DE1586057A1 - Verpackungsmaschine - Google Patents

Verpackungsmaschine

Info

Publication number
DE1586057A1
DE1586057A1 DE19671586057 DE1586057A DE1586057A1 DE 1586057 A1 DE1586057 A1 DE 1586057A1 DE 19671586057 DE19671586057 DE 19671586057 DE 1586057 A DE1586057 A DE 1586057A DE 1586057 A1 DE1586057 A1 DE 1586057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
box
carton
cardboard
packaging machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671586057
Other languages
English (en)
Inventor
Sass Frank John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMC Corp
Original Assignee
FMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMC Corp filed Critical FMC Corp
Publication of DE1586057A1 publication Critical patent/DE1586057A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/10Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of articles or materials to be packaged
    • B65B57/12Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of articles or materials to be packaged and operating to control, or stop, the feed of wrapping materials, containers, or packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/10Feeding, e.g. conveying, single articles
    • B65B35/20Feeding, e.g. conveying, single articles by reciprocating or oscillatory pushers
    • B65B35/205Feeding, e.g. conveying, single articles by reciprocating or oscillatory pushers linked to endless conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/14Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers movable with a moving container or wrapper during filling or depositing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/52Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using roller-ways or endless conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/54Means for supporting containers or receptacles during the filling operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/02Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of binding or wrapping material, containers, or packages
    • B65B57/04Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of binding or wrapping material, containers, or packages and operating to control, or to stop, the feed of such material, containers, or packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/003Arrangements to enable adjustments related to the packaging material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/005Adjustable conveying means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Dipl.-Ing. F.Weickmann, Dr. Ing. A.Weickmann, Dipi^-Ing. H. D1PL.-PHYS. Dr. K. Fin'cke Patentanwälte
8 MÜNCHEN 27, MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 483921/22 I O 0DUO/
Hünclion, den GAIM ;
αο:ΐΓΟΊΑΪΙθ:τ, 1105 Coleraan Avenue, San Jose, California,.7.Jt.v.A.
Yerpaclcuiigsmai3 cliiiie
;j:i.e JirfincTung Dosielit sicli auf ein "Verfahren und eine Torriclitung sum Yerpaclcen von Tfaren in Kartona^en iiricl. betrifft iiiBboöondere ein Verfaliren und eine liascliine, um in einer flexiblen Hülle eingewickelte ".'aroii., ζ.Ή. Icörniges odei" aus .kleins-ten Teilchen "bestehendes .Gut, das in einem Beutel aus Papier, Metallfolie oder einem Kunststoff enthalten, ist, zu Carmen, und in einen aufgerichteten Karton einzubringen. -■■'■■
■-■'..■-■■"■. - 2 -
009817/0199
- ■, .'- - ■ : :- -BAD ORiQSKAL
Verpackungsmaschinen von. -dieser allgeineJ η en ...rt oiiicl Iu. den. USA-Patentschriften 1 507 556, 2 GTL 757, 2 C A4 625, 2 662 355 und 2 907. 155 "beschrieben, liie vcrl:i.e,;oude Erfindung offenbart einige neuen Verbesserungen gegenüber den Lehren der oben genannten Pat ent α ehr if ten und gegenüber dem bisherigen fjtand der Technik.
Me erfindungsgemäße Verpackungsmaschine "!melt den in der einen oder anderen obigen Patentschrift offenbarten Ilaachinen darin, daß ein Kart ο nf or der er und daneben ein wrarenförderer vorgesehon ist mit Mechaismen, diedie T./are in den Karton einbringen, vröhrend sich beide I'örderer fortbewegen. Hit Auanatune der I-Iasciiiiie dor Ii1J-Patentschrift 2 631 767 oind alle anderen erv/r'nrben Iia-Bchinen für die Handhabung formfester oder formfest verpackter Vfaren konstruiert, z.'B. für uchuhabsMtae, '.Ouben, Flaschen oder ähnliche formstabile, starre Produkte oder Behälter. Aufgrund"ihrer starren Porm lassen sich diese ' Gegenstände verhältnismäßig bequem in die Karion π verpacken, da ihre Steifigkeit ihnen- gestattet, den Spalt av/ischen dem Ifarenförderer und dem. Kartonförderer zu überbrücken, ohne dabei abausacken oder eine Form anzunehmen, die sich mit den Kartonv/ändeu nicht verträgt.
Gemäß der Erfindung ist der Warenförderer mit i'örderbehältern oder Körben ausgestattet, die dafür bestimmt .sind,
— 3 —
Q49*.i7701it-
' ORIGINAL INSPECTED
teilweise in den Ear to η einzutreten., bevor die Tare eingeladen wird. Dies hat einen-doppelten- Zweck. Erstens bildet der Boden des Korbes* eine Rampe oder Brücke, die die Ware bei der Überführung in den Karton trägt." Zweitens versteifen die Seitenwände des Korbes den aufgerichteten. Karton während des Einladens der Tiare.' Auf diese Weise wird die-Ware sicher in den. Karton gebracht, ohne daß der Beutel be-3Chädigt wird, und zudem-wird die ordnungs-
geraäße Ausrichtung des Korbes mit dem Karton vor dem Einbringen der Ware gafölirleistet.
Wie bei solchen Maschinen üblich, ist auch oin Kartonmagazin vorgesehen, in dem einVorrat an zusammengefalteten Kartons untergebracht ist, die zeitlich abgestimmt mit der Bewegung des .Kartonförderers- mit diesen abgelegt werden.. Die Erfindung uiiifa'S.t auch einen neuartigen Übergab emechaiiiomus, der zusammengefaltete Kartons aus dem Magazin entnimmt und diese in einem auseinandergefalteten Zustand an den Kartonförderer weitergibt. Bei der Überführung des Kartons sind an dem Überführungsarm Mechanismen in neuer Zusammenstellung, vorzugsweise■Saugköpfe und Aufrichtfinger, tätig, die den Karton an seinen Längsfaltlinien umknicken, bevor der Karton auf den Förderer abgelegt wird.
Ferner sieht die Erfindung einen neuartigen Kartonförderer
009617/Oiae
vor, der für die Handhabung von unterschiedlich langen und "breiten Kartons eingerichtet ist, wobei er das Ladeende des Kartons in einer vorbestimmten Stellung liV.lt. Um dieses Ziel zu erreichen, ist der Eartonförderer nit drei nebeneinanderliegenden Hasen tragenden Ketten versehene, die an drei Otützplatten sitzende Kettenräder umlaufen. Zwei dieser Ctützplatten, nämlich die mittlere und eine außen Iielende, sind gegenüber der verbleibenden äußeren ßtützplatte derart in seitlicher Ftichtun^ verscliieblich, daß die ITasen der mittleren 3tutzplatte etwa in der I-Iitte zwischen den zu den äußeren fJtütsplatten gehörigen iJasen zutLi%en koiamen. !feiin also Kartons größerer Länge von dem Kartonförderer transportiert werden sollen, erfassen die ITasen den Karton derart fest, daß der karton am Durchbiegen oder Schiefstellen gehindert wird.
Eine weitere erfindungswesentliche Eigenschaft dec Kartonförderers besteht darin, daß er rasch auf Kartons unterschiedlicher Breite einstellbar ist. Me die iiasen trogenden Ketten sind an einer gemeinsexien angetriebenen "JeI-Ie und einer gemeinsamen Zwischenwelle befestigt. An einer dieser Wellen ist eine neuartige Kupplung vorgesehen, die für. den Maschinenwärter leicht erreichbar ist und die eine Verschiebung der inneren, nasentragenden Kette zu den von den äußerenKetten mitgeführten Hasen gestattet. Die Strecke* um die die ITäsen an.-der mittleren Kette ver-
009817/0199
BAD ORiQiNAL
_ F.
t)en werden, wird von der Breite der Kartons bestimmt.
Cfonäß einem weiteren Merkmal der lirfindung werden die Eartons, die durch Wärmeeinwirkung abdichtbare Verschlußklappen haben, in Längsrichtung sanft komrimiert und rasch abgekühlt, um den vorher aufgebrachten Klebstoff zu härten. Diese Funktion wird von langen Stangen übernommen, die am Endabschnitt des Kartonförderers angebracht sind. Diese Stangen sind so konstruiert, daß sie von einem Kühlmittel durchströmt werden, das eine rasche Abkühlung des .Klebstoffes bewirkt.,
7/eiter wird gemäß der Erfindung ein neues Staiersystem vorgesehen, dessen Hauptzweck darin besteht, zx\ verhindern, ' daß T,.'are aus den Körben ausgeladen wird, wenn an einer be stimmte .ι .Ecke des Kartonförderers kein aufgerichteter Norton vorhanden ist, um die Vfare in Empfang zu nehmen. Außerdem wird, fallsfein Korb ohne ¥are oder ohne die gewünschte T,farenmenge erscheint, de überführung eines Kartonsaus dem Magazin auf den Kartonförderer verhindert. Yxxrz, gesagt: wenn keine ¥are da ist, wird kein Karton bereitgestellt und wenn kein Karton da ist, wird die ¥are nicht aus den Korben ausgeladen. Das 8teuers3rstem ist mit elektrischen Einrichtungen versehen, die die Maschine an gewissen Punkten ihres Arbeitsspiels stoppen, um zu verhindern, daß ein Karton an den Heißluftdüsen in Stellung gebracht wird, die die Funktion haben, den vorher aufge-
009817/0194 - β -
ORIOfNAL
brachten Klebstoff klebrig zu halten, so daß das Paket
verschlossen werden kann. ITach Ausschalten der Maschine wird der Arbeitsgang noch, fortgesetzt, bis ein 37/iclus beendet ist. Dies "bewirkt, daß die Maschine, wenn sie wieder in Betrieb gesetzt wird, mit dem Beginn eines neuen Zyklus anfängt.
Weitere Aufgaben und Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Seichnungen hervor. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht von oben auf eine Verpackungsmaschine mit der neuen Vorrichtung gemäß der Erfindung;
-3
Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. 1;
Fig. 3 eine vergrößerte Teilseitenansicht, teilweise geschnitten, des Kartonmagazins und des Übergabemechanismus, im wesentlichen nach der Linie 3-3 der Fig. 1;
. 4 eine Ansicht des Kartonmagazins von oben in Richtung der Pfeile 4-4 der Pig. 3;
Pig. 5 einen Längsschnitt nach der Linie 5-5 der Pig. 4;
009817/01$*
158605?
Tig. 6 eine rechte Seitenansicht der Tig. 5;
j7ig.7A und 733, an der Bruclilinie BL zusammengefügt, einen Längsschnitt durch den Kartonförderer etwa nach* der Linie 7-7 der Fig. 1;
Pig. S eine vergrößerte Ansicht, zum Teil im .Schnitt, des Auslaßendes des Kartonförderers, die Binaelheiten der ICiüilstaugen und der Ileißluftdüsen erkennen läßt; -
1. ig. 9 eine T ei la η sieht in. Richtung der Pfeile 9-9 der
u,
Pig. 10 eine Ocaiiittansiclit etewa nach der Linie 10-10
der H1Ig. 9;
lig. 11 eine Skisze des Kühlstrstems für die Kühlstangen;
IiL;.12 eine vergrößerte Auf sieht auf das Sinlaßende des Kartoiiförderers in Richtung der Pfeile 12-12 der lig. 7A, zum Teil geschnitten;
'Fig.13 eine vergrößerte Schnittansicht nach der.Linie 13-13 der Pig. 12, die den Verstellraechanismus sur Anpassung an die Kartonlän-TO veranschaulicht;
009817/0199
Pig.14 einen vergrößerten. Schnitt n-^.ch der linie 14-I4 der I51Ig. 12, der den Verstellniechanismus zur Anpassung an die Kartonbreite zeigt;
I1Ig. 15 einen Schnitt durch die Pig. 14, nach der linJ.o 15-15;
Fig.16 einen vergrößerten Schnitt durch die L"n_G den Iferenförderero ns,ch der Linie 16-16 "de:·? :;iu. 1;
lig. 17 eine vergrößerte Ansieht einer './eiche für die PM/irunosliiiieti zur seitlichen Yersc?aieLung. deo l'o:cbes, gesehen in Pachtung der Pfeile 17-17 der lig.
I:ig.l8 einen Se tails chnitt in horizontaler PjLcIi ^mIg- iir.o der Linie 18-18 der-I'ig. 17, in dem- einige "e:le vreggebrochen sind;
I'ig.l9 eine vergrößerte Seilansicht der Pig. 16 in .ioh tung der Pfeile 19-19;
Pig.l9A eine vergrößerte ansicht eines Details der TIg. 19; .
Pig.20 eine vergrößerte Teilschnittansicht der Üo. 16 nach der Linie 20-20;
009817/0 1 Sd
Pig.21 einen Schnitt durch Pig. 19 nach der Linie 21-21;
Pig.22 eine Aufsicht auf einen als I'örderbeiiälter für die "/"are dienenden Korb;
j.;'ij.2p eine Seitenansicht zu Pig. 22;
Pig,24 einen Schnitt zu Pig. 23 nach der Linie 24-24;
Pi^. 25 eine perspektivische Ansicht eines Kartontyps, vie er von der erfindungsgemäßen Verpaclaingsmaschine gehandhabt wird; bei derii dargestellten Beispiel handelt es sich um einen Karton, der auf den Yer-Qchliißklappen einen vorher aufgebrachten Klebstoff hat; ■' - -.■'.,■
Pig,26a - 26l> Darstellungen aufeinanderfolgender Betriebsphas.en, die die gegenseitige Lage des Kartons und des. "7a,renkorbes vor, während und nach dem Einbringen der Ware in den Karton veranschaulichen;
7ig,,27Af 27E, 270, 27D, 27E und 2ΊΈ die J^nlctian der zum Schließen der Kartoniclappen dienenden Pahlzhobel, während die Kartons zum Auslaß des Kartonförderers transportiert werden;
Ifig.28 eine schematische Ansicht, die das Zusammenwirken
- 10 -
.BAD OFtIGiHAL
des Ifertonförderers und des "Wareaforderers während des Füllens des Kartons verans cha. ulic lit;
U1Ig. 29 eine schema ti sehe Ansicht des Kettenantriebs für den Kartonförderer und den «arenförderer;
iig.30 eine Schaltschema der elektrischen Steuerung. . . Allgemeine Anordnimg
Die wesentlichen Bestandteile der erfindUiigsgernäßen Ver-r packungsmaschine sind in den Pig. 1 und 2 dargestellt, in denen die Maschine insgesamt mit 30 bezeichnet ist. An einem Rahmen 32 mit Beinen 34 und verbindenden Lärigsotreben 36 ist ein langgestreckter Kartonförderer 33 gehaltert, dieser I'örderer weist ein äußeres Seitenteil -4-0 und ein entsprechendes inneres Seitenteil 42 auf, die au dem Rahmen 32 befestigt siiid. Zwischen diesen Seitenteilen sind Stützplatten 44 und 46 in. seitlicher Pachtung verschieb lich angebracht, die Ketten tra,gen. Diese Platten gleiten auf beabstandeten Querstangen 48, 50, 52, 54 und 56, deren Enden an den Seitenteilen 40 und 42 befestigt sind. IJm die Platten 44 und 46 in seitlicher Richtung, gegenüber dem inneren Seitenteil 42 nach innen oder außen zu verschieben, ist eine Verstellvorrichtung vorgesehen, die Spindeln 60 und 62 und eine um Kettairäder 66 und 68 herumgeführte Kette 64 umfaßt* .
009817/0191 -ii -
BAD
."ja-, T^lnlaßende 'des. Kartonfor^erers 38 'ist e:Ui ilartonriagasiii ?O angeordnet, das von den Γ, ei tent eilen 43 und 42 : [ .getragen wird. Ihm ist ein ÜbergabeinGchanisnus 72 beigegeben, der inaeitlicher .ibstiniTuu^'-r.it. .dem Eartonför-' derer arbeitet und ausamniengoialtete l[a;?tO;ir.".ö aus, der-i lla-vasin -entniran-t und sie in eiae'ientfe.lteten Sustand r.uf ö-eii li/nrtonförderer 33 Ie^t. De::- llartoiirordere:: hat Ketten : 12"a,"123b und 123c (Z?ij. 12 und 14), uio :iae'i stufen vornteae.icle Tissen 42a, 44·- und 46a tragen, iier XTo erhabene cha iiioiius 72 p-itst einen aufgeric/iteten Ilcrton r.vrifsehen die .■Tagen ab, die. den Karton- in reinev.i aui^ericliteten Zustand halten, v/älireiid er'auf den IZrrctoiijTurderr-er siitlangläuft. SiM üealießen der YerBchlufivClrppen des Kartons sind lierl2ö:uialiclie ralshobel, Mechaiiißueu und Iiin- und herbewegte Yorrichtungen 75 und 76 vorgesehen. Su beachten ist, daS der lie cha ni sinus 74 in enger "..achbar sc-iait dec Über^abemechaiiisHus 72 angeordnet ist- und daß sich der Ilechanismus 76 iul;örderj:-ichtung weiter unten auf tier anderen Seite des Zartonförderers 38 befindet. IJiese Mechanismen bewirken, cla_n· die.nachlaufeude Yerschluß.klappe an jedem Kar-.tonende nach innen gbogen v:ird.
'erfindunjsgeni'LOe Verp?ckungs-iascliir_2- ]c"."ii alle Kartons mit den bekannten, vielfältigen Verschlußarten., s .B. durch ".Tltrraeeinv/ir-.zung verschliclbare uii-l he levers chinolsene Cartons handhaben; sie v;ird hier in Verbindung nit
■.;-■ - 12 -
009817/0199
BAD
Kartons "beschrieben, auf deren Ve rs chlußlclapp en- an bestimm? ten Stellen vorher ein dirch Hitze aktivierter Klebstoff, aufgebracht worden ist. Nachdem die Kartons -Gefüllt und die Yerschlußklappen umgefaltet sind, treffen die Kartons mit lieizmechanismen 328 (Pig. 7S) zusammen, die Heißluft auf den vorher aufgebrachten Klebstoff richten, clis den Klebstoff klebfahig macht. Unmittelbar danach laufe: die Kartons 'zwischen in einem seitlichen Abstand angeordneten, länglichen Schienen oder Stangen 78 durch, die nit Kanö.loii versehen sind, durch welche ein Kühlmittel strömt; daα Kühlmittel dient zum Härten des Klebstoffes, wobei gleichzeitig die Schienen die Verschlußklappen des Kartone nach innen andrücken, um den Karton zu verschließen. Die langen. Stangen 73, die im folgenden als Kühlstangen bezeichnet werden, haben die Funktion, den Klebstoff wieder hart zu machen, der von den Heizmechanismen 328 vorher,klebrig gemacht wurde. Das Kühlmittel wird von einer Pumpe herbeigeschaffl;, die an eine Kühlvorrichtung 30 angeschlossen ist, die nicht Gegenstand der Erfindung ist.
Vie in Pig. 1 gezeigt, ist parallel zum Kartonförderer 38 ein Warenförderer 82 mit Körben angeordnet. Die beiden. Törderer laufen ein Stück weit nebeneinander. Ler ".,'aronförderer weist zwei in einem Abstand nebeneinander laufende Ketten 84 auf, von denen in Fig. 2 nur eine sichtbar ist. Die Ketten sind um Kettenräder 85 und 86 herumgeführt, die auf Achsen 87 und 102 sitzen. Das Gerüst 88 des Ma-
009817/0199 " 13 ~
BAD ORfQ
renfördex'ers 82 wird auch, teilweise von den. Leinen 34 ge tragen-. Ia gleichmäßigen Abständen sind zwischen, den Ketten 84 Körbe 90 zur Aufnahme der Waren angeordnet, die-e/uien oder mehrere Stapel von ',/aren mitführen, die in den !Carton G eingeladen werden sollen. Die au verpackenden Waren -werden von -einem Zubringerförderer 92 an den Vcireiiförderer aiisgeliefert. Der TJarenf order er trägt Mhrmi^sgeleise, die dafür sorgen, daß die Körbe ein Stück weit au demKartonförderer hingeschoben werden, so daß ale teilweise in den Karton eindringen, bevor die Waren in den Karton eingeladen werden. Jeder Korb hat eine bewegliche Rückwand 94» die im falgen, den als Schieber be- z ei ahnet wird, die ebenfalls von einer Steuerung-"bewegt wirdj.' wenn die "V/aren aus dein Korb in den Karton umgeladen werden sollen. Veiter sind an -dein Warenförderer 82 Mittel vorgesehen, um die Anwesenheit von Waren injedem Korb festzustellen, bevor der Korb in den Wirkungsbereich der üborführenden Steuerglieder kommt. Diese Fühler sind insgesamt mit 96 bezeichnet und derart angeordnet, .daß sie einen in der Steuerschaltung der Maschine eingebauten G-renz-Gehalter betätigen, jfalls keine oder nicht genügend Waren in einem Korb vorhanden sind, wird der Übergabemechanismus 72 konditioniert, die Auslieferung eines Kartons zvL. verhindern, und, der Korb kommt nicht auf die !ührungsgeleise für die seitliche VerschiBbung. Hachdem die Ware in den Karton entlassen ist, zieht sich der Korb wieder in seine ursprüngliche Stellung zurück.
BAD
Der Kartonförderer 38 und der "Jarenförderer 32 werden von einem Motor 33 angetrieben, der -über einen Kettentrieb 100 mit einer Querwelle 102 verbunden ist. Diese '.feile trägt ein Sahnrad 104, das mit einemZahnrad 106 kämmt, welches auf einer kurzen Stummelaehse 108 sitzt, letztere ist drehbar an dem äußeren Seitenteil 40 des Rahmens befestigt. Die fjtummelachse 108 trägt auch noch ein Kegelrad 110, das mit einem weiteren Kegelrad 112 im Eingriff ist, welches auf einer längslauf enden "welle 114 festgekeilt ist, ' die in Lagern 116 dreht. T."/ie IPig. 1 zeigt, trägt die Viel-Ie 114 am einen liln.de ein Kegelrad 118, das mit einem Kegelrad 120 auf einer TieHe 122 kärmnt, welche in dem äußeren Seiteuteil 40 und dem inneren Seitenteil 42 des riahmens drehbar gelagert ist. Auf dieservielle sind die Antriebskettenräder 124 befestigt, von denen- in Eig. 2 eines gestrichelt angedeutet ist. Die Kettenräder 124 treiben die Ketten 123a, 123b und 123c, die um mitlaufende Kettenräder 127a bzw. 127b bzw. 127c herumgeführt sind. "Tie später anhand der Fig. 12 erklärt wird, ist das andere Ende der Welle 114 zum Antrieb des Übergabemechanismus 72 und mehrerer Steuernockeri zum Betätigen der Grenzschalter' gekuppelt.
Kartonmagazin und Übergabemechänisraus
Im weiteren wird auf lig. 3 Bezug genommen, die eine ver-
- 15 -
009817/0199
. BAD OHlGiIHAL
I bbUb/
. ^röHorte Seitenansicht des Ifertonniajanins und des über- ^abewechanismiis seigt, Din HaC1I oben ragender Stützrahmen 125 nit einerYerlr.ngerung 126 nach ■ vorige ist an dem Seiten teil 40 angefügt. Das Kaitoninagazin 70 ist in der geseilten Ln ge an oberen Sude des Stützrahniens -125 gelialtert. Es ist mit liinstellvorrich tungen 128 und 130 verseilen, die 'fen dienen, das Kartenmagazin für die Höhe und Breite der su handhabenden Kartons einzurichten. Diese Dimensionen sind an dem in Pig. 25 geseilten Karton angegeben, !line BruchliiiiG des Kartons, die mit den Buchstaben HP bezeichnet ist, ist die Bezugslinie für die Einstellungen der Mölie undBreite. liean der Karton in ausaniiiiengefalteteu Zustand in den Magazin 70 liegt, ist diese Bruchlinie nach vorne gelrehrt; sie wird nit Hilfe der '."inatellniechanisnen 12S und 130 um einen vorgegebenen senlcrechten Absto.iid aus der Ebene angehoben, die der Boden des Kartons einnimmt, wenn er auf den Kartonförderer 38 gesetzt wird. Der Stützrahmen 125 ist mit einem Ausleger 132 versehen, der eine nach oben stehende lührungsstange 134 trägt, sowie eine gerade rührungsbalm 136. Auf der Stange 132 und in der l^ihrungsbalin 136 gleitet ein Stützarm 138, der mit einem nach innen gerichteten, freitragenden Seil 140 versehen ist, an dessen Ende ein unförmiger Block 142 ■nitst, der in Führungen. 144 gleitend verschiebllch ist. llit dein T-BIoeic ist eine längliche Grundplatte ,146 verschraubt, die seitliche 3?ührungeii 148 (Mg. 3) des Kartonm-agaslns 70 hält. "
009817/0199 '" -16 "
Zum Ve rs chi et) en des Stützarms 130 auf der rügg 134 ist eine Spindel 150 vorgesehen, die durch eine entsprechende Öffnung in dem Ausleger 13?. ragt Lind mit einer Handkurbel 152 versehen ist. Die Spindel reicht it·, cine starre am Stützarm 138 befestigte Gewindemutter 154· Sünde 156 auf der Spindel 150 verhindern eine Verschiebung der Spindel in Längsrichtung, wenn die Spindel auri einstellen· des iJtütsarmes 148 gedreht wird. Offensichtlich wird also beim Drehen der Handlrurbel 152 das KartonoKigazin 70 je nach der Drehrichtiing nach oben oder unte... verschoben. Für breite Kartons wird der Ltützarru 132 ge pol.":"':, für schmale -^r tons angehoben.
Da die" seitlichen Führungen 148 dec £artonmagasina 70 in einem Vinice 1 zur üra:· sportbahn des Kartonfordererc 38 stellen, kann die Lage des vordersten Kartons in de:i Stapel zum Kartonförderer 38 durch Bewegen des ü-iulockes 142 in der Tülirung 144 verändert v/erden. Zu diesem Zweck ist eine Spindel 158 vorgesehen, die durch ein Auge 160 an dem freitragenden Seil I40 geschraubt ist. Auch die.se Spindel ist mit einer Handkurbel 162 versehen,-die aufgestiftet und durch ein Auge I64 gesteckt ist, welches von dem I-Block 142 nach unten'steht. "Jird bei dieser Konstruktion die Spindel 158 mittels der Handkurbel 162 gedreht, dann verschiebt sich des Kartenmagazin 70 in seitlicher Richtung, da es mit dem ϊ-förmigen Block 142 über
- 17 -
OQ9817/Q1g9
BAD ORIGINAL
- 17 - V
die Grundplatte 146 vei'bunden ist. Außer dem Ji ns te 11-öecliaiiiöiuis 128 werden auch nocli gewisse ilebelverbintU'tigen desι itbergabeniechanlsmus 72 eingestellt, um ie richtige Ißge der Kartons auf dem Kartonforderer 33 sicherzusteilen. .. . - .
Gemäß dor Erfindung ist der ÜTsergabemechanismus 72 derart ausgebildet, daß er Kartons aus dem Magazin 70 entnimmt, sie auf den Ilärtonförderer 33 a/bsetzt und dabei den Karton aufrichtet, Wie dies geschieht, wird nun beschrieben, --us "J?ig. 3 ist ersichtlich, daß der Üb ergab eraeclianismus von einer Hockenscheibe 166 gesteuert wird, die auf einer- welle 168 sitzt, welche die Ausgangswelle eines Getriebekastehs 170 ist, der von dfcr Welle 114 (Jilö· 12) angetrieben wüä.r»ine Kurbelstange 172 ist mit ihrem einen Ende drehbar an einem Sanfen 174 befestigt, der eaif der IToclcenscheibe 166 sitzt; das andere :"ncie der Kurbelstange ist an einem arideren Zapfen 176 an^elenkt, der an einem Arm 178 eines ifinkelhebels 130 sitzt. An dem otützrahmen 125 is-t eine lcurze Stumlaelachse 182 g-eha,ltert, an welcher der Winkelhebel 180, sowie ein 'Verbindungsglied 184 drehbar gelagert sind; letzteres ist mit dem Winkelhebel 180 durch Schrauben lri6 verbunden. Wie ersichtlieh, sind diese Schrauben durchgebogene Schlitae 188 gesteckt, die zum Einstellen der Winkellage zwischen dem Verbindungsglied 184 und dem Winkelhebel 180 dienen. Diese Einstellung dient
009817/0m ""18"
BAD ORlQiNAt,
■ 1585057
zurr? Anpassuiifj an die Höhe des Kartons.
Am freiem Slide des T.',TinkeTaebels 180 ist ein „LbUebkopf 189 drehbar befestigt, der aura Aufnehmen uricl Aufrichten des Kartons dient. Dieser Ahhebkopf si tat drehbir aiii einer Achse 190, die ihrerseits starr mit den Lude des Vinkelliebels IQO verbunden ist. Auf dieser Achse ist eine ländliche Muffe 192 frei drehbar, an der ein "Vakuumverteilerblock 194 starr befestigt ist. Dieser Block trägt eine Montageplatte 196, an der Saugkopfe 193 geha'Xtert sind. Jeder Saugkopf 198 ist über Leitungen 200 mit den Verteilerblock'194 verbunden. Am linde der Huffe 192 ist ein nach außen stehendes Auge ausgebildet, an dem bei 202 ein üeleskopstab 204 angelenkt ist. Letzterer ist bei 206 mit einer Schwinge 208 schwe~nkbar verbunden, die bei 210 an der Montageplatte 196 für die Saugköpfe angelenkt ist. An der ""Schwinge 203 sind zwei Aufrichtfinger 212 angefügt, liie weiter unten noch näher ausgeführt wird, dient der i'eleskopstab 204 dazu, die linger 212 von der Position zur Aufnahme eines Kartons in die Position für die 1-reigabe des Kartons zu drehen, um den Karton entlang seinen längslaufenden Paltlinien umzuknicken, bevor der Karton auf den Kartonförderer 38 gesetzt wird.
An dem Verbindungsglied 184 ist bei 216 ein frei beweglicher Zwischenhebel 214 angelenkt, der mit einem ¥in-
009917/0191 " 19 ~
BAD ORIGINAL
kelhebel 218 bei 220 verbunden ist. Der ¥inkelhebel ist iun eine Stumme !achse 222 hin- und herbeweglich und ■lat- ein üleitschieber-Peiidellager 224, in dessen Schlitz eine /"urbel 226 gleitet. Das untere Ende der Kurbel ist an der Muffe 192 starr befestigt, so daß sich bei Sa tat igung des übergabemechanismus die Muffe 192 auf der Achse 190 verschiebt.
Ein..etwaiger r.u großer Spielraum des übergabemechanis~-us 72 vTird von einer federbelasteten Stange 228 aufgenommen, die bei 2?0 mit den Am 178 verbunden ist und durch einen .lus leger 2^2 ragt, der eis -uiln ge fläche für eine ]?eder 2JA- dient, die um d?,r* untere 3nde der Stange 223 gesunde.. i£-t. . :
'.'Ji..ic Ynkuunleituiig 2?6, die r.ii ein solenoidgesteuertes ventil 258 angeschlossen ist, ",-/elches durch eine elektrische Leitung 240 mit der elektrischen Steuerschaltung der Maschine verbunden ist, stellt eine Yerbindung zwischen einer Vakuumpumpe 242 (Pig. 2) und dem Yerteilerblock 194 her. In !leihe mit dem solenoidgesteuerten Y/entil 238 liegt ein mechanisch betätigtes Ventil 244, das mit der Vakuumpumpe 242 über eine Leitung 246 verbunden ist. Der Ventilkörper dieses Ventils -.;ird über Hebel 248 und 250 bewegt, die bei 252 mitoinnnder.gelenkig verbunden sind. Der Hebel 250 ist auch noch an einen ortsfesten Drehzapfen 254 angelenkt und tr:lgt eine ITockenrolle 256, die von der Eockenscheibe
009817/0199 - 20 -
erfaßt, wird.
Auf dem Weg, den der Karton beschreibt, wenn er von dem Magazin 70 auf den Kartonförderer 38 überführt wird, ist ein Fühler 258 derart angeordnet, daß er einen Crrenzachalter LS4 betätigt und dabei einen Stromkreis scliließt, der den Korb 90 nach innen steuert und in denlCarton auf dem Kartonförderer eindringen läßt. Da das solenoidgcsteuerte Ventil 238 in Reihe mit dem mechanischen Ventil 244 liegt, muß es ebenfalls erregt werden, um die Saugkopfe 198 an die Unterdruckquelle -anzuschließen. Das solenoidgesteuerte Ventil 238 wird von den Grenzschaltern erregt, die den liarenfühlvorrichtungen 96 ■ zugeordnet sind, und zeigt dabei an, daß für die in dem Korb enthaltene Ware ein aufgerichteter Karton zur Verfugung gestellt werden muß.
Der Übergabemechanismus 72 funktioniert wie folgt: Hg sei angenommen, daß ein Karton auf dem Kar to iif or der or 38 abgesetzt worden ist, wie in ?ig. 3 dargestellt; dann muß das Vakuum aufgehoben werden und dies geschieht, wenn die Rolle 256 auf die abgeflachte Oberfläche 166a der Nockenscheibe trifft. Dies erfolgt" an deijrüit Il bezeichneten Stelle; während sich dieNockenscheibe 166 in Pfeilrichtung dreht, wird die Rolle 256 von einem Schuh 260 gegen die abgeflachte Oberfläche 166a der nockenscheibe gedrückt. Dadurch wird der IIeb§l 248 nach
009817/0199 " 2L "
..-■■' BAD ORlQiNAL
unten geführt und öffnet das Ventil 244. Gleichzeitig • werden über die Kurbelstange 172 der liinkelhebel 180 und das Verbindungsglied 184 auf der- fjtumme!achse 182 versehweukt. Aufgrund des Swischenhebels 214 wird der ~.";L nice !hebel 210 im Uhraeigersinn um die ötummelachse 222 gedreht uiid bewirkt eine Drehung der Muffe 192, die über den [teleskopstab 204 die ochvmige 208 dreht, wobei die Aufrichtfinger 212 ausgestreckt werden, wie oberen l'eil der Pig, 3 dargestellt. Die viarenfiüilvorrichtung 96 schließt die ihr augeordneten Gl-rensschalter und öffnet damit das Ventil 238, so daß nun die ,'Jaugköpfe 193 über die Leitungen 236 und 200 mit der Vakuumpunipe' 242 verbunden sind. Der Abhebkopf wird mit dem vordersten Earton in dem Magazin 70 in Eontakt gebracht und faßtdie- Βφ. Karton und entfernt ihn von den Stapel, v/ob ei er den Karton nach unten und vorne dreht. Die Aufrichtfinger 212 v/erden geschvrenlct und wenden die Kartonwand, Hit der Die in Berülirung sind. Dabei wird der Karton so. voit. aufgerichtet, daß er entlang .seinen läiigsfaltlinien uri;jel:nickt wird, bevor er auf den Kar to iif or der er 38 abgsaetat wird. Die Rolle 256 trifft.wieder auf die abgeflachte Oberfläche 166a der liockenscheibe 166 und wird von dem Schuh 260 angepreßt, wobei der Hebel 248 nach oben geführt wird und die leitung 236 von der Vakuumciuelle trennt. Dies bewirkt, daß der Karton losge-
- 22 -
009817/0190
BAD OFr.QiNÄl.
lassen wird* Label ist jedoch au beachten, daß- das solenoidgesteuerte Tentil 238 noch auf DurchgaiiGsstellun^; für das Vakuum steht, da das mechanische Ventil 244 und das oolenoidgesteuerte Ventil 238 in !leihe liefen. Wenn so der Unterdruck 'beseitig ist, ist der Abhebkopf für einen neuen Zyklus bereit, um den nächsten Karton. von dem Magazin 70 auf deu Kartonförderer 33 zu übertragen .
Um den Öbergabemechanismus- 72 auf die Ilanrlhabung niedrigeren Kartons einzurichten, muß die Spindel 142 so gedreht werden, daß das -Magazin. 70 in iig. 3 nach rechts geschoben wird. Da,durch wird die Bezu^ofaltlinie 10? auf die gewünschte Höhe über der IPörderbahn des Kartonförderers 38 abgesenkt. Auch der Abhebkopf 189 muß so weit gesenkt werden, daß seine Höhe über den Kartonförderer -38 in dem iloment, wo der Karton freigegeben wird, gleich der Kartonhöhe ist. Zum Senken des Abhebkopfes 189 wrden die Schrauben 186 gelöst und der YJinkelhebel 180 wird in 3JIg. 3 im Uhrzeigersinn gedreht. Dadurch kommt auch der Abheblcopf" 189 ordnungsgemäß mit dem Stapel zusammengefalteter Kartons in dem Magazin 70 zur Deckung.
Weitere Konstruktionseinzelheiten des Kartonmagazins 70 sind in den Pig. 4, 5 und 6 gezeigt. Gemäß der Erfindung
- - 23 -
00981 7/01 M-.
BAD ORSQlNAl
sind in den seitlichen Führungen 143 bewegbare Vorrichtungsteile vorgesehen, um zu bewirken, daß die Kartons einzeln nacheinander von dem Übergabemechanismus 72 jel.iandha.bt werden. Hierzu weist das Magazin 70 Mittel auf, um die Kartons aufzufächern, bevor sie in die richtige Übergabestellung gebracht werden, wobei man eine Luftschicht zvf is ehe η den Kartons, herstellt. Bs kommt auch-bei der Kartonfertigung vor, daß diejenigen Ränder, die durchgeschnitten werden, viele kleine Pasern bilden, die sich mit den iasern eines benachbarten Z~rtons verflechten. Dadurch kommt eine lose Verbindung der entsprechenden Schnittkanten des Kartons zustande. Vie aus Fig. 4 ersichtlich, haben die seitlichen .Führungen 148-Laufkatzen 262, auf denen drehbare Rollen Montiert sind. Die Rollen haben etwa V-förmige Umfangsril-len,-mit denen sie obere bsw. untere Führungsleisten 266 und 268 erfassen. Diese Führungsleisten sind an nach innen gerichteten Stegen 270 der seitliehen Führungen 148 befestigt. Jede Laufkatze 262 trägt einen nach außen stehenden Handgriff 272, der durch einen Schlitz 274 in der Führung 148 ragt. An diesem Handgriff können die Laufkatzen 262 nach hinten geführt werden, so daß sie auf der Rückseite-eines Kartonstapels in Stellung gebracht werden. An jeder Laufkatze ist ferner ein länglicher, nach-innen und vorne ragender fjtöfvel 27S befestigt, der genügend flexibel ist, um die
: .■ - 24 -
009817/0199
ORSQIMAL-
Klappen am. Vorder- und Hinterende des Kartons zu verbiegen und damit sicherzustellen, daß die lasern "benachbarter Kartons nicht miteinander verflochten sind.
Jeder Laufkatze ist eine Jeder 278 zugeordnet, wie sie "beispielsweise von Hunter Spring, Divison of Ametek Inc. of Hadfield, Pennsylvania, hergestellt und als Aufspul-Holl-'enfeder "bezeichnet wird. Sme hat einSeil 280, das an einem Stift 232 an der Laufkatze festgemacht ist. Über dieses Seil 280 ziehen die Aufspulrollenfedern die Laufkatzen vorwärts und diese bewegenjihrerseits mit Hilfe der Stößel 276 den Eartonstapel nach vorne.
An den vorderen Enden der seitlichen Führungen 14-8 ist jeweils eine Platte 284 vorgesehen, die einen nach innen stehenden Teil 286 hat, der einen in seitlicher Richtung verstellbaren Anschlagfinger 288 für den Karton haltert. Auch die unteren Stege 270 der seitlichen Führungen 146 sind mit Anschlagfingern 289 versehen, die mit den Anschlagfingern 283 zusammenwirken, um den vordersten der zusammengefalteten Kartons flach zu halten. Jede Platte hat Längsschlitze 290, durch welche Schrauben 292 zum Befestigen der Platten an den seitlichen Führungen 148 gesteckt sind. Die Platten sind demnach in den Längsschlitzen je nach der Größe der Kartons verstellbar, so daß die Anschlagfinger 288 zum Niederhalten der !Cartons wirksam
- 25 -
009817/0199
BAD ORIGINAL
worden, können. VfIe ersichtlich, sitzen die Anschlag- -.finger: 288 an einem -.kurzen Schaft 294» der in Blöcken 296 abgestützt ist, welche auf, der Oberseite des nach innen stehenden Seils .236 befestigt sind. Es können geeignete Mittel vorgesehen werden, beispielsweise eine Λ I-_:i ns "teils ehrau.be. in de:i Blöcken 296, um die Anschlagxitiger 283 in der nach 'Junech .justierten lage zu halten
.//enn . das ICartonmagasin aufgefüllt werden muß, wird ein liartonstapel zwischen die seitlichen Pührungen 148 ge-"brrieht und in Richtung zinn Auslaß des Magazins gegen den hintersten noch im Magazin befindlichen Karton angeschoben. Dadurch v/er den- die Steife 1 276 nach außen gebogen und der Haschinenwärter schiebt mit einer Hand die Kartons vorwärts, während, er mit der anderen die Laufkatzen 262 an den Handgriff 272 neeh hinten führt. Dabei fächert der Stößel 276 die Schnittkanten der Kartons auf, bis er weit genug nach hinten- gelangt ist, umungehindert die in Tig, A- gezeigte Stellung einnehmen zu können. Dor gleiche Yörgang v/ird mit der anderen Laufkatze wiederholt. Auf diese vfeise wird bewirkt, daß genügend Luft zwischen den Kartonstapel eindringt und daß die-Schnittkanten der Kartons nicht irgendwie zusammenhängen, so daß der Übergabemechanismus 72 ordnungsgemäß die~Kartons einzeln nacheinanderwegnehmen kann.
- 26 -
009017/0199
Kartonförderer
In den l?ig. 7 A "und 733 is-t eine Seitenansicht des Kartonförderers 38, geschnitten nach der Linie 7-7 der Hg, gezeigt. Die Ketten 123a, 123b und 123c des Kartonförderers laufen, über mehrere mitlaufende Kettenräder 298, die auf seitlichen Stummelachsen 300 sitzen. Die 3tummelachsen 300 sind ihrerseits' fest mit den rahmenteil en 42/44 und 46'verbunden. Aitf der dem: rahmenteil 46 zugeordneten Stummelachse 300 sitzt noch ein Kettenrad 302, das eine kette 304 antreibt, welche um ein weiteres, auf einer ¥elle JOS sitzendes Kettenrad 306 geführt ist. Me IJelle 308 treibt den Schließmechanismus 74 für die hintere Verschlußklappe an. Über ein kleines Kegelgehäuse 310 treibt eine ein Kettenrad 312 tragende 'felle eine Kette 314? die ihrerseits ein weiteres Kettenrad 316 dreht. Beide Kettenräder 312 und 316 haben einen radial nach außen stehenden Arm 318, an dem ein nach oben, stellender Kurbelzapfen 320 befestigt ist. Ein Zwischenglied 322 hat Bohrungen zur Aufnahme der Kurbelzapfen 320 und trägt eine kurze Stange 324» auf deren Ende ein Klebefinger 326 .sitzt. Beim Betrieb des Kartonförderers drehen sich die Kettenräder 312 und 316 in der gleichen Richtung, so daß das Zwischenglied 322 infolge seiner Verbindung mit den Kurbelzapfen 320 einen Kreis beschreibt. Dies geschieht zeitlich abgestimmt mit der
- 27 -
009817/0199
BAD ORIQIMAL
!Bewegung des Kartons auf dem Kartonförderer, so daß jede hintere Verschlußklo.ppe am Kartonende nach innen gefaltet wird? \.r;üirend der !Carton vorb ei läuft.
-Ta Jj1Is. 73 ist das Ausla£ende des Kartoiiförderero gc- zeüQt, -\n den einer der Heisnecliaiiismen für: die Karton-Iclappen, der insgesamt 328 bezeichnet int, veranschaulic'it 1st-,: -uelclies auf einer v/elle 334 verkeilt ist. In dein Körper 330 ist ein nicht sichtbarer elektrischer Heizer- untergebracht, der über leitungen 336 in dem Kabel.338 an einer Stromq.uelle angeschlossen ist. Vom •äuralaß eines nicht dargestellten Gebläses wird Luft durch eine Leitung; 340 geschickt und umströmt -2Ur Aufnahme der ifärme dea Heizer, bevor sie in eine liöhre geleitet wird, an deren Ende ein Verteilerstück 344 für die Heißluft angeordnet ist. ¥ie ersichtlich, hat das Verteilerstück die liOrm einer Platte, über die die au erhi ta enden Kartoniclappen laufen, wobei der vorher aufgebrachte Klebstoff klebrig gehalten wird. In .]?örderrichtung, unmittelbar hinter fen Heisvorriclitungen sind die seitlich beabstandeten Kühlstangen 78 angeordnet, die mittels hochstehender Arme 346 an. den Rahm ent eilen 42 und 46 montiert sind.
Um zu verhindern, daß ein Karton zu stark erhitzt oder gar verbrannt wird, wenn aus irgendeinem Grund die Ver-
009817/0199
packungsmaschine anhält, sind Mittel vorgesehen, um clic Heiaiaechariisineii für die Kartonklapp en. zurückzuziehen.. Die spezielle Punktion wird im Rahmen der Beschreibung des gesamten Steuersystems der Maschine erläutert. Solche Mittel sind in Ii1Ig. 8 gezeigt und riit 340 bezeichnet. Von einer Lruckluftquelle v.rird L-- uckluft an eine Leitung '350 gelegt, die an ein solenoidgesteue?_'tes Ventil 352 und an einen herköinmlichen druckluffrbetätigten .Schalter 354 mit Rückholfeder angeschossen ist. An einer nach außen vorstehenden Stange 456 des »"Jch^ltc-ra ist ein Bügel 358 befestigt, an den hei 362 ein Hebel 360 angelenkt ist. Der Hebel ist auch noch an der ".rolle 334 befestigt, ',ienn das Ventil 352 aufmacht und Druck- : luft aus der Leitung 350 in den Schalter 354 eintreten läßt, wird konstruktionsgeinSß die Stange 356 ausgefahren (in die dargestellte Lage) und dreht die vie lie "34 entgegen den Uhrzeigersinn. Dies briqg; den lieisnechanisnus 328 in eine solche Stellung, daP. die Verteilerstücke 344 Heißluft auf den Klebstoff an den. Zartonk].?.?- pen richten. Der maximale Drehwinkel des HeizriecaaalG-nns 328 \fird durch einen Anschlag 364 begrenzt, der cn ei.iew kleinen Ausleger 366 der .Stützplatte 40 sitzt, -ti ö.ierjon Ausleger ist auch noch ein Greiizschalter LS7 angv^ordnet, der von einen Vorsprung 368 an deroHebel 360 betätigt v/ird.
— 29 —
009817/Oiti
BAD ORiGiNAL
' - 29 -
Der G-retiaschalter ±ifJ7 maß geschlossen sein, bevor der Sartonförderer laufen -kann, damit derIleizinechanismus mit Sicherheit die/richtige Stellung hat. Auf diese "feise wird die Möglichkeit ausgeschaltet, daß unverschlossene Kartons durch die Maschine laufen.
JIe in 3?ig-. ■ 8 dargestellten Kühlstaugen 78 sind mit SanJAlen 370 für das zirkulierende Kühlmittel versehen, ■ dais durch Leitungen 372 tmd 374 zu- tind abgeführt wird. J1M den Armen 346 sind lange.-iiihriingsleisten 376 gehaltert, die verhindern, daß die Kartons beim Vorbeilaufen an. d.en Heizvorrichtungen 344 und den Kühlstangen 78 aufstellen. Auf welche ¥eise diese Kühlstangen montiert sind, ist in Pig. 9 gezeigt. An den Armen 346 sind nach innen, ragende Arßie 373 festgemacht. Die Arme 378 nehmen in einer Bohrung eine kleine Stange 380 auf, diejmit Schrauben 382 in den Armen festgelegt ist. Auf diese V/eise lassen sich die Führungsleisten 376 in die richtige Lage bringen, um die Kartons ungehindert duroh die Kühlstarigen laufen zu lassen und doch zu verhindern, daß die Kartons sich nach oben schieben.
In I'ig, 10 ist ein Schnitt durch den Kartonförderer und einen Karton gezeigt, der gerade am Yerteilerstüok 344 vorbeiläuft. Die Verschlußklappen 384a und 384b des Kar-' tons treffen auf stationäre lalzhobel 386, die eine Schrägfläche 388 haben, welche die Klappen 384a unä 384b
001817/01 et -30.-
' / ' - : ' '. ■ BAD'ORIGINAL
nach innen steuert, um das untere freie lünde dieser:: Klappen, das den Klebstoff trägt, gegen dieHeißluftbleche 344 anzulegen. In dieser Lage der Ver3chlußklappen wird der Klebstoff rasch erhitzt und klebrig gemacht durch die aus dem Yerteilerstück ausströmende Heißluft. Auf seinem weiteren Veg zum Auslaßendo des Kartonförderers trifft der Karton, bevor er au den K-i stangen gelangt, mit seinen Verschlußklappen 384a und 384b auf Andruckblöcke 390, die den erhitzten Klebstoff-* streifen fest gegen die angrenzende. Klappe des Kartons pressen. Danach passieren die Kartons die Kühlstangen 78, wo der ^ebstoff rasch gehärtet wird.
Pig. 11 zeigt eine schematische Darstellung des Kühlsystems für die Kühlstangen. Dieses Kühlsystem weist eine Pumpe 392 auf, die das Kühlmittel durch einen Kühler 80 und tirch eine leitung 394 drückt, die an die Kanäle 370 der einen Kühlstange angeschlossen ist und weiter durch eine Leitung 374» die dau den Kanälen der anderen Kühlstange führt,. Über eine Leitung 372 kehrt das Kühlmittel zur Pumpe zurück.
Wie oben erwähnt, ist der Kartonförderer 38 mit Mechanismen ausgestattet, die von den über die Kette 64 verbundenen Kettenrädern 66 und 68 angetrieben werden, und dienen, die seitliche Stellung der die Förderkette
061817/011·
tragenden iliiitaplatten 44 und 46 relativ au dem inneren "Seitenteil 1-2 des llahmens in solcher viel se zu verändern, daß die ITasen 44a den. gleichen Abstand von de;, lyasen 42a iind 4'6a■ "beiia.lten« Die Verstellung wird 'nach !!abgabe der L"'r;<jo des zu- fallenden. TIartonr. vorgenonraen. ^ieliöü-■fririvktions details.-dieser I-lechs.ni.x.ien sind in den Γί[,'. 12 und 13 dargestellt. Der rinstelltnecliariismus, vo.ii dem an. dein Kartοnforderer selbstverständlich zv/ei vorhanden sind, ist Inogesaut niit 396 bezeichnet.
Die Cuercstan.o-3i 54 und 56 sind nit'ihren einen IJnden mittels■■Schrauben 39G an dem äußeren Seitenteil 40 des . Hahmens festgemeocht; ihre anderen IJnden sind an den inneren Seitenteil 42 gehalten, \\roau ihre 3nden mit- Gev.'inde versehen sind und Peststellmuttern 400 tragen. iiii der Querstange 56 ist ein Lagergehäuse 402 verschieblich gehaltert, das einen an der Stütsplatte 44 befestigten ' 3-lausch. 404 hat. Das Lagergehäuse hat ferner nach, außen stehende, 'beanstandete Ansätze 406, die mit einer Gffnung, nur-Aufnahme einer ilutter 408 versehen sind,'weiche auf die Spindel 62 aufgeschraubt ist. Die Mutter 400 hat einen verbreiterten Rändellcopf 410» der ZY/ischen den'Ansätzen 406 liegt. Zine etv/a rechteckige ivlemme 412, die auch noch in Fig. 3 zu sehen ist, ist an der Ilutter 408 befestigt und liegt eng an einer !fläche 409 an, die eine Verdrehung der Ilutter gegenüber den Lagergehäuse""402 verhindert, wenn.-die Spindel 62
009817/019*
- 32 -
gedreht wird. Das lagergehäuse 402 ragt durch einen Aus · schnitt 413" in der Stützplatte 46.
Auf der Querstange 54 is^ ebenfalls ein Lagergehäuse 402a montiert, das gleich konstruiert ist wie das Gehäu se 402* Dieses lagergehäuse ist an dar eine !förderkette tragenden Stützplatten ;46 angefügt. Zur Kennzeichnung der inander entsprechenden !eile sind die gleichen Bezugsziffern mit dem Zusatz a verwendet.
Die Spindel 62 hat zwei mit Gewinde versehene Stücke
und
414 und .416/dazwischen einen gewinäelosen Seil 418. Die Gewindesteigung des Gewindestückes 414 ist doppelt so groß wie-am. Stück 416. Die Mutter 408 ist, wie I1Ig. 13 zeigt, mit dem !lagergehäuse 403 gekoppelt und auf den Gewindeteil 416 init der kürzeren. Steigung auf geschraubt.
Zur Beschreibung der Funktion der Einstellmechanismen. für die Kartonlänge wird angenommen, daB die Maschine für einen längeren Karton eingerichtet werden soll, line geeichte Skala 420" mit einem- Zeiger 422, der am lagergehäuse 402s sitzt, dient zur Anzeige der Einstellung des Kartonförderers. Zur Verstellung des Förderers wird die Handkurbel 63, die an der Spindel 60 sitzt (!ig. 1 und 2) im Uhrzeigersinn (Pig« 2)gedreht. Diese Drehung wird von der Kette 64 auf die Spindel 62
009817/0199 - 33 -
übertragen, die von dem auf ihr sitzenden Kettenrad 68 in einer solchen Pachtung gedreht wird, daß die ■3tutsplatten 46 und 44 zum äußeren Seitenteil 40 des Hahmens verschoben werden. VJean etwa die .von der Platte 46 relativ zur Platte 42 durchlaufene Strecke zwei "oll ist, dann bewegt sich die Platte44 in der gleichen ■Richtung um ein Zoll, folglich bleiben die von der Jlette 12?b mitgeführten Hasen 44a zwischen den Hasen 42a und 45a. Der beschriebene ]i)instellmecha,nismus gemäß der Erfindung stellt also ein sehr einfaches und wirksames lüttel dar, um den.-Kartonforderer 35 zur Handhabung η Kartons unterschiedlicher "Länge einzurichten.
Der Eartoiifö'rderer ist auch noch mit Mitteln versehen,um 'ds:: Abstand in Längsrichtung zwischen den hi-nteren, schiebenden. Hasen 42a und 46a und den vorderen, hemmenden Uaseii 44a zu ändern. Eine solche Verstellung wird durchgeführt, um die Hasen nach Maßgabe der Breite des Kartons zu beabstanden. Aus 3?ig. 12 ist ersichtlich, da/?, die !Förderketten 123a, 123b und 123c um Kettenräder 127a bzw. 127b bzw. 127c herumgeführt sind. Die Torrichtung zum 'Verstellen des Jjängsabstandes der lasen ist in Pig, 14 im Detail gezeigt und iisgesamt mit 422 bezeichnet. Zwischen dem äußeren Seitenteil 40-und dem inneren Seitenteil 42 des Rahmens ist ein langer Hohlschaft 129 angeordnet. Das in Jig. 14 rechte Ende des
-34-009817/0199
Hohlschaftea liegt in einem kurzen. Rohrstutzen 424 eines Gehäuses 425 eines neuartigen KupiD lung sin echanismus 426. Der Rohr stutz en ist in eineniLager 428 drehbar, das in einen Befestigungsflansch 430 montiert ist. !line Mutter 432 ist auf den Rohrstutzen 424 aufgeschraubt und gegen einen Bund 434 festgezogen. 3in. kleiner Sprengring 436 sitzt auf dem Ende des Hohlschaftes 129. Auf den anderen Inde des liohlschaftes ist ein Handrad 438 mit einen Keil 440 befestigt. Hin zweites Lager 442 in einem gleichen Befestigungsflansch 444 stützt dieses Ende dec Hohlscliaftes drehbar gegenüber dem Rahmenteil 40 ab. llittels Schrauben 445 ist das Kettenrad 127o auf einer Habe 446 befestigt, die mit einer rohrförmigen Verlängerung 443 auf däia. Schaft 129 verschieblich ist. Ein Sicherungsring 450 und ein Flansch 451» zwischen welchen die Stütsplatte 46 liegt, verhindern eine seitliche Verschiebung der Ifabe 446 gegen die Stützplatte 46. Die Habe ist mit einer Einsekung 452 versehen, die Spielraum für einen langen Ke'il 454 läßt, der in den Hohlschaft 129 eingebettet ist. Das mittlere Kettenrad 127b ist mit Schrauben 458 auf einer Habe 456 befestigt. Diese 2iabe hat jedoch eine Hut zur Aufnahme des Keils 454 und ist dadurch gegen eine Verdrehung atif dem Hohlschaft gesichert. Gegen eine seitliche Verschiebung zur Stützplatte 44 ist die Habe 456 in gleicher Weise gesichert, wie die Habe 446» da auf der einen Seite der
- 35 -
009817/0199
BAD ORIGINAL
Platte 44 ein Sicherungsring 460 und auf der anderen Sei* te ein Plansch 461 angeordnet ist.
Das no cli verbleibende -..Kettenrad 127a ist mit Schrau- ■ ■ ben 462 an."dem Gehäuse 425 des Kupplungsmechanismus 426 festgemacht. Die Kupplung v/eist eine Ringiraad 464 auf, die eine Beckplatte 466 trägt. Wie am besten aus 3?ig:# 15- ersichtlich, siiid mehrere Schuhe 468» vorzugstieise dreii auf Zapfen 470 befestigt, und können an die Innenseite der Bingwand 464 angelegt werden. Die Zapfen 470 ragen durch locher in einer Habe 472 und durch gefluchtete löcher in der Wand des Hohlschaftes 129. Sie sind; lang genug, fan ein Stück weit in das Innere des Hohlschaftes 129 vorzustehen, und sind an diesem Ende 475 leicht gerundet. Die Habe 472 ist mit einer Hut zur Aufnahme des Keils 454 versehe, so daß sie gegen eine Terdrehung auf dem Hohlschaft 129 gesichert -.ist. . ■ ■ .. . ■■
Im Inner.en des Hohlschaftes 129 ist eine lange Stange 474 gleitend verschieblicli, die mit einem, abgeflachten Endteil 476 versehen ist. Das in Jig. 14 linke Ende des Hohlsehaftes 129 ist mit einer G-ewindebohrung 478 versehen, in die eine Binstellachraube 480 eingeschraubt ist. !letztere ist mit einem verscäimälerteü. ieil 482 der Stange 474 starr verbunden. Die Einstellschraube
y^: ; -36-
009817/0199
hat eine radiale Verbreiterung 434 und wird, von einer Mutter 486, die auf einen Gewindeansatz des verschinälerten leils 482 aufgeschraubt ist, gegen eine Stufe 48G an der Stange 474 gepreßt. Auf die Einstellschraube 480 ist eine Peststellmutter 490 aufgeschraubt, die die Stange 474 in der gewählten axialen Lage festhält. In Fig. 14 lcannman erkennen, daß die Zapfen 470 den abgeflachten 3ndteil 476 erfassen, so daß bei einr arialen "Verschiebung dieses En&eils gegenüber den Zapfen 4-70 die Schuhe je nach der Verschiebungsrichtüng radial nach innen oder außen geführt werden. Um den Antrieb von der ITabe 472 auf das Kupplungsgehäuse 425 zu übertragen, das das Kettenrad 127a trägt, wird die Stange 474 genügend weit nach links geschoben, um dieSchuhe 463 fest r^eßen die Ilingwand 464 zu pressen. Dann wird die Peststellmutter 490 gegen das Snde des llohlschaftee 12? festgesogen. Dadurch wird die Stange 474 festgelegt und die Dreliung des Hohlschaftes 129 wird auf das llottenrad 127a über die Zapfen 470 und die Schuhe 468 übertragen. 3s sei daran erinnert, dn°· die antreibenden Kettenräder für die U'örderketten 123a und 12"o εLoIi am Au s laß ende des Kartonförderers befinden und nit 1Γ.Λ':, 124b, 124c und Έ4 bezeichnet worden sind.'
Zur Beschmbung der i'unlrtionsweise der Verstellvorrichtung 422 für den Längsa,bstand der ITasen sei angenomnon,
009817/019Ö
BAD ORIGINAL
da? dia llaachine für "breitere Kartons eingerieiltet wer-" den soll. Xd e Welle 122 (siehe Fig. 29) trägt drei Kettenräder 124a, 12Ab im el 124c, um welche die I'örderketteri-123a, 12-3b and 123c herumgeführt sind, ie die rasen tragen. Das Kettenrad 124"1O ist auf der "Felle 122 frei drehbar, wogegen die Kettenräder 124c und 124b sich mit fliossr Teile drehen. -Nachdem die LTeststellinutter 490 „elürjt worden ist, wird die Sinstellßchraiibe 4SO gedreMr, do daß sich die - Gtange 474 nach rechts "bewegt f i-ndiirch werden die Kupplungsschuhe 463 von der Innenfläche der FuLiigwand 464 abgehoben. Das Handrad 438, das 8,uf den Hohlschaft 129 aufG'öiceilt ist, vrixö. in der orri;f3p?:echendenrdchtuiil; gedreht und dreht das Kettenrad 127b, no da3 die Kette 123b ein 3 tuck \re it er läuft und 'lie auf dieser Kette sitzenden Hasen 44a inliängsrichtung ■3ti-&3:i '.Ja α ο a 42a und 46a verschoben werden. Da das Kettenrad 124b an Auslaßende des Kai"tonförderers auf der '.felle 122 frei rotiert, -wird keine dieser Bewegungen ■ruf die Kettenräder 124a und 124c übertragen. Sobald der gewünschte Abstand zwischen der mittleren Hase 44a und den liaaen- 42a und 46a erreicht ist, wird dieEinfjtellscliraube 400 so gedreht, daß die Stange 474 in. I1Ig. 14 nach links läuft, so daß der abgeflachte Teil 476 mit den inneren Enden der Zapfen 470 in Kontakt kommt und die Zapfen radial nach außen drückt. Dadurch werden die Schuhe 468 an die Innenwand der Ringwand 464
0098177 0199
-■ 38·-
angelegt. Imchdem die Einstellschraube festgesogen ist, v/ird sie in ihrer Stellung durch festdrehen der Hut tea? 490 gegen das linde des Hohlschaftes 129 arretiert. Kit der geschilderten erfinduiigsgeinäßem Vorrichtung läßt sich der Kartonförderer rasch für Kartons.verschiedener Breite einrichten, wobei die Verstellvorrichtung für den Maschinenwärter bequem zugänglich ist und keine Demontage anderer Maschinenteile erforderlich macht.
tfarenförderer
In den Eig. 16 und 29 ist ein längsschnitt durch den Varenfb'rderer brsw'. eine perspektivische Gkiaze seines Antriebs dargestellt·. Auf der Querwelle 102 sind Antriebsräder 86 befestigt, um die Ketten 84 geführt sind, die auch noch mitlaufende Kettenräder 85 umlaufen. Der Rahmen des Λ/arenförderers besteht aus zwei im Abstand nebeneinander angeordneteu Seitenplatten492 und 494, die in Abständen durch rechteckige Streben 496 verbunden, sind, welche obere und untere Stützflächen 498 bil-
in den. Auf diesen ruhen Geleise 500 und 502,/welchen wahlweise eine Rolle 504 (EIg. 23) läuft, die mit dem Schieber '94 verbunden ist (siehe i'ig. 23). In einen Abstand senkrecht über demGeleise 500 ist ein weiteres Geleise 506 angeordnet, das an der Unterseite einer Platte .503 befestigt ist, welche mittels Stützen 510 an der Seitenplatte 4-92 festgemacht Ist. Wie Hg. 19 zeigt, hat daa Geleise 506 einen ITebenzweig 506a mit einem schrägen T
■*'39"- BAD ORIGINAL
■άχι der Verbindungsstelle des rJeils 506b mit dein Hauptsvoig 506 ist eine solenoidgesteuerte Veiche 512 angeordnet, die an der Platte 502 befestigt ist. Diese "reicae ist elektrisch derart r.iit dem Greiizsclialter LS-I des lüärtonfühlers verbunden, daß, falls kein Karton sur Aufnahme der Vare in einem der Körbe 90 vorhanden ist, ■das Solenoid betätigt wird und den Korb gestattet, entlang dem Geleise 506 weiterzulaufen. X.uf diese Weise wird verhindert, daß der Inhalt des Korbes ausgeladen ."wird, wenn kein Karton zur-Aufnahme verfügbar ist. Im noriiialeii Betrieboabläuf ist jedoch ein Karton bereit und die Weiche 512 bewirkt, daß die ELolie 514 über den ITe- - "henaweig 506a Und 506b läuft, wobei der Korb aum Karton ^J-Ii-"gesteuert wird. Der Korb wird in seine ursprüngliche Lage zurückgeführt, sobald die Holle 514 einen geneigten Geieisabschnitt 506c erreicht, der die Holle 514 zum Geloisast 506 surückleitet.
Die !Rolle 504? die den .I-chieber 94 steuert, kann wahl-' wei3e in depi Geleis 500 oder 502 laufen. Liese Geleise sind an einer Platte 516 befestigt, die ihrerseits an den 3 tut sf IM. ehe η 493 festgen.acht ist," welche von den oberen •.„uorr.lppen der rechteckigen Streben 496 gebildet verden* Die gegenseitige I/ige der Geleise 500 und 502 ;''Ir den Schieber su den Geleisen 506 für den. Korb sind -v,i besten aus den I'ig. 16 und 21 ersichtlich. Die
. - 40 -
009817/O1»9
BAtD
ITörderketten 84 transportieren die Körbe in. Richtung der Pfeile in 51Ig. 19. Jeder Korb muß zur Platte 494 hin verrückt werden, wie dies clurcli den Pfeil 3 in Xig. 19 angedeutet ist, bevor die Holle 504 des Schiebers 94 unter die steuernde Wirkung von einem der"Geleise 518 oder 520 kommt. Es sind zwei steuernde Bahnen vorgesehen, um die Hubstrecke des SchaäDera 92 beim Entleeren des Korbes in den Karton verändern zu können. Es kommt oft vor, daß der volle Hub des »Schiebers, der etwa 12 Zoll (30 -era) beträgt, nicht notwendig ist, da d-iein deta Karton einzubringende Warenmenge nur eine Schi eberstrecke .von 8 Zoll (20 era) erfordert. In diesen 3?all wird die Steuerrolle 504 in dem Geleise 502 geführt, das den Hub des Schiebers auf 8 Zoll (20 cm) beacliräfitk. ¥ährend die Körbe sich der Weiche 512 .nähern, wird die Holle 514 in dem Geleiseast 506bgeführt, wobei der Korb in !Richtung des Pfeiles S verschoben wird, und die Rolle 504 für den. Schieber kommt inKontakt mit den Gele is 520. Die seitliche 7erSchiebung des Korbes in der angegebenen Lichtung hört auf, wenn die ?LOlle 514 -■'& -den Geleisabschnitt 506a gelangt. Die Holle 504 für der. Schieber bewegt -jedoch den Schieber 94 weiter, bis der Sindpunkt 522 des Geleises 520 erreicht ist. Wie anhand der Mg. 20 erklärt wird, sind an der rücklauf en. de η Bahn des "/Jarenförderers Mittel vorgesehen, um die HoI-
000817/019$
BAD ORlOIMAL
lc 504 für den Schieber nu erfassen und. zurückzufuhren, so daß sie wieder in den Geleisen 500 oder 502 zu !.lesen
Die EbiiGtruktionseinselheiten der solenaidgesteuerten ".feiciie and in den 3?ig. 17 und IS dargestellt. An der blatte 503 ist eine nach oben ragende Stützplatte befestigt, die ein Solenoid 526 trägt. Der Anker des 'Jolenoids ist mit- einem Schaltelement 528 gekoppelt, das bei 530 mit einerallebel 552 gelenkig verbunden ist, der an der Stützplatte 524 um einen Zapfen 534 angelenkt ist» Pas Untere Snde des Hebels 532 trägt eine kleine Holle 536, die in einem Schiita 538 in einer Verlängerung 540 einer Weichenplatte 542 verschieblicli ist. Die Weichenplatte ist um einen Zapfen 544 schwenkbai·, der in Hasen 546 befestigt ist, welche starr mit der Platte 508" verbunden sind. Wie die I1Ig. 18 erkennen läiBt, liegt die Weichenplatte 542 über dem Schnittpunkt der Geleise 506 und 506b und hat eine nach unten, vorstehende gebogene Wand 548,.-die- die Rolle 514 erfaßt und in den Geleisast 506b steuert, wenn, die Weiche die in IUg. 17 mit ausgezogenen linien dargestellte Lage hat.: Wenn jedoch die Weiehenplatte angehoben ist, wie in gestrichelten Umrissen angedeutet,läuft die Rolle 514 vrelter in dem Geleis 506 und dieKörbe werden demzufolge nicht in Biclitung des Pfeiles S (Pig.l9) verschoben.
- 42 -
QOiS!7/0t$*
Dem Schaltelement 528 ist ein .Rückholf edernechanisiaus 550 3«-georeinet, der an einem.Bügel 552 sitzt, welcher l'eil des Solenoidgehäuses ist. Der Bügel 552 hat eine Öffnung für einen Gewindebolzen 554, auf denEuttern aiif ge schraubt sind. Zwischen dein Bügel 552 und einer dieser Muttern liegt eine Druckfeder 558, die um den Bolzen 554 gewunden ist. Das' eine Ende des Jblzens stößt gegen einen aufgebogenen Lappen.560 des Schaltelements 528. TJenn das Solenoid 526 erregt wird, schiebt dr.s Schaltelement den Bolzen 554 unter Eonpression der Teder 558 nach links und schwenkt dabei den Hebel 532 in die in Pig. 17 gestrichelte Stellung. Zufolge der kleinen Rolle in dem Schiita 538 wird die "tfeichenplatte 542 um den Zapfen 544 nach oben geschwenkt, etwa in.die in Mg. 17 gestrichelte Stellung.
¥ie noch in einer Beschreibung des Schaltbildes der Pig. 30 näher erläutert wird, wird das Solenoid 526 erregt' und läßt dabei einem Korb oder mehrere Eörbe "auf dem G-eleis 506 weiterlaufen, wenn kein Karton für die Waren bereit ist. Auf den Abfall des Solenoids hin holt die leder 558 den Hebel 532 und die TTeichenplatte 542 in die mit ausgezogenen linien in 'Flg. 17 gezeigte Stellung zurück.
Der Warenförderer gemäß der Erfindung ist also mit einem
0000177019$
einfachen und wirksamen I-Iechani sinus ausgestp-ttet, der auf das JMilen eines Kartons auf dem Kartonförderer anspricht und. verhindert, daß ",faren aus dem Eorb entladen 'wer den. . . .
Kittels der G-eleise 500 und 502, in denen die .nolle sur Betätigung des chiebers wahlweise läuft, kann der Hub. des Schiebers A^ahlweise auf die volle Länge' des Eorbes (etwa 30 cm) oder aui einen ü}eil dieser Länge einstellt werden. Die .Vorrichtung zur Begrenzung des ScAieberhubes ist in den ITig. 19» 20 und 21 gezeigt. Sunächst wird auf Pig. 19 Bezug genoamen. "Das steuernde -tj-eleise 51S bestellt aus nwei Schienen, die bei 562 schv.reii3rbar miteinander verbunc&i sind und die mit 51Ga ■-und 51Sb bezeichnet werden. Die suletst genannte Schiene ist, um die Achse des Drehgelenkes 562 in die in I?ig* 19 gestrichelte Stellung schwenkbar. Hierzu ist ein Handgriff 56-Φ vorgesehen, der durch einen Längsschlits 566 in der Seitaplatte 492 ragt. ",Tie am besten aus 51Ig. 21 ersichtlich, ist der Handgriff in seinem Hittelteil mit einer Achse 568 verbunden, die in einem von der Platte 516 nach unten stehenden Gehäuse 569 drehbar gelagert ist. Das obere Ende der Achse hat rechteckigen /uerschnitt und ist in ein loassendes Hechteckloeh in der G-elGirBschieuG 510b ein^paßt. Der Handgriff 564-hat ferner ein Endteil 570, an dem ein Sapfen 572 be-
.. ■■■: ■-. - u-
00981770199
' '- . . BAD
festigt ist-, an dem eine lange «3 ehalt stange 574 angele niet ist. Dn.s andere "inde diener fJclia.ltstange i^t 'bei 576 mit einem Zwischenglied !37O gelenkig verbunden, das an einen etwa U-förmigen Schalter 530 fest augefügt ist. Der Schalter kann entweder die Holle 504 für den. Schlager erfassen oder sie ungehindert durchlaufen lassen. Je nach der Einstellung des Schalters 5-30 führ"1; der Schieber 94 entweder einen vollen Hub-von etwa 30 cm oder einen kürzeren Hub von etwa, 20 cn aus.
In Fig. 20, die ein 'üeilschnitt durch die Tig. 16 na el: der linie 20-20 ist, ist eine Anordnuf an der unteron Rücklaufbahn des T..rarenfb'rderers geseilt. An. eine:? Platte 582, die auf den unteren Stützflächen 490 befestigt ist, sind, zwei konvergierende Schiop.eii 5"4 und 5ß6 festgemacht,, die einen Eanal 53C bilden, durc'·.wolclioa die Holle 504 lauft. .An Lusgang dieses Kanals ict- ro:·? Schalter 580 so· aage ordne"';, da0· er die Holle [TO-* Gr:?;:'r'!· und sio sum Geleis 500 leitet, vrelcb.es de.i Schiebe:. · nu einem ν Ilen Hub von. 30 cn konditj.oniert, oder·.1 ':.(;-. sum Ge1GiS 502 für einen. Hub von 20 cm. Der Handgriff· 5&4 stellt die Schiene 51Cb aus der aungesoge::.. gor;eisten Stellung in die in Tig. 19 gestrichelte Stellung um und bringt zugleich mit Hilfe der Schaltstf.a^G 574 den Schalter 580 an der unteren Bahn des liaronfördcrerc in Stellung.
'.'■·' - 45 -009817/0199
ORIGINAL'
I?s sei angenommen, -daß- der yarenförderer für einen vol-. ;len Hub des Schiebers von 30 cm eingerichtet ist. Hierzu irrt der Handgriff 564 auf die Position der Pig. 19 eingestellt, in der die Sdiene 5IQb die Rolle 504 mit dein
-: riteiiernderi Gfelsise 518 in Kontakt bringt, "."ahrend sich.
- tier Ko±b der Weiche 512 ühert, wiaädie Rolle 514 für die Steuerung des Korbes auf den schräg laufenden GS.eis~ -abschnitt 506b dirigiert, wobei der Korb in Richtung des Pfeils 3 verschoben wird. Bei der Weiterbewegung des Korbes kommt die Holle 504 mit der Schiene 518b in Kontalrt, worauf die fortgesetzte Bewegung die .7LoIIe 504-an die&'chiene 51Oa anlegt. Dies bewirkt, daß des?-. fJchieber94 bev;egt wird bis zum Ende der Schiene, das mit522 bezeichnet ist. Der Schieber hat folglich .seilten größten Hub ausgeführt iind er bleibt in dieser Stellung, bis die Holle 504 die Schiene 5S6 an der un.-toren Rücklaufbahn dos ¥arenförderers erreicht. Da die llclle nach vorne gerückt wird, trifft sie auf die Schiene 536, (.Pig.20) und verursacht die Fdiekfülming des Schiebers, während der Korb weiterläuft. Die Rückführung wird fortgesetzt, bis die Rolle 504 wieder auf das Geleis <~11 ·ί-τ>-ΐ '-P-F+-
".,"o.in die Üchieber auf einen Hub von 20 cm umgestellt ■"worden sollen, wird der Handgriff 564 in. dem Schlitz 566 in die in i'lg. 19 gestricheljte Stellung bev/egt,
- 46 -
009817/0199
BAD ORIGINAL
die durch die 3esugsziffer 564a .gekennzeichnet ist. Demzufolge nimmt nun die Schiene 518b die gestrichelte Stellung der Pig. 19 ein und der Schalter 520 gelangt infolge seiner Verbindung mit der Sehaltstange 574 in die in ]?ig. 20 gestrichelte Lage 5QOa. ϊ,'θιιιι die Körbe die. Rückführbahn des Förderers durchlaufea, wird dio
Rolle 504 für den Schieber gezwungen, in'das G-eleise 502 "einzulaufen. Oa/bei sei jedoch darauf verwiesen, daß die Rolle '514 für die seitliche TerSchiebung der Eörbe immer zum Creleis 506 zurückgeführt wird, ohne Rücksicht darauf, ob die Hölle 504 für den Schieber auf den kurzen oder den langen Hub eingestellt ist, Während sich der Korb der "./eiche 512 nähert, wobei nun die Rolle 504 in dem Geleis 502 geführt wird, wird die Holle 514 in den Geleisabschnitt .506b umgeleitet und bewegt dabei den Korb in Richtung''des Pfeiles S. Bei dieser seitlichen Bewegung wird auch die Rolle 504 in der gleichen Richtung verschoben, da sie das Geleis 502 an dieser Stelle verlassen hat und nun mit dem Geleis 520 in Kontakt kommt f worauf sich der Schieber 94 sum Kartonförderer hin bewegt, bis das Ende dieses Geleises erreicht ist. / ,
Heben dieser Verstellmöglichkeit des Schiebers auf einen Hub von 30 oder 20 cm (diese Vierte sind nur Beispiele,
-, Al -
009817/0199
.BAD ORSQIWAL
da lediglich eine neue Ii;insiellung der Geleise erforderlich ist, um eine andere gewünschte Hubstrecke au bewirken) sind die Geleise 510 und 520 derart angeordnet, dass sie den Schieber 94 sanft steuern. Hiersu wirken die Geleisabsehuitte 506a und 506b für die "Verschiebung der Korbe und die Geleise 513 Lind 520 für den Schieber derart ausamm-eii, daß die Ware überführt wird, ohne dabei eine Beschleunigung, oder Crägheitskräfte entstehen su lassen in einen Ilaße, das die Orientierung der Ware in dem Korb stören würde, so daß jede Beschädigung der J^tren vermieden wird.
I1Ig. 19A, die eine vergrößerte Teilansicht der Pig. 19 darstellt, seigt, auf welche Weise die Bewegung der ;lolle 504 für den Schieber gesteuert wird. Der Weg der Holle 514 für.die seitliche Verschiebung des Korbes vor, während und nach I3eend"' jung dieser Verschiebung ist. durch die gestrichelte Linie 33.R. angedeutet. In ähnlicher Vie is e ist der Weg der Eolle 504 für den Schieber bis su dem Zeitpunkt, wo die Rolle auf die Schiene 518a trifft, durch eine andere gestrichelte Linie P.R. gekennzeichnet. 15s wird angenommen, daß der Schieber auf einen Hub von 30cm eingestellt ist. Die Schiene 518b ist daher in der dick ausgesogenen Lage und Mtet die Rolle 504 im Kontakt nit der steuernden Bahn 51S. wenn die lolle 514 auf die gebogene-icnd 548 <ler Weichenplatte 542 trifft, wirc. der Korb allmählich verschoben, wo-
009817/019»; " ^
BAD
"bei er mit Vonstäuter Geschwindigkeit nach de?? Je: J.f; bewegt wird, wenn die gerade Strecke den ~~eueo I"..'. durchlauf e ία v:ird. 'Die ko riß taute C'erac iv/indxgkoit "^o'vlli; der Zorl) bei, birj die Rolle 514 vor ä.em G'-el-eicart 5Ocerfaßt wird. Bevor die ."olle- !514 in riet:·. freleigar-; 1*0 6r, " einläuft, 'cernmt die Aolle 1504 etv;a an de:: Jteile ... mit der °c"irägf lache 519 der Schiene 51Gl? in i:on.t-l±. An dieser teile "beginnt der Schieber /H ein '-Güii, ^jßjenüber de'u IiOT1J beschleunigt zu v/erden und diorje ':c~ ßclileuni^u-ij v/ird fortgeisetzt, loirs die Rolle 504 die stelle 3 erreicht. Dann läuft die Tolle 504 auf der ■ Schiene 51Q-- entlang, 1AOCiUrCh der ooaieber 94 i-it T:or_- stanter G-eschvrindlsfeeit zum Auslaß des Korbes hin "-;cwegt wird. .
Die gleiche I-ewegungscharakteristik wird erzielt, wenn der Schiebe:: auf einen Tl-ub von 20crn eingestellt ict. Aus 3JIg. 19A ist ersichtlica, daß der '."eg P. 11. -der Rolle 504 für einen 20 cm-Hub auf das Geleis 520 an der Stelle R' trifft, die auf der Steuerfläche 52Ca liegt, welche zur Steuerfläche 52Ob geneigt ist. Ton der Stelle R1 bis zur otelle 31, dem Stoßpunkt der IrV'-chen'52Oa und 52Ob, wird der Schieber 94 gegenüber der Bewegung des Korbes leicht beschleunigt, so daß etwaige Trägheitskräfte, diedie Orientierung der !."are stören könnten, auf ein Minimum herabgesetzt werden. Venn die
009817/0199
BAD ORIQSNÄL
Solle 504 auf der Steuerfläche 520b entlanglauft, wird ίο■:■ Schieber 94 mit konstanter Geschwindigkeit zu den ■"r,rtoi'is hinbewegt.
,-. -us obiger Beschreibung geht hervor, daß der orfindungsoGV:iäße ''/areuförderer sich bequem auf einen langen oder einen .kurzen Hub des Schiebers 94 einstellen läßt, wobei die länge des. Hubes von der in dem Korb enthaltenen Tfaremneiige" bestimmt wird. Dadurch wird eine autaloso Sewo,:;un£/ und die dabei verursachte Abnützung des .,cliieborraechanismus ausgeschaltet. Außerdem vermindert 3:ui ktirserer Tlub die Gleitreibung, dor der Beutel s.usgeootst wird. ,
'iiarehkörbe
G-Gm'iß- der Erfindung wird ferner ein neuartiger l/arenkorb LiLicl eine Anordnung zum Befestigen des Korbes an dem .T^reriförderer geschaffen. In gleichmäßigen Abständen ;jind zwischen den Ketten 84 des Wareriförderers parallele stangen 590 angeordnet, die an den Ketten festgemacht rjitxd. An den Ketten sind Crleitbacken 592 gehaltert, die mit rianscheii versehene Buchsen 594 haben, die auf den Stangen 590 gleiten. Die Gleitbacken werden mit Hilfe von langen Eührungsstangen 596, an denen sie.mit Schrauben 598 befestigt sind, in festen Abständen in Längsrichtung gehalten, ^ie Führungsstangen laufen in einem
Q098 17/0199 - 50 -
BAD
Abstand parallel nebeneinander und bilden, eine Spalte, in der ein-Schlitten 600 gleitend verschiebung irr!;, der nit Schlitten aur ^ufnähme von an de.: lüari.a^nßtcngen 596 ausgebildeten Hippen 602 versehen ist. λϊΐ dc::· Unterseite des Sclilittens 600 ist ein Γ;1οck 604 befestigt, an de71.! die Solle 504 für den Schieber drehbar gehaltert ist. Über den IMhrungsstangen 596 und dem Schlitten 600 liegt eine etwa rechteckige Plattform 606, deren Oberfläche Yerteifungen, vorzugsvjeise -in einer erhöhten Bautenform, hat. JLn der Unterseite der plattform" si ad bündig mit deren Seitenkanten kleine T.",'inJcelschienen 608 festgemacht, die nach oben ragende Ausschnitte 610 (l?ig. 23) zur Aufnahme" eines eingeschnürten Teils eines Befestigungsstiftes 612 haben. Letzterer hat einen Ilundkopf 6I4, einen sechseckigen Schaft 616 und ein kurzes Gewinde stück (nicht gezeigt), das in G-ewindaBcher der Fiihrungs stangen 596 eingeschraubt ist. j.?ür jede ¥inkelschiene 608 sind drei solche Defestigungsstifte in Längsabständen angebracht, wie aus Hg. 22 ersichtlich. Die Plattform 606 ist mit einem Längsschlitz 618 versehen, in dem eine kleine Zunge 620 als !eil eines Bockes 622 eingreift. An dem Bock ist mittels einer Schraube 624 eine etwa dreieckige Platte 625 befestigt, die mit dem Schieber 94 starr verbunden ist. Der Bock 622 kann in geeigneter Ueise an dem Schlitten 600 befestigt sein.
Wie die Pig. 22 und 23 zeigen, ist am rechten Ende
009817/019« - .51 -
ν"- BAD -ORIGINAL
eier I^ihrtings stangen 596 einT,vinkelärm 628 mit kleinen /Schrauben 630 befestigt. Au deia horizontalen Steg des "Tinkelarnis 628 sind in gleichmäßigen Abständen mehr ere lederklemmeη 632, vorzugsweise vier iJtüelc, festgemacht, die bei 633 umgebogen sind,um eine !Last zu bilden, die do1.! ICorb 90 an ßeinem Plats hält. Zu beachten ist, daß die Holle 514 für die Seitenbewegung der Körbe ah dem Jirllielärm G2G -sitzt.
Der in den I1Ig. 22 - 24 dargestellte Korb hat etwa die h?.lbe Breite des breitesten Korbes, der auf der Plattform 606 Platz hat. Ungeachtet der !'reite des Korbes v;ird sine c-eitenuand so angeordnet, daß sie-an den Befestigungsrstiften 612 anstößt, um ein Verrutschen des Korbes au verhindern, trie Ii1Ig. 23 erkennen läßt, hat der Korb swei im Abstand hochragende Seitenvrände 634 und 636, die etwa den in !"'ig. 23 angedeuteten Umriß haben. IHs hintere Γ-tide jeder Seitenv;and hat einen nieärigera£i Ausläufer 638· Die 3nden der Ausläufer sind durch eine '"".uerstrebe 640 verbunden, die einen nach oben ste« henden Steg mit einem rund umgebogenen Ende 642 hat. Hit Hilf e der !ederklemnien 632, die mit den runden Enden 642 im Eingriff sind, v/ird der Korb an Ort und Stelle gehalten. An der Seitenwand 634 des Korbes sind gekröpfte Schlitze 644 vorgesehen, die den verschmälerten Teil der Beferjtigungsstifte 6l2aufnehmen. Wie ELg.23
009817/0196
ORIQtNAL
-52 - " 1 588057
erkennen läßt, haben die Schlitze 644 eine solche ILiσ:- ' tung, daß, wenn der Korb auf die Plattform 606 gesetst wird und die Sefestigungsstifte 612 in einen Schlitz 644 eingeführt sind, eine kleine .Väickwärtsbewegung möglich ist, damit die !federklemmeη 632 über den runden Buden '642 einrasten können. Die zweite Seitenwand 636 ist etwas kürzer als die Seitenwand 6"A5 da öle lediglich auf der Plattformflache sufsitst.
Um die Seitenwände in ihrer Lage zueinander zu halten, ist eine Abstandsstange 646 mit Schrauben 648 zwis-chc...-den VJänden verstrebt. Zu beachter, ist, daß der Γ-odeii des Korbes von der Plattform 606 gebildet wird. Jedoch wird eine Verlängerung des Bodens durch einen Quersteg 65Ο gebildet, dessen Enden mit den Vorderkanten der Seitenwände 634 und 636 an deren unterem Ende verbunden sind. ;.rie U1Ig. 23 zeigt, ragt der Quersteg ein kleines Stück über die senkrechten Vorderkanten der Seitenwände des Korbes hinaus. ^i e später bei der Beschreibung der Pig. 26B noch deutlich wird, dient dieser quersteg als lampe, wenn die Waren in den Karton hineingeschoben werden.
An den Seitenwänden 634 .und 636 sind nach vorne stehende, leicht nach innen gebotene Kontaktfinger' 652 und 604 für die Kart ο ns.eitenwände. angefügt. Die vorderen Siiden dieser Kontaktfinger liegen etwa in der gleichen Jibene
009817/0199 -itf *-.'
■ ■ - .' ' . - ■ BAD ORIOWAL
wie das 3iide des Cuerstegs 650. Wenn also der ICorb Ia den Karton, eindringt, ragen diese Kontaktfingor gleich weit in den Karton hinein wie der Quersteg 650. Beim ^itiDchieben des Korbes in den Karton, .treten die Kontakt- £inger 652 und 654 aufgrund ihrer geringen 3iegung na,ch iutien- leichter in das offene Unde des Kartons ein und legen sich an den Seiteawänden des Kartons an, wodurch sie den Karton zwingen, eine ordnungsgemäß aufgerichtet Otellung einzunehmen. In dieser Stellimg heilten sie den Karton, "bis das Umlade α der Vare beendet ist.
Die Betriebsphasen der Körbe 90 vor, während und nach dom .Umladen der '-Waren sind in den I?ig. 26Λ - 26D geseigt. *iie Jig. 25 zeigt, sind die Kartonklappen an . dem liinladeende des !Cartons mit 384a, 3S5a, 387a und 389a bezeichnet. Geeignet geformte und angeordnete Binrichtungen, deren Einzelheiten inden Pig. 27A bis 27I? gezeigt sind, sind -vorgesehen, um diese Klappen nach dem Einfüllen der Ware-, zu schließen. 3?ig. 26A zeigt die gegenseitige Lage des Kartons 0 und des Warenkorbes 90 unmittelbar vor der seitlichen "Verschiebung des Korbes, Wie ersichtlich, werden die obere Klappe 384a und die untere Klappe 387a von Wälzhobeln. 656 unä. 658 nach oben bzw. nach unten abgespreizt. Der Karton iind der daneben liegende Körb 90 bewegen sich mit der gleichen Geschwindigkeit und werden in lateral
BAD .ORIGINAL.
- 54 - 158R057
gefluchteter Stellung gehalten. Unter diesen Yoraussetsunge dringt, \re-aa der Korb sum offenen Ear tonende hinbewegt wird, der Quersteg 65O in den Karton ein und kommt über dem Boden des Kartons zu liegen,, während die iContr,ktfinger 652 -und 654, von denen in diesen Piguren nur einer gezeigt ist, die beiden Seitenwände de,s Zar to ns erfassen. Unmittelbar nachdem der Korb in den Karton eingedrungen ist, wird der Schieber 94 beim Zusammentreffen der Holle 504 mit dem G-eleis 518 betätigt. Da das steuernde G-eleis 513 benützt wird, führt der Schieber einen vollen Hub von 30 cm aus. Die gestrichelt angedeutete Ware P wird in den Karton geschoben und" lot vollständig in den Karton eingeladen, wenn der Schieber 94 das Ende seines Hubs erreicht hat. Dies ist in IPig. 260 dargestellt. Venn dieser Torgang beendet ist, wird der Korb nach rechts zurückgeführt, wie in Fig. 26D gezeigt, wärend die Schieber 94 in. ihrer vordersten Stellung verbleiben, bis der Korb über die untere Rüekführbahn des ¥arenförderers .läuft, wo die Schiene 586 den Schieber in seine hintere Stellung zurückholt. aeben der von den Kontaktfingern 652 und 654 ausgeübten Punktion bietet der Quersteg 65O, der eine Verlängerung der Plattform 606 ist, eine durchgehende, feste Unterlage,. auf der die Ware entlangwandert, wenn-.sie in den Karton ungeladen wird. Dieser Gesichtspunkt der Erfindung ist besonders dann vorteilhaft, wenn biegsame Päckchen aus einem elastischen Hüllmaterial in
OÜ0817/QTft - 55"
■ Γ ' "' ' - - ' " . BAD ORiSINAL
die Kartons verladen werden sollen, .'Solche Päckchen können in den Karton eingebracht werden, ohne daß die Hülle des weichen. Päckchens beschädigt wird.
In den Tig. 27A - 27-P sind verschiedene stationäre und bewegtePalzhobelmechanismeii gezeigt, die sum Schließen . "der .Kartonklappen dienen. liachdender auf gerichtete Karton auf den Kartonförderer gesetzt worden ist, kommt cT.:\e Klappe 384a in Kontakt mit einem nach innen vorstehenden Teil des stationären I'alzhobels β5β. iiachdem ' der Karton ein kurses Stück weitergewandert ist, wird die Ivlappe 337a von einer gebogenen Steuerfläche 660 nach unten geführt, so daß diese Klappe unter dem UaIzholhe 65s zv. liegen kommt. Ifährenddessen Huft das andere ^artonende an Steuerfingern 662 vorbei, die an einem Arm 664 sitzen, d-er auf der Platte 56 befestigt ist. Diese Steuerfinger sprelsen die Klappen 384b Lind 387b» damit sie beim nachfolgendeil Schließen der Klappen 389b und 335b nicht stören können. Tor dem Verlassen der Steuerfinger 663 wird die Klappe 389b von einem weiteren stationären lalzhobel 666 nach innen gebogen® Yerlängerungen 663, die nach innen gebogen sind, tragtier Pa-lzhobel; diese falten, die Klappe 389b nach innen, während der Karton vorbeiläuft. Wie I7Ig.· 270 erkennen läßt, biegt der von dem Mechanismus 74 betätigte umlauf ende Klebefinger 326 die Klappe 385bnach innen,
;. ■ y':'1 ; ' ■■ ■ - 56 .-
OOÖ817/O19i
BAD ORIGINAL
boor noch die Verlängerungen 6GS diese Klappe erfassen .können, und zwar so weit, daß sie "beim Konfett mit tie." Verlängerungen 668 die richtige lage hat, uri von diesen erfaßt zu v/erden. Dann wird diese Klappe von den nachfolgenden Seil des JPahlshobels 666 vollends un;_,efa?.tct. Aii dem Kartonförderer ist noch ein zweiter Bats von stationären Palzhobeln 670 angeordnet, die ihre IL'ätiö'-keit auf die Jila/ppen 387b bzw. 384b beschränken. Die Klappe 387b, die zunächst seitlich absteht, wird, bevor .sie unter den Einfluß des Falzhobelsatzes 670 kommt, nach oben und innen gesteuert, um über den Lappen 309b und 385b zu liegen zu kommen. Dies geschieht mit Hilfe eines Falzhobels 672, dessen Auflauffläche 672a die genannte Klappe an der Innenseite eines langgestreckten Zaunes 670a anlegt. Die Klappe 384b wird von einem schlanken Palzhobel 674 nach unten und innen umgebogen, der diese Klappe an der Außenseite des Zaunes 670a "in Stellung bringt.. Der Palzhobel 674 hat einen rückwärtigen Teil 674a, der an einem nach außen ragenden Steg 676 befestigt ist. Der rückwärtige Seil 674a ist ein Stück von dem Zaun 670a nach außen gerückt, so daß ein schmaler Spalt entsteht, der weit genug ist, uri den unteren Hand der Klappe 384b aufzunehmen, so daß diese Klappe eng an der Außenfläche des Zauns 67Oa gehalten wird. Die Klappe 384b wird in dieser Stellung festgehalten, so daß das Verteilerstück 344 eng an die naeli
- 57 -
009817/0111 -
BAD ORIGIMAL
innen gekehrte Pläche der Klappe 334b herangeführt werden. kann. Mg". 10 zeigt diese räumliche Beziehung.
lachden die ?Jare in. den Karton eingeladen ist, werden die Klappen 389a und 385a geschlossen. Der untere stationäre Palshobel 658 endet an einer Stelle, wo das ".'Umladen, der Ware in den Karton beendet ist. Der obere stationäre Palzhobel hält jedoch die obere Klappe 304a v/eiter nach oben umgebogen. Die Klappe 389a wird von dein Seil 673 nach innen gesteuert. Die kurze Klappe 385a wird von dem Schließmechanismus 76 nach innen gebogen, der in diesen Abbildungen der Arbeitsphasen nicht gezeigt ist. Sine weitere Palzhobelanordnung 680, die den Palzhobeln 670 ähnlich ist, faltet die Klappe 387a nach oben, und innen und die Klappe 38Ac. nach unten und ■iuiieii. ;)iese beiden. Klappen sind jedoch durch den senk—, reciiten Saun 682 getrennt und werden in dieser Stellung gehalten, bis das Yerteilerstück 344 der anderen Heizvorrichtung sich dazwischeiischiebt. 7/ährend der. Karton vibar die Yerteilerstücke 344 lauft, werden- die Klappen 304a iind 384b von dem bereits erwähnten Palzliobel 386 gegen die Verteilerstücke gedruckt. Pig. 10 zeigt die gegenseitige Lage. ->
lig. 28 stellt eine schematische perspektivische Skizze des Kartonfb'rderers und des liarenförderers dar. Palsbe
- 58 -
003817/019«
BAD QRlQlNAl.
P liegen in den Körben 90 und auf jedem vorgesehenen Platz liegt ein ordnungsgemäß-aufgerienteter Karton auf dem Kartonförderer 38. Kurz nachdfia die Kartons auf
den förderer gesetzt sind, wird der mit dem Karton gefluchtete Korb seitlich verschoben und dringt in den Karton ein, bevor der Schieber 94 anfängt, sich zum Vorderende des Korbes hinzube^egen. Danach wird der Schieber betätigt und schiebt die Pakete in den Karton. Der Schieber bleibt am Vorderende seines Hubes stehen, während der Korb zurückgezogen wird, um dann durch die Rückführbahn der Pörderketten 84 zu laufen. Die' Vare- ist nun ordnungsgemäß in dem Karton untergebracht und die Klappen'am Sinladeende des Kartons werden von den oben erwähnten l?3,lzhobelanordnun£en geschlossen. levor sie zu den Kühlstangen 78 gelangen, passieren die mit Kl eb-• stoff bedeckten Verschlußklappen des Kartons die Heisvorrichtungen, die den Klebstoff weich und klebefähig machen. Dann werden die Klappen nach innen umgefaltet und von den Kühlstangen 78 gegen die benachbarten Klappen gepreßt, wobei der Klebstoff auf einer kurzen Transportstrecke gehärtet wird, so daß ein richtig verschlossener Karton entsteht. ·
Gemäß der Erfindung wird das Einladeende des Kartons in einer vorgegebenen Längsebene gehalten, die in Pig.28 durch die Konstruktionslinie LR gekennzeichnet ist. Un-
- 59 000817/0
geachtet eier Länge des Kartons wird das Einladeende immer in dieser Ebene gehalten. 13s sei dara-ii erinnert, daß bei der Tiitiri chtung des Kar to nf orderers für unterschiedliche: Kartonlängen der innere Rahmenteil 42 nicht verändert wird.
'Mn "weiteres iierlcnal der Erfindung betrifft die Lage der nachlaufenden-vertikalen Eartonwand, die mit Bezug :-,iv£ eine transversale Bezugs ebene f abgelegt ist, die durch die Eonstruktionslinie 2.H der Pig. 28 veranschaulicht ist. Dadurch wird eine ordnungsgemäße Fluchtung der Korbwand 634 mit der hinteren senkrechten Kartonwand erreicht. Hiersu sei daran erinnert, daß bei da? ■Einstellung des Kartonförderers sur Handhabung von Kartons größerer oder geringerer Breite die Hasen 44a relativ ■ nu den vorwirtsschiebenden ITasen 42a und 46a ver-Gteilt werden. Demzufolge !rönnen die Körbe beauem mit den Kartons sur Iluchtung gebracht werden. Dieses Verfahren steht im G-egensats z\xr gegenv/ärtigen Praxis,bei der MaschinoD. dieser Irt mit Eesug auf die imaginäre
Zarton-σ eingestellt werden.
Sevor die Punktion der Maschine bei Einstellung auf au toritißchen Betrieb beschrMienv/ird, sei auf Pig. 12 verwiesen* die einige Hocken zeigt, welche asitlich abgestimmt mit dem Antrieb des Kartonförderers und des Warenförderers gedreht werden. Der Getriebekasten TO enthält zwei Kegelräder 690 und 692, die auf der YJelle
OOS817/O1Ö0 . go"^-
114 1OZVJ. 168 s its en. Die ',ν eile 168. liat einen aus aera Rahmenseitenteil 40 verstellenden Seil 16Ga", auf den Dteuernocken 694a, 694h, 694c und 694d sitzen. Diese Bteuernocken betätigen Grenzschalter LS2, L33, IjS!: und LS6. Die spezielle lYinktion dieser Grenzs ehalt er Lu2, IiS3, IS5 und 136 wird im Rannten der nachfolgenden Beschreibung: des Schaltbildes der Fig. 30 erläutert.
"tfie J-'ig. 30 zeigt,, wird der Strom durch die Haupt Zuleitungen Ll und L2 zugeführt, an- die direkt der Gebläseöebor in Seile 27 und die Heizmeehs/nismen 328 in den Zeilen 29 ."und 30 angeschlossen sind, Ferner liegt an den Hauptleitungen Ll und L2 ein Reduziertransfomator 700. Bevor die liaschine für automatisehen Betrieb bereit ist, wird der Schaltknopf PB5 ind Seile 3 gedruckt, wodurch die Relais 2M und 5GR in Zeile 3 bsw. 4 erregt werden. Die Eontsikte 2M-3 in Zeile 4 und 2H-1 und 2H-2 in Zeile 27, sowie die Eontakte 5Gr-3 in Seile 10 und 5CQ-1 und 5GR-2 in Zeile 28 schließen, vrobei der Gebl?".aenotor M in Zeile 27 und die Heizvoj^richttmgen 328 in den Zeilen 29 und 30 in Betrieb gesetzt werden. j;iese Yorrichtungsteile nüssen arbeiten, dait Heißluft für die Yerteilerstücke 344 verfügbar ist, bevor der ICartonförderer 38 in Gang gesetzt wird. 3iu Schal'bknopf ;>S-3 in Zeile 6 wird gedrückt, im die Kühlvorrichtung 80 und die.. Pumpe. 392 einzuschalten, damit das Kühlmittel
■.-■." . ■ - 61 -
009817/0190
SU- de α liühlstangen 78 geschickt wird. Außerdem muß noch ■ die Vakuumpumpe -242 in Betrieb genommen werden, die an einen Hotor 242a in Seile 7 angeschlossen ist. Dieser ί-ίοtor wird durch Drücken des Schaltknopfes Sol in Zelle G eingeschalten.
ITachdem diese Vorbereitungen getroffen, sind, wird der ochaltknopf PB3 in Zeile 10 geschlossen, xrodurch das ilelais IGR in dieser Seile erregt wird, da die Kontakte 5GR-3 durch Erregen des Relais 5c 2· i*1 Zeile 4 geschlossen siridy Auch einem mit dem Ventil 352 verbundenen Solenoid 552a wird Strom zugeführt. "Jenn das Ventil 352 öffnet, vird ein durch die Leitung 350 geschicktes Druckmediuiii flor.i Schalter 354 zugeführt, wodurch die HGismecTianismen iu die in rig. 8 gezeigte Stellung gedreht werden. Su diesem Seitpunkt wird der Grenzschalter LS7 von dem. Vorsprung 368 geschlossen, wobei das Verzögerungsrelais TR in Zeile 12 erregt wird. Dieses Relais kann so eingestellt werden, daß es die Kontakte TR-I in Zeile 13 von !full bis 20 Bekunden betätigt. Als Beispiel für die- :*,e 3esehre\bung sei angenommen, daß die Kontakte TR-I in Seile 13 nach einer Verzögerung von 10 Sekunden schließen, wobei das Relais 2GR in Zeile 13 erregt wird. Die Arbeitskontakte 2GR-1 und 2GR-2 in Zeile 12 bzw. 17,-schließen, während, die Ruhekontakte 2GR-3 und 2GR-4 in Zeile 17 bzw. 18 öffnen. Der Antriebsmotor9B für . den Förderer in Zeile 18 v;ird an die Zuleitung angeschlossen, während gleicht, tig die dynamische Bremse, außer
0§ti17/Ötgg _ 62 __
Punktion gesetzt wird, so daß der Kastenförderer und der Warenförderer in Gang gesetzt werden. Die Eremse ist !eil· eines 3CR-Antriebs mit regelbarer Geschwindigkeit, wie er als Modell 400 von Dodge Manufacturing Corporation of I-Iishawaka, Indiana, hergestellt wird».
Die in dem Korb 90 enthaltene, ifare komrat mit der, Pühlern 96 in Kontakt, die den Grenzschalter LSI schließen. Der Grenzsehalter IS2 in Seile 19, der von dem Hocken 694a betätigt wird, schließt ebenfalls und führt den Relais 3CR in Zeile 19 Strom zu.. Die Kontakte JOR-I und 30R-2 in Zeile 20 bzw. 21 werden geschlossen und. der Grenzschalter L33- wird von dem. Hocken 694b ebenfalls geschlossen, wodurch ein Haltestromkreis; zustandekomiiit., der das Relais 3CR im erregten Zustand festhält. Beim Schließen der Kontakte 3GR-2 in Zeile 21 wird ein Solenoid 238a für das Ventil 238 erzeugt und öffnet dieses Ventil, wodurch Unterdruck an die. Saugköpfe angelegt wird. Beim Überführen eines Kartons aus. dem Magazin 70 auf den Kartonforderer 38 wird der Grenzsehalter LS4 in Zeile 22 geschlossen und führt einem Relais 4CR in Zeile 22 Strom zu. Dienormalerweise offenen Kontakte 40R-1 in Zelle 23 schließen, wobei das Relais 4CR erregt bleibt, da der Grenzschalter 134 unmittelbar nach dem Schließen wieder öffnet; Da die Betätigung des Grenzechalters IiS4 anzeigt, daß ein Karton für die Ware verfügbar ist, bleibt das Solenoid 526 in Zeile
00tt17/019t - 63 -
'■■-■'" · BAD 0RI9IWAL
für die Weichenplatte 542 .stromlos· Da bei ;Jrregun.G: des Relais 4GR in Zeile 22 die Ruhekontakte 4ÖH-2 in •Seile 24 öffnen, wird die fJchaltplatte 542 in ihrer unter en Position gehalten, in der Die die !!.ollen sun GgI el säst 506a leitete -le. durch wird die Bewegung des Kor Des in. Qttrrichtung in einen bereitgestellten !Carton hinein bewirkt.
Sollte die-Maschine aus anderen Gründen als durch Versagen ausgeschaltet worden, dann bleibt der Yersögerungs sphsüLter "SR-i-n Seile 12 erregt und hält demgemäß die kontakte 'SIl-I in 'Seile 1? genügend lang geschlossen, um. einen gerade an dem Verteilerntück 344 angelangten Ear ton noch fertig zu verschlieiBen, . dan it keine unverschlossenen Cartons ausgeliefert werden.
3eX einen Yersa,gen der Maschine wird sie durch öffnen eines normalerweise geschlossenen uchaltknopfes PI36 in Seile 10; stillgesetstä der die Relais IGH, 2OR, . 2?t und-dfis öolehoid 352a stromlos nacht. Die Eontalrts 2.CÄ-2 öffnen und die Eontalrte 20Γ,~3 und 20Π.-4 schließen, wodurch die d^naiiiisehe Bremse in Zeile 16 eingelegt wird und den Motor anhält* Um das Heißluftgebl"se abuuschalten, wird das Il lais 211 durch öffnen des normalerweise geschlossenen Schaltknopfes PB4 in" Seile 3st3:omlos gemacht. Dieses Relais öffnet die Kontakte 211-3
64·-
SAD ORiQlNAL
in Zeile 4 und 211-1 und 214-2 in Seile 26. Das Relais 5011. wird, ebenfalls entregt und öffnet seine Kontakte 5ÖR-1 und 5GR-2 in Zeile 28, worauf die Heizvorrichtungen 29 und 30 von den Hauptleitungen Ll und Ii2 getrennt werden.«
-Die Erfindung schafft also eine Verpackungsmaschine, die sich rasch und bequem auf Kartons unterschiedlicher Art und Größe einrichten läßt. Die Maschine eignet sich speziell ? um in Beutel verpackte Waren in Kartons einzuladen, da der die Waren enthaltende Korb teilweise in den Karton eindringt und**dabei eine feste Unterlage schafft, auf der die Beutel beim Einschieben in den "Karton entlanggleiten. Ferner wird die Größe der 2Ia-' schine ewesentlich dadurch verkleinert, daß Kühlstätigen vorgesehen werden, die den Klebstoff rasch härte;* und zugleich die Verschlußklappen anpressen," um sie in festen Kontakt mit den darunter liegenden Klappen au bringen. Dadurch, daß in der erfindunrsgemäßen Maschine die Einteilungen auf die Kartonlänge und die Kartonbreite relativ zu den erwähnten transversalen und longitudinalen Bezugsebenen vorgenommen werden, werden Schwierigkeiten in der 2Fluchtung der ausaimnengehörigen Körbe und Kartons vermieden. ·
Perner bewirkt der neuartige tJbergabemechanismus 72 'ein-Umknicken des Kartone, bevor letster zwischen die
esa
Hasen' des Kartonförderers abgesetat wird, wodurch mit Sicherheit ein ordnungsgemäß aufgerichteter Earton zur Verfügung gestellt wird, der das Sindriigen des TJarenlcrobeQ in den Karton erleichtert.
Gegenüber dem oben beschriebenen bevorzugten
„sbeispiel sind im Rahmen der Erfindung Abänderungen RIi eh.
- Patentansprüche -
0O3S17/O1M -66-
BAD ORIGIHAl

Claims (1)

  1. a t e a t a η s ρ r ü c Ii e :
    1. Verpackungsmaschine mit einem Eartonförderer, einem Warenförderer und Vorrichtungen zum Verschließen des Kartons j dadurch gekennzeichnet, daß der vorzugsweise durch einen Dbergabeinechanismus (72) in zusaaimengefalteten Sustand einem Eartonmagazin (70) entnommene Karton (0) aufgerichtet und auf denEartonförderer (3Q) derart abgesetzt wird, daß er mit einem offenen linde dem parallel zum Eartonförderer (38) laufenden yarenförderer (82) zugewandt ist, auf dem die 'fere in Körben (90) angeliefert wird:, die durch seitliche Verschiebung vor dem Umladen der ¥are in die Kartonö teilweise einführbar sind.
    2. Verpackungsmaschine nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß der liarenförderer (82) mit einer Euhrung -versehen ist, welche die seitliche Verschiebung der Eörbe bewirkt.
    5. Verpackungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeiciinet, daß die Fuhrung zur seitlichen Verschiebung der Eörbe in Abhängigkeit von der Bereitstellung leerer Eartona stBiterbar ist.
    - 67 -
    OÖS0177 Olli
    4. Verpackungsmaschine nach Anspruch 2 oder 5» dadurch gekeimaeiehnet, daß die Körbe mit an. innen befestigten RoIlen(514) entlang von Geleisen (506'bzw, 5Q6a,b,c) laufen ^nd für die ..luerver Schiebung über eine l/eiche (512) steuerbar sind*
    5. Verpackungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 4»' dadurch gekennzeichnet, daß die Körbe mit einem Schie-
    ■» ber (94) versehen sind, der den Inhalt des Korbes in Querrichtung des Warenförderers in den gefluchteten Kartisn hineinschiebt«
    6. Verpackungsmaschine nach Anspruch 5? dadurch gekennseichnet, daß eine Entleerung des Korbes durch den
    . Schieber (94) erst erfolgt, wenn das Vorderende des Korbes in einen Karton eingeführt ist,
    7. Verpackungsmaschine nach Anspruch 4 und 5j dadurch gekennseichaet, daß die Betätigung der l/ei ehe (512) und des Schiebej^s (94) derart in Abhängigkeit von einem Kartonfühler (25S) gesteuert ist, daß beim lehlen eines leeren Kartons auf dem Kartonförderer keine CuerverBchlelmng des Korbes und keine Ausstoßbewegung
    -,-. des. Schiebers erfolgt, /
    ■ - 68
    ©Mgl
    C. Ye rpaelaingsnas chine nach Anspruch 1 - 7, dadurch gekeuri-. zeichnet, da£ die Eörbe (90) eine starre Plattform (SOG) haben, die an dem ''ferenforderer in querrichtung vcj?- nchieblich montiert ist, und vertikale üeitem.'!T,:icl.G (G"49 .630) an deren Yordereu.de unten ein „uersteg (650) befestigt ist, der eine Verlängerung der Plattform bildet, und daß die TLückv/and der Eörbe von dem. Schieber (94) gebildet ist.
    9. YerpaclaingsTiiaachine nach Anspruch C, dadurch gel:e:\:·- seichnet, da'j der ICorb xiit · seinem ' uersteg (650), novrio mit an doa 3eiteir,Tä:ideu befestigten, nach vorne naö. !eic"1."'; nach innen ragenden. Ho η tairt fingern (6-52,6.54)-in dc. Ii1.::- ton derart eintaucht, da*B der ^uercteg -air; -arip£ für die umzuladende 'Jare dient und die Eo η ta1 et finger sich gegen dieüeitem-rände dec J^artouc legen unc. diener, in aufgerichteter Stellung halten.
    10._ YerpaclrungsnaGchine nach ehern.der .aiöprüclie 5 - °, dadurch ge'ceiiiiselehnet, dan die Hn.botrecüe des .'jnliieV.crn (94)veränderbar ist.
    11. Yerpaclcungsriaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dal? sur Steuerung des Hubes des Üchiebei-e. (94) in "querrichtung beabntai-.dete C-eleiBe (!500,17CT!) vorgesehen sind, in i-/elcheii \.:.^hl\,"ei3e eine nit LOn ..chiol.er gehoppelte Molle (50.·;) IMuft, und fc^ ein Lchr.lto:.:1 (5':'-") dio !".olle entweder in das eine oic: i·! -1^n i"'-i:.r.;?"c- 'olo"~
    ''" 009817/0 199 - ^ -
    BAD ORIGINAL
    - 69 - 1588057
    12» Terp-aclaingsp-ias chine nach Anspruch 11, dadurch, gekenn-' - aeichnet,- daß die den Schieberhub steuernden. G-eleiae derart geführt sind,: daß die anfängliche Beschleunigung der ¥are gegenüber demKorb so sanft verläuft, daß die Orient ecu ng. der ¥are beibehalten v/ird.
    IZ-- Terpcclrangsmaschiiae insbesondere nach einen der Ansprüche 12 bis 12, dadurch gekennaeichnet, da,5> der tfbergabenechanismus (.72) Saugkopfe (198) und Aufrichtefinjer (212) aufiveis-t, die an benachbarten !''eldern des
    ■■"-. nusaiiim enge ^Lt et en Kartons angreifen, Lind daß beim Anheben des Kartons durch' die Saugköpfe die Aufrichtfin- £er geoenüber den Saugköpfen derart bev^egt werden, daß ore den Karton entlang seiner Längsfaltlinien umknicken
    : . und dabei aufrichten.
    14. Terpackungsmaschine nach Anspruch 13, dadgskennaeich-
    net clur-cli eitie Steiisrun^, clorart, daß die Entnahme eines rai'tons aus dem Kartomiiagaain unterbleibt, irenn der sugeoratiete Korb leer ist oder eine ungenügende Viarenmenge enthält.
    15. Yerpaclaingsmaschine nach Anspruch 14> dadurch gekennseichnet, daß die Steuerung wirksam wird, indem sie die Sangköpfe (198) außer Kraft setzt. . -
    ■■.'■■■- 70 -" 0 0S817/0199
    16. Verpackungsmaschine iiadi Anspruch 15» dadurch gekennzelohnet, daß ein mechanisch betätigtes und ein elektrisch betätigtes Ventil .(.23S-, 244) "vorgesehen sind, die in eira? Verbindung (240) der Saugköpfe mit einer linterdruekquelle dawart in !!.eihe geschaltet sind, daß beide Ventile offen sein müssen, tim die Saugkopfe an die LVo er druckquelle anzuschließen, und daß .elektrische Schalter (96,LSl) die Anwesenheit der !Tare in den Körbe feststellen und dementsprechend das ele2ntrisch betätigte Ventil öffnen, während das mechanisch betätigte Ventil seitlich abgestimmt mit den Übergabemechanismus geöffnet wird.
    17. Verpackungsmaschine, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gelrennseichnet, daß das Iiartonjnagazin (70) mit einer Einrichtung (262,276) versehen ist, die den Gtapel der zusammengefalteten Kartons zwecks leichterer Erfaßbarkeit durch den Übergabemechanismus (72) auffächert. . . ·
    18. Vexpaclcutigsmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Uinrichtimg flexible Stößel (276) hat, die an seitlichen !Führungen (148), zwischen welchen der Kartonstapel liegt, versehieblich gehaltert sind und an den hintersten Karton eines Stapels angelegt werden und die infolge ihrer Elastiiitlit van einem in das Magazin eingebrachten Kartoiistapel nach außen gebogen werden, worauf sie beim Zurückführen sum Mie-
    0 09817/019$ _ 71e'
    " ^ BAD ORlOIMAL
    ge η an clea hintersten, liar ton eine Sr ennung üer - einzelnen Kartons in den Stapel ctivrcii Auffächern bewirken. . ;
    19. Verpackungsmaschine, insbesondere nach den ..Uisp::uchen
    . Ί - 18, dadtirca gelreniiseichnet, da?) der IOirtonforderer (33) für unterschiedliche Langen der beforderten Eartons derart, einriclitbar ist, daf das Jjinla,deende der 2b,rtona i-n einer vorgegeTDenen Ebene "bleitt.
    20. Yei^ackiinssmaccliine nacli Ancprucli 19» dadurch' L)"el:etinseiehnet, -do.'P- der Ilalinien des TIartoniöi.'derers ijv/ei in eine]:! seitliehen „i"bstand nelDer-.einander in i'ransportrieiitung sich er£5treclvende £:.ußere Stiitisplatten (42,46)
    und eine dä'suisc-iea liegende mittlere 3tlitsplatte ■
    (44) auf\-;ei-st,. au v/elcliexi jev/eils eine umlauf en de Eette (I2")a, 12313,123c) gehaltert ist, dle ITcsen (42a,
    - 442-jvGa) tragic > welche die ^;eo -enÜDej:liegenden oeitenwrinde des Härtens erfassen, wobei die eine seitlich·? otiltzplfitte (46) und die a&ttlere Stüts^latte (44) sur anderen seitlichen utiltoplatte (42) de:;~ art ve^GchicrO-ich sind, dan die iiittl?-re Ltlitnplattc den. ^leichsn l?stanu ;3U de: bo:!.de:- aBitlichsn ßtütsplatteti beibelirllt, wenn der iJbstaiic. der \:?v <leu ''uiereii ijtütispletten. der !-."-.njo der ZiaAciB a^^epa-Jt wird. ;
    — 7° —
    009817/0199
    SADOBiQ)NAL
    21. YerpacVungsnaschino nach Anspruch 20,.dadurch gekennzeichnet, da.D. am Ilartonforderer ein fJat". von r.;uer~ σtaugen (£4»56) parallel zur Piihrung der einer, Kurieren und der raittleren iÜntzplatte (44>46) bei der Goitlicheiv Yerschiebuivj angeordnet ist.
    22. Yerpaclain'jcriaschine nach Anspruch 20 oder 21, dadurch Sdc eimzeiclinet, daß aur seitlichen Verschiebung mindestens zv/ei in Längsrichtung des ICartonfordererrj be-
    ■ abstandete Spindeln (60,62) vorgesehen sind, die in Huttern (408) an deriaLttleren und der einen ."u.1oren ij tut splat te c.u;"genoraiuen sind und zur geneinsariGn iJrehu.ng miteinander gekoppelt sind.
    23. Verpackungsmaschine nach Anspruch 22, dadurch, gekennzeichnet, ds.ß die Spindeln mit Gewinden (414» 41G) unterschiedlicher Steigung derart versehen sind, da.Q bei der seitlichen Verschiebung die mittlere otütsplatte den gleichen Abstand zu beiden äußeren Ötütsplatton beibehält .
    24. Verpaclrungsnaschine nach Anspruch 22 oder 23, gekonnzeichnet durch eine Anzeige (420,422) fli? denAbstand sv/ischen den äußeren Stützplätten.
    '■■■:■'■-. ■ -. "■'" ." ■ : - 73 -
    009817/0199
    2;T. v'^r-naGicuujsinaacliitie naeli Anspruch 22 oder einem der foljoiiden -Liisprilcho, dadurch selriOLmrjeicanet, izn· zur £e- :.i3:u".g:\vieii Drcliun^ der üpindeli (60,62) diese je ein. Kettenrad (SG, 60) tragen und die Kettairäder durclieiiie IZette (54) verlKincloa aind, nnd dciR an eiaer (60) der .'Jpiiidelii eine IIruridlcurbel (65) aAjeordnet ist.
    nacli einem der Ansprüche 1 Ms 14j dadurch joke ims eiciinet, daß der ICartonförderer (?O) für iHiterochiedliclie Breiten der "beförderten Kartons
    ciuißteirbar ist.
    7. Torpa clruti^smas chi lie nach 'Anspruch: 26, dadui-ch gelcennseichiiet, daß der ICartonförderer drei parallel laufende Ketten(123a, 1231), 123c) aufv/eist, v/elche ITaaen (42a,44a, 46a) tragen, zwiDchen welche der aufgerichtete Karton derart ü'eaetzt wird, daß sich die beiden äußeren ITasen (42a,45a) gegen die nachlaufende Seitenwand und die Mittlere ITa.se (44a) ge^en die Yorauslaufende Seitenwand des Shrtons anlegen, und daß durch eine Yerschiebungseinrichtung (422) für die mittlere Kette der Abstand swischen der an dieser befestigten Hase und den beiden anderen äußeren Hasen nach Maßgabe der Kartonbreite veränderbar lot. ·
    - 74 -
    009817/01 ti
    28. Verpackungsmaschine nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebungseinrichtung.eine goneinsame '.Teile , vorzugsweise einen. Iiohlscliaft (l29)au:^7öiot, der auf mindestens drei Kettenräder (127a,127b,127c} montiert ist, von denen das mittlere (127b) auf der Welle verkeilt und das eine äußere (127c) auf der 'felle frei drehbar ist, sowie einen Iftipplungsmechanismus (A25), der das andere äußere Kettenrad (127a) v/ahlweise zur "Drehung, mit der ",felle ankuppelt und, -renn er ausgerückt ist, eine Drehung des mittleren Kettenrades gegenüber den beiden äußeren Kettenrädern gestattet.
    29. Verpackungsmaschine nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsmechanismus ein der·. Hauptsache einerseits aus einem eine Ringwand (4S4) bildenden Kupplungsgehäuse und andererseits aus an verschiebbaren Zapfen(470) befestigtenSchuhe (4-68) besteht, die gegen die Ringwand anlegbar sind.
    30. Verpackungsmaschine nach insbesondere einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung , welche die auf den Verschlußklappen mit Klebstoff versehenen Kartons verschließt.
    31. Verpackungsmaschine nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Verschließen der Kartons Heißluftdüsen (344) umfaßt, die den Klebstoff vor
    009817/019« - 75 -
    BAD ORIQiNAL
    dem Anlegen der Ve^sehlußklappen weich halten, sowie mit einem Eühlnittel riiireliGtröate ICUhIatanken (73), die sich nacli den Anlesen der ELappen ^egen diese Andrücken und' eine rasche A^iuüilunc des ICLebstoffs herbeiführen.
    008617/0189
    -U-
    Leerseite
DE19671586057 1966-08-25 1967-08-18 Verpackungsmaschine Pending DE1586057A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58013966A 1966-08-25 1966-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1586057A1 true DE1586057A1 (de) 1970-04-23

Family

ID=24319875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671586057 Pending DE1586057A1 (de) 1966-08-25 1967-08-18 Verpackungsmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3509681A (de)
DE (1) DE1586057A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0908388A1 (de) * 1997-10-08 1999-04-14 IWK Verpackungstechnik GmbH Fördervorrichtung in einer Verpackungsmaschine
DE102005016123A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Robert Bosch Gmbh Verpackungsmaschine zum Einschieben von Packgut in Packmittel

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3668369A (en) * 1970-06-02 1972-06-06 Georgia Pacific Corp Heat sealing apparatus for closure of paperboard package flaps
GB1438951A (en) * 1972-06-29 1976-06-09 Bate F D C Packaging
JPS4952969U (de) * 1972-08-19 1974-05-10
US3935694A (en) * 1974-01-17 1976-02-03 H. J. Langen & Sons Ltd. Machine for forming wrap-around shipper packages
US4318263A (en) * 1980-04-07 1982-03-09 American Can Company Apparatus for inserting a film-wrapped package into a carton
DE3339924A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verpackungsmaschine
DE3410685A1 (de) * 1984-03-23 1985-10-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Formatumstellbare verpackungsmaschine
US4829751A (en) * 1986-09-09 1989-05-16 Tisma Machine Corporation Apparatus with replaceable trays on automatic packaging machines
US5079896A (en) * 1989-05-25 1992-01-14 H. J. Langen & Sons Inc. Carton loading machine
DE4036510A1 (de) * 1990-11-16 1992-05-21 Bosch Gmbh Robert Foerdereinrichtung in verpackungsmaschinen
DE4243139A1 (de) * 1992-12-19 1994-06-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Aufrichten einer Faltschachtel und zum Abkanten deren Verschlußlaschen
DE4314696C2 (de) * 1993-05-04 1996-12-19 Uhlmann Pac Systeme Gmbh & Co Magazinvorrichtung für Faltschachteln bei Verpackungsmaschinen mit verstellbarem Magazinschacht
DE4314632C2 (de) * 1993-05-04 1996-12-19 Uhlmann Pac Systeme Gmbh & Co Fördereinrichtung für Gegenstände in Verpackungsmaschinen, insbesondere für Faltschachteln
AU3352095A (en) * 1994-08-30 1996-03-27 Unilever Plc Container handling apparatus
US5551217A (en) * 1994-09-20 1996-09-03 R. A. Jones & Company, Inc. Leaflet inserter and integrated product bucket loader
US5937620A (en) * 1995-03-03 1999-08-17 The Mead Corporation Packaging machine for multi-packs
US5943847A (en) * 1995-03-30 1999-08-31 The Mead Corporation Packaging machine for multi-packs
GB2317377B (en) * 1996-09-09 2000-04-26 Unilever Plc Packaging Apparatus
US5782064A (en) * 1997-06-13 1998-07-21 The Mead Corporation Box folding apparatus
DE602004012576T2 (de) * 2004-10-15 2009-04-02 Kpl Packaging S.P.A. Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Anpassen eines Förderers, insbesondere für eine automatische Verpackungsmaschine, an die Verpackungsgrösse
US20060225384A1 (en) * 2005-04-07 2006-10-12 Kyoto Seisakusho Co., Ltd. Method and apparatus for inserting a case into a carton
US7658054B2 (en) * 2007-11-08 2010-02-09 Khs Ag Cartoner machine and a method of operating same
ITVR20120221A1 (it) * 2012-11-09 2014-05-10 Sanovo Technology Italia S R L Macchina per imballaggio di articoli
IT202000007687A1 (it) * 2020-04-09 2021-10-09 Ms2 S R L Macchina per il confezionamento di articoli all´interno di relativi astucci

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2662355A (en) * 1947-02-27 1953-12-15 Emhart Mfg Co Cartoning machine
US2644625A (en) * 1949-07-27 1953-07-07 Emhart Mfg Co Carton loading device
US3156167A (en) * 1962-05-07 1964-11-10 Fmc Corp Carton handling apparatus
US3269091A (en) * 1962-09-19 1966-08-30 Bartelt Engineering Co Inc Cartoning machine
GB1027986A (en) * 1963-05-09 1966-05-04 Karlsruhe Augsburg Iweka Device for withdrawing and opening carton shells
US3300946A (en) * 1963-10-14 1967-01-31 Bartelt Engineering Co Inc Cartoning machine
US3298288A (en) * 1964-01-31 1967-01-17 Anderson Carton infeed mechanism
US3306004A (en) * 1964-11-05 1967-02-28 American Can Co Packaging machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0908388A1 (de) * 1997-10-08 1999-04-14 IWK Verpackungstechnik GmbH Fördervorrichtung in einer Verpackungsmaschine
DE102005016123A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Robert Bosch Gmbh Verpackungsmaschine zum Einschieben von Packgut in Packmittel
US7654062B2 (en) 2005-04-08 2010-02-02 Robert Bosch Gmbh Packaging machine for inserting an article to be packaged into a package

Also Published As

Publication number Publication date
US3509681A (en) 1970-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1586057A1 (de) Verpackungsmaschine
DE3101310C2 (de) Verpackungsmaschine
DE1461939A1 (de) Kartonverpackungsmaschine
DE1934601A1 (de) Buechsenverlademaschine
DE1132483B (de) Maschine zum fortlaufend selbsttaetigen Einwickeln von Gruppen von Buechsen od. dgl.
DE2814918A1 (de) Vorrichtung zum umhuellen eines artikels mit streckfolie
DE3307821A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von gebundenen blattlagen
DE2121350B2 (de) Vorrichtung zum verpacken von ringfoermigen, zusammendrueckbaren gegenstaenden
DE1586318A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Kartons
DE3515248A1 (de) Kartoniermaschine zur bildung von kartons um vorgeformte pakete von gegenstaenden
DE69802318T2 (de) Vorrichtung zum Wenden verpackter Druckprodukte, für die Verwendung in einer Verpackungsstrasse
DE102019128024A1 (de) Vorrichtung zum Umgang mit zu verpackenden Artikeln und Verfahren zum Anpassen einer Vorrichtung für den Transport von zum Verpacken vorgesehenen Artikeln
DE2221156A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken laenglicher,lappiger Gegenstaende
DE2619591A1 (de) Maschine zum oeffnen rechteckiger, zusammengeklappter kartons
AT406252B (de) Vorrichtung zum füllen und verschliessen von offenen säcken
DE602004003869T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum versiegelten Umverpacken einer Ladung mit einer Schlauchfolie aus dehnbarem Kunststoffmaterial
DE3503621A1 (de) Magazinvorrichtung fuer etiketten o.dgl. in etikettiermaschinen
DE2637398C2 (de) Verpackungsmaschine
DE3815557A1 (de) Verbundmaschine zum automatischen verpacken von packgut in faltschachteln
DE1918297C3 (de) Vorrichtung zum Einhüllen eines gegebenenfalls aus Einzelteilen gestapelten quaderförmigen Gegenstandes
DE4224696A1 (de) Verpackungsbehältnis und Verfahren sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2521677A1 (de) Vorrichtung zum aufrichten und oeffnen zusammengefalteter kartons, zum fuellen derselben mit flaschen o.dgl. und zum schliessen der gefuellten kartons
DE1802077A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen und Befuellen von Faltkartons
DE2427086C3 (de) Maschine zur automatischen Her-Stellung von Holzrahmen
DE1182946B (de) Maschine zum Herstellen von Schachtelunter- oder -oberteilen