und zwischen der trägt. Der Durchmesser des mit Gewinde versehenen Mutter und dem Kolbenboden ist eine das Gewinde- Hauptabschnitts der Stellschraube 29 ist kleiner als spiel aufnehmende Feder gelagert. Hierdurch werden die Breite des Zwischenraums zwischen den Schendurch das Gewindespiel abhängige Toleranzen der 50 kein des langgestreckten U-förmigen Rahmens 22 Kapazitätswerte vermieden und es läßt sich das Ein- und auch kleiner als der Durchmesser der Öffnung 24 Stelldrehmoment justieren. Nach einer weiteren Aus- im Hauptabschnitt 21 der Tragbuchse 20.
gestaltung der Erfindung weist die Stellschraube in- Die Stellschraube 29 -wird in der Tragbuchse 20
nerhalb der Öffnung des Hauptkörpers einen mit der gemäß Fig. 11 unterstützt, wo man erkennt, daß das Wandung der Öffnung in Reibungsverbindung stehen- 55 zugespitzte Ende 28 der Stellschraube in eine Verden Ring auf. tiefung 27 in dem querliegenden Rahmenschenkel 26
Die Lagerung des dem Schraubenkopf entgegenge- eingreift, während das Kopfende der Stellschraube setzten Endes der Einstellschraube erfolgt nach einer durch das Umbördeln des zylindrischen Ansatzes 25 weiteren Ausgestaltung der Erfindung zweckmäßiger- nach innen am rechten Ende des Buchsenabschnitts weise dadurch, daß das Vorderende der Schraube 60 21 festgelegt ist. Es sei bemerkt, daß man einen Ring konisch ausgebildet ist und in einem konisch gestalte- 33 aus Polyamid zwischen der Stirnfläche des Schrauten Loch des Querschenkels des Rahmens abge- benkopfes 30 und dem umgebördelten Ansatz 25 anstützt ist. ordnen kann, wie es in F i g. 11 gezeigt ist, damit sich Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Er- die Schraube 29 leicht drehen läßt. Der Dichtungsfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. 65 ring 32 wird so bemessen, daß er in die Öffnung 24 Fig. 1 ist eine auseinandergezogene perspekti- paßt und eine gute Abdichtung an seiner Umfangsvische Darstellung eines erfindungsgemäßen Trimm- fläche gewährleistet,
kondensators; Die Stellschraube 29 ist in die Gewindebohrung 40
des mantelförmigen Kolbens 41 eingeschraubt. Der Kolben 41 ist als Kolben normaler Bauart für die gebräuchlichen Kolbentrimmkondensatoren ausgebildet, abgesehen davon, daß er mit der Gewindebohrung 40 und außerdem mit einem Keilaufnahmeschlitz versehen ist, welch letzterer Endabschnitte 42 und 43 umfaßt, die sich durch den Boden des Kolbens im Bereich der Öffnung 40 erstrecken. Die Länge des Schlitzes mit den Endabschnitten 42 und 43 ist nur um einen kleinen Betrag größer als die ganze Breite des U-förmigen Rahmens 22, so daß das Ende des Kolbens 41 auf dem Rahmen 22 in der Längsrichtung gleiten kann, während jede Drehung des Kolbens dadurch verhindert wird, daß die Schenkel des Rahmens 22 mit den Schlitzabschnitten 42 und 43 zusammenarbeiten.
Eine auf bekannte Weise ausgebildete becherförmige Feder 50, deren Außendurchmesser etwas kleiner ist als der Innendurchmesser des Kolbens 41 ist zwischen dem Boden des Kolbens 41 und gemäß Fig. 11 der rechten Fläche einer mit einer Gewindebohrung versehenen Scheibe 51 festgelegt.
Die in Fig. 1,4,5,6,11 und 12 dargestellte Scheibe 51 besitzt eine Gewindeöffnung 52, deren Form derjenigen der öffnung 40 des Kolbens 41 entspricht, und außerdem weist die Scheibe einen Keilaufnahmeschlitz mit Endabschnitten 53 und 54 auf, die im wesenlichen den Schlitzabschnitten 42 und 43 des Kolbens 41 entsprechen. Sowohl die Scheibe 51 als auch der Kolben 40 sind auf die Stellschraube 29 aufgeschraubt, wobei die Schenkel 22 des Rahmens in die Schlitzenden 43 und 44 des Kolbens 41 und die Schlitzenden 53 und 54 der Scheibe 51 eingreifen. Der axiale Abstand zwischen der Scheibe 51 und dem Boden des Kolbens 41 bestimmt den Grad der Zusammendrückung der Feder 50 und damit auch das Drehmoment, das erforderlich ist, um die Stellschraube 29 gegenüber diesen Bauteilen zu drehen. Ein geeigneter, in Fig. 1 und 11 gezeigter Sprengring55 wird federnd in eine Ringnut 56 der Stellschraube 29 eingebaut, um als Anschlag zu wirken, der die Bewegung des Kolbens 41 mit der Scheibe 51 nach rechts begrenzt.
Die durch den Rahmenabschnitt 22 und den Kolben 41 gebildete Baugruppe ist in ein auf bekannte Weise ausgebildetes Rohr 60 aus einem dielektrischen Material eingeschlossen, das gemäß Fig. 11 an seinem linken Ende auf seiner Außenseite einen Metallüberzug trägt, welcher die feste Elektrode des Kondensators bildet, die mit dem aus Metall bestehenden Kolben 41 zusammenarbeitet, welcher die bewegliche Elektrode des Kondensators bildet. Das Rohr 60 aus isolierendem Material trägt gemäß Fig. 11 einen zweiten Metallüberzug62, damit das Rohr 60 durch Verlöten oder dergleichen mit dem aus Metall bestehenden Flansch 23 verbunden werden kann.
Man erkennt, daß der gesamte in Fig. 11 gezeigte Kondensator aus relativ einfachen Bauteilen besteht, die sich leicht herstellen lassen. Ferner läßt sich die beschriebene Anordnung leicht zusammenbauen, so daß der erfindungsgemäße Kondensator mit geringeren Kosten hergestellt werden kann als die bis jetzt bekannten Trimmkondensatoren mit einem Mechanismus zur direkten Erzeugung einer Verstellbewegung.
Beim Zusammenbau des Kondensators wird zuerst der Kolben 41 auf die Schenkel des Rahmens 22 aufgesetzt, so daß die Schlitze 42 und 43 des Kolbens mit den Rahmenschenkeln zusammenarbeiten. Danach wird die Feder 50 auf den Rahmen aufgeschoben, woraufhin die Scheibe 51 über der Feder 50 so angeordnet wird, daß die Schlitze 53 und 54 die Schenkel des Rahmens aufnehmen; schließlich wird die Scheibe oder Mutter 51 so angeordnet, daß die Schlitze 53 und 54 die Schenkel des Rahmens aufnehmen und eine geeignete Druckkraft aufgebracht wird.
Danach wird die Stellschraube 29 durch die Öffnung 24 der Tragbuchse geführt und in den Kolben 41 und die Scheibe oder Ringmutter 51 eingeschraubt, bis das Ende 28 der Schraube in die Vertiefung 27 im querliegenden Schenkel 26 des Rahmens eingreift. Hierauf wird der Ring 33 eingebaut, und dann wird der zylindrische Ansatz 25 nach innen umgebördelt, um die axiale Lage der Stellschraube zu bestimmen, wobei die Schraube jedoch noch gedreht werden kann.
Man erkennt, daß die Ringmutter 51 mit ihren Schlitzenden 53 und 54 und der Kolben mit seinen Schlitzenden 42 und 43 durch die Schenkel des Rahmens 22 geführt werden. Der Sprengring 55 wird in die Ringnut 56 eingebaut, um einen Anschlag zu bilden, durch den die Bewegung des Kolbens begrenzt wird. Zuletzt wird das Rohr 60 mit dem Flansch 23 verbunden, woraufhin der Trimmkondensator gebrauchsfertigist.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Trimmerkondensator, dessen kolbenförmige Elektrode mittels einer Stellschraube in axialer Richtung innerhalb eines Isolierrohres gegeüber einer festen, das Isolierrohr umschließenden Elektrode einstellbar ist und die Stellschraube mit ihrem Kopf innerhalb einer öffnung des Haupttragkörpers abgestützt ist, an dem das eine Ende des Isolierrohres festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Haupttragkörper (20) einen in das Isolierrohr (60) hineinragenden U-förmigen Rahmen (22) trägt, auf dem die kolbenförmige Elektrode (41) in Schlitzen (42, 43) axial geführt ist, und daß die in einer Gewindebohrung (40) des Kolbenbodens drehbare Stellschraube (29), die sich zwischen den Längsschenkeln des Rahmens (22) erstreckt, mit ihrem vorderen Ende (28) in einem Lager (27) des vorderen Querschenkels (26) des Rahmens abgestützt ist.
2. Trimmerkondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (30) der Stellschraube über einen elastischen Ring (33) an einer Umbördelung (25) des Haupttragkörpers abgestützt ist.
3. Trimmerkondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschraube (29) eine Mutter (51) trägt, die mit Schlitzen (53,54) auf dem Führungsrahmen (22) gleitet, und daß zwischen der Mutter (51) und dem Kolbenboden eine das Gewindespiel aufnehmende Feder (50) gelagert ist.
4. Trimmerkondensator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschraube (29) innerhalb der Öffnung (24) des Hauptkörpers einen mit der Wandung der Öffnung in Reibungsverbindung stehenden Ring (32) aufweist.
5. Trimmerkondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorderende (28) der Schraube konisch ausgebildet ist und in einem entsprechend konisch gestalteten Loch (27) des Querschenkels (26) gelagert ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19671589965 1966-11-04 1967-09-21 Trimmerkondensator Pending DE1589965B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US592058A US3382420A (en) 1966-11-04 1966-11-04 Trimmer capacitor wherein both ends of the adjustment screw are supported

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1589965B1 true DE1589965B1 (de) 1971-04-15

Family

ID=24369108

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671589965 Pending DE1589965B1 (de) 1966-11-04 1967-09-21 Trimmerkondensator
DE6609521U Expired DE6609521U (de) 1966-11-04 1967-09-21 Trimmerkondensator.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6609521U Expired DE6609521U (de) 1966-11-04 1967-09-21 Trimmerkondensator.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3382420A (de)
DE (2) DE1589965B1 (de)
GB (1) GB1135135A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160276107A1 (en) * 2015-03-17 2016-09-22 Johanson Manufacturing Corporation Trimmer Capacitor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1357856A (fr) * 1963-03-21 1964-04-10 J F D Electronics Corp Dispositif électrique réglable
US3263140A (en) * 1963-07-24 1966-07-26 Jfd Electronics Corp Trimmer capacitor with direct travel mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1357856A (fr) * 1963-03-21 1964-04-10 J F D Electronics Corp Dispositif électrique réglable
US3263140A (en) * 1963-07-24 1966-07-26 Jfd Electronics Corp Trimmer capacitor with direct travel mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
GB1135135A (en) 1968-11-27
US3382420A (en) 1968-05-07
DE6609521U (de) 1972-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459340C2 (de) Stufenlos höhenverstellbare Säule
DE3739663C2 (de)
DE3636699A1 (de) Zahnstangen-steuergetriebe
DE1589965B1 (de) Trimmerkondensator
DE1219737B (de) Mitnehmer zur starren Verbindung mit einem in einer rohrartigen Fuehrung axial bewegbaren Gewindekabel od. dgl.
DE2700691B2 (de) Druckschalter für eine elektronische Uhr
DE1295033B (de) Einstellvorrichtung fuer ein frequenzbestimmendes elektrisches Bauelement
DE1589965C (de) Trimmerkondensator
DE2849045A1 (de) Tandemhauptzylinder
DE2716835C2 (de) Kupplungsvorrichtung für einen Drucktastentuner
DE1121425B (de) Elastische Rueckholvorrichtung mit drei in einem Gehaeuse ineinanderliegenden Schraubenfedern
DE2107272A1 (de) Schreibinstrument
DE2648095A1 (de) Moebelscharnier
DE2641463B2 (de) Verfahren zur Montage eines Uhrwerksdnickers und Drucker zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1943388C3 (de) Wendelpotentiometer
DE7621266U1 (de) Gasfeder mit wegabhängiger Dampfwirkung der Ausfahrbewegung
DE756630C (de) Hochfrequenzeisenkern, der zwecks axialer Verschiebung in einem mit Innengewinde versehenen Rohr ein Gewinde traegt
DE4103182A1 (de) Lagervorrichtung fuer schwenkbar gelagerte innenausstattungsteile, insbesondere sonnenblenden, von kraftfahrzeugen
DE4104718C2 (de) Bandfilter
DE1632691C (de) Feuerzeug
DE1294507B (de) Einstellvorrichtung fuer einen Trimmerkondensator oder eine Spule und Verfahren zu deren Herstellung
DE1230631B (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Anschlussteile mittels einer UEberwurfmutter
DE102020126228A1 (de) Baugruppe für einen Kugelschreiber mit in Axialrichtung rückfedernder Schreibmine sowie Kugelschreiber
DE2811399C3 (de) Quetschtrimmer
AT235614B (de) Feuerzeug