EP0562177B1 - Verschluss mit einer Schraubkappe und einem Behälterstutzen oder einem mit dem Behälter verbindbaren Verschlussunterteil - Google Patents

Verschluss mit einer Schraubkappe und einem Behälterstutzen oder einem mit dem Behälter verbindbaren Verschlussunterteil Download PDF

Info

Publication number
EP0562177B1
EP0562177B1 EP92121277A EP92121277A EP0562177B1 EP 0562177 B1 EP0562177 B1 EP 0562177B1 EP 92121277 A EP92121277 A EP 92121277A EP 92121277 A EP92121277 A EP 92121277A EP 0562177 B1 EP0562177 B1 EP 0562177B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
locking
closure
screw cap
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92121277A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0562177A3 (de
EP0562177A2 (de
Inventor
Heinrich Stolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Stolz GmbH and Co KG
Original Assignee
Heinrich Stolz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Stolz GmbH and Co KG filed Critical Heinrich Stolz GmbH and Co KG
Publication of EP0562177A2 publication Critical patent/EP0562177A2/de
Publication of EP0562177A3 publication Critical patent/EP0562177A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0562177B1 publication Critical patent/EP0562177B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/10Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having frangible closures
    • B65D47/103Membranes with a tearing element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/04Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one
    • B65D50/045Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring
    • B65D50/046Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring and such deformation causes the disengagement of locking means, e.g. the release of a pawl-like element from a tooth or abutment, to allow removal of the closure by simultaneous rotation

Definitions

  • the invention relates to a closure with a screw cap and an externally threaded container neck or a lower part of the closure that can be connected to the container neck with an externally threaded pouring spout, in which the screw cap from the cap base and cap jacket has an internal thread on the inside of the cap jacket and on the external thread of the container neck or the pouring spout of the lower closure part can be screwed on and off, in which the cap casing can be locked in the screw-on position by means of a protruding latching tab via a latching connection with a latching cam of the container neck or the lower closure part, the latching tab formed in the end region of the cap jacket can be deflected radially inwards when the screw cap is screwed on, and when unscrewing the screw cap strikes an abutment surface of the latching cam with an end face until the latching connection can be canceled by radially pressing in the latching tab and the screw cap can be released for unscrewing.
  • Such a childproof closure is specified in EP 440 480 A2.
  • a locking tab is formed on the outside of the end of the cap jacket, the locking tab also forming a shoulder at its root relative to the cap jacket.
  • the locking tab is connected to the cap jacket by a film hinge.
  • Child-resistant screw caps consist of an inner and an outer cap.
  • the inner cap is connected to the outer cap with a snap-in coupling, which acts only in the screwing-on direction, but not in the unscrewing direction, so that the closure cannot be opened with a simple rotary movement of the outer cap.
  • a locking coupling acting in the unscrewing direction is produced, so that the screw cap can then be unscrewed. This requires a double operation, so that the closure is childproof, as shown in DE-GM 78 12 241, DE-GM 76 34 267 and DE-OS 24 43 803.
  • a one-piece childproof screw cap of the type mentioned is known, in which a snap-in receptacle is formed in the end face of the cap shell.
  • the end face runs onto a locking cam which is attached to the container neck or the sealing jacket in an extension of the cap jacket.
  • the locking cam is locked in the locking receptacle and fixes the screw cap so that it cannot be expanded in the unscrewing direction.
  • the snap-in connection is released and the screw cap can be unscrewed.
  • this requires a double operating receptacle on the screw cap.
  • the locking is in the axial direction, while the unlocking takes place in the radial direction.
  • the axial latching has the disadvantage that the cap jacket in the area of the latching receptacle is subjected to a very high axial load when it runs onto the latching cams and continues to turn the screw cap. This often results in damage or destruction of the screw cap in this area.
  • locking tab is divided in the end region of the cap jacket and protrudes approximately tangentially.
  • the locking and unlocking takes place in the radial direction, so that when the screw cap is tightened there is no overload in the area of the locking connection.
  • the locking tab is easily divided and molded onto the cap jacket of the screw cap, without making the screw cap significantly more difficult. It is also easy to initiate the snap-in connection, since only the snap-in tab on the cap casing has to be pressed inwards.
  • the configuration is advantageous in that the locking tab projects approximately tangentially from the cap jacket.
  • the locking tab extends at least partially over the height of the locking cam in the closed end position of the screw cap and protrudes beyond the upper edge of the locking cam facing the screw cap, then a definite locking is ensured, even if the axial position of the screw cap varies in the closed end position.
  • the locking tab can still be pressed inwards when passing the locking cam.
  • locking cams and locking tabs are designed so that the locking cam extends as a circular web over part of the circumference of the container neck or the pouring spout of the lower closure part, that the concave inner side of the locking cam facing the cap jacket is arranged at a short distance from the cap shell, that the Locking cams in the unscrewing direction of the screw cap in the approximately radially oriented contact surface ends in such a way that the end face of the locking tab ends in the approximately radially oriented counter-stop surface, and that the counter-stop surface of the locking tab in the locked position at least partially covers the contact surface of the locking cam by a clear one Function in the unscrewing and unscrewing direction of the screw cap.
  • the concave inside of the locking cam is provided with an outlet slope at the inlet end opposite the contact surface.
  • the closure according to the embodiment shown in FIGS. 1 and 2 consists of a screw cap 10 and a lower closure part 20.
  • the screw cap 10 consists of a cap base 11 and a cap jacket 12 with an internal thread 13.
  • the lower closure part 20 has a U-shaped cross section Base part 21 with which the lower closure part 20 can be snapped onto a container opening provided with a locking edge.
  • a spout 22 with an external thread 23 connects to the base part 21, so that the screw cap 10 can be screwed onto and off the pouring spout 22.
  • the pouring spout 22 is closed by means of a sealing plate 24, which is removed when the closure is opened for the first time.
  • the sealing plate 24 is formed on the inner wall of the pouring spout 22 via a circumferential predetermined breaking point 25 of small wall thickness.
  • a handle 26 is formed, which is gripped and pulled to tear the sealing plate 24.
  • a locking tab 14 is formed so that it is approximately tangential protrudes outward on the cap jacket 12, as shown in FIG. 2. It protrudes against the screwing direction on the cap jacket 12.
  • a web-shaped locking cam 28 directed towards the screw cap 10 is formed on the horizontal section of the base part 21, a web-shaped locking cam 28 directed towards the screw cap 10 is formed. As shown in FIG. 2, this locking cam 28 with its concave inside is at a constant, small distance from the outside of the cap jacket 12.
  • the locking cam 28 is in the form of a circular arc and extends over part of the circumference of the base part 21.
  • the locking tab 14 ends in one end on its end face Counter contact surface 15, which is aligned approximately radially, while the end of the locking cam 28 lying in the screw-on direction forms a contact surface 30, which is also aligned approximately radially.
  • the latching tab 14 protrudes so far from the cap jacket 12 that it securely partially covers the contact surface 30 of the latching cam 28 with its counter-abutment surface 15 in order to obtain a clear latching connection which only acts in the unscrewing direction of the screw cap 10.
  • the concave inside of the locking cam 28 is provided on the insertion side acting in the screwing-on direction with a deflection bevel 29, so that when the screw cap 10 is screwed on, the locking tab 14 is continuously deflected inwards and can pass through the locking cams 28. After passing the latching cam 28, the latching lug 14 automatically sets itself into the latching position shown in FIG. 2 due to its inherent elasticity.
  • the locking tab 14 If the locking tab 14 is pressed inwards manually or by means of a tool, then it gives up its locking position and can also pass through the detent cam 28 in the unscrewing direction if the screw cap 10 is simultaneously rotated in this direction.
  • This child safety device from locking tabs 14 and locking cams 28 can also be used in a closure in which the screw cap 10 is provided with a guarantee ring or in which the lower closure part carries an extendable and compressible bellows between the base part and the pouring spout.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verschluß mit einer Schraubkappe und einem mit Außengewinde versehenen Behälterstutzen oder einem mit dem Behälterstutzen verbindbaren Verschlußunterteil mit einem mit Außengewinde versehenen Ausgießstutzen, bei dem die Schraubkappe aus Kappenboden und Kappenmantel auf der Innenseite des Kappenmantels ein Innengewinde aufweist und auf das Außengewinde des Behälterstutzens oder des Ausgießstutzens des Verschlußunterteils auf- und abschraubbar ist, bei dem der Kappenmantel mittels eines abstehenden Rastlappens über eine Rastverbindung mit einem Rastnocken des Behälterstutzens oder des Verschlußunterteils in der Aufschraubstellung arretierbar ist, wobei der im Endbereich des Kappenmantels angeformte Rastlappen beim Aufschrauben der Schraubkappe radial nach innen auslenkbar ist und beim Abschrauben der Schraubkappe mit einer stirnseitigen Gegen-Anschlagfläche an einer Anlagefläche des Rastnockens anschlägt, bis durch radiales Eindrücken des Rastlappens die Rastverbindung aufhebbar und die Schraubkappe zum Abschrauben freigebbar ist.
  • Ein derartiger kindersicherer Verschluß ist in der EP 440 480 A2 angegeben. Hierbei ist am Endbereich des Kappenmantels auf dessen Außenseite ein Rastlappen angeformt, wobei der Rastlappen auch an seiner Wurzel gegenüber dem Kappenmantel einen Absatz bildet. Auf seiner Vorderseite ist der Rastlappen über ein Filmscharnier mit dem Kappenmantel verbunden.
  • Es sind schon verschiedene Ausgestaltungen von kindersicheren Schraubkappen bekannt, die aus einer Innen- und einer Außenkappe bestehen. Die Innenkappe ist mit einer Rastkupplung mit der Außenkappe verbunden, die nur in Aufschraubrichtung, jedoch nicht in Abschraubrichtung wirkt, so daß der Verschluß mit einer einfachen Drehbewegung der Außenkappe nicht zu öffnen ist. Durch radiale Verformung eines Bereiches der Außenkappe oder durch axiale Verstellung der Außenkappe wird jedoch eine in Abschraubrichtung wirkende Rastkupplung hergestellt, so daß dann die Schraubkappe abgeschraubt werden kann. Dies setzt eine doppelte Bedienungsmaßnahme voraus, so daß der Verschluß kindersicher ist, wie die DE-GM 78 12 241, DE-GM 76 34 267 und DE-OS 24 43 803 zeigen.
  • Es gibt auch einstückige kindersichere Schraubkappen, bei denen an den Kappenmantel ein Außenmantel angeformt ist, bei dessen Verformung eine Rastkupplung zum Kappenmantel der Schraubkappe hergestellt wird, wie die DE-GM 75 23 676, DE-OS 28 28 063 und die DE-OS 26 34 525 zeigen.
  • Alle diese zweiteiligen und einstückigen kindersicheren Schraubkappen haben den Nachteil, daß sie aufwendig und/oder kompliziert sind. Sie arbeiten oft auch nicht absolut betriebssicher.
  • Wie die DE-OS 29 52 778 zeigt, ist auch eine einstückige kindersichere Schraubkappe der eingangs erwähnten Art bekannt, bei der in die Stirnseite des Kappenmantels eine Rastaufnahme eingeformt ist. Beim Aufschrauben der Schraubkappe läuft die Stirnseite auf einen Rastnocken auf, der vom Behälterstutzen oder dem Verschlußmantel in Verlängerung des Kappenmantels angebracht ist. In der Schließendstellung ist der Rastnocken in der Rastaufnahme eingerastet und legt die Schraubkappe in der Abschraubrichtung unverdehbar fest. Durch Eindrücken eines der Rastaufnahme benachbarten dünnwandigen Bereiches des Kappenmantels wird die Rastverbindung aufgehoben und die Schraubkappe kann abgeschraubt werden. Dies setzt, wie es für eine kindersichere Schraubkappe üblich ist, eine doppelte Bedienungsaufnahme an der Schraubkappe voraus.
  • Bei diesem bekannten kindersicheren Verschluß ist die Verrastung in axialer Richtung, während die Entrastung in radialer Richtung erfolgt. Die axiale Verrastung hat den Nachteil, daß der Kappenmantel im Bereich der Rastaufnahme beim Auflaufen auf den Rastnocken und Weiterdrehen der Schraubkappe sehr stark axial beansprucht wird. Dies hat vielfach eine Beschädigung oder Zerstörung der Schraubkappe in diesem Bereich zur Folge.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Verschluß der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem die für die Sicherung erforderlichen Rastelemente ebenso einfach gestaltet sind, bei der Verrastung und Entrastung aber nicht überlastet werden und eine betriebssichere Funktion gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Rastlappen im Endbereich des Kappenmantels abgeteilt ist und etwa tangential absteht.
  • Die Verrastung und Entrastung erfolgt in radialer Richtung, so daß beim Festziehen der Schraubkappe keine Überlastung im Bereich der Rastverbindung auftritt. Beim Versuch des Öffnens bei verrasteter Schraubkappe wird lediglich der Rastlappen etwa in axialer Richtung beansprucht und kann bequem ausgelenkt werden, ohne die Rastverbindung freizugeben. Der Rastlappen ist leicht an dem Kappenmantel der Schraubkappe abzuteilen und anzuformen, ohne die Herstellung der Schraubkappe merklich zu erschweren. Die Auslösung der Rastverbindung ist ebenfalls einfach möglich, da nur der am Kappenmantel vorstehende Rastlappen nach innen zu drücken ist. Für die Funktion des Rastlappens ist die Ausgestaltung von Vorteil, daß der Rastlappen etwa tangential gerichtet am Kappenmantel absteht.
  • Ist vorgesehen, daß sich der Rastlappen in der Schließendstellung der Schraubkappe zumindest teilweise über die Höhe des Rastnockens erstreckt und über die der Schraubkappe zugekehrte Oberkante des Rastnockens vorsteht, dann ist eine eindeutige Verrastung sichergestellt, auch wenn die axiale Stellung der Schraubkappe in der Schließendstellung variiert. Der Rastlappen kann dabei auch beim Passieren des Rastnockens noch nach innen gedrückt werden.
  • Die Ausgestaltung von Rastnocken und Rastlappen ist so ausgeführt, daß sich der Rastnocken als kreisbogenförmiger Steg über einen Teil des Umfanges des Behälterstutzens oder der Ausgießtülle des Verschlußunterteils erstreckt, daß die dem Kappenmantel zugekehrte konkave Innenseite des Rastnockens in geringem Abstand zum Kappenmantel angeordnet ist, daß der Rastnocken in Aufschraubrichtung der Schraubkappe in der etwa radial ausgerichteten Anlagefläche endet, daß die Stirnseite des Rastlappens in der etwa radial ausgerichteten Gegen-Anschlagfläche endet, und daß die Gegen-Anschlagfläche des Rastlappens in der Raststellung die Anlagefläche des Rastnockens zumindest teilweise überdeckt, um eine eindeutige Funktion in Aufschraub- und Abschraubrichtung der Schraubkappe zu erhalten.
  • Dabei kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, daß die konkave Innenseite des Rastnockens an dem der Anlagefläche gegenüberliegenden Einlaufende mit einer Auslaufschräge versehen ist.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Verschlusses mit Schraubkappe und Verschlußunterteil näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    in Seitenansicht teilweise im Schnitt die auf einem Verschlußunterteil gesicherte Schraubkappe und
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf den Verschluß nach Fig. 1.
  • Der Verschluß nach dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel besteht aus einer Schraubkappe 10 und einem Verschlußunterteil 20. Die Schraubkappe 10 besteht aus einem Kappenboden 11 und einem Kappenmantel 12 mit einem Innengewinde 13. Das Verschlußunterteil 20 weist ein im Querschnitt U-förmiges Basisteil 21 auf, mit dem das Verschlußunterteil 20 auf eine mit Rastrand versehene Behälteröffnung aufgerastet werden kann. An das Basisteil 21 schließt sich ein Ausgießstutzen 22 mit einem Außengewinde 23 an, so daß die Schraubkappe 10 auf den Ausgießstutzen 22 auf- und abgeschraubt werden kann.
  • Der Ausgießstutzen 22 ist mittels einer Siegelplatte 24 verschlossen, die beim ersten berechtigten Öffnen des Verschlusses entfernt wird. Die Siegelplatte 24 ist über eine umlaufende Sollbruchstelle 25 geringer Wandstärke an der Innenwandung des Ausgießstutzens 22 angeformt. An der Siegelplatte 24 ist ein Griffstück 26 angeformt, das zum Losreißen der Siegelplatte 24 gefaßt und gezogen wird.
  • Am unteren Endbereich des Kappenmantels 12 wird ein Rastlappen 14 so angeformt, daß er etwa tangential gerichtet am Kappenmantel 12 nach außen absteht, wie Fig. 2 zeigt. Dabei steht er entgegen der Aufschraubrichtung am Kappenmantel 12 ab.
  • Auf dem horizontalen Abschnitt des Basisteils 21 ist ein zur Schraubkappe 10 gerichteter stegförmiger Rastnocken 28 angeformt. Wie Fig. 2 zeigt, steht dieser Rastnocken 28 mit seiner konkaven Innenseite in gleichbleibendem geringem Abstand zur Außenseite des Kappenmantels 12. Der Rastnocken 28 ist kreisbogenförmig und erstreckt sich über einen Teil des Umfanges des Basisteils 21. Der Rastlappen 14 endet an seiner Stirnseite in einer Gegen-Anlagefläche 15, die etwa radial ausgerichtet ist, während das in Aufschraubrichtung liegende Ende des Rastnockens 28 eine Anlagefläche 30 bildet, die ebenfalls etwa radial ausgerichtet ist. Der Rastlappen 14 steht so weit am Kappenmantel 12 ab, daß er in Raststellung mit seiner Gegen-Anschlagfläche 15 die Anlagefläche 30 des Rastnockens 28 sicher teilweise überdeckt, um eine eindeutige Rastverbindung zu erhalten, die nur in Abschraubrichtung der Schraubkappe 10 wirkt.
  • Die konkave Innenseite des Rastnockens 28 ist auf der in Aufschraubrichtung wirkenden Einführseite mit einer Auslenkschräge 29 versehen, so daß beim Aufschrauben der Schraubkappe 10 der Rastlappen 14 kontinuierlich nach innen ausgelenkt wird und den Rastnocken 28 passieren kann. Nach dem Passieren des Rastnockens 28 stellt sich der Rastlappen 14 aufgrund seiner Eigenelastizität selbsttätig in die in Fig. 2 gezeigte Raststellung ein.
  • Wird der Rastlappen 14 manuell oder mittels eines Werkzeuges nach innen gedrückt, dann gibt er seine Raststellung auf und kann den Rastnocken 28 auch in Abschraubrichtung passieren, wenn gleichzeitig die Schraubkappe 10 in dieser Richtung gedreht wird.
  • Diese Kindersicherung aus Rastlappen 14 und Rastnocken 28 ist auch bei einem Verschluß verwendbar, bei dem die Schraubkappe 10 mit einem Garantiering versehen ist oder bei dem das Verschlußunterteil zwischen dem Basisteil und dem Ausgießstutzen einen ausziehbaren und eindrückbaren Balg trägt.

Claims (3)

  1. Verschluß mit einer Schraubkappe (10) und einem mit Außengewinde versehenen Behälterstutzen oder einem mit dem Behälterstutzen verbindbaren Verschlußunterteil (20) mit einem mit Außengewinde versehenen Ausgießstutzen (22), bei dem die Schraubkappe (10) aus Kappenboden (11) und Kappenmantel (12) auf der Innenseite des Kappenmantels ein Innengewinde (13) aufweist und auf das Außengewinde (23) des Behälterstutzens oder des Ausgießstutzens (22) des Verschlußunterteils (20) auf- und abschraubbar ist, bei dem der Kappenmantel (12) mittels eines abstehenden Rastlappens über eine Rastverbindung mit einem Rastnocken (28) des Behälterstutzens oder des Verschlußunterteils (20) in der Aufschraubstellung arretierbar ist, wobei der im Endbereich des Kappenmantels (12) angeformte Rastlappen (14) beim Aufschrauben der Schraubkappe (10) radial nach innen auslenkbar ist und beim Abschrauben der Schraubkappe mit einer stirnseitigen Gegen-Anschlagfläche (15) an einer Anlagefläche (30) des Rastnockens (28) anschlägt, bis durch radiales Eindrücken des Rastlappens (14) die Rastverbindung aufhebbar und die Schraubkappe (10) zum Abschrauben freigebbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Rastlappen (14) im Endbereich des Kappenmantels (12) abgeteilt ist und etwa tangential gerichtet an diesem absteht.
  2. Verschluß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich der Rastnocken (28) als kreisbogenförmiger Steg über einen Teil des Umfanges des Behälterstutzens oder der Ausgießtülle (23) des Verschlußunterteils (20) erstreckt,
    daß die dem Kappenmantel (12) zugekehrte konkave Innenseite des Rastnockens (28) in geringem Abstand zum Kappenmantel (12) angeordnet ist, daß der Rastnocken (28) in Aufschraubrichtung der Schraubkappe (10) in der etwa radial ausgerichteten Anlagefläche (30) endet,
    daß die Stirnseite des Rastlappen (14) in der etwa radial ausgerichteten Gegen-Anschlagfläche (15) endet, und
    daß die Gegen-Anschlagfläche (15) des Rastlappens (14) in der Raststellung die Anlagefläche (30) des Rastnockens (28) zumindest teilweise überdeckt.
  3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die konkave Innenseite des Rastnockens (28) an dem der Anlagefläche (30) gegenüberliegenden Einlaufende mit einer Auslenkschräge (29) versehen ist.
EP92121277A 1992-03-26 1992-12-15 Verschluss mit einer Schraubkappe und einem Behälterstutzen oder einem mit dem Behälter verbindbaren Verschlussunterteil Expired - Lifetime EP0562177B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4209783A DE4209783C1 (de) 1992-03-26 1992-03-26
DE4209783 1992-03-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0562177A2 EP0562177A2 (de) 1993-09-29
EP0562177A3 EP0562177A3 (de) 1994-04-27
EP0562177B1 true EP0562177B1 (de) 1996-10-02

Family

ID=6455037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92121277A Expired - Lifetime EP0562177B1 (de) 1992-03-26 1992-12-15 Verschluss mit einer Schraubkappe und einem Behälterstutzen oder einem mit dem Behälter verbindbaren Verschlussunterteil

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0562177B1 (de)
AT (1) ATE143641T1 (de)
DE (2) DE4209783C1 (de)
DK (1) DK0562177T3 (de)
ES (1) ES2093170T3 (de)
NO (1) NO302939B1 (de)
TR (1) TR28462A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL304800A1 (en) * 1993-08-30 1995-03-06 Herberts Gmbh Apparatus for closing containers and container as such
DE4330703C1 (de) * 1993-09-10 1994-09-22 Stolz Heinrich Gmbh Schraubverschluß mit einer Schraubkappe und einem Sicherheits- und Garantiering
GB0001840D0 (en) * 2000-01-26 2000-03-22 Nycomed Imaging As Cap for container

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3857505A (en) * 1973-10-01 1974-12-31 Owens Illinois Inc Safety closure
DE7523676U (de) * 1975-07-25 1976-07-29 Robert Finke Kunststoff-Spritzguss- Werk, 5950 Finnentrop SchraubkappenverschluB mit Klnderschutzslcherung für Flaschen
US3989152A (en) * 1976-02-09 1976-11-02 Sunbeam Plastics Corporation Child-resistant locking means for a twist-action container cap
DE2634525A1 (de) * 1976-07-31 1978-02-02 Clayton Bogert Sicherheitsverschluss fuer behaelter
DE7634267U1 (de) * 1976-10-29 1977-11-17 Oberfraenkische Metall-Industrie Bruno Klett Gmbh & Co, 8621 Schney Kindersicherer Schraubverschluß
US4117945A (en) * 1977-06-29 1978-10-03 Owens-Illinois, Inc. Child-resistant safety closure
DE7812241U1 (de) * 1978-04-20 1978-08-17 Societe Nouvelle De Bouchons Plastiques S.N.B.P., Paris Schraubverschluß für Flaschen
US4149646A (en) * 1978-06-21 1979-04-17 Sunbeam Plastics Corporation Child-resistant locking means for a container
DE2952778A1 (de) * 1979-12-31 1981-07-02 Horst 8647 Stockheim Rebhan Schraubkappenverschluss
US5165559A (en) * 1990-02-01 1992-11-24 Owens-Illinois Closure Inc. Child resistant closure and package

Also Published As

Publication number Publication date
TR28462A (tr) 1996-07-04
NO930003L (no) 1993-09-27
NO930003D0 (no) 1993-01-04
EP0562177A3 (de) 1994-04-27
EP0562177A2 (de) 1993-09-29
ATE143641T1 (de) 1996-10-15
DE4209783C1 (de) 1993-03-04
DK0562177T3 (da) 1996-12-23
DE59207290D1 (de) 1996-11-07
NO302939B1 (no) 1998-05-11
ES2093170T3 (es) 1996-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833621T2 (de) Kindersicherer Schraubverschluss
DE3100956A1 (de) "behaelterverschluss"
EP0225394A1 (de) Originalitätsverschluss
DE2840761A1 (de) Behaelterverschluss
EP0631559B1 (de) Verschluss mit kindersicherung für einen behälter aus einem mit ausziehbarer ausgusstülle versehenen verschlussunterteil und einer schraubkappe
CH617402A5 (de)
DE2208482A1 (de) Kindersicherer verschluss mit einem sperrgetriebe
CH672625A5 (de)
EP0754150B1 (de) Verschluss für einen behälter aus einem verschlussunterteil und einer schraubkappe
DE2447107A1 (de) Geformter sicherheitsverschluss aus kunststoff fuer behaelter
EP0562177B1 (de) Verschluss mit einer Schraubkappe und einem Behälterstutzen oder einem mit dem Behälter verbindbaren Verschlussunterteil
DE2515565A1 (de) Verschluss fuer behaelter, insbesondere fuer medizinische flaschen
DE3624244A1 (de) Verschluss aus kunststoff mit garantieband
CH647731A5 (de) Flasche mit schraubverschluss und originalitaetssicherung.
DE2939095A1 (de) Sicherheitsschraubverschluss
WO2007017036A1 (de) Kindergesicherter verschluss für behälter, insbesondere für kunststoffflaschen
EP0676338B1 (de) Verschluss für einen Behälter aus einem Verschlussunterteil und einer Schraubkappe
EP0498954B1 (de) Verschlusskappe für Kunststoffverschluss
DE3118833C2 (de)
DE4404070C2 (de) Schraubkappe für einen Behälterstutzen
DE4211670C1 (de)
EP0025966B1 (de) Kindersicherheitsverschluss
DE4330703C1 (de) Schraubverschluß mit einer Schraubkappe und einem Sicherheits- und Garantiering
DE19947388B4 (de) Behältnis zur Aufnahme eines Füllgutes mit einem Drehverschluss
DE2900256A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer einen behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19940120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950714

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19961002

REF Corresponds to:

Ref document number: 143641

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO FELDMANN AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207290

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961107

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2093170

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19961217

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970102

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970113

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19961129

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990326

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110104

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20101214

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20101212

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101221

Year of fee payment: 19

Ref country code: NL

Payment date: 20101213

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101229

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20101223

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20110124

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20111222

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20120615

BERE Be: lapsed

Owner name: HEINRICH *STOLZ G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20111231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120615

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111215

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 143641

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111215

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59207290

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59207290

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: MAXIMUM VALIDITY LIMIT REACHED

Effective date: 20121215

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20121214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111215

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120701

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20121214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20121226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120102

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20111215