DE158991C - - Google Patents

Info

Publication number
DE158991C
DE158991C DENDAT158991D DE158991DA DE158991C DE 158991 C DE158991 C DE 158991C DE NDAT158991 D DENDAT158991 D DE NDAT158991D DE 158991D A DE158991D A DE 158991DA DE 158991 C DE158991 C DE 158991C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
paris
plaster
lime
crystals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT158991D
Other languages
English (en)
Publication of DE158991C publication Critical patent/DE158991C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/46Sulfates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
- M 158991 KLASSE 55 c.
Die Verwendung von Gips, insbesondere zum Füllen und Beschweren von Papier oder anderen Textilfasern ist bekannt. Für diesen besonderen Zweck wurde der Gips bisher meistens durch Fällen einer Calciumchloridlösung mittels löslicher Sulfate oder Schwefelsäure gewonnen, wobei sich der schwefelsaure Kalk in kristallinischer Form abscheidet. Von Fall zu Fall hat man auch
ίο zu diesem Zweck natürlich vorkommenden, besonders reinen Gips vermählen.
Das den Gegenstand der Erfindung bildende Verfahren, welches die bisher am häufigsten angewendete kostspielige Fällung umgeht, stützt sich auf zwei bekannte Vorgänge, und zwar darauf, daß erstens Gips beim Erhitzen mit Wasser in eine wasserärmere Verbindung übergeht, welche beim Erkalten wieder rasch Wasser aufnimmt, und zweitens, daß man fein zerteilten Gips durch Einrühren von gebranntem Gips in Wasser gewinnen kann. Diese beiden Vorgänge sind bei der vorliegenden Erfindung in der Weise vereinigt, daß an Stelle des im Ofen gebrannten Gipses mit Wasser erhitzter Gips in Wasser, und zwar in demselben, mit welchem er erhitzt wurde, energisch gerührt wird. Der neue, für den vorliegenden Zweck sehr wesentliche, dadurch erzielbare Vorteil besteht darin, daß die auf diese Weise erzielten einzelnen Kristalle von hervorragender Weiße sind, da der Eisengehalt des in Wasser gebrannten Gipses weniger in der Farbe hervortritt, während bei dem gewöhnlichen Brennprozeß das Eisen höher oxydiert und lebhafter gefärbt wird. Außerdem werden Verunreinigungen durch Ofenstaub usw. vermieden.
Die praktische Durchführung des neuen Verfahrens gestaltet sich in folgender Weise:
Schwefelsaurer Kalk beliebiger Herkunft wird am besten in zerkleinertem Zustande in einem durch direkte Feuerung, direkten oder indirekten Dampf o. dgl. heizbaren Kessel in Wasser suspendiert oder mit Wasser zu einer Milch von nicht allzu dünner Konsistenz verrührt und unter Druck einige Zeit auf etwa 80 bis 1200 C. erhitzt und dadurch in bekannter Weise in ein λν353εΓ-armes Hydrat (Ca SOi)2· H.2O übergeführt. Das so gewonnene Gemisch wird nun abkühlen gelassen, aber während der Erkaltungsperiode fortdauernd kräftig gerührt, wobei die Gipskristalle Wasser aufnehmen. Es scheidet sich dabei der Gips in Form von wasserreichen Kristallen oder Nadeln von der Zusammensetzung Ca SO4 · 2 H.2 O aus. Die nunmehr von der Lösung abgeschiedenen Kristalle werden getrocknet und können hierauf durch Mahlen in ein Pulver von dem gewünschten Feinheitsgrade umgewandelt werden. Das so gewonnene, sehr reine Produkt bildet ein ausgezeichnetes Füll- oder Beschwerungsmittel für Papier- und Textilfasern o. dgl.
Es ist nebensächlich, ob die Abkühlung auf natürlichem Wege und langsam oder künstlich und rasch, beispielsweise dadurch erfolgt, daß man in das Gemisch kaltes Wasser einträgt oder umgekehrt, die Hauptsache ist, daß im Abkühlungsstadium un-
unterbrochen und kräftig gerührt wird, damit sich einerseits die Kristalle voneinander gesondert bilden und die größte Menge von Kristallwasser aufnehmen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Verfahren zur Herstellung von zum Füllen oder Beschweren von Papier-, Textilfasern u. dgl. geeignetem Gips durch Einrühren von gebranntem Gips in Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß schwefelsaurer Kalk beliebiger Herkunft zunächst in bekannter Weise durch Erhitzen in Wasser gebrannt und hierauf während der Abkühlung kräftig gerührt wird, wobei lose Kristalle von schwefelsaurem Kalk ausgeschieden werden.
    Berlin, gedruckt in der
DENDAT158991D Active DE158991C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE158991C true DE158991C (de)

Family

ID=425114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT158991D Active DE158991C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE158991C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0044005B1 (de) Herstellung von Gipshalbhydrat mit Wärmemüll, wässriger H2SO4 und schwefelsauren Salzen
DE1932642B2 (de) Verfahren zum streichen von papier unter verwendung eines modifizierten calciumcarbonatpigmentes und papierstreichmasse zur durchfuehrung des verfahrens
DE158991C (de)
DE716217C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure aus Rohphosphaten
DE2064210A1 (de) Verfahren zum Herstellen von totge branntem Gips
CH98789A (de) Verfahren zur Darstellung von schwefliger Säure und hydraulischen Bindemitteln aus Gips.
DE2640725C3 (de) Verfahren zum Herstellen von anorganischen Füllstoffen
DE654369C (de) Verfahren zur Herstellung von porigen, feuerfesten Formlingen
DE250433C (de)
DE2846132B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerdezementklinker nach dem Verfahren hergestellter Tonerdezementklinker und dessen Verwendung
DE542581C (de) Verfahren zur Herstellung von kalt quellbaren Staerkeprodukten
DE2449803C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Füllstoffs
DE2449802A1 (de) Verfahren zum herstellen mineralischer fuellstoffe, nach dem verfahren hergestellte fuellstoffe und deren verwendung
AT67678B (de) Verfahren zur Herstellung von hydraulischem Zement.
AT240243B (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumsulfat-Dihydrat
DE388849C (de) Verfahren zur Gewinnung von schwefliger Saeure und hydraulischen Bindemitteln aus Gips
DE416765C (de) Verfahren zur Herstellung eines Eisenzements
AT82490B (de) Verfahren zur Herstellung von Portland-Zement.
AT109995B (de) Hochwertige hydraulische Bindemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE804536C (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiazement nach Art des Sorelzements
DE715986C (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerdezement
DE405234C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbrandzement
AT320513B (de) Zement bzw. Zementbeton und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE561037C (de) Verfahren zur Verbesserung von Schlackenzementen
DE674345C (de) Verfahren zur Herstellung hydraulischer, kalkhaltiger Bindemittel