DE1586384C3 - Taktweise arbeitende Etikettiermaschine - Google Patents

Taktweise arbeitende Etikettiermaschine

Info

Publication number
DE1586384C3
DE1586384C3 DE1586384A DE1586384A DE1586384C3 DE 1586384 C3 DE1586384 C3 DE 1586384C3 DE 1586384 A DE1586384 A DE 1586384A DE 1586384 A DE1586384 A DE 1586384A DE 1586384 C3 DE1586384 C3 DE 1586384C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
label
labeling machine
suction plate
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1586384A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1586384B2 (de
DE1586384A1 (de
Inventor
George W. Von Millington Hofe
Edwin K. Stockholm Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
New Jersey Machine Corp Hoboken Nj (vsta)
Original Assignee
New Jersey Machine Corp Hoboken Nj (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by New Jersey Machine Corp Hoboken Nj (vsta) filed Critical New Jersey Machine Corp Hoboken Nj (vsta)
Publication of DE1586384A1 publication Critical patent/DE1586384A1/de
Publication of DE1586384B2 publication Critical patent/DE1586384B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1586384C3 publication Critical patent/DE1586384C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • B65C9/1803Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels being cut from a strip
    • B65C9/1815Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels being cut from a strip and transferred by suction means
    • B65C9/1826Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels being cut from a strip and transferred by suction means the suction means being a movable vacuum arm or pad
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/20Gluing the labels or articles
    • B65C9/22Gluing the labels or articles by wetting, e.g. by applying liquid glue or a liquid to a dry glue coating
    • B65C9/2273Gluing the labels or articles by wetting, e.g. by applying liquid glue or a liquid to a dry glue coating using wipers, pallets or segments
    • B65C9/2282Applying the liquid on the label
    • B65C9/2291Applying the liquid on the label continuously, i.e. an uninterrupted film
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1317Means feeding plural workpieces to be joined
    • Y10T156/1322Severing before bonding or assembling of parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1348Work traversing type
    • Y10T156/1365Fixed cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1768Means simultaneously conveying plural articles from a single source and serially presenting them to an assembly station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1776Means separating articles from bulk source
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1776Means separating articles from bulk source
    • Y10T156/1778Stacked sheet source
    • Y10T156/178Rotary or pivoted picker
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1798Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means with liquid adhesive or adhesive activator applying means

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine taktweise arbeitende Etikettiermaschine, bei der die in Form eines Etikettenstreifens zusammenhängenden Etiketten nach dem Zerschneiden mittels einer Überführungsvorrichtung und nach dem Aufbringen von Klebstoff oder Aktivieren des Klebstoffes auf die zu etikettierenden Gegenstände drückbar sind, wobei die Überführungsvorrichtung aus einer an eine Saugleitung angeschlossenen bewegbaren Platte besteht und parallel zur Etikettenvorschubrichtung eine Führung vorgesehen ist.
Eine derartige Etikettiermaschine ist aus der US-PS 279 724 bekannt.
Die vom Etikettenstreifen abgetrennten Etiketten werden hierbei mittels der Überführungsvorrichtung, die horizontal bewegbar ist, auf die liegend herangeführten zu etikettierenden Gegenstände gedrückt. Mit einer derartigen Etikettiermaschine lassen sich dabei nur solche Gegenstände etikettieren, die in horizontaler Lage transportierbar sind, so daß das Anwendungsgebiet in der Praxis erheblich eingeschränkt ist.
Beim Etikettieren aufrecht stehender Gegenstände werden die Etiketten im allgemeinen von einer Überführungsvorrichtung einem Etikettenstapel entnommen. Die Überführungsvorrichtung besteht, wie beispielsweise bei der US-PS 3 202 564, aus einer um eine horizontale Achse schwenkbare Saugarmplatte, die beim Aufbringen der Etiketten auf den Gegenstand mit einem Durchdrücker zusammenwirkt. Um ein Durchgehen des Drückers durch die Arme zu ermöglichen und andererseits ein einwandfreies Abnehmen der Etiketten vom Stapel zu gewährleisten, ist der Abstand der Arme veränderbar. Beim Vergrößern des Abstandes wird das jeweils an der Armplatte befindliche Etikett vorübergehend von einer gesonderten, schwenkbaren Saugplatte gehalten. Hierdurch tritt eine Verzögerung ein, wodurch einer Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit der Etikettiermaschine Grenzen gesetzt sind.
Im wesentlichen nach dem gleichen Prinzip arbeitende Etikettiermaschinen sind ferner aus den US-PS 1 630 235.2 414 019,2 269 870 und 2 257 785 bekannt.
Gegenüber derartigen taktweise arbeitenden Etikettiermaschinen, weisen Etikettiermaschinen mit rotierenden Etikettiertrommeln — wie beispielsweise gemaß der DT-PS 1 012 248 - erheblich höhere Arbeitsgeschwindigkeiten auf. Die Einsatzmöglichkeiten sind jedoch .bei diesen schnellaufenden Etikettiermaschinen begrenzt, da sich nicht alle Gegenstände, entweder auf Grund ihrer Form oder aber ihres Inhaltes, hiermit etikettieren lassen. Somit besteht eine Notwendigkeit, die beiden grundlegenden Arten von Etikettieniiaschinen beizubehalten und unabhängig voneinander weiterzuentwickeln.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, bei taktweise arbeitenden Etikettiermaschinen einerseits die Nachteile der von einem Etikettenstapel entnehmenden Etikettiermaschinen und auch die Mangel der mit einem zusammenhängenden Etikettenstreifen arbeitenden Maschinen zu beseitigen und andererseits die Arbeitsgeschwindigkeit zu erhöhen.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die Führung aus zu beiden Seiten der um eine horizontale Achse nach unten schwenkbaren Saugplatte liegenden spreizbaren Schienen besteht, zwischen denen die Saugplatte durchschwenkbar ist, und daß eine um eine mit der vorgenannten Achse koaxiale Achse schwenkbare, zum Aufbringen der Etiketten dienende Armplatte mit im festen Abstand zueinander angeordneten Armen vorhanden ist und beide Platten derart antreibbar sind, daß die getrennt voneinander schwenkbar und aneinanderpreßbar sind, und daß ein in üblicher Weise mit der Armplatte zusammenwirkender Durchdrücker angeordnet ist.
Weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Etikettiermaschine ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung und das Zusammenwirken der einzelnen Teile wird ein registergenaues Aufnehmen und dementsprechendes Abgeben der von einem Etikettenstreifen abgetrennten Etiketten gewährleistet, wobei aber gleichzeitig die Arbeitsgeschwindigkeit der Etikettiermaschine — im Vergleich 'zu den bekannten taktweise arbeitenden Etikettiermaschinen — wesentlich erhöht werden konnte, da die Saugplatte und die Armplatte eine kontinuierliche Schwenkbewegung ausführen und gleichzeitig jede Platte nur einen Teil des gesamten Schwenkweges zurücklegen muß. Ein zwischenzeitliches Halten, beispielsweise zum Ändern des Absiandes der'Arme, ist nicht mehr notwendig, wodurch auch die zusätzliche Anordnung eines weiteren Schwenkhebels mit einer Saugplatte entfällt.
Gleichzeitig können alle Vorteile bei der Verwendung von Etikettenstreifen ausgenutzt werden. Diese bestehen besonders darin, daß bei l:tikeiten. bei denen der Klebstoff durch Wärmceinrichuing aktiv ion wird, kein Verkleben der einzelnen Üiiketten aiifiriti. Hei Stapeletiketten kann dieses Verkleben aber aultreten.
wenn die Aktivierungstemperatur zu hoch ist. Dies ist aber wiederum notwendig, wenn die Arbeitsgeschwindigkeit erhöht werden soll, da dann kurzzeitig höhere Temperaturen erzeugt werden müssen, um bei der kurzen zur Verfügung stehenden Zeit ein Abziehen der Etiketten mittels der Überführungseinrichtung zu ermöglichen.
Die Erfindung soll nachfolgend an Hand der Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigt
Fig.l eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Etikettiermaschine,
F i g. 2 eine vergrößerte Teildarstellung,
F i g. 3 einen Schnitt durch die Saugplatte der Überführungseinrichtung,
F i g. 4 eine schematische Darstellung des Zusammenwirkens der Teile beim Etikettieren und
F i g. 5 eine perspektivische Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform der Überführungsteile.
Mit 10 ist die Rolle eines Etikettenstreifens W bezeichnet, auf den eine Reihe Etiketten L aufgedruckt sind. Die Rolle 10 wird auf einer Achse 11 gehalten, die am Rahmen 12 der Etikettiermaschine angeordnet ist. Der Streifen Wwird von der Rolle 10 mittels Zugrollen 14, 15 abgezogen und dem Schneidmechanismus C zugeführt. Mit S ist die Etikettenüberführungsstation allgemein bezeichnet.
Die Rollen 16, 17 dienen zur Führung des Etikettenstreifens, und die Rolle 18 hält den Etikettenstreifen unter der Wirkung der Federn 19, die an der Achse 20 und dem Stift 21 befestigt sind, gespannt. Über dem unter Zugspannung stehenden Teil des Streifens W befindet sich eine Vorrichtung 25 für Abtaststeuerelemente 26 auf dem Streifen. Die Vorrichtung 25 ist genau wenigstens eine Etikettenhöhe vor dem Schneidmechanismus 10 angeordnet, so daß bei einem Betätigen durch ein Steuerelement 26 der Vorschub oder das Zuführen der Ausrichtungsrollen 14,15 unterbrochen wird und das vorderste Etikett registergenau in der Überführungsstation S vorliegt.
Mit 27, 28, 29 und 31 sind die elektrischen Teile und mit 30 und 32 die mechanischen Teile zum Steuern der Abtastvorrichtung bzw. der Rollen 14, 15 bezeichnet. Die Halterung der Abtastvorrichtung 25 ist mit den Bezugszeichen 33,34 versehen.
Wie in der F i g. 1 gezeigt, ist die Abzugsrolle 14 eine Leerlaufrolle, die drehbar auf einer ortsfesten Achse 35 angeordnet ist. Die Abzugsrolle 15 befindet sich auf der Welle 36. Der Antrieb erfolgt über die Kupplung 30, eine Scheibe 40, den Riemen 41, eine Riemenscheibe 42 und eine Nockenwelle 43 mit Lagern 44. Die Welle 36 ist mit einer Verlängerung 36' versehen, die im Eingriff mit der elektrischen Bremse 31 steht, die am Rahmen 45 befestigt ist
Der Schneidmechanismus C weist eine ortsfeste obere Klinge 50 und eine bewegliche untere Klinge 51 auf, die schwenkbar bei 52 an der oberen Klinge 50 angelenkt ist. Bei 53 ist die obere Klinge am Rahmen 12 befestigt. Die bewegliche Klinge 51 weist einen Hebelarm 54 auf, der über ein senkrechtes Verbindungsglied 55 mit dem äußeren Ende eines Hebels 56 verbunden ist, der schwenkbar an einer ortsfesten Stange 57 angelenkt ist, die durch Halterungen 58 getragen wird, welche an dem Rahmen der Vorrichtung befestigt sind. Der Hebel 56 ist mit einer Rolle 59 ausgerüstet, die mit einem an der Nockenwelle 43 befestigten Nocken 60 in Eingriff kommt. Der Nocken 60 ist so vorgesehen, daß nach Abschluß jeder schrittweisen Bewegung der Bahn, wie es durch die Steuerelemente 26 festgelegt wird, der Hebel 56 und das Verbindungsglied 55 abgesenkt werden, wodurch die bewegliche Messerklinge 51 sich schließt und das innerste Etikett L von der Bahn abtrennt. Danach bewirkt der Nocken 60, daß die Messerklinge 51 abgesenkt wird und der Etikettenstreifen jeweils einen Bewegungsschritt bedingt durch die Einwirkung der Zuführungsrollen 14, 15 ausführen kann. Parallel zur Etikettenvorschubrichtung ist eine Führung vorgesehen, die aus Schienen 65, 66 mit sich längsseitig erstreckenden Schlitzen 65, 66' besteht. Die Schienen 65, 66 sind über Blöcke 67, 68 und Zahnstangen 69, 70 mit einem Ritzel 73 verbunden, das über die Hebel 74, 75,76 (mit der Lagerung 77), 78,79 und 80 sowie 81 und 82 mit der Nockenwelle 57 verbunden ist und durch diese betätigt wird. Das Zahnstangengehäuse ist mit 71 und die Halterung mit 72 bezeichnet. Der Hebel 82 ist mit einem Stößel 83 versehen, der im Eingriff mit der Nockenfläche eines Nockens 84 steht, der mit der Nokkenwelle 43 verbunden ist.
Die Schienen 65,66 dienen sowohl als Führungen als auch als Stützen bei der Vorwärtsbewegung des Streifens IVund während des Ergreifens des letzten Etiketts L, nachdem es durch die Schneidklingen 50, 51 abgetrennt worden ist. Nachdem das abgetrennte Etikett L mit der Saugplatte 90 in Eingriff ist und durch diese getragen wird, führt der Nocken 84 dazu, daß der Hebel 82 nach unten fällt und die flexible Welle 79 und den Hebelarm 78 nach unten zieht, wodurch die Hebel 76 und 74 und das Ritzel 73 entgegengesetzt der Uhrzeigerrichtung um deren entsprechende Achsen gedreht werden (Fig.2). Diese Drehung des Ritzels 73 führt dazu, daß sich die zwei Zahnstangen 69 und 70 nach außen relativ zu dem Gehäuse 71 bewegen und hierbei die Führungsteile 65, 66 nach außen über die Eingriffskanten des abgetrennten Etiketts L spreizen und somit dieses Etikett freigegeben wird, so daß es nunmehr vollständig durch das Vakuum in der Saugplatte 90 getragen wird.
Diese Saugplatte 90 weist eine durchlöcherte Platte 91 und eine Abdeckplatte 92 auf, so daß eine Saugkammer 93 gebildet wird. Die Saugplatte 90 ist am Ende eines Tragarms 94 angeordnet, der an diesem Ende einen länglichen Schlitz 95 aufweist, durch den sich der Bolzen 89 für das Befestigen und Einstellen der Platte 90 erstreckt. Die Kammer 93 steht über einen länglichen Schlitz 97, eine Leitung 96, einen flexiblen Schlauch 103 und ein Vakuumventil 98 mit einer geeigneten Vakuumpumpe in Verbindung. Das Ventil 98 wird durch einen zweiarmigen Hebel 99 betätigt, der schwenkbar an der ortsfesten Stange 57 angeordnet ist. Der andere Arm des Hebels 99 ist mit einer Nockenrolle 100 versehen, die im Eingriff mit einem an der Nokkenwelle 43 befestigten Nocken 101 steht. Die Umrißform des Nockens 101 ist dergestalt, daß er das Vakuumventil 98 betätigt, nachdem das letzte Etikett in der Bahn in die richtige Lage bewegt und bevor es abgetrennt worden ist. Der Nocken 101 hält das Ventil 98 in der Arbeitslage, bis die Platte 115 das Etikett L übernommen hat.
Der Arm 94 steht über das Teil 105 mit einer Hohlwelle 106, die bei 107 gelagert ist, in Verbindung. Die Betätigung der Welle 106 erfolgt über den Hebel 108, das Glied 109, den Hebel 110 und die Welle 57. Der Hebel 110 weist eine Nockenrolle 111, die mit einem an der Nockenwelle 43 befestigten Nocken 112 in Eingriff steht, wodurch die Saugplatte ihre Schwenkbewegung erhält.
Sobald der Vorschub, bedingt durch die Rollen 14,15
unterbrochen ist, wobei das letzte Etikett L ausgerichtet mit der Saugplatte vo'rliegt, ergreift diese durch das Vakuum das Etikett. Nach "dem Abtrennen von der Bahn werden die Schienen 65, 66 gespreizt, so daß das Etikett vollständig durch die Saugplatte 90 getragen wird. Die Saugplatte schwenkt dann nach unten zwischen den gespreizten Schienen 65, 66 hindurch und übergibt das Etikett an die Armplatte 115, die es auf den Gegenstand aufbringt. Es wurde gefunden, daß diese koordinierten Schwingbewegungen der Saugplatte und der Armplatte zu einer wesentlichen Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit der Etikettiermaschine führen.
Wie in der F i g. 1 gezeigt, ist die Platte 115 an einem verjüngten Ende einer Welle 116 angeordnet, die sich durch die Hohlwelle 106 erstreckt. Die Welle 117 weist hieran befestigt einen Hebelarm 118 auf, der über eine Stange 119 und einen Stiftblock 120 mit einer Kurbel 121 verbunden ist, die an der Nockenwelle 43 zwecks Vermittelns der angegebenen Schwingbewegung an die Platte 115 angeordnet ist. Der Platte 115 ist eine Rolle 125 für die Klebstoffübertragung zugeordnet, die drehbar an der Achse 126 angeordnet ist, die mit dem unteren Ende eines Arms 127 in Verbindung steht und die um eine Lagerung 128 eine Schwenkbewegung ausführen kann. Der Schlitz 129 im Rahmen 12 dient dabei zur Führung.
Die Schwingbewegung der Rolle 125 mit der der Armplatte 115 wird so koordiniert, daß bei einer Schwingbewegung der letzteren nach oben von der senkrechten Lage für das Aufbringen des Etiketts die Rolle 125 in Eingriff mit dem oberen Ende der Platte kommt und sodann nach außen längs derselben unter Aufbringen eines Klebstoffüberzuges zu der Seite der Platte rollt, die in einem Eingriff mit dem abgetrennten Etikett an der Saugplatte 90 kommt. Gleichzeitig, wie angegeben, wird die Saugplatte 90 nach unten um die gleiche Schwingachse in Richtung auf die mit Klebstoff versehene Oberfläche der Platte schwingen. Die Rolle 125 geht über das freie Ende der Platte 115 ausreichend hinweg, bevor sie das Etikett L an der Saugplatte 90 berührt, so daß keine nachteilige Beeinflußung dieses Arbeitsganges erfolgt. Die Rolle 125 nimmt den Klebstoff über die Rolle 130 aus dem Behälter 131 auf.
Man sieht, daß dann, wenn die Platte 115 in Eingriff mit dem Etikett an der Saugplatte kommt und der Klebstoff aufgetragen wird, dieses durch die Saugplatte getragen wird, und es erfolgt keine nachteilige Beein-S flussung des Aufbringens des Klebstoffes über die gesamte Fläche. Somit wird ein einheitlicher, kontinuierlicher Klebstoffüberzug auf die Etikettenfläche aufgebracht, die durch die Platte bedeckt werden soll. Nach Abschluß des Klebstoffaufbringens und bevor die Armplatte 115 ihre rückwärtige, nach unten gerichtete Schwingbewegung beginnt, wird das Vakuum abgeschaltet, so daß das Etikett von der Armplatte übernommen wird. Der Durchdrücker 135 hält das Etikett gegen den Gegenstand gedrückt, bis die Armplatte ihre
is nächste nach oben gerichtete Schwingbewegung unter Aufnahme eines neuen Etiketts beginnt
Wie in der F i g. 4 gezeigt, kann der Arm 135 durch einen Nocken 136 an der Nockenwelle 43 mittels eines Hebels 137 betätigt werden, der beweglich an der orts-
ao festen Stange 57 angeordnet ist und eine Nockenrolle 138, ein Gelenk 139 und einen Hebelarm 140 trägt.
Die oben beschriebene erfindungsgemäße Ausführungsform ist insbesondere für das Aufbringen von Etiketten vorgesehen, auf die durch die Platte 115 Klebstoff aufgebracht wird. Es versteht sich jedoch, daß praktisch der gleiche Mechanismus für das Aufbringen von Etiketten angewandt werden kann, die thermoplastische Klebüberzüge aufweisen. Die F i g. 5 zeigt wie dies durch Erwärmen entweder der Saugplatte oder der Aufnahmeplatte oder durch gleichzeitiges Erhitzen beider erreicht werden kann. Bei der in der F i g. 5 gezeigten Bauart sind die durchlöcherte Bodenplatte 91' und die Abdeckplatte 92' der Saugplatte 90' wesentlich dicker und die Abdeckplatte 92' weist darin eingebettet eine Erhitzungseinheit 145 sinusartiger Form auf, die über 146 mit einer geeigneten elektrischen Quelle verbunden ist. Die Steuerung kann durch einen Thermostaten 147 erfolgen. Der Anschluß erfolgt über 148. Die das Etikett aufnehmende Oberfläche der Platte 115' kann mit einem Überzug 149 aus beispielsweise Teflon versehen sein.
Außerhalb der Saugplatte kann auch die Armplatte 115' durch eine Erhitzungseinheit erwärmt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Taktweise arbeitende' Etikettiermaschine, bei der die in Form eines Etikettenstreifens zusammenhängenden Etiketten nach dem Zerschneiden mittels einer Überführungsvorrichtung und nach dem Aufbringen von Klebstoff oder Aktivieren des Klebstoffes auf die zu etikettierenden Gegenstände drückbar sind, wobei die Überführungsvorrichtung aus einer an eine Saugleitung angeschlossenen bewegbaren Platte besteht und parallel zur Etikettenvorschubrichtung eine Führung vorgesehen ist. dadurch gekennzeichnet, daß die Führung aus zu beiden Seiten der urn eine horizontale Achse (116) nach unten schwenkbaren Saugplatte (90) liegenden spreizbaren Schienen (65, 66) besteht, zwischen denen die Saugplatte durchschwenkbar ist. und daß eine um eine mit der vorgenannten Achse (116) koaxiale Achse (106) schwenkbare, zum Aufbringen der Etiketten dienende Armplatte (115) mit im festen Abstand zueinander angeordneten Armen (149) vorhanden ist und beide Platten derart antreibbar sind, daß sie getrennt voneinander schwenkbar und aneinanderpreßbar sind, und daß ein in üblicher Weise mit der Armplatte zusammenwirkender Durchdrücker (135) angeordnet ist.
2. Etikettiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Saugplatte (90) eine Erhitzungseinrichtung (145) vorgesehen ist.
3. Etikettiermaschine nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugplatte (90) an ihrem Schwenkarm (94) in Längsrichtung dieses verschiebbar angeordnet ist.
DE1586384A 1966-04-15 1967-04-12 Taktweise arbeitende Etikettiermaschine Expired DE1586384C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54281766A 1966-04-15 1966-04-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1586384A1 DE1586384A1 (de) 1970-06-04
DE1586384B2 DE1586384B2 (de) 1974-07-18
DE1586384C3 true DE1586384C3 (de) 1975-02-27

Family

ID=24165399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1586384A Expired DE1586384C3 (de) 1966-04-15 1967-04-12 Taktweise arbeitende Etikettiermaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3506524A (de)
JP (1) JPS4935597B1 (de)
DE (1) DE1586384C3 (de)
GB (1) GB1186024A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021124525A1 (de) 2021-09-22 2023-03-23 Weber Marking Systems Gmbh Übergabeeinheit für eine Etikettiervorrichtung, Etikettiervorrichtung sowie Verfahren zur Applikation eines aktivierbaren, trägerbandlosen Etiketts auf einem Untergrund mittels einer solchen Etikettiervorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55146156U (de) * 1979-04-07 1980-10-21
US4351679A (en) * 1980-08-08 1982-09-28 Culbro Corporation Label-leaflet applying apparatus
US4561921A (en) * 1983-05-05 1985-12-31 Hobart Corporation Label applicator and method of label application
US5833803A (en) * 1996-12-03 1998-11-10 Esco Electronics Corporation Low pressure actuated labeling apparatus

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2259212A (en) * 1940-04-16 1941-10-14 Charles H Oslund Picker mechanism
US2524946A (en) * 1945-12-18 1950-10-10 New Jersey Machine Corp Labeling machine and method using labels coated with thermoactivatable adhesive
US2528944A (en) * 1949-01-25 1950-11-07 Economic Machinery Co Picker control for label-applying machines
US2579631A (en) * 1949-10-18 1951-12-25 New Jersey Machine Corp Mechanism for applying labels
US2683548A (en) * 1951-02-09 1954-07-13 Schlitz Brewing Co J Label picker apparatus
US2722332A (en) * 1953-03-25 1955-11-01 Meyer Geo J Mfg Co Machine for applying thermoplastically coated labels
US3202564A (en) * 1963-03-26 1965-08-24 Meyer Geo J Mfg Co Means for positioning a label relatively to a picker
US3316877A (en) * 1964-12-16 1967-05-02 Procter & Gamble Label applying mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021124525A1 (de) 2021-09-22 2023-03-23 Weber Marking Systems Gmbh Übergabeeinheit für eine Etikettiervorrichtung, Etikettiervorrichtung sowie Verfahren zur Applikation eines aktivierbaren, trägerbandlosen Etiketts auf einem Untergrund mittels einer solchen Etikettiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1586384B2 (de) 1974-07-18
GB1186024A (en) 1970-04-02
DE1586384A1 (de) 1970-06-04
US3506524A (en) 1970-04-14
JPS4935597B1 (de) 1974-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523011C3 (de) Vorrichtung zum öffnen von Briefumschlägen
DE2710605C2 (de) Etikettiermaschine
DE2716743A1 (de) Druckvorrichtung
DE2509379A1 (de) Etikettiermaschine
DE2200419B2 (de) Vorrichtung zur intermittierenden Zufuhr eines Abschnitts einer Folienbahn aus einer Vorratsrolle zum Verschließen eines Behälters
EP0266645B1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Transportieren und Positionieren von Objekten
DE1586384C3 (de) Taktweise arbeitende Etikettiermaschine
DE1586093B2 (de) Vorrichtung zum aufbringen von aufreisstreifen auf ein einschlagmaterialband
DE2311268A1 (de) Bogenanlegeapparat fuer druckmaschinen
DE1214137B (de) Vorrichtung zum Herstellen und Fuellen von Huellen mit Bodenfaltung an einer Zigaretten-Verpackungsmaschine
DE10015754C1 (de) Antriebs- und Betätigungssystem für eine Kuvertierstation
DE1561055B1 (de) Umdruckadressendruckmaschine
DE1657559B1 (de) Vorrichtung zum absatzweisen Zufuehren von Bandmaterial zu einem Stanzgeraet fuer die Herstellung von zur Weiterverarbeitung in einer Zigarrenmaschine bestimmten Deckblattzuschnitten
DE2618669C3 (de) Vorrichtung zum taktweisen Überführen von Zuschnitten
DE2906003C2 (de) Siebdruckvorrichtung
DE587564C (de) Vorrichtung, insbesondere an Einwickelmaschinen, fuer ein absatzweises Abziehen undAbschneiden einer aus faserfreiem Zellulosematerial bestehenden Bahn
DE1432603C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Zufuhren von Bandmaterial zu einem Stanzgerat fur die Herstellung von zur Weiterverarbeitung in einer Zigarrenmaschine bestimmten Deckblattzuschnit ten
DE688549C (de) Bandaufklebmaschine
DE1586093C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Aufreißstreifen auf ein Einschlagmaterialband
AT347357B (de) Etikettiergeraet
DE1561055C (de) Umdruckadressendruckmaschine
DE1030760B (de) Maschine zum Einwickeln von blockfoermigen Gegenstaenden
DE2265250B2 (de) Vorrichtung zum Klebezwicken von fest eingespanntem Schuhwerk
DE924016C (de) Etikettiermaschine zum Etikettieren von runden Gegenstaenden
AT277878B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Etikettieren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977