DE1589918B2 - Verfahren zum Herstellen integrierter Halbleiterschaltungen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen integrierter Halbleiterschaltungen

Info

Publication number
DE1589918B2
DE1589918B2 DE19671589918 DE1589918A DE1589918B2 DE 1589918 B2 DE1589918 B2 DE 1589918B2 DE 19671589918 DE19671589918 DE 19671589918 DE 1589918 A DE1589918 A DE 1589918A DE 1589918 B2 DE1589918 B2 DE 1589918B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
layer
depressions
areas
polycrystalline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671589918
Other languages
English (en)
Other versions
DE1589918A1 (de
Inventor
Robert Edward New York NY Jones jun (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1589918A1 publication Critical patent/DE1589918A1/de
Publication of DE1589918B2 publication Critical patent/DE1589918B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/762Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
    • H01L21/76297Dielectric isolation using EPIC techniques, i.e. epitaxial passivated integrated circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/051Etching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/085Isolated-integrated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/928Front and rear surface processing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/977Thinning or removal of substrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Element Separation (AREA)
  • Weting (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Recrystallisation Techniques (AREA)

Description

1 2
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren passiver oder aktiver Natur, in einem Block oder zum Herstellen integrierter Halbleiterschaltungen mit »Monolithen« von Halbleitermaterial zusammendurch eingebettete Trennfugen aus dielektrischem gefaßt. Im allgemeinen werden sämtliche aktive und Material gegenseitig elektrisch isolierten Halbleiter- passive Komponenten an ihrem Platz innerhalb des bauelementen, bei dem auf einen monokristallinen 5 monolithischen Blockes bei allen anschließenden Halbleiterkörper mindestens zwei sich nicht über- durchgeführten gesteuerten Diffusionsschritten belaslappende, von kanalartigen Vertiefungen umgebene sen und später durch vorherbestimmte geeignete AusBereiche angebracht werden, dadnach eine gleich- wahl der Bereiche bzw. deren elektrische Verbindung förmige Schicht aus dielektrischem Material auf die eine relativ einfache Schaltungskonfiguration für bevon den Vertiefungen durchzogene Oberfläche des io stimmte Funktionen, beispielsweise UND/ODER-Halbleiterausgangskörpers aufgebracht wird, dann Schaltungen oder auch umfangreichere Schaltkonfiauf die dielektrische Schicht eine Halbleiterschicht gurationen, wie sie bei Rechenautomaten vorkomaus polykristallinem Material aufgebracht wird und men, durchgeführt. Hierbei ist die gesamte Schaltung schließlich durch Ätzen des monokristallinen Halb- innerhalb eines sehr kleinen Volumens aus Halbleiterkörpers bis zum Erreichen der tiefsten Punkte 15 leitermaterial realisiert. Zur Isolierung der einzelnen der Vertiefungen isolierte Bereiche erstellt werden, in Schaltelemente untereinander innerhalb von monodie verschiedene, gegeneinander isolierte Halbleiter- lithischen Blöcken wurden bisher meist zwischen bauelemente eingebaut werden. den zu isolierenden Bereichen PN-Übergänge ange-■ Seit dem Wiedererwachen des allgemeinen Inter- ordnet, die in Sperrichtung vorgespannt wurden. In esses für die Halbleitertechnik, welchem auch die 20 vielen Fällen war die hiermit erzielbare Isolation nicht äußerst aktuelle Entwicklung des Transistors zu ver- ausreichend, außerdem können sich auch unerdanken war, wurden sehr große Anstrengungen unter- wünschte parasitäre Effekte einstellen,
nommen, Halbleiterschaltungen weitgehend zu ver- Obwohl dieses Vorgehen für eine Reihe von kleinern, d. h. sogenannte mikroelektronische Fest- Schaltanordnungen mit Erfolg durchgeführt wurde, körperschaltungen zu erstellen, wobei sowohl die 25 so ist es doch für Schaltungen, die mit extrem hohen aktiven als auch die verschiedenen passiven Elemente Geschwindigkeiten arbeiten sollen und außerdem in immer kleineren Abmessungen hergestellt wurden. reproduzierbar und zuverlässig sein sollen, höchst Obwohl diese Verkleinerungen schon verhältnis- wünschenswert, daß die einzelnen Schaltelemente mäßig früh für die Halbleitervorrichtungen selbst in elektrisch völlig voneinander isoliert sind, obwohl, der Größenordnung von einigen 2,5 · 10~2 mm 30 wie bereits oben erwähnt, alle Einzelvorrichtungen durchgeführt wurden, hielt die Verkleinerung der innerhalb eines gemeinsamen monolithischen Blockes gesamten Schaltanordnung nicht Schritt mit der aus Halbleitermaterial angeordnet sind und daher obengenannten extremen Miniaturisierung. In neuerer vom physikalischen Standpunkt aus eine Einheit Zeit wurden gedruckte Schaltungen und andere Ver- bilden.
fahren benutzt, um eine möglichst hohe Packungs- 35 Die gewünschte elektrische Isolation der Schaltdichte bei derartigen aus Halbleitern bestehenden elemente untereinander läßt sich mit einem anderen Schaltgliedern zu erreichen. Erst vor kurzer Zeit bekanntgewordenen Verfahren auch dadurch erwurde die Herstellung der sogenannten integrierten reichen, daß zwischen den zu isolierenden Bereichen Schaltungen sowohl bezüglich der Herstellung der Vertiefungen oder Einschnitte hergestellt und mit isoeinzelnen Elemente als auch deren schaltungsmäßigen 40 lierendem Material, z. B. mit Siliziumdioxyd (SiO2) Verknüpfung untereinander in verschiedenen Schalt- ausgefüllt werden. Ein Verfahren zum Herstellen von konfigurationen einer praktischen Lösung zugeführt. in dieser Weise isolierten Strukturen ist z. B. in der
Verschiedenartige Lösungen einer solch extremen Zeitschrift »Electronics«, Bd. 37 (1964), Nr. 17, auf Schaltungsverkleinerung wurden unter dem Namen den Seiten 23 und 24 beschrieben.
»Integrierte Schaltungstechnik« zusammengefaßt. 45 Die hiermit erzielten Ergebnisse sind aber relativ Ein Weg hierzu besteht darin, die Vorrichtungen unbefriedigend und schlecht reproduzierbar, auch selbst in weitgehend konventioneller Weise durch ergeben sich Justierschwierigkeiten,
verschiedene Diffusionsschritte aufzubauen, wobei Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufdie erforderlichen Dotierungsmaterialien in ein Halb- gäbe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, das es leiterplättchen eindiffundiert werden, um an- 50 gestattet, monolithische Schaltungen zu erstellen, schließend durch Zerschneiden des Halbleiterplätt- deren einzelne Schaltelemente untereinander auschens in einzelne Vorrichtungseinheiten, die Chips reichend isoliert sind und bei dem die obengenannten genannt werden, eine -Vielzahl von Schaltelementen Nachteile nicht auftreten.
zu erhalten. Diese Chips werden dann in die Die Lösung der genannten Aufgabe erfolgt nach eigentliche Schaltungsvorrichtung oder in das Modul 55 der Erfindung dadurch, daß bei dem eingangs geeingefügt und in komplizierter Weise mit Hilfe der nannten Verfahren vor dem Aufbringen der polyTechnik der gedruckten Schaltungen mit den anderen kristallinen Halbleiterschicht mindestens ein Durch-Schaltelementen elektrisch verbunden. Die passiven bruch in die dielektrische Schicht an einer Stelle, die Komponenten, wie Widerstände, die für die Gesamt- keinem der von den Vertiefungen umgebenen Schaltungen erforderlich, sind, werden z. B. einfach 60 Bereiche angehört, angebracht wird und daß nach dadurch erstellt, daß geeignetes Widerstandsmaterial dem Aufbringen der polykristallinen Halbleiterschicht auf das Modul aufgebracht wird. In ähnlicher Weise der monokristalline Halbleiterkörper in einem elekwerden auch die anderen erforderlichen passiven trolytischen Ätzverfahren, bei dem der positive Pol Schaltkomponenten auf dem Modul hergestellt. Die der Stromquelle an der polykristallinen Halbleiteram weitesten fortgeschrittene Form der integrierten 65 schicht anliegt, so lange abgetragen wird, bis beim Schaltungstechnik wurde unter dem Namen »Mono- Erreichen der tiefsten Punkte der Vertiefungen durch lithische Technik« bekannt. Hierbei wird eine große die Ätzfront der Ätzvorgang durch Unterbrechung Anzahl von Einzelvorrichtungen, seien diese nun des elektrolytischen Stromes infolge der dann wirk-
3 4
sam werdenden Isolation der Trennfugen abge- den isolierenden Bereichen 11 und 12 koinzidieren,
brachen wird. wird dann in die Oxydbedeckung 16 eingeätzt. Eines
Im folgenden wird an Hand. eines bevorzugten dieser Löcher ist in der F i g. 3 mit dem Bezugs-
Ausführungsbeispieles die Erfindung unter Zugrunde- zeichenl7 versehen. Die Herstellung dieser Löcher
legung der Figuren näher erläutert. In diesen bedeutet 5 kann mit Hilfe eines Fotolacks und einer Ätztechnik
Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer nach der Lehre in der oben bereits erwähnten Weise geschehen,
der Erfindung hergestellten integrierten Halbleiter- Wie aus der F i g. 4 hervorgeht, wird nunmehr eine
Schaltung, polykristalline Halbleiterschicht 18 auf die Oxyd-
F i g. 2 eine Draufsicht eines Halbleiterausgangs- schicht 16 aufgewachsen. Diese gezüchtete Schicht 18
plättchens, io bildet später das Substrat für die gesamte Halbleiter-
F i g. 3 bis 6 Schnittdarstellungen des Halbleiter- schaltung.
ausgangsplättchens nach verschiedenen Verfahrens- Aus der Struktur der F i g. 4 geht der Zweck der
schritten nach der Lehre der vorliegenden Erfindung. in die Oxydschicht eingebrachten Durchbrüche her-
F i g. 1 zeigt eine allgemein mit dem Bezugs- vor. Dieser besteht darin, einen ausreichenden Leizeichen 1 versehene Struktur, die aus einem als Trä- 15 tungsweg für einen später zum elektrischen Ätzen ger dienenden Substrat 2, einer isolierenden dielek- dienenden Strom zwischen dem Originalhalbleitertrischen Schicht 3 und einer monokristallinen weite- plättchen 10 und der später aufgebrachten polyren Schicht 4 besteht. In der Schicht 4 sind zwei kristallinen Schicht 18 sicherzustellen. Die Struktur Transistorelemente 5 und 6 eingebettet, die jeweils der F i g. 4 wird dann zum Zwecke der Durchführung die Emitterzonen 5 α und 6α und die Basiszonen 5 b 20 einer elektrischen Materialabtragungsoperation, die bzw. 6 b besitzen. . Die Gestalt der isolierenden auch mit »Elektropolieren« bezeichnet wird, mitsamt Schicht 3 ist so gewählt, daß die beiden Transistor- der aufgebrachten Schicht 18 mit dem positiven Pol elemente 5 und 6 elektrisch voneinander isoliert sind. einer nicht gezeigten Stromquelle verbunden. Der Das Verfahren zum Herstellen der Halbleiterschal- negative Pol dieser Stromquelle steht natürlich über tung nach F i g. 1 ist in den F i g. 2 bis 6 veranschau- 25 einen geeigneten Elektrolyten in Kontakt mit dem licht. F i g. 2 zeigt ein Plättchen 10 aus monokristalli- ursprünglichen monokristallinen Halbleiterplättchen nem Halbleitermaterial, welches seinerseits durch 10, so daß der Stromkreis an der Stelle zwischen bekannte Verfahren hergestellt werden kann. Obwohl der Schicht 18 und deni ursprünglichen Plättchen 10 an sich eine große Vielzahl von Konfigurationen lediglich auf Grund der Durchbrüche 17 geschlossen innerhalb eines solchen Plättchens angeordnet wer- 30 ist, da die zwischenliegende Oxydschicht 16 an allen den kann, so wird doch zum Zwecke der Verein- anderen Stellen eine elektrische Isolation darstellt, fachung der Beschreibung des Verfahrens der vorlie- Das Elektropolieren wird nunmehr durchgeführt, und genden Erfindung diese an Hand zweier voneinander ein Zwischenzustand dieses Verfahrensschrittes ist in isolierter Bereiche 11 und 12 beschrieben. Die F i g. 5 festgehalten. Bei weiterem Abtragen der genannten Bereiche sind umgeben von Kanälen bzw. 35 Schicht 10 erhält man schließlich die Struktur der Gräben 13 und 14. Diese Gräben 13 und 14 werden Fig. 6. Eine weitere Materialabtragung des urz. B. dadurch hergestellt, daß das Plättchen zunächst sprünglichen Plättchens 10 wird automatisch untervöllig oxydiert wird und anschließend das ober- brochen, sobald das Material an den Punkten A völflächenhaft entstandene Oxyd entsprechend dem Hg entfernt ist. An diesen Punkten wurde innerhalb gewünschten isolierenden Muster entfernt wird. An- 40 der zu isolierenden Gebiete 11 und 12 bis zu einer schließend wird die gesamte obere Fläche 15 des durch diese Punkte bestimmten Ebene A-A alles Plättchens 10, für das als Material z. B. Silizium Material beseitigt, so daß nunmehr kein elektrischer gewählt wird, mit einer Oxydschicht bedeckt, bei- Kontakt mehr mit dem übrigen Material vorliegt, spielsweise z. B. durch genetisches Aufbringen einer welches sich in unmittelbarer Nachbarschaft der Siliziumdioxydschicht (SiO2). Das gewünschte iso- 45 Durchbrüche befindet. Es kann somit durch den lierende Muster wird festgelegt durch die Benutzung Elektropolierprozeß kein weiteres Material mehr enteiner Fotolackabdeckung über der Oxydschicht, die fernt werden, da der hierzu erforderliche Stromfluß die gesamte Oxydschicht maskiert, ausgenommen die unterbrochen ist.
Bereiche des gewünschten Musters. An diesen Schritt Ist die Struktur der F i g. 6 erreicht, so hat man schließt sich die Ätzung mittels einer Fluorwasser- 50 die gewünschte Ausgangsstruktur vor sich, die gestoffsäurelösung an, welche die Ablösung der nicht eignet ist zur Herstellung isolierter Transistoren oder maskierten Oberflächenbereiche bewirkt. Diese Dioden auf einem gewünschten Block. Die weiteren, Methode ist in der Halbleitertechnik weitgehend hierzu erforderlichen Verfahrensschritte werden in bekannt. · typischer Weise realisiert durch gesteuerte Diffusion Nach Entfernung des Oxyds in der innerhalb des 55 von ausgewählten Dotierungssubstanzen in die Obervorher erstellten Kanalmusters wird der in den fläche des Plättchens. Infolge des oben beschriebenen Bereich dieses Musters fallende Teil des Halbleiter- Vorgehens sind die F i g. 6 und 1 sozusagen spiegelkörpers aus Silizium zur Erzeugung der isolierenden bildlich zueinander, so daß die Schichten 18 und 2 Kanäle 13 und 14 mittels einer geeigneten Lösung in diesen Figuren einander entsprechen,
geätzt, z. B. mit einer Lösung von Salpetersäure 60 Zur Herstellung der eigentlichen aktiven Elemente (HNO3) und Fluorwasserstoff (HF) in Wasser. wird nunmehr zunächst die Basisschicht 6 b in der Nach diesem Verfahrensschritt wird die Ursprung- eingebetteten Lage, wie sie in F i g. 1 zu sehen ist, liehe Oxydschicht völlig von der Oberfläche 15 abge- hergestellt. Die anschließende begrenzte Eindiffusion streift, wie es in der Schnittzeichnung der F i g. 3 eines Dotierungsstoffes des entgegengesetzten Leitgezeigt ist, und eine neue Oxydschicht 16 wird so- 65 fähigkeitstyps in die Basisschicht 6 b bildet eine wohl auf den erhabenen Teilen der Oberfläche als Emitterschicht 6α, die ebenfalls in Fig. 1 dargestellt auch in den geätzten Kanälen angebracht. ist. Die zur Emitterdiffusion benutzte Oxydmaske Eine Reihe von Durchbrüchen, welche nicht mit wird in Übereinstimmung mit bekannten Verfahren
auf der Oberfläche des Plättchens belassen, um auf dieser leitende Verbindungen zur schaltungsmäßigen Verknüpfung der einzelnen Elemente, beispielsweise der Transistoren 5 und 6 vorzusehen.-Das im vorstehenden beschriebene Verfahren besitzt einige Vorteile gegenüber den bisher benutzten Verfahren. Wie aus'dem Vorstehenden zu ersehen ist, wird das ursprüngliche Plättchen zum größten Teil durch ein elektrolytisches Polierverfahren entfernt, welches mit keinerlei oberflächenschädigenden Effekten verbunden ist. Außerdem ist die Materialstärke bezüglich der isolierenden Bereiche sehr genau bestimmbar durch die beschriebene Barriere aus Siliziumdioxyd, welche die Wirksamkeit des Elektropolierens innerhalb der zu isolierenden Bereiche unterbindet, wobei der Zeitpunkt, zu dem die Unterbrechung des die Abtragung bewirkenden Stromes stattfinden soll, durch die Tiefe der geätzten Kanäle festgelegt wird. Außerdem braucht die Ausrichtung des Plättchens während des Verfahrensschrittes des Elektropolierens nicht in gleicher Weise genau durchgeführt zu werden, wie dies bei den mechanischen Polierverfahren erforderlich wäre.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen integrierter Halbleiterschaltungen mit durch eingebettete Trennfugen aus dielektrischem. Material gegenseitig elektrisch isolierten Halbleiterbauelementen, bei dem auf einem monokristallinen Halbleiterkörper mindestens· zwei sich nicht überlappende, von kanalartigen Vertiefungen umgebene Bereiche angebracht werden, danach eine gleichförmige Schicht aus dielektrischem Material auf die von den Vertiefungen durchzogene Oberfläche des Halbleiterausgangskörpers aufgebracht wird, dann auf die dielektrische Schicht eine Halbleiterschicht aus polykristallinem Material aufgebracht wird und schließlich durch Ätzen des monokristallinen Halbleiterkörpers bis zum Erreichen der tiefsten Punkte der Vertiefungen isolierte Bereiche erstellt werden, in die verschiedene, gegeneinander isolierte Halbleiterbauelemente eingebaut werden, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufbringen der polykristallinen Halbleiterschicht mindestens ein Durchbruch in die dielektrische Schicht an einer Stelle, die keinem der von den Vertiefungen (13,14) umgebenen Bereiche (11,12) angehört, angebracht wird und daß nach dem Aufbringen der polykristallinen Halbleiterschicht der monokristalline Halbleiterkörper (16) in einem elektrolytischen Ätzverfahren, bei dem der positive Pol der Stromquelle an der polykristallinen Halbleiterschicht (18) anliegt, so lange abgetragen wird, bis beim Erreichen der tiefsten Punkte (A) der Vertiefungen (13,14) durch die Ätzfront der Ätzvorgang durch Unterbrechung des elektrolytischen Stromes infolge der dann wirksam werdenden Isolation der Trennfugen abgebrochen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der monokristalline Halbleiterkörper aus Silizium und die isolierende Schicht aus Siliziumdioxyd besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die polykristalline Halbleiterschicht aus Silizium besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung des Ätzvorganges eine Lösung von Salpetersäure (HNO3) und Fluorwasserstoff (HF) in Wasser benutzt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19671589918 1966-01-12 1967-01-12 Verfahren zum Herstellen integrierter Halbleiterschaltungen Withdrawn DE1589918B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US520245A US3357871A (en) 1966-01-12 1966-01-12 Method for fabricating integrated circuits
US522278A US3419956A (en) 1966-01-12 1966-01-21 Technique for obtaining isolated integrated circuits

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1589918A1 DE1589918A1 (de) 1970-06-04
DE1589918B2 true DE1589918B2 (de) 1971-01-14

Family

ID=27060085

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671589918 Withdrawn DE1589918B2 (de) 1966-01-12 1967-01-12 Verfahren zum Herstellen integrierter Halbleiterschaltungen
DE19671589920 Withdrawn DE1589920B2 (de) 1966-01-12 1967-01-17 Verfahren zum herstellen einer integrierten halbleiter schaltung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671589920 Withdrawn DE1589920B2 (de) 1966-01-12 1967-01-17 Verfahren zum herstellen einer integrierten halbleiter schaltung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US3357871A (de)
BE (2) BE691802A (de)
CH (2) CH451325A (de)
DE (2) DE1589918B2 (de)
FR (2) FR1509408A (de)
GB (2) GB1137577A (de)
NL (2) NL154062B (de)
SE (1) SE326504B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5696402A (en) * 1965-09-28 1997-12-09 Li; Chou H. Integrated circuit device
US3440498A (en) * 1966-03-14 1969-04-22 Nat Semiconductor Corp Contacts for insulation isolated semiconductor integrated circuitry
US3471922A (en) * 1966-06-02 1969-10-14 Raytheon Co Monolithic integrated circuitry with dielectric isolated functional regions
US3575740A (en) * 1967-06-08 1971-04-20 Ibm Method of fabricating planar dielectric isolated integrated circuits
US3460007A (en) * 1967-07-03 1969-08-05 Rca Corp Semiconductor junction device
US3753803A (en) * 1968-12-06 1973-08-21 Hitachi Ltd Method of dividing semiconductor layer into a plurality of isolated regions
US3844858A (en) * 1968-12-31 1974-10-29 Texas Instruments Inc Process for controlling the thickness of a thin layer of semiconductor material and semiconductor substrate
US3755012A (en) * 1971-03-19 1973-08-28 Motorola Inc Controlled anisotropic etching process for fabricating dielectrically isolated field effect transistor
US3969749A (en) * 1974-04-01 1976-07-13 Texas Instruments Incorporated Substrate for dielectric isolated integrated circuit with V-etched depth grooves for lapping guide
US3928094A (en) * 1975-01-16 1975-12-23 Fairchild Camera Instr Co Method of aligning a wafer beneath a mask and system therefor and wafer having a unique alignment pattern
JPS5351970A (en) * 1976-10-21 1978-05-11 Toshiba Corp Manufacture for semiconductor substrate
US4502913A (en) * 1982-06-30 1985-03-05 International Business Machines Corporation Total dielectric isolation for integrated circuits
AU2003234403A1 (en) * 2002-05-16 2003-12-02 Nova Research, Inc. Methods of fabricating magnetoresistive memory devices

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2967344A (en) * 1958-02-14 1961-01-10 Rca Corp Semiconductor devices
FR1217793A (fr) * 1958-12-09 1960-05-05 Perfectionnements à la fabrication des éléments semi-conducteurs
NL252131A (de) * 1959-06-30
US3179543A (en) * 1961-03-30 1965-04-20 Philips Corp Method of manufacturing plates having funnel-shaped cavities or perforations obtained by etching
GB967002A (en) * 1961-05-05 1964-08-19 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to semiconductor devices
US3290753A (en) * 1963-08-19 1966-12-13 Bell Telephone Labor Inc Method of making semiconductor integrated circuit elements

Also Published As

Publication number Publication date
US3419956A (en) 1969-01-07
NL6700993A (de) 1967-07-24
GB1137577A (en) 1968-12-27
GB1096484A (en) 1967-12-29
US3357871A (en) 1967-12-12
BE691802A (de) 1967-05-29
BE692869A (de) 1967-07-03
SE326504B (de) 1970-07-27
DE1589920B2 (de) 1971-02-18
DE1589918A1 (de) 1970-06-04
FR1507802A (fr) 1967-12-29
DE1589920A1 (de) 1970-09-17
CH451326A (de) 1968-05-15
CH451325A (de) 1968-05-15
NL6700219A (de) 1967-07-13
FR1509408A (fr) 1968-01-12
NL154060B (nl) 1977-07-15
NL154062B (nl) 1977-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1514818C3 (de)
DE1933731C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer integrierten Halbleiterschaltung
DE1196297C2 (de) Mikrominiaturisierte, integrierte Halbleiterschaltungsanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1764281C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE10209989B4 (de) Verfahren zur Herstellung von DRAM-Grabenkondensatorstrukturen mit kleinen Durchmessern mittels SOI-Technologie
DE69835505T2 (de) Verfahren zur bereitstellung eines getters bei der herstellung von integrierten silizium-auf-isolator-schaltungen
DE2626739A1 (de) Verfahren zur herstellung von monolithisch integrierten halbleiterschaltungen mit durch ionenbombardement hervorgerufenen dielektrischen isolationszonen
DE1933547B2 (de) Traeger fuer halbleiterbauelemente
DE1260029B (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen auf einem Halbleitereinkristallgrundplaettchen
DE10239815A1 (de) Insulated-Gate-Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung von diesem
DE1589918B2 (de) Verfahren zum Herstellen integrierter Halbleiterschaltungen
EP0666595A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer kubisch integrierten Schaltungsanordnung
DE1439712A1 (de) Verfahren zur Herstellung isolierter einkristalliner Bereiche mit geringer Nebenschlusskapazitaet im Halbleiterkoerper einer mikrominiaturisierten Schaltungsanordnung auf Festkoerperbasis
DE1207014C2 (de) Verfahren zum herstellen einer integrierten halbleiterschaltungsanordnung
DE19501557A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2238450A1 (de) Halbleiterbaugruppe und verfahren zur herstellung derselben
DE2523221C2 (de)
DE1902369C3 (de) Verfahren zur Herstellung von integrierten Schaltungen
DE4130555A1 (de) Halbleitervorrichtung mit hoher durchbruchsspannung und geringem widerstand, sowie herstellungsverfahren
EP0698293B1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements mit stromanschlüssen für hohe integrationsdichte
DE2328090A1 (de) Halbleiterkondensator mit grosser kapazitaet und verfahren zu seiner herstellung
DE4445565C2 (de) Säulen-Bipolartransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1589918C (de) Verfahren zum Herstellen integrierter Halbleiterschaltungen
DE19924935C1 (de) Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Schaltungen
DE1916555A1 (de) Halbleiter-Gleichrichter-Anordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee