DE4330703C1 - Schraubverschluß mit einer Schraubkappe und einem Sicherheits- und Garantiering - Google Patents

Schraubverschluß mit einer Schraubkappe und einem Sicherheits- und Garantiering

Info

Publication number
DE4330703C1
DE4330703C1 DE19934330703 DE4330703A DE4330703C1 DE 4330703 C1 DE4330703 C1 DE 4330703C1 DE 19934330703 DE19934330703 DE 19934330703 DE 4330703 A DE4330703 A DE 4330703A DE 4330703 C1 DE4330703 C1 DE 4330703C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw cap
screw
safety
locking
guarantee ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934330703
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH STOLZ GMBH, 57290 NEUNKIRCHEN, DE
Original Assignee
STOLZ HEINRICH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STOLZ HEINRICH GmbH filed Critical STOLZ HEINRICH GmbH
Priority to DE19934330703 priority Critical patent/DE4330703C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4330703C1 publication Critical patent/DE4330703C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/04Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one
    • B65D50/045Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring
    • B65D50/046Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring and such deformation causes the disengagement of locking means, e.g. the release of a pawl-like element from a tooth or abutment, to allow removal of the closure by simultaneous rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3442Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container
    • B65D41/3447Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schraubverschluß mit einer Schraubkappe und einem Sicherheits- und Garantiering für einen Behälterstutzen mit angeformten Rastelementen, bei dem der Sicherheits- und Garantiering über Sollbruchstellen mit der offenen Stirnseite der Schraubkappe verbunden ist und bei dem der Sicherheits- und Garantiering auf seiner Innenwandung mit Gegenrastelementen versehen ist, welche mit den Rastelementen des Behälterstutzens so zusammenarbeiten, daß bei auf den Behälterstutzen aufgeschraubter Schraubkappe der Sicherheits- und Garantiering unlösbar am Behälterstutzen festgehalten ist und beim Abschrauben der Schraubkappe von dieser getrennt wird.
Ein Schraubverschluß dieser Art ist durch die DE 23 34 750 A1 und die DE 41 26 015 C1 bekannt. Bei diesen bekannten Schraubverschlüssen werden bei Abschrauben der Schraubkappe die Sollbruchstellen zwischen der Schraubkappe und dem Sicherheits- und Garantiering getrennt. Der Sicherheits- und Garantiering bleibt jedoch am Behälterstutzen gehalten. Daran ist erkennbar, daß die Schraubkappe schon einmal abgeschraubt, d. h. der Behälter geöffnet wurde. Das Abschrauben der Schraubkappe ist jedoch nicht kindergesichert.
Es ist auch bekannt, Schraubkappen mit Kindersicherungen zu versehen, wie die DE 42 09 783 C1 und die DE 42 11 670 C1 zeigen. Dabei sind an der Schraubkappe ein auslenkbares Rastelement und am Behälterstutzen ein Rastanschlag angeformt, die in Abschraubrichtung ein Abschrauben der Schraubkappe solange verhindert, bis das Rastelement aus der Bahn mit dem Rastanschlag herausbewegt ist. Diese Kindersicherung ist aber nur bei entsprechend ausgebildeten Behälterstutzen anwendbar. Es gibt viele Behälter mit einem Behälterstutzen, der jedoch nur ein Schraubgewinde für die Schraubkappe aufweist.
Aus der US 3,399,796 ist ein Schraubverschluß mit einem angeformten Rastfinger bekannt. Der Rastfinger weist einen Ansatz auf, der in eine umlaufende Nut eines Behälterstutzens eingreift. Mittels einer Handhabe, die an dem Rastfinger angeformt ist, kann der Ansatz aus der umlaufenden Nut ausgerückt und die Schraubkappe abgeschraubt werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Schraubverschluß der eingangs erwähnten Art mit einfachen Mitteln mit einer Kindersicherung zu versehen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß im Bereich des Überganges von der Schraubkappe zum Sicherheits- und Garantiering die Schraubkappe bzw. der Sicherheits- und Garantiering einen auslenkbaren Rastfinger trägt, der bei Abschrauben der Schraubkappe mit einem am Sicherheits- und Garantiering bzw. an der Schraubkappe angebrachten Anschlag in Wirkverbindung kommt und eine Kindersicherung bildet, welche durch Auslenkung des Rastfingers aus dem Bereich des Anschlages aufhebbar ist.
Bei dieser Ausgestaltung des Schraubverschlusses wird das Abschrauben der Schraubkappe erst freigegeben, wenn der Rastfinger aus der Kreisbahn herausbewegt wird, auf der der Anschlag des Sicherheits- und Garantieringes liegt. Der Sicherheits- und Garantiering bleibt nach dem Aufschraubvorgang ja in seiner Drehstellung stehen. Wird der Rastfinger ausgelenkt, dann kann die Schraubkappe abgeschraubt werden, wobei die Sollbruchstellen zwischen der Schraubkappe und dem Sicherheits- und Garantiering getrennt werden.
Auf diese Weise wird auf einfache Weise in den Schraubverschluß mit Sicherheits- und Garantiering eine Kindersicherung integriert, wobei diese auch beim erneuten Aufschrauben der Schraubkappe wieder in Funktion kommt. An dem von der Schraubkappe gelösten Sicherheits- und Garantiering kann erkannt werden, daß der Schraubverschluß schon einmal geöffnet wurde. Schraubkappe und Sicherheits- und Garantiering bilden mit der Kindersicherung ein einstückiges, leicht herstellbares Teil.
Eine Ausgestaltung der Kindersicherung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Rastfinger auf derselben Kreisbahn wie der Anschlag des Sicherheits- und Garantieringes angeordnet und senkrecht zur Außenwandung der Schraubkappe eindrückbar ist.
Ist dagegen vorgesehen, daß der Rastfinger auf derselben Kreisbahn wie der Anschlag des Sicherheits- und Garantieringes angeordnet und parallel zur Außenwandung der Schraubkappe anhebbar ist, dann ist eine anders gerichtete Auslenkung des Rastfingers zum Aufheben der Kindersicherung erforderlich.
Damit die Kindersicherung erst nach dem Trennen der Sollbruchstellen zwischen der Schraubkappe und dem Sicherheits- und Garantiering wirksam wird, kann vorgesehen sein, daß der Sicherheits- und Garantiering einen größeren Durchmesser aufweist als die Schraubkappe und über einen Absatz an der offenen Stirnseite der Schraubkappe angeformt ist, und daß der Anschlag auf dem Absatz angeformt und in Abschraubrichtung im Abstand vor dem Rastfinger auf einer Kreisbahn angeordnet ist, und daß der kreisbogenförmige Abstand zwischen dem Rastfinger und dem Anschlag größer ist als der zum Abbrechen der Sollbruchstellen erforderliche Drehweg der Schraubkappe auf der zugeordneten Kreisbahn.
Die Auslenkung des Rastfingers wird dadurch erleichtert, daß der Rastfinger mit einer Handhabe versehen ist, die sich über einen Teil der Höhe der Schraubkappe erstreckt.
Damit die von dem Sicherheits- und Garantiering getrennte Schraubkappe ohne Beeinträchtigung durch die Kindersicherung wieder aufgeschraubt werden kann, sieht eine weitere Ausgestaltung vor, daß der Anschlag in Aufschraubrichtung mit Auslenkschrägen zum Auslenken oder Anheben des Rastfingers versehen ist.
Um eine definierte Verschlußstellung am Behälterstutzen zu erhalten, kann nach einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen sein, daß die Aufschraubbewegung der Schraubkappe und/oder des Sicherheits- und Garantierings durch Anschläge am Behälterstutzen begrenzt ist.
Die unlösbare Festlegung des Sicherheits- und Garantieringes am Behälterstutzen wird dadurch erreicht, daß die Rastelemente des Behälterstutzens als Rastringwulst ausgebildet sind und daß der Sicherheits- und Garantiering auf seiner Innenwandung als Gegenrastelemente verteilt angeformte Rastansätze trägt, die in der Aufschraubendstellung der Schraubkappe den Rastringwulst hintergreifen, oder dadurch, daß die Rastelemente des Behälterstutzens und die Gegenrastelemente des Sicherheits- und Garantieringes als dreieckförmige Rastzähne ausgebildet sind, wobei die Rastzähne des Sicherheits- und Garantieringes in Aufschraubrichtung eine vorauseilende flache Flanke und in Abschraubrichtung eine nacheilende steile Flanke aufweisen, während die Flanken der Rastzähne des Behälterstutzens vertauscht sind.
Die Entformung dem einstückigen Schraubverschlusses wird dadurch erleichtert, daß die Schraubkappe ein aus Gewindestücken gebildetes Innengewinde trägt, wobei die Gewindestücke der einzelnen Gewindegänge axial fluchtend angeordnet sind, wobei die Abstände der Gewindestücke mindestens der Länge der Gewindestücke entspricht.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Unteransicht eines Schraubverschlusses mit Sicherheits- und Garantiering sowie einer Kindersicherung,
Fig. 2 die Draufsicht auf den Schraubverschluß nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Schraubverschluß entlang der Linie III-III der Fig. 1 und
Fig. 4 einen Querschnitt durch die Schraubkappe im Bereich der Linie IV-IV der Fig. 3.
Der Schraubverschluß 10 ist ein einstückiges Teil, das aus Kunststoff im Spritzgießverfahren hergestellt werden kann. Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, weist der Schraubverschluß 10 eine Schraubkappe 11 mit Deckel 16 auf. Die Schraubkappe 11 weist auf der Innenwandung ein Innengewinde 12 auf, das auch aus Entformungsgründen aus Gewindestücken gebildet sein kann, welche im Abstand zueinander über den Umfang verteilt und axial fluchtend angeordnet sind. Der Abstand in Umfangsrichtung ist so groß, daß nach einer Verdrehung des Formstempels dieser ohne Beeinträchtigung durch die Gewindestücke entformt werden kann.
An der Außenseite der Schraubkappe 11 sind axial verlaufende Stege 14 angeformt, an die im Bereich der offenen Seite der Schraubkappe 11 ein Sicherheits- und Garantiering 20 über Sollbruchstellen 15 angeformt ist. Den Übergang von der Schraubkappe 11 zum Sicherheits- und Garantiering 20 bildet ein Absatz 21, da der Sicherheits- und Garantiering 20 einen größeren Durchmesser als die Schraubkappe 11 aufweist. Der Absatz 21 weist Durchbrüche 22 und 24 auf, die einen Zugang zu Rastelementen 23 geben, welche an der Innenwandung des Sicherheits- und Garantieringes 20 angeformt sind. Damit wird ein Entformen der hinterschnittenen Rastelemente 23 ohne Schieber ermöglicht. Diese Rastelemente 23 hintergreifen einen nicht dargestellten Rastringwulst des Behälterstutzens, wenn der Schraubverschluß seine Aufschraubendstellung einnimmt. Damit ist der Sicherheits- und Garantiering 20 unlösbar auf dem Behälterstutzen gehalten. Die Rastelemente des Sicherheits- und Garantieringes 20 können wie die Gegenrastelemente am Behälterstutzen auch als Rastverzahnung ausgebildet sein, die ein Aufschrauben des Schraubverschlusses erlauben, ein Abschrauben desselben jedoch verhindern.
Wird der Schraubverschluß 10 abgeschraubt, dann brechen die Sollbruchstellen 15 ab. Der Sicherheits- und Garantiering 20 verbleibt auf dem Behälterstutzen und zeigt an, daß der Schraubverschluß 10 geöffnet wurde.
Wie die Fig. 2 zeigt, kann der Deckel 16 der Schraubkappe 11 eine Markierung 18 tragen, die die Bedienung des mit Kindersicherung versehenen Schraubverschlusses verdeutlicht. Im Bereich der offenen Seite der Schraubkappe 11 ist ein nach außen abstehender Rastfinger 13 ausgeformt, der mit einer Handhabe 17 sich über einen Teil der Höhe der Schraubkappe 11 erstreckt. Auf dem Absatz 21 zum Sicherheits- und Garantiering 20 ist in Abschraubrichtung im Abstand zum Rastfinger 13 ein Anschlag 25 angeformt, der in der Kreisbahn angeordnet ist, welche der Rastfinger 13 beim Abschrauben der Schraubkappe 11 beschreibt. Nach dem Abbrechen der Sollbruchstellen 15 stößt der Rastfinger 13 an die Anschlagseite 17 des Anschlages 25 an, so daß die Abschraubbewegung der Schraubkappe 11 verhindert wird. Erst nach dem Auslenken des Rastfingers 13 aus dem Bereich des Anschlages 25 kann die Schraubkappe 11 abgeschraubt werden. Dabei kann der Rastfinger 13 so ausgebildet sein, daß er senkrecht zur Außenseite der Schraubkappe 11 eingedrückt oder parallel zu dieser angehoben werden muß, um außer Wirkung mit dem Anschlag 25 zu kommen. In jedem Fall muß eine zusätzliche Maßnahme vorgenommen werden, um die Schraubkappe 11 vom Behälterstutzen abzuschrauben. Der Sicherheits- und Garantiering 20 verbleibt unlösbar und vorzugsweise unverdrehbar auf dem Behälterstutzen gehalten, so daß die Schraubkappe 11 beim Wiederaufschrauben kindergesichert wird. Dazu ist der Anschlag in Aufschraubrichtung mit Auslenkschrägen 26 versehen, so daß der Rastfinger 13 den Anschlag 25 passieren kann.
Wie der Schnitt nach Fig. 3 zeigt, sind an der Innenwandung der Schraubkappe 11 im Anschluß an den Deckel 16 Rastansätze 19 angeformt, über die eine Dichtungsscheibe im Schraubverschluß 10 festgelegt werden kann.
Der Querschnitt nach Fig. 4 läßt deutlich den an der Schraubkappe 11 abstehend angeformten Rastfinger 13 mit der nach oben gerichteten Handhabe 17 erkennen, die die Bedienung des Rastfingers 13 erleichtert.

Claims (11)

1. Schraubverschluß mit einer Schraubkappe und einem Sicherheits- und Garantiering für einen Behälterstutzen mit angeformten Rastelementen, bei dem der Sicherheits- und Garantiering über Sollbruchstellen mit der offenen Stirnseite der Schraubkappe verbunden ist und bei dem der Sicherheits- und Garantiering auf seiner Innenwandung mit Gegenrastelementen versehen ist, welche mit den Rastelementen des Behälterstutzens so zusammenarbeiten, daß bei auf den Behälterstutzen aufgeschraubter Schraubkappe der Sicherheits- und Garantiering unlösbar am Behälterstutzen festgehalten ist und beim Abschrauben der Schraubkappe von dieser getrennt wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Überganges von der Schraubkappe (11) zum Sicherheits- und Garantiering (20) die Schraubkappe (11) bzw. der Sicherheits- und Garantiering (20) einen auslenkbaren Rastfinger (13) trägt, der bei Abschrauben der Schraubkappe mit einem am Sicherheits- und Garantiering (20) bzw. an der Schraubkappe (11) angebrachten Anschlag (25) in Wirkverbindung kommt und eine Kindersicherung bildet, welche durch Auslenkung des Rastfingers (13) aus dem Bereich des Anschlages (25) aufhebbar ist.
2. Schraubverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastfinger (13) auf derselben Kreisbahn wie der Anschlag (25) des Sicherheits- und Garantieringes (20) angeordnet und senkrecht zur Außenwandung der Schraubkappe (11) eindrückbar ist.
3. Schraubverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastfinger (13) auf derselben Kreisbahn wie der Anschlag (25) des Sicherheits- und Garantieringes (20) angeordnet und parallel zur Außenwandung der Schraubkappe (11) anhebbar ist.
4. Schraubverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sicherheits- und Garantiering (20) einen größeren Durchmesser aufweist als die Schraubkappe (11) und über einen Absatz (21) an der offenen Stirnseite der Schraubkappe (11) angeformt ist, und
daß der Anschlag (25) auf dem Absatz (21) angeformt und in Abschraubrichtung im Abstand vor dem Rastfinger (13) auf einer Kreisbahn angeordnet ist.
5. Schraubverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastfinger (13) mit einer Handhabe (17) versehen ist, die sich über einen Teil der Höhe der Schraubkappe (11) erstreckt.
6. Schraubverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (25) in Aufschraubrichtung mit Auslenkschrägen (26) zum Auslenken oder Anheben des Rastfingers (13) versehen ist.
7. Schraubverschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der kreisbogenförmige Abstand zwischen dem Rastfinger (13) und dem Anschlag (25) größer ist als der zum Abbrechen der Sollbruchstellen (15) erforderliche Drehweg der Schraubkappe (11) auf der zugeordneten Kreisbahn.
8. Schraubverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschraubbewegung der Schraubkappe (11) und/oder des Sicherheits- und Garantieringes (20) durch Anschläge am Behälterstutzen begrenzt ist.
9. Schraubverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rastelemente des Behälterstutzens als Rastringwulst ausgebildet sind und
daß der Sicherheits- und Garantiering (20) auf seiner Innenwandung als Gegenrastelemente verteilt angeformte Rastansätze (23) trägt, die in der Aufschraubendstellung der Schraubkappe (11) den Rastringwulst hintergreifen.
10. Schraubverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastelemente des Behälterstutzens und die Gegenrastelemente des Sicherheits- und Garantieringes als dreieckförmige Rastzähne ausgebildet sind, wobei die Rastzähne des Sicherheits- und Garantieringes in Aufschraubrichtung eine vorauseilende flache Flanke und in Abschraubrichtung eine nacheilende steile Flanke aufweisen, während die Flanken der Rastzähne des Behälterstutzens vertauscht sind.
11. Schraubverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubkappe (11) ein aus Gewindestücken gebildetes Innengewinde trägt, wobei die Gewindestücke der einzelnen Gewindegänge axial fluchtend angeordnet sind, wobei die Abstände der Gewindestücke mindestens der Länge der Gewindestücke entspricht.
DE19934330703 1993-09-10 1993-09-10 Schraubverschluß mit einer Schraubkappe und einem Sicherheits- und Garantiering Expired - Fee Related DE4330703C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934330703 DE4330703C1 (de) 1993-09-10 1993-09-10 Schraubverschluß mit einer Schraubkappe und einem Sicherheits- und Garantiering

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934330703 DE4330703C1 (de) 1993-09-10 1993-09-10 Schraubverschluß mit einer Schraubkappe und einem Sicherheits- und Garantiering

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4330703C1 true DE4330703C1 (de) 1994-09-22

Family

ID=6497364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934330703 Expired - Fee Related DE4330703C1 (de) 1993-09-10 1993-09-10 Schraubverschluß mit einer Schraubkappe und einem Sicherheits- und Garantiering

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4330703C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0846628A1 (de) * 1996-12-05 1998-06-10 Plastipak Packaging Inc. Verriegelungseinrichtung für den Verschluss eines Behälters

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3399796A (en) * 1966-04-18 1968-09-03 Steiner Maurice Safety stopper for pharmaceutical bottles and flasks
DE2334750A1 (de) * 1973-07-09 1975-01-30 Underberg Gmbh Flasche mit schraubverschlusskappe
DE4126015C1 (en) * 1991-08-06 1992-09-17 Heinrich Stolz Gmbh & Co Kg, 5908 Neunkirchen, De Screw cap closure with warranty ring - which has axial expansion slit(s) between each two adjacent arresting teeth
DE4211670C1 (de) * 1992-04-07 1993-03-04 Heinrich Stolz Gmbh & Co Kg, 5908 Neunkirchen, De
DE4209783C1 (de) * 1992-03-26 1993-03-04 Heinrich Stolz Gmbh & Co Kg, 5908 Neunkirchen, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3399796A (en) * 1966-04-18 1968-09-03 Steiner Maurice Safety stopper for pharmaceutical bottles and flasks
DE2334750A1 (de) * 1973-07-09 1975-01-30 Underberg Gmbh Flasche mit schraubverschlusskappe
DE4126015C1 (en) * 1991-08-06 1992-09-17 Heinrich Stolz Gmbh & Co Kg, 5908 Neunkirchen, De Screw cap closure with warranty ring - which has axial expansion slit(s) between each two adjacent arresting teeth
DE4209783C1 (de) * 1992-03-26 1993-03-04 Heinrich Stolz Gmbh & Co Kg, 5908 Neunkirchen, De
DE4211670C1 (de) * 1992-04-07 1993-03-04 Heinrich Stolz Gmbh & Co Kg, 5908 Neunkirchen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0846628A1 (de) * 1996-12-05 1998-06-10 Plastipak Packaging Inc. Verriegelungseinrichtung für den Verschluss eines Behälters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833621T2 (de) Kindersicherer Schraubverschluss
EP0049876A1 (de) Schraubverschluss mit Originalitätssicherung
EP0593396A1 (de) Garantieverschluss aus Kunststoff
DE3336908A1 (de) Originalitaetsverschluss aus kunststoff
CH692812A5 (de) Behälter- und Verschlussanordnung.
EP0225394A1 (de) Originalitätsverschluss
DE3041230A1 (de) Behaelterverschluss mit kindersicherung und originalitaetssicherung
DE2353742A1 (de) Kappenverschluss fuer flaschen u. dgl. mit kinderschutzsicherung
DE4209784C2 (de) Verschluß für einen Behälter aus einem Verschlußunterteil und einer Schraubkappe
CH647731A5 (de) Flasche mit schraubverschluss und originalitaetssicherung.
WO1995027663A1 (de) Verschluss für einen behälter aus einem verschlussunterteil und einer schraubkappe
DE4330703C1 (de) Schraubverschluß mit einer Schraubkappe und einem Sicherheits- und Garantiering
DE2939095A1 (de) Sicherheitsschraubverschluss
WO2007017036A1 (de) Kindergesicherter verschluss für behälter, insbesondere für kunststoffflaschen
EP3543163B1 (de) Behälter für einen drehverschluss mit originalitätsring
EP0498954B1 (de) Verschlusskappe für Kunststoffverschluss
DE4412195C1 (de) Verschluß für einen Behälter aus einem Verschlußunterteil und einer Schraubkappe
DE2334750A1 (de) Flasche mit schraubverschlusskappe
DE4209783C1 (de)
DE4126015C1 (en) Screw cap closure with warranty ring - which has axial expansion slit(s) between each two adjacent arresting teeth
EP0025966B1 (de) Kindersicherheitsverschluss
DE4204977A1 (de) Kindersicherheitsverschluss
DE2221469A1 (de) Sicherheitsverschluss
DE4211670C1 (de)
DE4212627A1 (de) Flaschenkappe mit Sicherungsring

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEINRICH STOLZ GMBH, 57290 NEUNKIRCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee