WO1995027663A1 - Verschluss für einen behälter aus einem verschlussunterteil und einer schraubkappe - Google Patents

Verschluss für einen behälter aus einem verschlussunterteil und einer schraubkappe Download PDF

Info

Publication number
WO1995027663A1
WO1995027663A1 PCT/EP1995/001292 EP9501292W WO9527663A1 WO 1995027663 A1 WO1995027663 A1 WO 1995027663A1 EP 9501292 W EP9501292 W EP 9501292W WO 9527663 A1 WO9527663 A1 WO 9527663A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
closure
latching
cap
screw cap
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/001292
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Stolz
Original Assignee
Heinrich Stolz Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4412195A external-priority patent/DE4412195C1/de
Priority claimed from DE29501185U external-priority patent/DE29501185U1/de
Application filed by Heinrich Stolz Gmbh & Co. Kg filed Critical Heinrich Stolz Gmbh & Co. Kg
Priority to US08/676,391 priority Critical patent/US5884815A/en
Priority to EP95919338A priority patent/EP0754150B1/de
Priority to DE59500572T priority patent/DE59500572D1/de
Priority to CA002187294A priority patent/CA2187294C/en
Publication of WO1995027663A1 publication Critical patent/WO1995027663A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • B65D47/122Threaded caps
    • B65D47/123Threaded caps with internal parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/061Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with telescopic, retractable or reversible spouts, tubes or nozzles
    • B65D47/063Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with telescopic, retractable or reversible spouts, tubes or nozzles with flexible parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/04Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one
    • B65D50/045Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring
    • B65D50/046Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring and such deformation causes the disengagement of locking means, e.g. the release of a pawl-like element from a tooth or abutment, to allow removal of the closure by simultaneous rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2215/00Child-proof means
    • B65D2215/02Child-proof means requiring the combination of simultaneous actions

Definitions

  • the invention relates to a closure for a container from a lower closure part and a screw cap, in which the lower closure part can be connected to the container opening by means of a base part and has a pouring spout which is connected to the base part, in which the screw cap has a cap base and an internally threaded cap jacket can be screwed onto and off the pouring spout provided with an external thread, the cap jacket of the screw cap ending in at least one locking tab in the region of the free end face, the locking tabs of the screw cap forming a locking connection with locking cams of the closure part cooperate, which have a flat rising edge in the screwing direction, which merges into a steep locking edge and form the locking connection with the locking tabs, which can be canceled by moving the locking tabs relative to the locking cams.
  • Such a closure is known from DE 42 09 784 A1.
  • the snap connection between the screw cap and the bellows is formed.
  • the end face of the cap jacket is provided all around with snap-in receptacles into which snap-in cams snap onto the bellows of the lower closure part.
  • the bellows must be pressed together so that the locking cams are deflected radially inwards and moved out of the locking receptacles in the cap jacket. This deflection of the bellows requires considerable effort, especially when it is a stable closure for large containers.
  • the object of the invention is achieved in that an annular flange protruding from the cap shell is formed on the lower part of the closure, which at least partially covers the locking tabs, and that the annular flange carries the locking cams on the inside facing the locking tabs.
  • the locking tabs can be pressed inwards outside the ring flange, the locking connection with the locking cams on the inside of the ring flange being canceled.
  • the locking tabs of the screw cap can pass the locking flanks of the locking cams, ie the screw cap can be unscrewed from the pouring spout.
  • the locations of the latching lobes are easily recognizable, so that there are no difficulties for the adult Remove child lock. Due to the additional ring flange on the lower part of the closure, the function of the bellows is no longer impaired, as in the known closure with the locking cams on the bellows.
  • the ring flange in the form of a toothing carries a plurality of locking cams arranged one behind the other, that the locking cams are spaced apart in the same pitch, and that the locking tabs have one or more counter-locking elements which are connected to the locking cams form the locking connection.
  • An advantage is an embodiment, which is characterized in that two locking tabs are arranged diametrically on the cap jacket and that each locking tab is assigned a locking cam on the closure part.
  • the attachment of the ring flange to the lower part of the closure is preferably carried out in such a way that the pouring spout is integrally formed on the lower part of the closure and that the annular flange is integrally formed on the paragraph concentrically with the pouring spout and forms an annular receptacle for the locking tabs of the screw cap.
  • the locking tabs are thin-walled and extend over part of the circumference of the cap shell and are easily deflected radially. This creates a larger attachment area for gripping the screw cap.
  • Fig. 2 shows a cross section through the closure along the line II-II of Fig. 1, and
  • Fig. 3 is a detailed view marked in Fig. 2.
  • the closure consists of a lower closure part 10, which comprises a base part 11 and a pouring spout 15.
  • the base part 11 can be snapped into a container opening.
  • the pouring spout 15 has an external thread onto which an internally threaded screw cap 20 can be screwed on and off.
  • the screw cap 20 carries the internal thread on the inside of a cap jacket 21.
  • the pouring spout 15 is closed in the delivery state by means of a sealing plate 16.
  • the sealing plate 16 can be torn out of the pouring spout 15 by means of a grip tab 17.
  • the cap jacket 21 of the screw cap 20 ends on the free end face in two diametrically opposed locking tabs 22 which extend over part of the circumference of the screw cap 20, as can be seen in FIG. 2.
  • the transition from the pouring spout 15 to the lower closure part 10 is as paragraph 13 educated.
  • a circumferential annular flange 14 is formed on the shoulder 13, which is directed towards the cap jacket 21 and forms with the pouring spout 15 a receiving space 26 for the latching spikes 22 of the screw cap 20 when it is screwed onto the pouring spout 15.
  • the ring flange 14 carries on its inside, ie facing the locking tabs 22, locking cams 23 which have flat rising flanks 24 in the screwing-on direction. The rising edges 23 merge into steep locking edges 25.
  • the latching lugs 22 carry counter-latching elements 22a, as are shown in more detail in FIG. 3.
  • the counter-latching elements 22a are arranged at an equal spacing from one another and are tooth-like.
  • the counter-locking elements 22a snap into the spaces formed between the locking cams 23.
  • the counter-latching elements 22a also have a steep latching flank which bears against the latching flanks 25 of the latching cams 23.
  • the locking cams 23 themselves are arranged in the form of a toothing over the entire circumference of the ring flange 14 in a constant division. This division corresponds to the division of the counter-locking elements 22a.
  • the screw cap 20 is gripped and compressed in the area of the locking tabs 22, then the locking tabs 22 are attached to the ring flange 14 out of engagement with the locking cam 23. The screw cap 20 can then be unscrewed from the pouring spout 15.
  • a single snap connection is normally sufficient as a child lock.
  • the two diametrically arranged snap-in connections increase safety and make it easier for adults to remove parental controls.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verschluss für einen Behälter aus einem Verschlussunterteil (10) und einer Schraubkappe (20), bei dem das Verschlussunterteil (10) mittels eines Basisteils (11) mit der Behälteröffnung verbindbar ist und eine Ausgiesstülle (15) aufweist, die mit dem Basisteil (11) in Verbindung steht, bei dem die Schraubkappe (20) mit Kappenboden und mit Innengewinde versehenen Kappenmantel (21) auf die mit Aussengewinde versehene Ausgiesstülle (15) auf- und abschraubbar ist, wobei der Kappenmantel (21) der Schraubkappe (20) im Bereich der freien Stirnseite in mindestens einem Rastlappen (22) ausläuft, wobei die Rastlappen (22) der Schraubkappe (20) zum Bilden einer Rastverbindung mit Rastnocken (23) des Verschlussteils zusammenarbeiten, die in Aufschraubrichtung eine flache Anstiegflanke aufweisen, die in eine steile Rastflanke übergeht und mit den Rastlappen (22) die Rastverbindung bilden, welche durch Verschieben der Rastlappen (22) gegenüber den Rastnocken (23) aufhebbar sind. Eine Kindersicherung, die leicht aufgehoben werden kann, wird dadurch geschaffen, dass am Verschlussunterteil ein zum Kappenmantel hin abstehend angeformter Ringflansch (14) angeformt ist, der die Rastlappen (22) zumindest teilweise überdeckt, und dass der Ringflansch (14) auf der den Rastlappen (22) zugekehrten Innenseite die Rastnocken (23) trägt.

Description

Verschluß für einen Behälter aus einem Verschlußunterteil und einer Schraubkappe
Die Erfindung betrifft einen Verschluß für einen Behälter aus einem Verschlußunterteil und einer Schraubkappe, bei dem das Verschlußunterteil mittels eines Basisteils mit der Behälteröffnung verbindbar ist und eine Ausgießtülle aufweist die mit dem Basisteil in Verbindung steht, bei dem die Schraubkappe mit Kappenboden und mit Innengewinde versehenen Kappenmantel auf die mit Außengewinde versehene Ausgießtülle auf- und abschraubbar ist, wobei der Kappenmantel der Schraubkappe im Bereich der freien Stirnseite in mindestens einem Rastlappen ausläuft, wobei die Rastlappen der Schraubkappe zum Bilden einer Rastverbindung mit Rastnocken des Verschlußteils zusammenarbeiten, die in Aufschraubrichtung eine flache Anstiegflanke aufweisen, die in eine steile Rastflanke übergeht und mit den Rastlappen die Rastverbindung bilden, welche durch Verschieben der Rastlappen gegenüber den Rastnocken aufhebbar sind.
Ein derartiger Verschluß ist aus der DE 42 09 784 A1 bekannt. Bei diesem bekannten Verschluß wird die Rastverbindung zwischen der Schraubkappe und dem Balg gebildet. Dazu ist die Stirnseite des Kappenmantels umlaufend mit Rastaufnahmen versehen, in die an dem Balg des Verschlußunterteils angeformte Rastnocken einrasten. Zum Aufheben der Rastverbindungen muß der Balg zusammengedrückt werden, so daß die Rastnocken radial nach innen ausgelenkt und aus den Rastaufnahmen im Kappenmantel herausbewegt werden. Diese Auslenkung des Balgs erfordert erhebliche Kraftaufwendung, insbesondere dann, wenn es sich um einen stabilen Verschluß für große Behälter handelt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, bei einem Verschljß der eingangs erwähnten Art die Rastverbindungen so zu gestalten, daß sie leicht aufgehoben werden können, ohne jedoch ihre Funktion als Kindersicherung einzubüßen.
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß am Verschlußunterteil ein zum Kappenmantel hin abstehend angeformter Ringflansch angeformt ist, der die Rastlappen zumindest teilweise überdeckt, und daß der Ringflansch auf der den Rastlappen zugekehrten Innenseite die Rastnocken trägt.
Die Rastlappen lassen sich außerhalb des Ringflansches nach innen drücken, wobei die Rastverbindung mit den Rastnocken auf der Innenseite des Ringflansches aufgehoben wird. Dadurch können die Rastlappen der Schraubkappe die Rastflanken der Rastnocken passieren, d.h. die Schraubkappe kann von der Ausgießtülle abgeschraubt werden. Die Stellen der Rastlappen sind leicht erkennbar, so daß es für den Erwachsenen keine Schwierigkeiten bereitet, die Kindersicherung aufzuheben. Durch den zusätzlichen Ringflansch am Verschlußunterteil wird die Funktion des Balges nicht mehr beeinträchtig, wie bei dem bekannten Verschluß mit den Rastnocken auf dem Balg.
Es ist auch denkbar einen elastischen Ringflansch vorzusehen. Dieser wäre dann durch Verdrücken ovalisierbar. Dadurch würde die Rastverbindung aufgehoben, so daß die Schraubkappe freigegeben ist.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß der Ringflansch in Form einer Zahnung eine Vielzahl von hintereinander angeordneten Rastnocken trägt, daß die Rastnocken zueinander in gleicher Teilung beabstandet angeordnet sind, und daß die Rastlappen ein oder mehrere Gegenrastelemente aufweisen, die mit den Rastnocken die Rastverbindung bilden.
Von Vorteil ist eine Ausgestaltung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß am Kappenmantel zwei Rastlappen diametral angeordnet sind und daß jedem Rastlappen ein Rastnocken an dem Verschlußteil zugeordnet ist. Durch Zusammendrücken des unteren Bereiches des Kappenmantels werden beide Rastverbindungen gleichzeitig aufgehoben, wenn die Ansatzpunkte beim Fassen der Schraubkappe an den Rastlappen gewählt werden. Die so gefaßte und zusammengedrücke Schraubkappe läßt sich dann gleichzeitig auch von der Ausgießtülle abschrauben.
Die Anbringung des Ringflansches an dem Verschlußunterteil ist vorzugsweise so vorgenommen, daß die Ausgießtülle über einen Absatz an das Verschlußunterteil angeformt ist und daß der Ringflansch an dem Absatz konzentrisch zur Ausgießtülle angeformt ist und mit dieser eine Ringaufnahme für die Rastlappen der Schraubkappe bildet.
Damit die Auslenkung der Rastlappen leicht vorgenommen werden kann, ist nach einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, daß die Rastlappen dünnwandig ausgebildet sind und sich über einen Teil des Umfanges des Kappenmantels erstrecken und radial leicht auslenkbar sind. Damit wird ein größerer Ansatzbereich zum Fassen der Schraubkappe erreicht.
Die Erfind un g wird an hand e ines in der Zeich nun g d argestel lten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 teilweise in der Seitenansicht und teilweise im Längsschnitt einen Verschluß aus Verschlußunterteil und Schraubkappe in der gesicherten Verschlußstellung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Verschluß entlang der Linie ll-ll der Fig. 1 , und
Fig. 3 eine in Fig. 2 gekennzeichnete Detaildarstellung.
Der Verschluß besteht aus einem Verschlußunterteil 10, das einen Basisteil 11 , und eine Ausgießtülle 15 umfaßt. Das Basisteil 11 ist in eine Behälteröffnung einrastbar. Die Ausgießtülle 15 hat ein Außengewinde, auf das eine mit Innengewinde versehene Schraubkappe 20 auf- und abschraubbar ist. Die Schraubkappe 20 trägt das Innengewinde auf der Innenseite eines Kappenmantels 21. Die Ausgießtülle 15 ist im Auslieferzustand mittels einer Siegelplatte 16 verschlossen. Die Siegelplatt 16 kann mittels einer Grifflasche 17 aus der Ausgießtülle 15 herausgerissen werden.
Der Kappenmantel 21 der Schraubkappe 20 läuft an der freien Stirnseite in zwei diametral zueinander stehende Rastlappen 22 aus, die sich über eine Teil des Umfanges der Schraubkappe 20 erstrecken, wie der Fig. 2 zu entnehmen ist. Der Übergang von der Ausgießtülle 15 zum Verschlußunterteil 10 ist als Absatz 13 ausgebildet. An dem Absatz 13 ist ein umlaufender Ringflansch 14 angeformt, der zum Kappenmantel 21 hin gerichtet ist und mit der Ausgießtülle 15 einen Aufnahmeraum 26 für die Rastiappen 22 der Schraubkappe 20 bildet, wenn diese auf die Ausgießtülle 15 aufgeschraubt ist. Der Ringflansch 14 trägt auf seiner Innenseite, d.h. den Rastlappen 22 zugekehrt, Rastnocken 23, welche in Aufschraubrichtung flache Anstiegsflanken 24 aufweisen. Die Anstiegsflanken 23 gehen in steile Rastflanken 25 über. Die Rastlappen 22 tragen Gegenrastelemente 22a, wie diese in Fig. 3 näher gezeigt sind. Die Gegenrastelemente 22a sind zueinander in gleicher Teilung beabstandet angeordnet und zahnartig ausgebildet. Die Gegenrastelemente 22a rasten in die, zwischen den Rastnocken 23 gebildeten Zwischenräume ein. Um zu verhindern, daß die Schraubkappe 20 unbeabsichtigt abgeschraubt wird weisen auch die Gegenrastelemente 22a eine steile Rastflanke auf, die sich an die Rastflanken 25 der Rastnocken 23 anlegen. Die Rastnocken 23 selbst sind in Form einer Zahnung über den gesamten Umfang des Ringflansches 14 in gleichbleibender Teilung angeordnet. Diese Teilung entspricht der Teilung der Gegenrastelemente 22a.
Wird die Schraubkappe 20 im Bereich der Rastlappen 22 gefaßt und zusammengedrückt, dann werden die Rastlappen 22 außer Eingriff mit dem Rastnocken 23 an dem Ringflansch 14 angebracht. Die Schraubkappe 20 kann dann von der Ausgießtülle 15 abgeschraubt werden.
Beim Aufschrauben der Schraubkappe 20 auf die Ausgießtülle 15 gleiten Gegenrastelemente 22a der Rastlappen 22 über die flachen Anstiegsflanken 24 der Rastnocken 23 an dem Ringflansch 14.
Normalerweise genügt eine einzige Rastverbindung als Kindersicherung. Die beiden diametral angeordneten Rastverbindungen erhöhen jedoch die Sicherheit und erleichtern dem Erwachsenen die Aufhebung der Kindersicherung.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Verschluß für einen Behälter aus einem Verschlußunterteil und einer Schraubkappe, bei dem das Verschlußunterteil mittels eines Basisteils mit der Behälteröffnung verbindbar ist und eine Ausgießtülle aufweist die mit dem Basisteil in Verbindung steht, bei dem die Schraubkappe mit Kappenboden und mit Innengewinde versehenen Kappenmantel auf die mit Außengewinde versehene Ausgießtülle auf- und abschraubbar ist, wobei der Kappenmantel der Schraubkappe im Bereich der freien Stirnseite in mindestens einem Rastlappen ausläuft, wobei die Rastlappen der Schraubkappe zum Bilden einer Rastverbindung mit Rastnocken des Verschlußteils zusammenarbeiten, die in Aufschraubrichtung eine flache Anstiegflanke aufweisen, die in eine steile Rastflanke übergeht und mit den Rastlappen die Rastverbindung bilden, welche durch Verschieben der Rastlappen gegenüber den Rastnocken aufhebbar sind, dadurch gekennzeichen, daß am Verschlußunterteil (10) ein zum Kappenmantel (21 ) hin abstehend angeformter Ringflansch (14) angeformt ist, der die Rastlappen (22) zumindest teilweise überdeckt, und daß der Ringflansch (14) auf der den Rastlappen (22) zugekehrten Innenseite die Rastnocken (23) trägt.
2. Verschluß nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Ringflansch (14) in Form einer Zahnung eine Vielzahl von hintereinander angeordneten Rastnocken (23) trägt, daß die Rastnocken (23) zueinander in gleicher Teilung beabstandet angeordnet sind, und daß die Rastlappen (22) ein oder mehrere Gegenrastelemente (22a) aufweisen, die mit den Rastnocken (23) die Rastverbindung bilden.
3. Verschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenrastelemente (22a) zueinander in einer Teilung beabstandet sind, die einem Vielfachen der Teilung der Rastnocken (23) entspricht.
4. Verschluß nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß am Kappenmantel (21 ) zwei Rastlappen (22) diametral angeordnet sind und daß jedem Rastlappen (22) ein Rastnocken (23) an dem Verschlußteil (10) zugeordnet ist.
5. Verschluß nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgießtülle (15) über einen Absatz (13) an das Verschlußunterteil (10) angeformt ist und daß der Ringflansch (14) an dem Absatz (13) konzentrisch zur Ausgießtülle (15) angeformt ist und mit dieser eine Ringaufnahme (26) für die Rastlappen (22) der Schraubkappe (20) bildet.
6. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastlappen (22) dünnwandig ausgebildet und sich über einen Teil des Umfanges des Kappenmantels (21 ) erstrecken und radial leicht auslenkbar sind.
PCT/EP1995/001292 1994-04-08 1995-04-07 Verschluss für einen behälter aus einem verschlussunterteil und einer schraubkappe WO1995027663A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/676,391 US5884815A (en) 1994-04-08 1995-04-07 Safety closure for a container comprising a closure lower member and a screw cap
EP95919338A EP0754150B1 (de) 1994-04-08 1995-04-07 Verschluss für einen behälter aus einem verschlussunterteil und einer schraubkappe
DE59500572T DE59500572D1 (de) 1994-04-08 1995-04-07 Verschluss für einen behälter aus einem verschlussunterteil und einer schraubkappe
CA002187294A CA2187294C (en) 1994-04-08 1995-04-07 Closure for a container, consisting of a closure underpart and a screw cap

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4412195A DE4412195C1 (de) 1994-04-08 1994-04-08 Verschluß für einen Behälter aus einem Verschlußunterteil und einer Schraubkappe
DEP4412195.4 1994-04-08
DE9420952 1994-12-31
DEG9420952.9U 1994-12-31
DE29501185.8 1995-01-26
DE29501185U DE29501185U1 (de) 1994-12-31 1995-01-26 Verschluß für einen Behälter aus einem Verschlußunterteil und einer Schraubkappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995027663A1 true WO1995027663A1 (de) 1995-10-19

Family

ID=27206262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/001292 WO1995027663A1 (de) 1994-04-08 1995-04-07 Verschluss für einen behälter aus einem verschlussunterteil und einer schraubkappe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5884815A (de)
EP (1) EP0754150B1 (de)
AT (1) ATE157322T1 (de)
CA (1) CA2187294C (de)
DK (1) DK0754150T3 (de)
ES (1) ES2107313T3 (de)
WO (1) WO1995027663A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6371316B1 (en) * 2000-01-07 2002-04-16 Kerr Group, Inc. Child resistant closure and container with guarded flip-top
GB2399814B (en) * 2003-03-26 2007-05-09 Portola Packaging Ltd Closures and containers in combination therewith
US7128233B2 (en) * 2003-09-23 2006-10-31 Jamie Hogan Tamper-resistant container and methods
US20090250462A1 (en) * 2004-06-14 2009-10-08 Shlomo Haimi Childproof container lid
US20060201970A1 (en) * 2005-03-11 2006-09-14 Jasek Sidney J Safety nozzle for aerosol can
DE602007012354D1 (de) * 2006-07-15 2011-03-17 Novo Nordisk As Medizinisches abgabeystem mit drehbarem verschlüsselungselement
US20080095620A1 (en) * 2006-10-20 2008-04-24 Sun Microsystems, Inc. Sync method for reducing fan noise
DE102011016459A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kabelabschlusseinrichtung
US8814004B2 (en) * 2012-09-11 2014-08-26 Letica Corporation Tamper evident pull-out spout
US11383899B2 (en) 2018-07-31 2022-07-12 Anhinga Co. Tamper-resistant container
EP4021816A4 (de) * 2019-08-29 2023-10-11 Rieke LLC Kombination aus kindersicherem verschluss und ausguss

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625477A1 (de) * 1986-07-28 1988-02-04 Friedhoff & Mueller Fm Plast Klappscharnierverschluss fuer flaschen oder aehnliche behaelter
EP0264152A2 (de) * 1986-10-14 1988-04-20 The Procter & Gamble Company Zweiteilige Schraubkappe für Behälter
DE4139896A1 (de) * 1991-12-04 1993-06-09 Blechwarenfabrik Limburg Gmbh, 6250 Limburg, De Kindergesichertes verschlusssystem
DE4209784A1 (de) * 1992-03-26 1993-09-30 Stolz Heinrich Gmbh Verschluß für einen Behälter aus einem Verschlußunterteil und einer Schraubkappe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3623622A (en) * 1970-07-13 1971-11-30 Westhem Corp Ltd Safety locking closure
US3939788A (en) * 1973-11-09 1976-02-24 Eyelet Specialty Co., Inc. Method of making a safety closure for a container
US4098418A (en) * 1977-10-11 1978-07-04 Mack Robert Fields Safety closure
US4413743A (en) * 1981-10-26 1983-11-08 Rieke Corporation Child-resistant safety closure
US4444326A (en) * 1983-06-13 1984-04-24 Wheaton Industries Child-resistant container closure
US5078288A (en) * 1990-10-30 1992-01-07 Owens-Illinois Closure Inc. Child resistant spout package
US5230433A (en) * 1992-01-28 1993-07-27 The Procter & Gamble Company Adult friendly child-resistant attachment for containers used to store potentially dangerous materials
US5238130A (en) * 1992-04-06 1993-08-24 9866143 Ontario Inc. Closure for a container
DE4412195C1 (de) * 1994-04-08 1995-11-02 Stolz Heinrich Gmbh Verschluß für einen Behälter aus einem Verschlußunterteil und einer Schraubkappe
US5685445A (en) * 1995-06-14 1997-11-11 Calmar Inc. Anti-backoff removable closure for connecting a manually actuated liquid dispenser to a container

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625477A1 (de) * 1986-07-28 1988-02-04 Friedhoff & Mueller Fm Plast Klappscharnierverschluss fuer flaschen oder aehnliche behaelter
EP0264152A2 (de) * 1986-10-14 1988-04-20 The Procter & Gamble Company Zweiteilige Schraubkappe für Behälter
DE4139896A1 (de) * 1991-12-04 1993-06-09 Blechwarenfabrik Limburg Gmbh, 6250 Limburg, De Kindergesichertes verschlusssystem
DE4209784A1 (de) * 1992-03-26 1993-09-30 Stolz Heinrich Gmbh Verschluß für einen Behälter aus einem Verschlußunterteil und einer Schraubkappe

Also Published As

Publication number Publication date
ATE157322T1 (de) 1997-09-15
EP0754150A1 (de) 1997-01-22
DK0754150T3 (da) 1998-03-30
ES2107313T3 (es) 1997-11-16
CA2187294C (en) 2003-08-26
CA2187294A1 (en) 1995-10-19
US5884815A (en) 1999-03-23
EP0754150B1 (de) 1997-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833621T2 (de) Kindersicherer Schraubverschluss
DE60008995T2 (de) Kindersicherer Druck-Dreh-Verschluss und Herstellungsverfahren
DE3336908A1 (de) Originalitaetsverschluss aus kunststoff
DE3100956A1 (de) "behaelterverschluss"
CH692812A5 (de) Behälter- und Verschlussanordnung.
DE2840761A1 (de) Behaelterverschluss
EP0631559B1 (de) Verschluss mit kindersicherung für einen behälter aus einem mit ausziehbarer ausgusstülle versehenen verschlussunterteil und einer schraubkappe
WO1995027663A1 (de) Verschluss für einen behälter aus einem verschlussunterteil und einer schraubkappe
EP0676338B1 (de) Verschluss für einen Behälter aus einem Verschlussunterteil und einer Schraubkappe
CH667249A5 (de) Verschluss aus kunststoff mit garantieband.
EP0026284B1 (de) Sicherheitsschraubverschluss
CH647731A5 (de) Flasche mit schraubverschluss und originalitaetssicherung.
EP0812288B1 (de) Behälterverschluss
EP0589254B1 (de) Originalitätsverschluss
WO2007017036A1 (de) Kindergesicherter verschluss für behälter, insbesondere für kunststoffflaschen
EP0498954B1 (de) Verschlusskappe für Kunststoffverschluss
EP0110113B1 (de) Behälter mit einrastendem Schraubverschluss
EP0562177B1 (de) Verschluss mit einer Schraubkappe und einem Behälterstutzen oder einem mit dem Behälter verbindbaren Verschlussunterteil
EP0052260B1 (de) Kindersicherer Behälter-Verschluss
EP0805768A1 (de) Verschluss mit ausgiesstülle
DE4330703C1 (de) Schraubverschluß mit einer Schraubkappe und einem Sicherheits- und Garantiering
DE19502310A1 (de) Langschlitz-Spenderkappe
DE4126015C1 (en) Screw cap closure with warranty ring - which has axial expansion slit(s) between each two adjacent arresting teeth
DE19947388B4 (de) Behältnis zur Aufnahme eines Füllgutes mit einem Drehverschluss
DE2927339A1 (de) Kindersicherer behaelter-verschluss

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2187294

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995919338

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08676391

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995919338

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995919338

Country of ref document: EP