DE1586727A1 - Unverlierbare Verschlusskappe aus Kunststoff - Google Patents

Unverlierbare Verschlusskappe aus Kunststoff

Info

Publication number
DE1586727A1
DE1586727A1 DE19671586727 DE1586727A DE1586727A1 DE 1586727 A1 DE1586727 A1 DE 1586727A1 DE 19671586727 DE19671586727 DE 19671586727 DE 1586727 A DE1586727 A DE 1586727A DE 1586727 A1 DE1586727 A1 DE 1586727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
plastic
connecting web
sealing cap
cap made
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671586727
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Heinemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1586727A1 publication Critical patent/DE1586727A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/24Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices
    • B65D35/42Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices for preventing loss of removable closure members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/16Devices preventing loss of removable closure members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/30Tamper-ring remaining connected to closure after initial removal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Beschreibung.
  • Unverlierbare Verschlußkappe aus Kunststoffe Die Erfindung betrifft eine unverlierbare Verschlußkappe mit kippbarem Außenmantelteil für rohrartige Endungen Init und ohne Gewinde, z.B. bei Flaschen, Tuben, Kanistern u.s.w.
  • Der Erfindung liegt bei einer solchen Kappe die Aufgabe zugrunde, 1.) nach dem Abschrauben noch mit dem Behälter, bzw-. der Tube, in Verbindung zu sein, 2.) beim Zuschrauben ein leichtes Einfühlen in den Gewindegang zu erzielen, beispielsweise bei Tubenhütchen den Einsatz von Tubenhütchen-Aufdrehautomaten zu gewährleisten, 4.) durch geringen Materialeinsatz eine Verteuerung zu vermeiden.
  • Es sind mehrere Ausführungsarten von Verschlußkappen bekannt, die nach dem Öffnen noch mit dem Behälter, bzw. dem Hals der Austrittsöffnung verbunden sind. Diese Kappen, vorwiegend bestehend aus der eigentlichen VerschluESkappe1 dem Verbindungssteg und dem Haltering sind zwar einstuckig, aber in einer Ebene in gestrecktem Zustand gespritzt hergestellt, so daß diese z.B. bei Tuben nicht verwendet werden können, da eine Verschlußkappe mit seitlicher Halteeinrichtung in gestreckter Bauweise von den Formnestern des Tuben-Aufdrehautomaten nicht aufgenommen werden kann.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verschlllßkappe wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Kontur der Kappe mit durchgehendem Gewinde gegender den bisherigen verlierbaren Kappen, nicht geändert wird und di. rforderlichen einzelnen Konstruktionselemente, wie Kappe,(1) Verbindungssteg (2) und Haltering, (3) von Durchbrechungen, bzw.
  • Tr.nnlinien <4,5,6 u.9) innerhalb der Tubenhütchenwandung erzeugt werden.
  • Die Haupttrennlinie (4) entspricht mit ihrer spiraligen Anordnung in der unteren Hälfte der Verschlußkappe einen Gewindegang, der an einer Stelle durch zwei rechtwinklig hierzu verlaufende Trennlinien (5,6) unterbrochen ist und den Verbindungssteg (2) bildet, während die beiden, an der gegenüberliegenden Stelle befindlichen Endungen ( 7,8 ) ? der spiralförmig verlaufenden Trennlinie um Ganghöhe versetzt, durch eine kurze Trennlinie ( 9) verbunden sind.
  • Hierdurch entsteht ein sperrklinkenartiger Vorsprung (1o) an der Oberkante des unteren Kappenteils, dem sog. Haltering und entsprechend an der Unterkante des oberen Kappenteils, der eigentlichen Verschlußkappe der, dem rechtgängigen Gewinde zufolge, nur rechtsdrehend wirksam wird. Die, den Verbindungssteg (2) ausmachende Stelle der Kappenwandung hat kein Gewinde und zur Überwindung der Restspannung eine unterschiedliche, bzw. geringere Wandstärke.(11) Bei gewindelosen Verschlußkappen z.B. an Bundflaschen erfolgt der Dichtsitz in bekannter Weise, während der Haftsitz für die Halterung vorzugsweise durch Hinterschneiden bewirkt wird.
  • Die neuartige Handhabung der erfindungsgemäßen Verschlußkappe z.B. bei Tuben liegt darin, daß beim Abschrauben der gesamten Kappe in gewohnter Weise, plötzlich das im Griff befindliche obere Kappenteil im linken Drehsinne außermittig ausschert, sobald die spiralförmige Trennlinie das Gewindeende der Tube verläßt, und der schmale Verbindungssteg in seiner tangentialen Aufhängung allein, ohne zentrale Führung die Drehbewegung auf den Haltering, bzw. unteren Kappenteil übertragen soll. Der drehbewegung wird somit eine sperrende Wirkung entgegengesetzt und dem Benutzer dürfte es an diesem Punkt nicht schwer fallen, zur völligen Freigabe der Tubenöffnung das Kappenoberteil nunmehr gänzlich zur Seite zu drücken, bzw. zu kippen.
  • ZumlWiederversch3ießen bzw. Zuschrauben liegt es auf der Hand, das Kappenoberteil (1) vorerst in Achsenrichtung zu kippen, wodurch die Rechtsverzahnung (lo) mit dem Haltering (3) in Eingriff kommt und durob-anschließende Drehbewegung sicher bis zum Dichtsitz zu schrauben.
  • Das Fortschrittliche der Verschlußkappe wird weiterdarin gesehen, daß Kappe, Haltering und Verbindungssteg in einem Ringverband organisch zusammenhängend gespritzt, eine einzige Kappe bilden, die sich wie bisher, ohne zusätzlichen oder abgeänderten Arbeitsvorgang in den normalen Tubenherstellungsprozeß einschalten und in ihrer Funktionsweise trotzdem unverlierbar gestalten läßt.
  • Auf der Zeichnung -ist eine erfindungsgemäße Kappe in beispielsweiser Ausführungsform für Tuben dargestellt und zwar zeigt Fig. 1 eine Kappe im Schnitt in geschlossenem Zustand an einer Tube.
  • Fig. 2 eine Kappe in geöffneten Zustand an einer Tube.
  • Fig. 3 eine Kappe in Ansichtsdarstellung auf den Verbindungssteg.
  • Fig 4 eine Kappe in Ansichtsdarstellung um 1800 gedreht mit dem Vorsprung.

Claims (1)

  1. Patentansprüche0 Unverlierbare Verschlußkappe aus Kunststoff mit in geschlossenem Zustand gespritztes einzelnen Konstruktionselementen, dadurch gekennzeichnet, daß Verschlußkappe (1), Verbindungssteg (2), Haltering (3) und Mitnehmer (10) einstückig organisch zusammenhängend ringsseitig um die Achse in der Mantelwandung angeordnet und die einzelnen Konstruktionselemente durch linienartige Durchbrechungen ( 4,5,6 uO9) gebildet sind.
    2o) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (1) aus der Achsenmitte über den Verbindungssteg (2) seitlich kippbar und dieser zur Überwindung der Rückstellkraft von unterschiedlicher Querschnittsbemessung (11) ist.
DE19671586727 1967-11-28 1967-11-28 Unverlierbare Verschlusskappe aus Kunststoff Pending DE1586727A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0064587 1967-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1586727A1 true DE1586727A1 (de) 1970-11-12

Family

ID=7162779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671586727 Pending DE1586727A1 (de) 1967-11-28 1967-11-28 Unverlierbare Verschlusskappe aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1586727A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3098180A1 (de) * 2015-05-28 2016-11-30 Jang Sik Kim Behälterdeckel
US11485550B2 (en) 2019-05-13 2022-11-01 Husky Injection Molding Systems Ltd. Closure device for a container

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3098180A1 (de) * 2015-05-28 2016-11-30 Jang Sik Kim Behälterdeckel
US11485550B2 (en) 2019-05-13 2022-11-01 Husky Injection Molding Systems Ltd. Closure device for a container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1657154C3 (de) Axial aufdruckbarer Kappenverschluß für Flaschen und ähnliche Behalter
DE2543453A1 (de) Flaschen-sicherheitsverschluss
EP0137352A2 (de) Originalitätsverschluss aus Kunststoff
DE7226163U (de) Sicherheits-Verschlusskappe
DE2646688A1 (de) Behaelterverschluss
DE2753080C2 (de) Verschlußkappe mit Originalitätssicherung
DE3010769C2 (de) Verschluß für einen Behälter
DE19700308A1 (de) Schraubverschluß aus Kunststoff für Flaschen
DE2638351C3 (de) Garantieverschluß für Flaschen
DE1924824C3 (de) Ausziehbarer Ausgießverschluß
DE2952778A1 (de) Schraubkappenverschluss
DE1586727A1 (de) Unverlierbare Verschlusskappe aus Kunststoff
DE4008010C2 (de)
DE2518117A1 (de) Verschlusskappe mit originalitaets- sicherung
DE2930529A1 (de) Behaelterverschluss
DE2510257A1 (de) M verschlusskombination fuer flaschen und behaelter
DE4126015C1 (en) Screw cap closure with warranty ring - which has axial expansion slit(s) between each two adjacent arresting teeth
DE8225004U1 (de) Sicherheitsverschluss fuer einen Behaelter
CH517626A (de) Sicherheitsschraubverschluss für Behälter mit einer mit einem Gewinde versehenen Öffnung, insbesondere für Flaschen
DE7606439U1 (de) Eine Schraubkappe aufweisender Behaelterverschluss
DE4330703C1 (de) Schraubverschluß mit einer Schraubkappe und einem Sicherheits- und Garantiering
AT230757B (de) Behälter, insbesondere Kunststoffflasche, mit einem auf den Behälterhals aufschraubbaren Verschluß
DE2254688A1 (de) Kindersicherer verschluss, vorzugsweise mit originalitaetsicherung
DE2257777A1 (de) Behaelter mit schraubgewindeverschluss
DE611365C (de) Verschluss fuer Flaschen und andere Behaelter