DE1934601A1 - Buechsenverlademaschine - Google Patents

Buechsenverlademaschine

Info

Publication number
DE1934601A1
DE1934601A1 DE19691934601 DE1934601A DE1934601A1 DE 1934601 A1 DE1934601 A1 DE 1934601A1 DE 19691934601 DE19691934601 DE 19691934601 DE 1934601 A DE1934601 A DE 1934601A DE 1934601 A1 DE1934601 A1 DE 1934601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
cans
loading
loading plate
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691934601
Other languages
English (en)
Inventor
Birchall Thomas Dargne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G W HUME CO
Original Assignee
G W HUME CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G W HUME CO filed Critical G W HUME CO
Publication of DE1934601A1 publication Critical patent/DE1934601A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/16Stacking of articles of particular shape
    • B65G57/20Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical
    • B65G57/22Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical in layers each of predetermined arrangement
    • B65G57/24Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical in layers each of predetermined arrangement the layers being transferred as a whole, e.g. on pallets
    • B65G57/245Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical in layers each of predetermined arrangement the layers being transferred as a whole, e.g. on pallets with a stepwise downward movement of the stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/06Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines
    • B65G47/08Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding
    • B65G47/084Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding grouping articles in a predetermined 2-dimensional pattern
    • B65G47/088Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding grouping articles in a predetermined 2-dimensional pattern cylindrical articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/005Stacking of articles by using insertions or spacers between the stacked layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/10Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns
    • Y10S414/106Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns including means for supplying pallet or separator to group

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Dipl.-Ing. W. PAAP 1934601 8 MÖNCHEN Dipl.-Ing. H. MITSCHERLICH ""'mu™
Dipl.-Ing. K. GUNSCHMANN Dr. rer. nat.W. KÖRBER
PATENTANWÄLTE
D/Ne
8. Juli 1969
G. W. HUME COMPANY,
P.O. Drawer 710
TürIock t California 95380 / V.St.A.
Patentanmeldung Buchsenverlademaschine
Die Erfindimg betrifft eine Buchsenverlademaschine, die gegenüber der in der USA-Patentschrift 2 739 718 beschriebenen Büchsenverlademaschine eine Reihe von Vorzügen aufweist.
Die neue Verlademaschine arbeitet vor allem vollautomatisch, so dass sie dann, wenn sie einmal in Gang gesetzt ist, nur mehr einer geringen Wartung bedarf. Es ist dann nur erforderlich, die beladenen Verladeplatten wegzubringen und von Zeit zu Zeit neue Verladeplatten und Papierblatt er einzulegen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Verlademaschine-, der die Büchsen in einer einzigen Reihe oder auf Hndei'f; ',feiae zugeführt werden und die die angekommenen Büchsen automatisch auf Verladeplatten als Unterlage auf- i-,b(;11'b und sodann eine voll boladene Verladeplatte aus der I'ianohiriti herauubefördert und eine leere aufnimmt und
009808/1189
so den Verladevorgang vollautomatisch durchführt. :
Eine andere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Sy- j stems von Fördervorrichtungen, das automatisch die in einer j Reihe oder auf andere V/eise angelieferten Büchsen in einem gleichbleibenden Muster anordnet. Dabei findet kein von Hand '■ betätigtes Hilfsmittel Verwendung.
Eine andere Aufgabe der Erfindung ist die automatische Verlagerung einer Lage von Büchsen, die in dem passenden Muster angeordnet sind, von den Förderbändern auf eine Verladeplatte, auf der nacheinander Büchsenlage auf Büchsenlage gestapelt * werden. Ein wichtiges Merkmal der Erfindung ist, dass die Verlagerung der Büchsen von dem Förderband, auf dem sie im Muster angeordnet worden sind, auf die Verladeplatte automatisch erfolgt, indem die Büchsen zuerst auf eine Abstreifplatte gefördert und dann von dieser ohne irgendeinen komplizierten Mechanismus abgestreift werden.
Eine andere Aufgabe der Erfindung ist, dass die Verladeplatte jedesmal,wenn auf sie eine Lage von Büchsen aufgebracht wurde, automatisch genau um den Betrag abgesenkt wird, dez' für die Aufnahme einer v/eiteren Lage von Büchsen erforderlich ist.
t Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, dass auf jede Lage von Büchsen automatisch ein den Stapel festigendes Blatt Papier gelegt wird. In ähnlicher ',/eise wird, auf jede leere Verladeplatte, vor dem Aufbringen der Büchsen ein Blatt Papier gelegt.
Ein weiteres, wichtiges Merkmal der Erfindung ist eine iierie von Sicherheitsvorrichtungen, die bei gewissen Unregelmüssigkeiten die Anlage stillsetzen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die automatische i. berführung jeder beladtmen Verladeplatte aus der station, in der die Büchsen aufgestapelt werden au einer Abgabestation, wo sie von einem Gabelliftwagen ohne Unterbrechung des Zustromes von
""" iÄf 009808/1158' _ "AD ORIQINAL
1934801
Büchsen in die Anlage aufgenommen werden kann. Eine verwandte Aufgabe ist das automatische Einbringen einer anderen leeren Verladeplatte in die Station für die Aufstapelung von Büchsen und das automatische Verbringen dieser Verladeplatte in die Lage, in der sie ihre erste Schicht von Büchsen empfangen kann« Die Ausführung ist eine selche, dass die einzige, normalerweise erforderliche Wartung der Maschine darin besteht, dass jede voll beladene Verladeplatte von der Abgabestation abgenommen und dass von 2eit zu Zelt ein Stapel von Verladeplatten und ein Stapel einer grösseren 2ahl von Festhaltepapierblättern in die Anlage eingelegt werden. Im übrigen läuft die Anlage völlig automatisch.
Die Büchsenverladeanlage nach der Erfindung enthält ein verhaltnismässig langes Förderband, dem die Büchsen in einer einzigen Reihe (oder auch eir mehreren Leihen) zugeführt werden und von dem aus die Büchsen auf ein verhaltnisnässig kurzes Förderband gelangen, an dessem Ende eine Anzahl von Greifbügeln eine vordere Reihe von Büchsen am Platz festhalt. Wenn mehr Büchsen auf die Förderbänder gelangt sind, werden sie automatisch in ein Muster gebracht, das zuerst das kurze Förderband bedeckt und sich dann auf dem langen Federband aufbaut, dan sich kontinuierlich bewegt und dir Zeichnen nach vorne zu dt:r gemusterten Anordnung hin bewegt. Das kurze Förderband bewegt sich nur dann, wenn auf ihm eine vollständige, zum Aufstapeln auf der Verladeplatte bestimmte schicht von Büchsen angesammelt ist. Ein Hilfsmittel, wie z. B* ein auf dc-n langen Förderband vorgesehener Mikros ehalter, schaltet einen Mot er (oder ein. anderes Antriebsmittel) für das kurze Förderband ein und bewirkt, dass die Greifbügel von der vorderen K-?ihe von Büchsen abgehoben werden» Dann fördert das kurze Förderband die Büchsen auf eine Abstreifplatte und wenn die Büchsen das entfernte Ende der Abstreifplatte erreicht haben, schliessen sie Mikr"oschalter, die das kurze Förderband stillsetzen und bewirken» dass die G-reifbügel die wieder vordere Reihe der auf dem kürzeren Förderband noch befindlichen Büchsen festhalten* Des weiteren wird
009808/1 ISS
die Abstreifplatte so bewegt, dass die auf ihr befindlichen Büchsen abgestreift werden und sanft auf die auf der darunter
j befindlichen Verladeplatte aufgestapelten Büchsen herabfallen. Ein die Verladeplatte tragender Aufzug senkt die Verladeplatte
. um eine Büchsenhöhe, so dass sie für die Aufnahme einer nächsten Lage von BUchsen bereit ist. Wenn die Abstreifplatte automatisch in ihre Ausgangslage zurückkehrt, legt sie oben auf die oberste Schicht von Buchsen ein Blatt Papier, das dazu hilft, den Stapel von Büchsen zusammenzuhalten.
Wenn eine Verladeplatte voll beladen ist, stösst sie mit dem Boden gegen einen Satz von Schaltern für die Betätigung einer ■ Vorrichtung, durch die die voll beladene Verladeplatte aus dem Aufzug zu einer Abgabeplattform fördert, in der sie von einem Gabelheberwagen aufgenommen werden kann. Gleichzeitig wird eine leere Verladeplatte in den Aufzug eingebracht und dieser automatisch in seine oberste Lage angehoben, in der die neue Verladeplatte von der Abstreifplatte die erste Schicht von Büchsen aufnehmen kann.
Die automatische Buchsenverladeanlage nach der Erfindung umfasst hiernach ein langes Förderband, das die angelieferten Büchsen aufnimmt und zum hinteren Ende eines normalerweise stillstehenden kurzen Förderbandes befördert, an dessen vordek rem Ende Greifbügel vorgesehen sind, die eine vordere Reihe r von Büchsen festhalten. An das vordere Ende der kurzen Förderbahn grenzt eine Abstreifplatte, auf die die Büchsen zur Förderzeit geschoben werden. Ein Aufzug trägt unterhalb der wormalen Lage der Abstreifplatte eine Verladeplatte und hebt sie in eine um ein geringes Mass unter der Abstreifplatte gelegene Lage. Ein auf dem langen Förderband vorgesehener Schalter löst die Greifbügel, wenn eine bestimmte Zahl von Büchsen hinter der vorderen Reihe angesammelt ist und anschlieesend fördert dae kurze Förderband die Büchsen auf die Abstreifplatte. Wenn die Büchsen eine am Ende der Abstreifplatte vorgesehene Abstreifwand erreichen, werden Schalter eingeschaltet, die von neuem.
009608/11SI
die Gfcreifbügel einschalten, das kurze Förderband stillsetzen und die Abstreifplatte unter der Abstreifwand nach vorne verschieben, so dass die auf ihr befindlichen Büchsen auf die Ver-
• ladeplatte oder eine auf dieser befindliche Lage von Büchsen herabfallen und auf der Verladeplatte eine erste oder neue I Schicht von Büchsen bilden. Sodann wird der Aufzug um die Höhe j einer Schicht von Büchsen gesenkt und dann festgehalten. Die
I Abstreifplatte wird in ihre Ausgangslage zurückgeführt, in [der sie das kurze Förderband berührt. Immer wenn die Abstreifj platte ihre voll ausgezogene Lage erreicht, saugt sie ein Blatt Papier von der G-rösse der Fläche der Verladeplatte an, nimmt es auf ihrem Rückhub mit und lässt es schliesslich auf die auf der Verladeplatte befindliche Lage von Büchsen fallen. Wenn I eine vorbestimmte Zahl von Schichten von Büchsen auf die Ver-'ladeplatte aufgebracht ist, wird der Aufzug automatisch noch \ weiter abgesenkt und die beladene Verladeplatte aus dem Aufzug ι zu einer Abgabeplattform befördert, wo sie aufgenommen und 1 wegbefördert werden kann. In der Uähe des Aufzugs ist ein Stapel von leeren Verladeplatten vorgesehen, von denen eine in dem Aufzug,befördert wird, wenn diesem eine gefüllte Verladeplatte entnommen worden ist. Die leere Verladeplatte wird nunmehr in ihre oberste Lage angehoben. Während des Transportes dieser Verladeplatte wird die Abstreifplatte in ihrer ausgezogenen Lage gehalten und erst wenn die leere Verladeplatte angehoben wird und sich ihrer obersten Lage nähert, wird die Abstreifplatte in ihre Ausgangslage zurückgeführt, in der sie sodann ein Blatt Papier auf die leere Verladeplatte fallen lässt.
Andere Merkmale, Objekte und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform erkennbar. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 die vereinfachte Draufsicht auf eine Verlademaschine
nach den Grundsätzen der Erfindung, Fig. 2 die vereinfachte Seitenansicht der Verlademaschine nach der Fig. 1,
002808/1
t934601
'!Fig. 3 im vergrösserten Masstab eine perspektivische Ansicht der Aufzugsvorrichtung,
Pig. 4 die Schnittansicht nach der Linie 4-4 der Pig. 3, Pig. 5 die teilweise Vorderansicht der Steuernockenstange der ■ Aufzugsvorrichtung,
Pig.5A die teilweise Ansicht des Bodenteils der Nockenstange nach der Fig. 5, teilweise im Schnitt und in einer auf der Ebene der Fig. 5 senkrecht stehenden Ebene,
Fig. 6 im vergrösserten Masstab die Seitenansicht der Abstreifplatte und des Papierabgabetroges mit angehobenem Papierblatt,
Fig. 7 die Seitenansicht eines Büchsengreifbügels in seiner Festhaltelage in ausgezogenen und seiner Freigabelage in gestrichelten Linien,
Fig. 8 im vergrösserten Masstab eine teilweise Draufsicht, teilweise im Schnitt nach der Linie 8-8 der Fig. 2, die den Boden des Aufzugschachtes und die Transportvorrichtung für die Verladeplatten zeigt,
Fig. 9 im vergrösserten Masstab und teilweise im Schnitt nach der Linie 9-9 der Fig. 8 die Seitenansicht eines Teils der Fig. 8 im Zeitpunkt des Transportes einer leeren Verladeplatte zum Aufzug,
Fig.10 im vergrösserten Masstab einen vertikalen Schnitt durch die Vorrichtung zum Transport einer leeren Verladeplatte in den Aufzug,
Fig.11 das Blockdiagramm der elektrischen Schaltung nach der Erfindung mit der Hauptsteuereinheit und Hinweisen auf die folgenden, Einzelheiten der die einzelnen Blöcke wiedergebenden Figuren,
Fig.12 die Schaltpläne für die Blöcke der hydraulischen Pumpe, der Vakuumpumpe und des langen Förderbandes,
Fig.13 die Schaltpläne für die Blöcke der Buchsengreifbügel und des kurzen Förderbandes,
Fig.14 den Schaltplan des Blockes der Abstreifplatte,
Fig'. 15 die Schaltpläne der Blöcke des Aufzuges und des Papier-» abgabetroges,
009808/1161
19 34 PT
Pig. 16 die Schaltpläne der Blöcke der Transportvorrichtung t für die Verladeplatten und der Zuführvorrichtung für die Verladeplatten,
'Fig. 17 ein Diagramm der hydraulischen Leitungen nach der j Erfindung.
: Wie dies in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, weist die Ver-ϊlademaschine nach der Erfindung einen Hauptrahmen 20 auf, der oben zwei Förderbänder trägt. Das erste, vom Eintrittsende 21 der Maschine ausgehende Förderband 22 ist langer als das sich anschliessende, zweite Förderband 23. Bei beiden Förderbändern ibewegt sich die·oben liegende Bahn in der Richtung vom Einj trittsende 21 zur Abstreifplatte 24 hin. Beide Förderbänder liegen zwischen Seitenwänden 25 und 26 und werden durch eine ortsfeste, zwischen ihnen liegende Platte 28 überbrückt. Das J lange Förderband 22 bewegt sich während des normalen Betriebes kontinuierlich und wird durch einen Motor LDM (Fig. 12) angetrieben. Vorzugsweise fördert eine Fördervorrichtung 27 die Büchsen C in einer einzigen Reihe auf das lange Förderband 22 und legt sie auf deren Mittellinie in einer einzigen Reihe ab. Für die Versorgung des langen Förderbandes 22 mit Büchsen C kann aber auch ein mehrreihiges Förderband oder eine andere Bauart von Fördervorrichtungen verwendet werden. Es wurde ge-Jfunden, dass dann, wenn die Büchsen G in dieser Weise angelie- :fert werden und wenn erstmalig des in der Fig. 1 dargestellte Rautenmuster hergestellt ist, die Büchsen C weiterhin automatisch dieses Muster bilden.
Unterschiedlich zum langen Förderband 22, bewegt sich das kurze Förderband 23 nicht kontinuierlich, sondern es wird durch seinen Motor SDM (Fig. 13) absatzweise bewegt. Am vorderen Ende des kurzen Förderbandes 23 befindet sich eine hydraulisch betätigte Greifbügelanordnung 30 (Fig. 7), die eine Anzahl von Greiffüssen 31 umfasst, deren jeder einstellbar und nachgiebig an einem von einem Arm 33 getragenen Zapfen 32 befestigt ist. Alle Arme sind an einer Welle 34 befestigt, die am einen Ende
-β- 1934W1
eine Kurbel 35 aufweist, mit der eine vom Kolben 37 eines hydraulischen Zylinders CCC (Fig. 17) ausgehende Stange 36 verbunden ist. '
Hinter den Greifbügeln 30 und dem kurzen Förderband 23 liegt eine Abstreifplatte 24, zu der die Büchsen 0 durch das kurze Förderband gefördert werden, wenn die Greifbügel ihre Freigabelage einnehmen und der Motor SDM läuft. Die Abstreifplatte 24 ist vorzugsweise auf Führungen gelagert und kann an den vorderen Enden der von den Kolben 41 zweier hydraulischer Zylinder CSP (Fig. 17) ausgehenden Verbindungsstangen 40 befestigt sein. Dies hat zur Folge, dass die Platte 24 durch den vollen Hub der Kolben 41 um eine Strecke, die etwas langer als ihreeigene Länge ist, unterhalb einer Abstreifwand 42 verschoben werden kann. Dadurch werden die Büchsen C von der Platte 24 abgestreift, so dass sie sanft auf eine darunterbefindliche Verladeplatte 51 oder auf eine lage früher auf dieser aufgestapelter Büchsen fällt. Pneumatische Zylinder oder Motore oder mechanische Antriebe können an Stelle der hydraulischen Zylinder verwendet werden. Im Zeitpunkt des Herunterfallens der Büchsen wird die Verladeplatte 51 von einem Aufzug 50 (Fig. 3) getragen. Die Verladeplatte 51 besteht, wie dies am besten die Fig. 10 erkennen lässt, aus einem oberen und unteren Boden 52 und 53. Die Fallhöhe ist üblicherweise nur wenig grosser als die Dicke ' der Abstreifplatte 24 selbst, so dass die Büchsen sanft verlagert werden. Die hydraulischen Zylinder CSP werden durch einen Schalter CPS1 gesteuert, der auf der Abstreifwand 42 (Fig. 1) angebracht ist und mit der vorderen Reihe von Büchsen in Berührung gelangt. Ein an der Abstreifwand 42 befestigter halbkreisförmiger Ordner 43 hat genau die halbe Grosse einer Büchse C und seine Aufgabe ist, die ordnungsgemäss gemusterte Anordnung und Ausrichtung der Büchsen herbeizuführen. ·
Auf dem Boden der Abstreifplatte 24 (Fig. 6) ist eine Reihe von Vakuumsaugnäpfen 44 vorgesehen, die alle an eine Vakuumleitung ^ i 47 angeschlossen sind, die durch einen an der Abstreifplatte 24 | vorgesehenen Nocken 45, der ein im allgemeinen offenes Ventil 46 ■
009 80 87 1 158
' 1934501
der Vakuumleitung 47 zeitweilig scliliesst, gesteuert wird (Pig. 12). Die Abstreifplatte 24 oder ihr Schlitten kann auch eine oder mehrere Nocken 48 für die Steuerung gewisser Mikroschalter aufweisen.
Wenn die Abstreifplatte 24 nach aussen "bewegt wird, liegt sie oberhalb des Papierabgabetroges 551 der von zwei hydraulischen Zylindern CPT getragen wird, die sein eines Ende anheben und absenken, während das andere Ende des Troges 55 schwenkbar gelagert ist. Diese hydraulischen Zylinder (oder passende pneumatische oder mechanische Vorrichtungen) heben das eine Ende des Troges 55 um einen Betrag, bis dieses Ende in die Nähe der Abstreifplatte 24 gelangt. Dann wird von den Saugnäpfen 44 ein Blatt Papier P angesaugt und festgehalten und anschliessend der Trog 55 wieder in seine Ausgangslage zurückgeschwenkt. Später wird beim Zusammenbrechen des Vakuums durch das Öffnen des Ventils 46 das Papierblatt P freigegeben und es fällt nunmehr auf eine auf der Verladeplatte 51 befindliche Lage von Büchsen. Der Zweck dieser Papierblätter P, die die gleiche Fläche wie die Verladeplatte 51 haben und die zuerst auf die leere Verladeplatte 51 und dann auf jede auf der Verladeplatte 51 befindliche Lage von Büchsen G gelegt werden, ist, alle Büchsenlagen miteinander zu verbinden, so dass dann, wenn die beladene Verladeplatte 51 auf einem Gabelheberfahrzeug befördert wird, die Ladung zusammengehalten wird. Dieser Gebrauch von PapierbTättern, vorzugsweise aus dickem, starken Papier hat sich als sehr wirkungsvoll erwiesen.
Wie später beschrieben werden wird, wird das eine Ende des Papierabgabetroges 55 automatisch gehoben und gesenkt und durch besondere Sicherheitsvorrichtungen wird sichergestellt, dass dieses Ende des Troges 55 nach unten aus dem Weg der Abstreifplatte 24 gebracht ist, ehe diese in ihre Ausgangslage zurückbewegt wird.
009808/1150
Ί934ΒΟΤ '
. - 10 -
. Der Aufzug 50, zu dem die Büchsen transportiert werden und der die Verladeplatte 51 trägt, auf der die Büchsen gestapelt werden, hat eine von einer Anzahl von Schraubenbolzen 61, 62, 63, 64 getragene Plattform 60 (Fig. 3) und einen Motor HM (Fig. 15)f der die Schraubenbolzen 61, 62, 63 und 64 dreht und so die Plattform 60 auf- und abbewegt. Die Plattform besteht aus zwei geflanschten Trägern 65 und 66, die unterhalb der Fläche, auf der die Verladeplatte 51 aufliegt, durch eine Strebe 67 zusammengehalten v/erden. Wie in der Fig. 5 dargestellt ist, sind eine Anzahl von Mikrosehaltern PFS1, HS4, SPS3, HS2 und SPS5 ver-jtikal übereinander zwecks Betätigung angeordnet, wie dies bei der Besprechung der elektrischen Schaltung beschrieben werden wird. Der Aufzug ist weiterhin mit einer Hockenstange 68 ausgestattet, die sich mit der Plattform 60 entlang einer Bohrung 69 auf- und abbewegt, und die eine Reihe von Hocken 58, 58a, 59 und 59a aufweist, die die Mikroschalter steuern. Für jede lage von auf der Verladeplatte zu stapelnden Büchsen ist ein Hocken 58 vorgesehen, ausgenommen für die letzte Lage von Büchsen, für die der oberste Hocken 59 vorgesehen ist. Dieser unterscheidet sich von den anderen Hocken dadurch, dass er nur eine einzige Arbeitsfläche hat, so dass er nur die Schalter PFS1 und SPS3 betätigt. Eine v/eitere Ausnahme bildet der unterste Hocken 58a, der zwar die gleiche Funktion ausübt wie die Hocken 58, aber einen zusätzlichen Hocken 59a hat.
Unter den kurzen Förderband 23 ist eine Zuführvorrichtung 70 für die leeren Verladeplatten (Fig. 1 und 10) vorgesehen, mittels der ein Stapel von leeren Verladeplatten 51 in einen Behälter 71 eingebracht wird, aus dem stets dann eine leere Verladeplatte weitertransportiert wird, wenn eine beladene Verladeplatte durch eine Transportvorrichtung 80 nach aussen abgeführt worden ist. Die Zuführvorrichtung 70 umfasst zwei Paare von Klinken 72 auf jeder Seite des Stapels der Verladeplatten. Aussermittig angreifende Federn 73 zwingen normaler- , weise die Klinken 72 in eine zwischen dem oberen und dem unteren Boden 52 und 53 einer Verladeplatte 51 gelegene Lage. Hy- „"■
ÖÖÖ8Q8/11Si
draulisch (oder pneumatisch oder mechanisch) betätigte Kurbeln 74 vermögen die Klinken 72 zurückzi/ziehen, so dass die jeweils unterste Verladeplatte auf eine Förderkette 75 herabfällt, die später, im Zeitpunkt, wenn die Transportvorrichtung 80 eine beladene Verladeplatte nach aussen befördert, die leere Ver- | ladeplatte 51 auf die Plattform 60 des Aufzugs befördert. j Diese Transportvorrichtung befördert dann, wenn die Plattform '■ 60 des Aufzuges den Boden seines Schachtes erreicht, die voll beladene Verladeplatte 51 auf Förderketten 81 und betätigt Mikroschalter, die-einen Motor PCM einschalten, der die Förderketten 81 antreibt, die die beladene Verladeplatte 51 zu einer Abgabeplattform»82 befördern.
Wenn die Plattform 60 des Aufzuges mit einer beladenen Verladeplatte 51 am Boden angekommen ist, liegt die mittige Strebe zwischen den benachbarten Enden von zwei Ketten 75 und 81 und die Träger 65 und 66 der Plattform 60 liegen unterhalb der oben gelegenen Oberfläche der Ketten 75 und 81 (Fig. 4), so dass die voll beladene Verladeplatte 51 auf den Ketten 75 und 81 aufliegt. Die zwischen den Ketten 81 gelegenen Rahmenteile 76 (Fig. 8 und 9) tragen eine schwenkbare Vorrichtung 77 mit einer vorderen Anschlagleiste 78, die normalerweise durch Federn 79 (Fig. 8) in die in der Fig. 9 dargestellte Lage gezogen wird. Wenn der beladene Aufzug 50 seine Bodenlage einnimmt, liegt die beladene Verladeplatte 51 auf der Vorrichtung 77 auf und drückt sie nach unten, so dass diese einen Mikroschalter PCS1 betätigt, während gleichzeitig die Plattform 60 des Aufzugs einen Mikroschalter PCS2 betätigt. Dadurch wird der Motor PCM (oder eine andere Antriebsvorrichtung) eingeschaltet, der die Kette 81 unmittelbar und mittels der Ketten 83 und 84 die Ketten 75. antreibt.
Während die beladene Verladeplatte durch die Ketten 81 zur Ab·«- gabeplattform 82 befördert wird, bringt die Kette 75 eine leere Verladeplatte von unterhalb der Klinken 72. Wenn die beladene Verladeplatte über die verschwenkbare Vorrichtung 77 hinweg
θ θ 9 8,0 8/1
gelangt ist, richten die Federn 79 die Vorrichtung 77 auf und die Anschlagleiste 78 hält die leere Verladeplatte 51 an und ' in ihrer Lage über der Plattform 60 des Aufzuges bis zu einer Aufwärtsbewegung des Aufzuges 50 fest. Dabei setzen die Ketten 75 und 81 ihre Bewegung fort, bis ein Mikroschalter PCS3 durch die beladene Verladeplatte betätigt wird, wenn diese ihre Endlage auf der Abgabeplattform 82 erreicht hat.
Die elektrische Schaltung im allgemeinen
Die elektrische Schaltung der Buchsenverlademaschine wird am . besten unter Bezugnahme auf das Blockdiagramm der Fig. 11 und " die Fig. 12-16 verstanden, die die Schaltung jedes Blocks wiedergeben. Das Blockdiagramm nach der Fig. 11 dient auch als Index zum Auffinden der einzelnen Schaltungen. Einzelheiten dieser Schaltung können abgeändert werden, während das dargestellte Beispiel nur die Schaltprinzipien wiedergibt.
Wie die Fig. 11 zeigt, ist eine HauptSteuereinheit MC vorgesehen, mit der die übrigen Schaltungen verbunden sind, nämlich eine Schaltung HP für die hydraulische Pumpe, eine Schaltung VP für die Vakuumpumpe, eine Schaltung LD für das lange Förder-
; band, eine Schaltung CC für die Greifbügel, eine· Schaltung SD für das kurze Förderband, eine Schaltung SP für die Abstreifplatte, eine Schaltung H für den Aufzug, eine Schaltung PT für die Transportvorrichtung für die Verladeplatte und eine Schaltung PF für die Einführvorrichtung für die Verladeplatte. Von einer Kraftquelle gehen drei Leitungen L1, L2 und* L3 zur Hauptsteuereinheit HC und den übrigen Einheiten. Jede Leitung
' kann mit den üblichen Stromunterbrechern usw. ausgestattet sein, die nicht dargestellt sind.
Die Hauptsteuereinheit
Die Hauptsteuereinheit MC enthält einen handbetätigten Hauptschalter S für die gesamte Schaltung. Zusätzlich hat sie in
0808/1 1S
1934 6 (ΓΙ
Serie zwischen den Leitungen 11 und L2 einen normalerweise geschlossenen, handbetätigten Abstellschaltknopf MCS1, einen normalerweise geschlossenen, handbetätigten Hotschaltknopf MCS2, einen normalerweise offenen, von Hand erregbaren Anlassschaltknopf MCS3 und ein Relais MCR.
J Da die Abstellschaltknöpfe MCS1 und MCS2 normalerweise ge-, , j schlossen sind, wird durch das Schliessen des Anlasschalt- : knopfes das Relais MCR erregt, das sodann die vier normalerweise j offenen Schalter MCR1 in der Leitung L1, MCR2 in der Leitung L2, ." MCR3 in der Leitung L3 und einen Halteschalter MCR4, der parallel zu dem normalerweise offenen Anlasschalter MCS3 liegt, ; schliesst. Wenn der Anlasschaltknopf MCS3 durch Herabdrücken ; geschlossen ist, kann er wieder losgelassen werden,' sobald der ; Haltesehalter MCR4 übernommen hat. Daraufhin bleibt der Haupt- ;Stromkreis erregt, bis einer der zwei AbstellschaUknöpfe MCS1 und MCS2 aufgedrückt worden ist. Die Hauptsteuereinheit steuert alle übrigen Schaltungen und so lange die Schalter MCR1, MCR2 ■und MCR3 offen sind, kann keine der übrigen Schaltungen eingeschaltet werden. Sind diese Schalter geschlossen, kann irgendeine der Schaltungen eingeschaltet werden. Jeder der zwei Abstellschalter MCS1 und MCS2 dient zum Öffnen des Hauptstromkreises. Der erste dieser Schalter befindet sich auf einer Handschalttafel und der zweite Schalter ist ein Sicherheitsschalter auf der andren Seite der Maschine. Beide Schalter ermöglichen das sofortige Abschalten der ganzen Anlage.
Die Schaltung HP für die hydraulische Pumpe (Fig. 12)
Die Schaltung HP für die hydraulische Pumpe dient ausschliess-Iich der Steuerung eines Dreiphasenmotors HPM für den Antrieb ■ der hydraulischen Pumpen HPA undHPB, die den in der Fig. 17 dargestellten hydraulischen Kreislauf hervorrufen. Gewünschtenfalls könnten auch ein pneumatischer Kreislauf oder elektrische Motoren Verwendung finden, die die Aufgaben des hydraulischen Kreislaufes erfüllen, aber die dargestellte Schaltung gibt ein
009808/1Ug
-u- 19346ÖT
Beispiel einer ausführbaren Arbeitsweise wieder. Die Schaltung HP hat einen normalerweise geschlossenen, handbetätigten Abstellschalter HPS1, einen normalerweise offenen handbetätigten Anlasschalter HPS2 und ein Relais HPR, die alle in Hintereinanderschaltung zwischen den leitungen L1 und L2 liegen. Wenn das Relais HPR unter Strom steht, schliesst es vier normalerweise offene Schalter HPR1, HPR2, HPR3 und HPR4. Der Schaltarm ■ HPR4 ist ein Halteschalter für den Anlasschalter HPS2. Me anderen drei durch das Relais" betätigte Schalter liegen in den Leitungen L1, L2 und L3 und regeln die Stromzufuhr zu ! dem Motor HPM. Normalerweise läuft der Motor HPM kontinuierlich ' ψ und so lange, wie die Anlage im Betrieb ist. i
Die Schaltung TJP für die Vakuumpumpe (Fig. 12).
Die Schaltung YP für die Vakuumpumpe entspricht im wesentlichen der für die hydraulische Pumpe. Sie steuert einen Motor VPM für die dem Papieransaugvorgang dienende Vakuumpumpe, die das Vakuum für die Saugnäpfe 44 hervorbringt. Auch hier gibt es zwischen den leitungen L-1 und L2 eine Steuerung, die aus dem ; normalerweise geschlossenen Abstellschalter VPS1, dem normalerweise offenen Anlasschalter VPS2 und dem Relais VPR besteht. Wenn das Relais VPR unter Strom steht, schliesst es die vier normalerweise offenen vier Schalter, von denen die ersten drei VPR1, VPR2 und VPR3 in den Leitungen L1, L2 und L3 liegen und in ihrer Schliesslage den Motor VPM zum Arbeiten bringen, der kontinuierlich und so lange läuft, wie die Anlage im Betrieb ist. Der vierte Schalter VPS4 ist ein Halteschalter zum Anlasschalter VPS2. Obwohl sie nicht ein Teil der elektrischen Schaltung ist, wird der Anschaulichkeit halber in der Pig. 12 auch die Vakuumschaltung dargestellt. Der Motor VPM treibt die Vakuumpumpe VPP an, die in der Leitung 47 ein Vakuum hervorruft. Wenn das Ventil 46 offen ist, was normalerweise der Pail ist, wird das Vakuum in den Saugnäpfen 44 zerstört, aber wenn der Nocken 45, der auf der Abstreifplatte 24 oder deren Schlitten vorge-' sehen ist, das Ventil 46 schliesst, werden die Saugnäpfe 44
ÖÖ9808/1ISS
unter Vakuum gesetzt. Diese saugen sodann ein Papierblatt P an, führen es bei der Einwärtsbewegung der. Abstreifplatte 24 mit und lassen es fallen, wenn das Ventil 46 wieder geöffnet ist. Ein Vakuumdruckschalter SPS10 wird durch den Fühler VPS3 ge- !schlossen, wenn die Leitung 47 unter Vakuum steht und ist sonst offen.
Die Schaltung LD für das lange Förderband (Fig. 12) i
I j
Die Schaltung LD für das lange Förderband 22 entspricht weitgehend den eben beschriebenen beiden Schaltungen für eine Pumpe ; bew. Vakuumpumpe,. Es handelt sich um die Steuerung des Motors | LDM für den Antrieb des die Dosen sammelnden langen Förderbandes. Ebenso wie die Motore HPM und VPM arbeitet der Motor LDM kontinuierlich während des ganzen Betriebes der Anlage. Vorhanden sind ein normalerweise geschlossener, handbetätigter Abstell-I schalter Ü)S1, ein normalerweise offener, handbetätigter Anlassschalter LDS 2 und ein Relais LDR, die zwischen den Leitungen L1· ,und L2 in Hintereinanderschaltung liegen. Wenn das Relais LDR 'unter Strom steht, sind vier normalerweise offene Schalter offen. Drei dieser Schalter, nämlich LDRI, LBR2 und LDR3 liegen in den Leitungen L1, L2 und L3 und dienen der Einschaltung des Motors LDM. Der vierte Schalter LDR4 ist ein Halteschalter für den Anlasschalter LDS2.
Die Schaltung CC für die Dosengreifbügel (Fig. 13)
Die Schaltung CC für die Dosengreifbügel enthält nur zwei Leitungen L1 und L2. Zwischen diesen Leitungen liegen hintereinander ein normalerweise offener Anlasschalter CCS1,, ein normalerweise geschlossener, von der Lage der Abstreifplatte gesteuerter Schalter CCS2 und ein Solenoid CCCA für ein im hydraulischen Kreislauf; der Fig. ,17 ersichtliches Ventil CCV für die Steuerung der Greifbügel. Die Schaltung CC bewirkt das Lockern der Greifbügel,30» die die vordere Reihe der Büchsen während der Bildung einer .^gemusterten Lage von Dosen festgehalten haben. Die sodann
009808/T1Sl
193460Ί
freigegebenen Büchsen werden durch die Abstreifplatte 24 verschoben und auf die in dem Aufzug 50 "befindliche Verladeplatte 51 fallen gelassen; Der an der Seitenwand 25 angebrachte Schalter GCS1 wird durch die Büchsen betätigt, die bei hinreichend grosser Ansammlung von Büchsen hinten liegen. Der Schalter CCS2 ist ein normalerweise offener Mikroschalter, der dann durch die Abstreifplatte 24 geschlossen wird, wenn sie sich in der richtigen Lage für die Aufnahme der Büchsen befindet. Dadurch wird verhindert, dass die Greifbügel 30 gelockert werden, ehe die Abstreifplatte 24 für die Aufnahme der Büchsen bereit ist. Es kann auch in diesem Zusammenhang von einer Überwachung der Lage der Abstreifplatte gesprochen werden.
Die Schaltung SD für das kurze Förderband (Fig. 15)
Die Schaltung SD für das kurze Förderband stellt den Motor SDM für den Antrieb des kurzen Förderbandes 23 an und ab, um jeweils eine Lage von Büchsen auf die Abstreifplatte 24 zu befördern. Die Schaltung umfasst einen normalerweise geschlossenen, von einem Relais betätigten Abstellschalter SDS-J, in Hintereinanderschaltung mit einem normalerweise offenen, mechanisch betätigten Anlasschalter SDS2 und einem Relais SDR. Der Schalter SDS2 liegt vorzugsweise in der Nähe der Greifbüge lanordnung 30 und wird dann eingeschaltet, wenn die Greif-' ^ bügel voll geöffnet sind. Wenn das Relais SDR erregt ist, sind vier normalerweise offene Schalter geschlossen. Drei Schalter SDR1, SDR2 und SDR3 liegen in den Leitungen L1, L2 und L3 und wenn sie geschlossen sind, ist der Motor SDM eingeschaltet. Der vierte Schalter SDR4 ist ein Halteschalter für den Anlassschalter SDS2. Der Abstellschalter SDS1 wird durch ein Motorsteuerrelais SDI-S betätigt, das durch das Schliessen des Ausv.'ärts-Anlasschalters des magnetischen Umkehranlassers der Abstreifplatte unter Strom gesetzt wird, wie im Zusammenhang mit der Fig. 14 beschrieben werden wird.
009808/11-68
- 17 Die Schaltung SP für die Abstreifplatte (Fig. 14)
I ■Die Schaltung SP für die Abstreifplatte ist etwas verwickelter als die "bisher beschriebenen Schaltungen. Grundlegend für diese !Schaltung, die als ein magnetischer Umkehranlasser bezeichnet !werden kann, ist der gleiche Aufbau, mit der Ausnahme, dass zwei .Steuerschaltungen vorgesehen sind, von denen die erste die Bejwegung der Abstreifplatte 24 in einer Auswärtsrichtung und die ;andere in einer Einwärtsrichtung herbeiführt. Zwischen den beiden Steuerschaltungen sind Verriegelungen vorgesehen und an ;S teile von Motoren ist eine Serie von Solenoiden verwendet, !obwohl auch Motore verwendet werden können, falls dies gewünscht 'wird. Zwischen den leitungen L1 und -L2 liegen in Hintereinanderschaltung ein normalerweise offener Auswärts-Anlasschalter SPS1, ein normalerweise geschlossener Auswärts-Abstellschalter SPS2 und ein Relais SPEA das dann, wenn es erregt ist, die drei normalerweise geöffneten Schalter SPEA1, SPEA3 und SPEA4 schliesst. (in diesem Pail werden nur zwei der drei Leitungen benützt, und da die gesteuerten Leitungen L:1 und L3 sind, sind die diese Leitungen steuernden Schalter mit SPRA1 und SPRA3 bezeichnet.) Auch hier liegt der Halteschalter SPRA4 parallel zu dem Auswärts-Anlasschalter SPS1. Der Auswärts-Anlasschalter SPS1 kann an der Abstreifwand 42 vorgesehen sein und er wird durch die an der Abstreifwand 42 ankommenden Büchsen betätigt, die anzeigen, dass sich auf der Abstreifplatte 24 eine vollständige Lage von Buchsen befindet. Der Ordner 43 hilft zur Sicherstellung einer gemusterten Anordnung der Büchsen zu diesem Zeitpunkt. Der Auswärts-Abstellschalter SPS2 befindet sich an dem Rahmen 20 und wird durch den Nocken 48 betätigt, wenn die Abstreifplatte 24 ihre volle Auswärtslage erreicht hat.
Die Einwärtsschaltung umfasst in Hintereinanderschaltung einen normalerweise offenen Einwärts-Anlasschalter SPS3, einen normalerweise geschlossenen Einwärts-Abstellschalter SPS4 und ein Relais SPRB. Der Schalter SPS3 wird durch jeden Nocken 58 des Aufzuges 50 und durch die Nabe 58a (die wie ein Nocken 58 wirk-
009*08/11(1
!sam ist) bei der Abwärtsbewegung betätigt. Bei der Aufwärtsbewegung der Nocken 58 und der Habe 58a wird dagegen der Schal- |ter nicht betätigt. Der Schalter SPS4 befindet sich an dem ^Rahmen 20 und wird durch die Einwärts bewegung des Ilockens 48 ;betätigt, wenn die Abstreifplatte 24 ihre volle Innenlage er-"■reicht hat. Der Schalter wird dagegen durch die Auswärtsbeweigung des Ilockens 48 nicht betätigt. Wenn das Relais SPRB erregt iist, werden die drei normalerweise offenen Schalter SPRB1, !SPRB3 und SPRB4, von denen der letztgenannte einen Halteschalter darstellt, geschlossen. Beim vorliegenden Beispiel ist ein Schalter SPS 5 für die Einwärts bewegung einer neuen Verladeplatte parallel zu dem regulären Einwärts-Anlasschalter SPS3 und dem Halteschalter SPRB4 geschaltet. Der Schalter S.PS5 wird durch die Aufwärtsbewegung eines von der Nabe 58a der Aufzugstange gehaltenen ITockens 59a betätigt, wenn eine neue, leere Verladeplatte durch den Aufzug nach oben angehoben worden ist.
Zusätzlich zu der eben beschriebenen normalen Schaltung sind ■für eine von Hand diirchgeführte Bewegung der Abstreifplatte über eine kurze Strecke Auswärts- und Einwärtszusatzschalter vorgesehen. Die Bewegung der Abstreifplatte dauert so lange an, wie jder entsprechende Zusatzschalter niedergedrückt wird. Der Ausjwärts-Zusatzschalter SPS6 ist ein Doppelschalter, dessen einer Arm normalerweise geschlossen und mit dem Auswärts-Anlasschalter ^ SPS1 und dem Auswärts-Abstellschalter SPS2 in Serie geschaltet " ;ist. Der andere Arm des Auswärts-Zusatzschalters SPS6 ist normalerweise offen und mit dem Relais SPRA in Serie geschaltet, jIn. ähnlicher Weise hat der Einwärts-Zusatzschalter SPS7 einen Normalerweise geschlossenen Arm, der während der Handverstellung ^geöffnet ist und der mit dem Einwärts-Absteilsehalter SPS4 und den Einwärts-Anlasschaltern SPS3 und SPS5 in Serie geschaltem ist. Der Einwärts-Zusatzschalter SPS7 hat ferner einen normalerweise offenen Arm, der mit dem Relais SPRB in Serie geschaltet ist. Durch diese Anordnung von Doppelschaltern wird verhindert, dass die Halteschalter SPRA4 und SPRB4 während der Handverstellung ins Spiel gelangen. Daher wird bei Freigabe entweder des
Ö098Ö8/1
■Auswärts- oder des Einwärts-Zusatzschalters das entsprechende Relais SPRA oder SPRB abgeschaltet.
Durch das Schliessen der Schalter 3PRA1 und SPRA3 durch das Auswärts-Relais SPRA v/erden die zwei Solenoide SPCA und CCCB und eine Relaiswindung SDI-IR unter Strom gesetzt. DaB Schliessen der Einwärts-Sehalter SPRB1 und SPRB3 setzt ein Solenoid SPCB unter Strom. Die Solenoide SPCA und SPCB bewirken eine Bewegung der Abstreifplatte 24 nach aussen und führen sie durch die Betätigung des Ventils SPV der Fig. 17 in ihre Ausgangslage zurück. Das Solenoid CCCB. betätigt das Ventil CCV, so dass die Greifbügel 30 geschlossen werden und eine neue Prontreihe von Büchsen C festhalten. Das Relais SDi-IR dient dazu, den Motor SDM durch öffnen des Schalters SDS1 in Fig. 13 stillzusetzen. Die Schalter SPRB1 und SPRB3 und das Platteneinwäite-Solenoid SPCB liegen mit dem Schalter SPS8 für die Überwachung der Lage des Papierabgabetroges 55 in Serie. Der normalerweise geschlossene Schalter SPS8 verhindert in seiner Offenstellung eine Einwärtsbewegung der Abstreifplatte 24. Der Sehalter SP36 wird durch (die Bodenlage des Papierabgabetroges 55 geschlossen und er ist geöffnet, wenn der Papierabgabetrog nicht seine Bodenlage einnimmt .
,In dem Einwärtsteil der Schaltung für die Abstreifplatte ist ein von einer Photozelle betätigter Schalter SPS9 vorgesehen, der normalerweise geschlossen ist. Aber wenn ein Lichtstrahl zu der Photozelle SPPC gelangt (angeordnet am Rahmen 20 in der Hähe des oberen Endes des Aufzugschaehtes), v.-ird der Schalter SPS9 durch ein Relais SPRC geöffnet. Der normalerweise offene, vom Vakuumdruck betätigte Schalter SP31O wird durch den Fühler VPS3 (Fig. 12) geschlossen, wenn aas Vakuum in der Vakuunleitung 47 aufrechterhalten wird und er wird geöffnet, wenn in der Leitung 47 kein Vakuum herrscht. Der Schalter muss natürlich bereits geschlossen sein, bevor die Abstreifplatte 24 sich in der Einwärtsrichtung bewegen kann.
009808/1151 BAD ORIGINAL
Zusätzlich sind Verriegelungsschalter vorgesehen, die sicherstellen, dass das Auswärts-Relais SPRA nicht zur gleichen Zeit I erregt wird, wie das Einwärts-Relais SPRB. Ein Schalter SPS11 j ist normalerweise offen, wird aber durch das Schliessen des mit j ihm mechanisch verbundenen Auswärts-Anlasschalters SPS1 gejschlossen. Der Schalter SPS11 ist mit einem Schalter SPS12 verriegelt und öffnet, wenn dieser schliesst. In ähnlicher Weise besteht eine Verriegelung des Schalters SPS13, der geschlossen isjt," wenn einer der Einwärts-Anlasschalter SPS3 oder SPS5 geschlossen sind und der in seiner Schliesstellung einen Schalter ;SPS14 öffmet, um sicherzustellen, dass die Auswärtsschaltung k 'während dieser Zeit nicht automatisch in Aktion tritt.
Die Schaltung H für den Aufzug (Fig. 15)
;Die Schaltung H für den Aufzug ist eine andere magnetische ;Umkehrschaltung und hat die Aufgabe dem Aufzug 50 zwei Beweigungen zu erteilen, eine Aufwärts— und eine Abwärts-Bewegung. ; !Die Schaltung umfasst auch Verriegelungs- und Zusatzschalter. j Die Schaltung für die Abwärtsbewegung umfasst einen normalerweise offenen Abwärts-Anlasschalter HS1, einen normalerweise ^geschlossenen Abwärts-Abstellschalter HS2 und ein Relais HRB, ι alles in Hintereinanderschaltung. Der Abwärts-Anlasschalter JHS1 befindet sich an dem Rahmen 20 (Fig. 1) und wird durch den ' Nocken 48 betätigt, wenn die Abstreifplatte 24 ihre Auswärtslage aus ihrer Einwärtslage heraus erreicht. Der Abwärts-Abstellschalter HS2 wird durch jeden der Nocken 58a, 58 und 59 der Stange 68 nach einer vorbestimmten Abwärtsbewegung der Auf- :zugplattform 60 betätigt (Fig. 5). Der Schalter HS2 wird durch den Nocken 59 nur dann betätigt, wenn eine voll be3.adene Verladeplatte auf die Förderketten 81 aufgesetzt worden ist. Wenn das Relais HRB erregt ist, schliesst es vier normalerweise offene Schalter HRBT, HRB2, HRB3 in den Leitungen LT, L2 und L3 und den parallel zum Abwärts-Anlasschalter HS1 geschalteten Halteschalter HRB4. Die Schaltung für die Aufwärtsbewegung umfasst einen normalerweise offenen Aufwärts-Anlas schalter HS 3 in
009808/11S8
Hintereinanderschaltung mit einem normalerweise geschlossenen j Aufwärts-Abstellsohalter HS4 und einem Aufwärts-Relais HRA } mit normalerweise offenen Sohaltern HRA1, HRA2, HRA3 in den Lei-i tungen 11, 12 und L3 und einem normalerweise offenen Halteschalter HRA4. Der Aufwärts-Anlasschalter HS3 wird durch die Verschwenkung des Rahmens 76 betätigt, wenn eine neue leere Verladeplatte 51 an dem Anschlag 78 anstösst.(Fig. 9). Der Schalter HS3 liegt in Serie mit einem Sicherheitsschalter HS8, der nur dann geschlossen ist, wenn der Aufzug .5.0 am Boden angelangt ist. So wird das Relais HRA nur erregt, wenn beide Schalter HS3 und HS8 geschlossen sind. Der Aufwärts-Abstellschalter HS4 wird durch den Bodennocken 59a betätigt, wenn dieser seine oberste Lage erreicht hat.
Für die Aufwärts- und die Abwärts schaltung ist ein ITotabstellschalter in der Form eines handbetätigten Tandemschalters HS5 vorgesehen. Zusatzschalter HS6 und HS7 greifen in die Schaltung für die Abstreifplatte ein, um einen kurzen Eingriff von Hand zu ermöglichen, während beide Schalter wirksam niedergehalten werden. Verriegelungsschalter HS9, HS10, HS11 und HS12 sind ebenso wie in der Schaltung SP für die Abstreifplatte vorgesehen und arbeiten in der gleichen Weise.
Der Aufzugmotor HM wird somit in der Aufwärtsrichtung durch die Erregung des Relais HRA und in der Abwärtsrichtung durch die Erregung des Relais HRB in Bewegung versetzt, wie dies durch die Umkehrschaltung der Fig. 15 dargestellt ist. Die Sicherung durch den Schalter HS8, der mit dem Schalter HS3 in Serie liegt,j so dass diese beiden Schalter geschlossen sein müssen, ehe die Aufwärtsbewegung beginnen kann, wird später bei der Beschreibung der Arbeitsweise der Anlage erläutert werden.
Die Schaltung PT für den Papierabgabetrog (Fig. 15)
Die Schaltung PT für den Papierabgabetrog 55 bewegt diesen in zwei Richtungen, einer Aufwärtsbewegung und einer Abwärts-
0 0 9 8 0 8/1163
bewegung, mittels einer Umkehranordnung. In dem dargestellten .1 Fall erfolgt die Bewegung durch Solenoide und einen hydraul!- ! sehen Kreislauf und nicht durch einen Motor. Es könnte aber auch ein Motor oder ein pneumatischer Kreislauf verwendet werden. Die dargestellte Ausführung ist nur ein Beispiel. Ein normalerweise offener Aufwärts-Anlasschalter PTS1 für den automatischen Ablauf ist mit einem normalerweise geschlossenen Aufwärts-Abstells ehalt er PTS2 und einem Relais PTHA in Serie geschaltet. Der Schalter PTS1 befindet sich an dem Rahmen 20 I und wird durch den Hocken 48 betätigt, wenn die Abstreif- ; platte 24 ganz in ihre Auswärtslage gelangt ist. Der Schalter \ PTS2 wird durch den hydraulischen Druck betätigt, der sieh | bildet, wenn die Zylinder CPiP den Papierabgabetrog 55 bis zur gewünschten oberen Grenze angehoben haben. Sodann hält der Schalter PTS2 die Aufwärtsb'ewegung an und leitet die Abwärtsbewegung durch die Erregung des Heiais PTRB ein. Das Relais PTRA hat zwei normalerweise offene Schalter PTRA1 und PTRA3 in den leitungen L1 und L3, die das Solenoid PTCA sehalten, das das in der Fig. 17 dargestellte Ventil PTV steuert. Ein Halteschalter PTRA4 ist dem Aufwärts-Anlasschalter PTS1 paral- · IeI geschaltet. Das Relais PTRB hat drei normalerweise offene j Sehalter, von denen die Schalter PTRB1 und PTRB3 in den Lei- · tungen 11 und L3 liegen und das Abwärts-Solenoid PTCB schalten, . dessen Verwendung die Fig. 17 zeigt. Der Schalter PTRB4 ist ein i Haltesehalter.
Die Abwärts-Schaltung ist von den anderen besprochenen Schal- ; tungen verschieden, da hier ein besonderer Anlasschalter fehlt. · Der Papierabgabetrog 55 wird in seine oberste Lage bewegt, in | der die Saugnäpfe 44 ein Papierblatt P ansuagen. Dann beendet der j Schalter PTS2 die Aufwärtsbewegung des Troges und leitet gleichzeitig seine Abwärtsbewegung ein, indem er einen Kontakt schliesst, der das Relais PTRB lang genug unter Strom setzt9 bis der Halteschalter PTRB4 übernehmen kann.
Mit dem Relais PTRB ist ein normalerweise geschlossener Abwärts-
009808/11 Si
Abstellschalter PTS3 hintereinander geschaltet, der betätigt < wird, wenn der Papierabgabetrog 55 seine unterste Lage erreicht.; Ein handbetätigter Anlasschalter PTS4 ermöglicht die Rückkehr des Papierabgabetröges 55 in seine Ausgangslage, wie später in j dem Abschnitt "Der Anfahrvorgang" erklärt werden wird. Ver- j riegelungsschalter PTS5, PTS6, PTS7 und PTS8 bewirken, dass nur ί das Aufwärts-Relaxs PTRA oder das Abwärts-Relais PTRB eingeschaltet werden kann, aber nicht beide zugleich. Das Relais PTRB ist mit dem Verriegelungsschalter PTS7 hintereinander geschaltet.
Die Schaltung PC für den Transport der Verladeplatte (Fig.
Die Schaltung PC für den Transport der Verladeplatte steuert die Förderbänder 75 und 81 für die Verladeplatte auf ihrer Vorwärts- und Rückwärtsbewegung. Die Schaltung umfasst ein Anlassystem, das zwei in Serie geschaltete Schalter PCS1 und PCS2 enthält, die beide normalerweise offen sind und geschlossen sein müssen, ehe das Relais PCRA erregt werden kann. Der Schalter POS1 wird durch eine voll beladene, bei ihrer Ab- i wärtßbeweguttg auf die schwenkbare Vorrichtung 77 (Fig. 8 und 9) drückende Verladeplatte 51 betätigt, während der Schalter PCS2 nur betätigt wird, wenn der Aufzug 50 seine unterste Lage einnimmt. Ein normalerweise geschlossener Abstellschalter PCS3 auf der Abgabeplattform 82 der durch eine am Ende der Abgabeplattform 82 ankommende, beladene Verladeplatte betätigt wird, ist mit dem Relais PCRA und dem Anlasschaltern PCS1 und PCS2 in Serie geschaltet. Der Halteschalter PCRA4 wird durch das Relais PCRA gesteuert. Das Relais PCRA steuert auch die drei normalerweise offenen Schalter PCRA1, PCRA2, PCRA3 in den zu einem Motor PCM führenden Leitungen L1, L2 und L3. Ein Zusatz-Vorwärts-Schalter PCS4 arbeitet wie der in der Schaltung für 4ie Abstreifplatte, um eine kurze, von Hand ausgeführte Bewegung zu ermöglichen. In ähnlicher· Weise ist für die Rückwärtsbewegung ein solcher Zusatz-Rückwärts-Schalter PCS5 vorgesehen, der mit einem Relais PCRB in Verbindung steht. Das Rückwärts-
Relais PCRB kehrt die Dreinrichtung des Motors POM um, wenn ■ das Relais unter Strom steht und die Schalter PCRB1, P0RB2, PCRB3 und den Halteschalter PCRB4 geschlossen sind.
Ein Verriegelungssystem, ähnlich dem "bereits beschriebenen, umfasst die Schalter PGS6, PCS7, PCS8 und POS9 und stellt sicher, dass die Vorwärts- und Rückwärtsschaltung nichtzur gleichen Zeit eingeschaltet sind. Die Rückwärtsschaltung wird nur im Handbetrieb benützt, um Instandhaltung und Ausrichtung zu ermöglichen. Die Vorwärtsschaltung wird je nach Wunsch beim automatischen und beim Handb-etrieb benützt.
Die Schaltung PP für die Zuführung der Verladeplatten (Fig.16)
Die letzte Schaltung des Blockdiagramms der Pig. 11 ist die für die Zuführung einer leeren Verladeplatte und für das Öffnen und Schliessen der Klinken 72 zur Freigabe einer Verladeplatte und Aufgabe der nächsten auf den Stapel. Hier gibt es den automatischen Cffnungs-Anlasschalter PFS1, der normalerweise offen ist und der mit einem normalerweise geschlossenen Abstellschalter PFS2 und dem Relais PFRA für die Öffnungsbewegung der Zuführvorrichtung 70 für die Verladeplatten in Serie geschaltet ist. Der Schalter PFS1 wird durch den Hocken 59a sofort geschlossen, wenn dieser seine oberste Lage erreicht hat, nachdem die leere Verladeplatte in den Aufzug 50 gebracht und in die Lage angehoben worden ist, in der sie die erste Lage von Büchsen empfangen kann. Der Schalter PFS2 wird, wie dies in der Fig. 10 dargestellt ist, durch den Arm 85 einer Kurbel 74 betätigt, wenn die Klinken 72 ganz zurückgezogen sind. 'Wenn das Relais PFRA erregt ist, schließet es die normalerweise offenen Schalter PFRA1 und PFRA3 in den Leitungen L1 und 13, um das Solenoid PFCA unter Strom zu setzen, das das in der Fig. 17 dargestellte Ventil PFV steuert. Der normalerweise offene Schalter PFRA4 hält die Öffnungsschaltung geschlossen, wenn der Gffnungs-Anlasschalter PFS1 eingeschaltet wurde. Parallel zu der automatischen Schaltung ist ein handbe-
009808/11 SS BADORlelNAL
tätigter Öffnungs-Anlassehalter PFS3 geschaltet, dessen Wirkungsweise später erklärt werden wird.
Der Sehliessungs-Schaltungsteil enthält eine andere Reihe von Schaltern, die durch die Bewegung des Schalters PFS2 geschlossen werden, so dass die Klinken 72 erst voll zurückgezogen und dann geschlossen werden. Ein normalerweise geschlossener Abstellschalter PFS4 liegt mit dem Relais PI1RB in Serie . Der Schalter T?FS4 wird, wie dies die Fig. 10 zeigt, durch einen an der Kurbel 74 befestigten Arm 85 geöffnet, wenn die Klinken 72 in ihre eine Verladeplatte festhaltenden lage zurückgekehrt sind. Verriegelungsschalter PFS 5> PI1So, PI1S 7 und PFS8 stellen sicher, dass das Öffnungs-Relais PPRA und das Schliessungs-Relais PFRB nie zur gleichen Zeit Strom erhalten. Das Relais PFRB schliesst ausser dem Halteschalter PFRB4 auch die normalerweise offenen Schalter PFRB1 und PFRB3 in den leitungen 11 und 13, die das Schliessungs-Solenoid PFCB für das Ventil PFV schalten.
Der hydraulische Kreislauf (Fig. 17)
Ein für den Betrieb der Anlage nach der Erfindung brauchbarer hydraulischer Kreislauf hat vier Einzelkreisläufe: : Einen Einzelkreislauf für die Abstreifplatte 24 mit Zylindern OSP für die Auswärts- und Einwärtsbewegung der Abstreifplatte 24; einen Einzelkreislauf für den Papierausgabetrog 55 mit Zylindern CPT für das Anheben und Absenken des Papierausgabetroges; einen Einzelkreislauf für die Zuführung der Verladeplatten 51 mit Zylindern CPF für das Öffnen und Schliessen der -Klinken 72, die die unterste Verladeplatte des Stapels leerer Verladeplatten auf die Ketten 75 des Förderers für die Verladeplatten legen und dann die nunmehr unterste Verladeplatte des Stapels unterstützen und schliesslich einem Einzelkreislauf für die Greifbügel 30 mit einem Zylinder CCC für das Anpressen und lösen der Greifbügel. Der hydraulische Kreislauf umfasst ferner einen Elektromotor HPM, der durch die früher beschriebene
009808/1158
(Fig. 12) elektrische Schaltung für die hydraulische Pumpe so geschaltet wird, dass er kontinuierlich läuft und zwei Pumpen HPA und HPB antreibt.
Die Abstreifplatte 24 wird durch die zwei Zylinder CSP bewegt, die durch' die Pumpe HPB betrieben und durch das Ventil SPV mittels der Solenoide SPCA und SPCB gesteuert werden. Aus dem Ventil strömt die Flüssigkeit durch ein ihm nachgeschaltetes nockenbetätigtes Flüssigkeitsteuerventil SPFV. Der Steuernocken ist an der Abstreifplatte so angebracht, dass ein sanftes Anfahren und Anhalten der Abstreifplatte gesichert ist. Wenn sich die Abstreifplatte aus ihrer inneren Lage wegbewegt, erhöht sich der Flüssigkeitsstrom mit der Bewegung der Platte 24, deren Bewegung dadurch beschleunigt wird. Wenn sich die Abstreifplatte dem äusseren Ende ihres H-ubes nähert, schliesst der Steuernocken langsam das Flüssigkeitssteuerventil SPFV und verzögert dadurch die Bewegung der Platte, so dass sie weich zur Ruhe kommt. Der gleiche Vorgang steuert auch, die Rückbewegung der Abstreifplatte 24.
Die Pumpe HPA versorgt die in Serie geschalteten Ventile PTV, PFV und CCV, deren jedes von einem Solenoid gesteuert wird, wie bei der Beschreibung der elektrischen Schaltungen erklärt würde. Die Schaltung für den Papierabgabetrog 55 hat eine hydraulische Steuerung für den Schalter PTS2, der die Aufwärtsbewegung anhält und die Abwärtsbewegung einleitet. Die Schaltung für die Greifbügel 30 umfasst einen zwischen den Ventilen CCV und den Zylindern gelegenen Akkumulator CCA.
Natürlich könnte das hydraulische System durch ein pneumatisches System mit geringen Änderungen in der Arbeitsweise oder durch eine Reihe von Motoren ersetzt werden, wie solche bei einigen der elektrischen Schaltungen beschrieben wurden.
0Ü9308/11S8
.27- 1934901
Der Anfahrvorgang
Die Verlademaschine nach' der Erfindung arbeitet voll automatisch und braucht mit Ausnahme des Anfahrvorganges, bei dem bestimmte Handgriffe erforderlich sind, keine Bedienungsperson. Wenn einmal das Anfahren "erfolgt ist, gehen die Arbeitsvorgänge automatisch weiter, da jeder abgelaufene Vorgang den nächsten einleitet. Es sind weder Synchronisierungsvorrichtungen noch Portschaltrelais vorgesehen.
Um die Maschine für den Arbeitsvorgang vorzubereiten, wird zuerst eine Anzahl Büchsen C auf das kurze Förderband 23 gefördert, wobei sich die vordere Reihe von Büchsen unter den Greifbügeln 30 befindet und weitere Reihen von Büchsen in dem gewünschten Anordnungsmuster so weit zurückreichen, dass sie das kurze Förderband 23 ganz bedecken und sich bis zum langen Förderband 22 hin erstrecken. Die rautenförmige Anordnung ist wahrscheinlich wegen ihrer Selbstausrichtung die wünschenswerteste, gewünschtenfalls können aber auch andere sich selbstausrichtende Anordnungsnuster verwendet v/erden.
Der Papierausgabetrog 55 wird"mit Papierblättern P gefüllt und in den leeren Aufnahmebehälter 7"· '..'erden leere Verladeplatt or. 51 eingebracht. Die erste leere Verladeplatte wird von Hand eingelegt und durch die Klinken 72 festgehalten, die in die Verladeplatte zwischen deren oberem und unteren Boden .52, ~53 eingreifen. Auf die erste Verladeplatte werden sodann zusätzliche Verladeplatten entweder von Hand oder gewünseiltenfalls mit einem Aufzugvragen aufgelegt.
Durch Einschalten des Hauptschalters c (Fig. 11) werden das elektrische und das hydraulische System in Bereitschaft gebracht. Dann wird der Anlasschaltknopf V.ZüJ niedergedrückt. Alle anderen !Trennschalter (meistens nicht dargestellt) werden in die Einschaltlage gebracht und die Anlasschaltknöpfe HPS2 für die hydraulische Pumpe, VPS2 für die Vakuumpumpe und LD32
009808/ 11 58 BAC ORie,NAU
für das lange Förderband werden in dieser Reihenfolge niedergedrückt. Dadurch werden der Motor HPM für die hydraulische j Pumpe, der Motor VPM für die Vakuumpumpe und der Motor LPM für
das lange Förderband eingeschaltet. Alle diese Motore bleiben eingeschaltet und laufen ununterbrochen während des gesamten Betriebes der Büchsenverlademaschine.
Sodann wird die Zuführvorrichtung 70 für die Verladeplatten durch das Niededrücken des Anlassknopfes PFS3 (Pig. 16) in Gang'gesetzt, so dass die unterst liegende Verladeplatte 51
: auf die Förderketten 75 gelegt wird, bereit zum Einbringen in h den Aufzug 50. Die Plattform 60 des Aufzuges wird durch Niederdrücken des Zusatz-Abwärtsknopfes HS7 (Fig. 15) in ihre unterste Lage abgesenkt. Dann öffnet ein Nocken 58 den Schalter HS2 und der Aufzug 50 wird sofort in seiner untersten Lage fest-
: gehalten.
_ Die Abstreifplatte 24 wird durch das Niederdrücken des Zusatz-Auswärts-Schaltknopfes SPS6 (Fig. 14) nach aussen bewegt, bis. sie ihre äusserste Lage erreicht hat. Wenn sich die Abstreifplatte 24 etwa bereits in ihrer Aussenlage befindet» muss durch das Niederdrücken des Anlass-Sehaltknopfes PTS4 (Pig. 15) ein Papierblatt P an ihrer Unterseite befestigt werden. Sonst ist es nicht notwendig, diesen Knopf zu gebrauchen.
; Die leere Verladeplatte 51, die auf die Förderketten 75 in dem Zeitpunkt gelegt worden ist, in dem die Zuführvorrichtung 70 in Gang gesetzt wurde, wird nunmehr durch das Niederdrtiöken des Zusatz-Vorwärts-Schaltknopfes PCS4 (Pig. 16) und dessen Niedergedrückthalten bis die erste Verladeplatte 51 an dem Anschlag ; 78 (Fig. 8 und 9) anschlägt, in den Aufzug 50 eingefahren.
Durch das Anschlagen der Verledeplatte an dem Anschlag wird der Schalter HS3 geschlossen und die Aufwärtsbewegung des Auf-■ zuges bewirkt. Der Schalter HS8 ist geschlossen worden, wenn } der Aufzug 50 (Pig. 15) seine Bodenlage erreicht hatte· Nunmehr, bewegt der Motor HM den Aufzug 50 mit der Verladeplatte 51 in
009808/1158
T29.
seine richtige lage, "bringt die Abstreifplatte 24 in ihre Arbeitslage und legt ein Papierblatt P auf die leere Verladeplatte 51 .-
Die Buchsenverlademaschine ist nunmehr für den normalen Arbeitsablauf bereit. Die Maschine kann Büchsen aufnehmen und der weitere Arbeitsablauf ist völlig automatisch.
Der normale Arbeitsablauf
Die Büchsen C werden durch die Einreihen-Fördervorrichtung in aufrechter Lage auf das lange Förderband 22 ungefähr in der Mitte zwischen den beiden Seitenwänden 25 und 26 aufgegeben. Das lange Förderband 22 bewegt sich kontinuierlich vorwärts und ordnet die Büchsen C zu dem rautenförmigen Anordnungsmuster, das bereits auf dem kurzen Förderband 23 hergestellt worden war. Die angesammelten Büchsen grenzen hinten an das lange Förderband an. Der normalerweise offene Anlasschalter CCS1 (Fig. 1 und 13) befindet sich an der Seitenwand 25 der Fläche für die Bildung des Anordnungsmusters auf dem langen Förderband 22, so dass dann, wenn sich die gemusterte Anordnung genügend weit nach hinten erstreckt, so dass sie eine vollj ständige lage für die Verladeplatte bildet, der Schalter CCS1 j durch den seitlich ausgeübten Druck der in der letzten Reihe ■ aussen liegenden Büchsen geschlossen wird. Wenn der Mikroschalter CCS1 geschlossen ist, fliesst Strom zu dem Greifbügelsolenoid CCCA (Fig. 13) und öffnet die Aufwärtsseite des hydraulischen Ventils CCV (Fig. 17). Durch ihr mechanisches Gestänge werden dann die Greifbügel 30 angehoben, wodurch die Vorderreihe der Büchsen freigegeben wird. Wenn die Greiffcügel 30 ihre oberste Lage erreicht haben, gelangt der sich mitbeweHgende Lenker 35 zu dem normalerweise offenen Schalter SDS2 (Fig. 13) und schliesst ihn, wodurch der Motor SDM für das : kurze Förderband eingeschaltet wird. Wenn sich nunmehr die j Büchsen vorwärts bewegen, wird der den Schalter CCS1 geschlossen haltende seitliche Druck weggenommen und das hydraulische
009808/1158
T934WT
Ventil CCV kehrt in seine neutrale Lage zurück, wobei die Greifbügel 30 in ihrer oberen Lage verbleiben. Das kurze Förderband fährt fort, die Büchsen vorwärts zu bewegen.
Wenn die auf die Abstreifplatte 24 geschobene Lage von Büchsen die Abstreifwand 42 erreicht, sorgt der Ordner 43 dafür, dass die Büchsen C ordnungsgemäss für die Aufgabe auf das auf der wartenden Verladeplatte 51 vorgesehene Papierblatt P angeordnet sind. Die Ankunft der Büchsen übt auf den normalerweise offenen Schalter SPS1 (Fig. 1 und 14) einen Druck aus und schliesst ihn, wodurch das Relais SPRA Strom erhält. Das erregte Relais SPRA schliesst die Schalter SPRAI und SPRA3, die die Auswärtsseite des magnetischen Umkehrsehalters steuern und schaltet die Solenoide SPCA und CCCB und das Relais SDMR ein. Das Solenoid SPCA öffnet das hydraulische Ventil SPV (Fig. 17), das Druckflüssigkeit zu den zwei Zylindern CSP treten lässt, die sodann die Abstreifpaltte 24 auswärts bewegen und die auf ihr befindliche Lage von Büchsen C abstreifen. Das Relais SDMR öffnet den Schalter SDS1 (Fig. 13) und hält den Motor SDM für das kurze Förderband still. Die Erregung des Greifbügeisolenoids CCCB betätigt das hydraulische Ventil CCV, so dass die Zylinder CCC die Buchs engreif bügel 30 in ihre untere Lage bewegen, in der sie die Vorderreihe der Büchsen C festhalten. Hinter dieser Reihe sammeln sich sodann weitere Büchsen an und bilden das bereits früher beschriebene Anordnungsmuster. Während das Anordnungsmuster für die nächste Schicht vorbereitet wird, finden die nun zu beschreibenden Vorgänge statt.
Wenn die Abstreifplatte 24 aus ihrer Innenlage heraus bewegt wird, schliesst der an ihr befestigte Nocken 45 (Fig. 12) ein normalerweise offenes Ventil 46 in der Vakuumleitung 47, so dass die Saugnäpfe 44 auf den Papierstapel eine Saugwirkung ausüben.
0098 08/1158
'1934WJ
Wenn die Abstreifplatte 24 in ihrer äussersten Lage ankommt, sind alle Büchsen auf die Verladeplatte 51 abgegeben und es treten die folgenden Ereignisse eins
a) ein Nocken 48 am Schlitten der Abstreifplatte öffnet den normalerweise geschlossenen Schalter SPS2 (Pig. 1 und H), wodurch das Relais SPRA. abgeschaltet und die Schalter SPRA1 und SPRA3 des magnetischen ümkehrstarters geöffnet und die hydraulischen Ventile SPV und CCV in die neutrale Lage zurückgeführt werden. Dadurch wird die Abwärtsbewegung der Abstreifplatte beendet. Die Büchsengreifbügel 30 verbleiben in ihrer unteren Festhaltestellung und werden durch den in der Fig* 17 dargestellten Akkumulator CCA niedergehalten;
b) der Nocken 48 der Abstreifplatte 24 schllesst den normalerweise offenen Schalter PTS1 (Fig. 1 und 15), wodurch das . Aufwärts-sRelais PTRA erregt und das Aufwärts-Solenoid PTCA für das hydraulische Ventil PTV unter Strom gesetzt wird. Nunmehr strömt Druckflüssigkeit (Fig. 17) zu den Zwillingszylindern CPT, die den Papierabgabetrog 55 anheben. Dieser setet seine Aufwärtsbewegung fort, bis das oberste Papierblatt P mit der entlang der inneren Kante der Abstreifplatte 24 an derem Boden angeordneten Reihe von Saugnäpfen 44 (Fig. 6) in Berührung kommt. Die Abstreifplatte beendet ihre Vorwärtsbewegung und in den hydraulischen Leitungen steigt der Druck an, bis er hoch genug ist, um den Druckschalter PTS2 (Fig. 15 und 17) zu Öffnen/Dadurch wird der Aufwärts-Teil der Schaltung PT (Fig. 15) für den Papiertrog geöffnet, das Relais PTRA und dadurch auch das Solenoid PTCA abgeschaltet, so dass das hydraulische Ventil PTV in seine neutrale Lage zurückgeführt wird· Gleichzeitig wird der Abwärts-Teil der Schaltung PT geschlossen und das Relais PTRB erregt, so dass es das Abwärts-Solenoid PTCB unter Strom setzt, das sodann das hydraulische Ventil PTV in seine Abwärts-Lage bewegt. Druckflüssigkeit strömt dann auf die andere Seite des Papiertrogzylinders CPT, der den Trog 55 nach unten, weg von der Abstreif platte schwenkt, Wenn der Papiertrog 55 seine unterste Lage erreicht hat, öffnet
009808/1158
193A601
er den normalerweise geschlossenen Schalter PTS3, wodurch die Leitung zu dem Abwärts-Relais PTRB geöffnet, das Solenoid PTCB abgeschaltet und das hydraulische Ventil PTV in seine neutrale Lage zurückgeführt wird. Als Ergebnis der eben beschriebenen Vorgänge wird das oberste Papierblatt P durch die Saugnäpfe 44 von dem in dem Papiertrog 55 befindlichen Stapel abgenommen und für die spätere Ablage auf die eben auf die Verladeplatte 51 gebrachte Lage von Büchsen festgehalten. Die Ablage des Papierblattes findet statt, wenn die Abstreifplatte 24 in ihre Innenlage zurückkehrt und es liegt sodann zwischen der bereits vorhandenen Lage von Büchsen und der nächsten Lage.;
c) der Nocken 48 der Abstreifplatte schliesst den normalerweise offenen Schalter HS1 (Fig. 1 und 15)» der das Abwärts-Relais HRB für den Aufzug unter Strom setzt, was die Einschaltung, des Aufzug-Hotors HM zur Folge hat, der den Aufzug 50 · nach unten bewegt.
Wenn der Aufzug 50 um die Höhe einer Büchse nach unten gegangen ist, öffnet einer der an der Aufzugnockenstange 68 (Pig. 5) angebrachten Nocken 58 den normalerweise geschlossenen Schalter HS2, wodurch das Relais HRB abgeschaltet und der Aufzug 50 angehalten wird. Der gleiche Nocken 58 schliesst den normalerweise offenen Schalter SPS3 (Pig. 5 und 14) und erregt das Einwärts-Relaxs SPRB, wodurch die Schalter SPRB1 und SPRB2 geschlossen werden, so dass das Einwärts-Solenoid SPCB erregt wird, das sodann das hydraulische Ventil SPV (Pig. 17) für die Abstreifplatte 24 betätigt. Nun strömt Druckflüssigkeit zu den Zwillingszylindern CSP, die sodann die Abstreifplatte 24 in ihre Innenlage zurückziehen, in der sie zur Aufnahme neuer Büchsen bereit ist.
Wenn die Abstreifplatte in ihre Innenlage zurückkehrt, trägt sie auf ihrer Unterseite ein Papierblatt P, das auf die bereits beschriebene Weise aus dem Papiertrog 55 entnommen worden ist.v
00 98 08/1158
Wenn die Abstreifplatte die Innenlage erreicht hat, öffnet der an ihr befestigte Nocken 45 das Ventil 46 in der Vakuumleitung 47 (Fig. 12), so dass das Vakuum zerstört wird, das das Papierblatt P an der Abstreifplatte 24 festhielt. Dies hat zur Folge, dass das Papierblatt P auf die Büchsen C herabfällt, die in ordentlicher Lage, bereit zur Aufnahme der nächsten Lage Büchsen, auf der Verladeplatte aufgeschichtet sind.
I. Wenn die Abstreifplatte 24 sich ihrer Innenlage nähert oder ' diese erreicht hat, öffnet der Nocken 48 (oder ein besonderer Nocken) den normalerweise geschlossenen Schalter SPS4 (Fig. ; 1 und H). Dadurch wird der Stromdurchfluss durch das Relais SPRB unterbrochen und dadurch das Solenoid SPCB abgeschaltet, so dass das hydraulische Ventil SPV (Fig. 17) in seine neutrale Lage zurückkehrt und den Zufluss von Druckflüssigkeit zu den zwei Zylindern CSP absperrt. Auf diese V/eise wird die Abstreifplatte zum Stillstand gebracht.
Der eben beschriebene normale Arbeitsvorgang wird automatisch wiederholt, bis alle Lagen von Büchsen, mit Ausnahme der letzten Lage, auf der Verladeplatte abgelegt sind.
Der Arbeitsvorgang der letzten Lage
Die letzte Lage von Büchsen leitet einen etwas abweichenden Arbeitsvorgang ein, bei dem die beladene Verladeplatte 51 nach aussen abgeführt und eine leere Verladeplatte eingeführt wird, um die nächste Stapelung zu beginnen. Wenn die oberste Lage von Büchsen abgestreift ist, wird der Aufzug in der üblichen Weise nach unten abgesenkt, aber der Nocken 59, der anders, wie die oben beschriebenen Nocken 58 wirksam ist, ist so gestaltet, dass er den Schalter SPS3 nicht betätigt. Daher wird die Abstreifplatte 24 in ihrer Aussenlage zurückgehalten. Die Plattform 60 des Aufzuges bewegt sich weiter nach unten und wird erst angehalten, wenn der Nocken 59 den Schalter HS2 betätigt, wodurch die beladene Verladeplatte 51 auf die Förder-
009808/11S8 BAD ORIGINAL
ketten 81 gelegt wird. Venn der Aufziig 50 seine unterste Lage erreicht, "betätigt er zwei normalerweise offene Schalter POS1 und PCS2 (Fig. 8, 9 und 16), die zwecks gemeinsamen Arbeitsvorganges in Serie geschaltet sind. Dieser gemeinsame Arbeitsvorgang stellt eine Sicherheitsvorrichtung dar, die sicherstellt, dass das Einschalten dvirch eine beladene Verladeplatte und nicht durch eine herabfallende Büchse oder ein anderes zufälliges Ereignis verursacht wird. Durch das gleichzeitig Schliessen der beiden Schalter PGS1 und PCS2 wird das Relais PCBA erregt und der Motor PCM für die Fördereinrichtung, die die beladene Verladeplatte aus der Maschine nach aussen befördert, eingeschaltet.
Gleichzeitig wird eine leere Verladeplatte 51, die bereits auf den Förderketten 75 aufliegt, vom Boden des Aufnahmebehälters 71 für die Verladeplatten weggezogen, 'flenn die leere Verladeplatte in der richtigen Lage ankommt, stösst sie an den Anschlag 78 (Fig. 8 und S), wodurch der normalerweise offene Schalter HS3 (Fig. 8, 9 und 15) geschlossen wird. Durch das Schliessen des Schalters HS3 wird das Aufwärts-Relais HRA erregt, das den Aufzugmotor HM einschaltet, der den Aufzug so lange nach aufwärts bewegt, als der Schalter HSB durch den anstossenden Aufzug geschlossen gehalten wird.
Wenn sich der Aufzug 50 mit der leeren Verladeplatte seiner obersten Lage nähert, schliesst der am unteren Ende der Stange 68 angebrachte Hocken 59a den normalerweise offenen Schalter SPS5 (Fig. H) und erregt das Binwärts-Relais SPRB, das das Elnwärts-Solenoid SPCB unter Strom setzt, das seinerseits das hydraulische Ventil SPV öffnet. Dadurch strömt Druckflüssigkeit zu den Zwillingszylindern CSP, die sodann die Abstreif- j platte 24 in ihre Innenlage zurückführen, in der sie bereit ist,: die erste Lage von Büchsen für einen neuen Stapel zu empfangen. Das von der Abstreifplatte mitgenommene Papierblatt P wird in der früher beschriebenen Weise losgelassen.
009808/1158 bad original
Während der Aufzug 50 die leere Verladeplatte an ihren Platz anhebt, fahren die Förderketten 81 fort, die beladene Förderkette aus der Haschine heraus zu befördern, bis sie von der Maschine getrennt ist. Wenn dies geschehen ist, öffnet die Verladeplatte den normalerweise geschlossenen Schalter PCS3 (Fig. 1 und 16), wodurch' der Strom zu dem Relais PCRA unterbrochen wird, was den Stillstand der Förderketten 81 und 75 herbeiführt. :
Wenn sich der Aufzug mit der leeren Verladeplatte dem obersten · Punkt seines Hubes nähert, schliesst der an ihm befestigte unterste Hocken 59a den normalerweise offenen Sehalter PFS1 ! (Fig. 16). Dadurch wird das Aufwärts-Relais FFEA erregt, das seinerseits das Aufwärts-Solenoid PFCA unter Strom setzt, das das hydraulische Ventil PFV öffnet, so dacs Druckflüssigkeit zur Aufwärtsseite der Zwillingszylinder CPF für die Zuführung : der Verladeplatte strömt. Venn die Zuführvorrichtung 70 für
die Verladeplatten die unterste Verladeplatte anhebt, werden ' : die vier zweckmässig angeordneten, die unterste Verladeplatte haltenden Klinken 72 durch die aussermittige Federanordnung herausgesogen, wie früher beschrieben wurde. :
Wenn die Zuführvorrichtung 70 für die Verladeplatte ihre oberste Lage erreicht hat, kommt ein Arm 85 (Fig. 10) zum Anschlag an einen Mikroschalter PFS2, wodurch die Stromzufuhr zu dem Aufwärts-Relais PFRA unterbrochen wird. Dadurch wird die Aufwärtsbewegung der Zuführvorrichtung 70 unterbrochen und gleichzeitig wird die Stromzufuhr zu dem Abwärts-Relais PFRB freigegeben, wodurch das Solenoid PFCB (Fig. 16) erregt wird. Als Ergebnis strömt nunmehr Druckflüssigkeit auf die andere Seite .der Zwillingszylinder CPF (Fig. 17), wodurch die Kurbeln 74 nach unten bewegt werden. Bei dieser Bewegung der Kurbeln springen die unter Federdruck stehenden Klinken 72 in die Lage, in" der sie die von unten zweite Verladeplatte erfassen, während die unterste Verladeplatte auf die Ketten. 75 herabgefallen ist, auf denen sie in den Aufzug 50 gefordert wird, wenn der nächste
009808/1158 BAD
W4BGT
Vorgang die Einführung einer neuen Verladeplatte erfordert. Die Bewegung der Kurbeln 74 wird angehalten, wenn der früher erwähnte Arm den normalerweise geschlossenen Schalter PFS4 öffnet. Dadurch wird die Stromzufuhr zum Relais Pi1RB unterbrochen, wodurch das Abwärts-Solenoid PFCB abgeschaltet und das hydraulische Ventil PFV geschlossen werden, so dass die Zuführvorrichtung für die Verladeplatten zur Ruhe kommt.
Wenn sich der Aufzug 50 seiner obersten Lage nähert, wird er in der richtigen Lage stillgesetzt, wenn der an der Aufzugstange 68 befestigte Nocken 59a den normalerweise geschlosse-) nen Schalter HS4 (fig. 15) öffnet. Dadurch wird die Stromzufuhr zu dem Aufwärts-Relais HRA abgestellt und der Aufzugmotor HM stillgesetzt.
Besondere Sicherheitsvorrichtungen
Bei der Beschreibung der Schaltung wurden mehrere Schalter erwähnt, die für die Sicherheit oder andere Zwecke dienen.
. Der Abstellschaltknopf MCS2 (Fig. 11) ist an einem Schaltbrett vorgesehen, das sich auf der Seite der Maschine befindet, die dem Hauptschaltbrett abgewendet ist, so dass bei einem unerwarteten Ereignis alle Funktionen der Maschine von jeder Seite der Haschine aus durch Drücken auf den Schalter M0S1 oder MCS2
abgestellt werden können. Ehe irgendein Teil der Anlage wieder -, in (Jang gesetzt werden kann, muss wieder auf den Anlasschaltlmcpf KC33 gedruckt werden.
Der Schalter CC32 (Fig. 13) ist so angeordnet, dass er durcla die Abstreifplatte geschlossen gehalten wird, wenn sich diese in der inneren. Lage befindet. Andernfalls "befindet er sich in ■ seiner öffenstellung. Der Schalter CC32 liegt mit dem Anlassschalter CCo 1 der Buchsengreifbtigei 30 in. Serie, Daher kann das Übers chi e"ben der auf dem kurzen Förderband angesammeltes lage von Büchsen auf die Absti'-sifplatte nicht beginnen, ©lie
009808/11Si BAQ ORIGINAL
"~ ; ~ "" .,γ 7™ ' Τ9346ΤΠ
nicht die Abstreifplatte die richtige Lage zu ihrem Empfang einnimmt.
Bei der oben beschriebenen, normalen Arbeitsweise der Maschine sind die Bewegungen der Abstreifplatte 24 völlig automatisch. Aber beim Starten und während des Reinigens der Maschine oder für Wartungszwecke ist es wichtig, dass die Abstreifplatte 24 aus dem Arbeitsgang herausgezogen und bei verschiedenen Lagen bewegt und stillgesetzt werden kann. Dies ist.,der Hauptgrund für die beiden Zusatzschalter SPS6 und SPS7 (Fig. H). Durch diese kann die Abstreifplatte 24 in jeder Richtung bewegt und in jeder Lage ihres Hubes festgehalten werden.
Der auf dem Schaltbrett vorgesehene doppelte Zug-Druck-Sehaltknopf HS5 (Fig. 15) ist mit den Kontrollschaltungen des Aufzuges so verbunden, dass durch sein Niederdrücken von Hand der Haltestromkreis jeder gerade im Gebrauch stehenden Seite der Aufzugschaltung unterbrochen und dass die Aufwärts- oder Abwärtsbewegung des Aufzuges 50 genau an diesem Punkt stillgesetzt wird. Der Aufzug ist ferner mit Zusatzschaltern für beide Richtungen versehen, nämlich mit dem Zusatz-Aufwärts-Schalter HS6 und dem Zusatz-Abwärts-Sehalter HS7. Diese Zusatz-Schalter ermöglichen eine Bewegung des Aufzuges 50 unäohängig von dem automatischen Arbeitsablauf und machen es möglich, dass er für die Reinigung oder Wartung in gewünschter Weise bewegt wird.
Der normalerweise offene Schalter HS8 (Fig. 8) ist an dem Rahmen so angebracht, dass er geschlossen wird, wenn sich der Aufzug in seiner untersten Lage befindet. Wie der Schaltplan (Fig. 15) zeigt, ist der Schalter HS8 mit der Aufwärts-Schaltung des Aufzuges so verbunden, dass der Aufzug 50 von keiner Lage nach oben in Bewegung gesetzt werden kann, mit Ausnahme γόη der untersten Lage seines Hubes aus und ausgenommen durch den Zusatz-Aufwärts-Schalter. Dies ist eine wichtige Sicherheitsmassnahme; ehe der Aufzug in seinem automatischen Arbeitsablauf aufwärts bewegt werden kann, muss er seine unterste Lage erreicht haben.
003803/1158
I
ι
Aus den gleichen allgemeinen Gründen sind für die Förderketten 81 für die beladene Verladeplatte Zusatz-Schalter PCS4 und PGS5 (Pig. 16) vorgesehen, die eine Bewegung der Förderketten in jeder Richtung unabhängig von den automatisierten Arbeitsablauf ermöglichen.
Der Schalter SPS8 (Pig. H) ist normalerweise offen und liegt in Serie mit dem Einwärts-Solenoid SPGB. Er ist so gelagert, dass er durch den Papiertrog. 55 geschlossen gehalten wird, wenn sich dieser in seiner Abwärtslage oder normalen lage befindet. Dadurch wird der Schalter SPS8 in den Stand gesetzt, als TJberwacher für die lage des Papiertroges zu dienen, um sicherzustellen, dass die Abstreifplatte 24 ihren Einwärtshub nicht beginnt, ehe der Papiertrog und seine Papierladung von den Saugnäpfen 44 am Boden der inneren Kante der Abstreifplatte 24 freigekommen sind.
Der normalerweise geschlossene, von einer Photozelle gesteuerte Schalter SPS9 liegt in Serie mit dem Einwärts-Re la is SPRB. Die Photozelle SPPC wird durch einen Lichtstrahl gesteuert, der quer durch den Schacht des Aufzuges geht und zwar etwas üb er der obersten lage der Büchsen. Wenn die Büchsen durch die Abstreifplatte 24 ordnungsgemäss an ihren Platz gebracht worden sind, wird der Lichtstrahl nicht unterbrochen und der Arbeits-
»' i Vorgang folgt seinem normalen Verlauf. Wenn jedoch eine oder j .
j mehr Büchsen nicht auf ihren richtigen Platz in ihrer besonderen Reihe oder Lage gelangt sind, wird der Lichtstrahl unterbrochen und die Abstreif platte kann nicht nach innen verschoben werden, bis die TJnr egelmäs sigkeit beseitigt ist. Dies ist nur an dieser Stelle notwendig, weil die Büchsen anderswo nicht miteinander vermengt werden.
! Der Vakuumschalter SPS10 liegt in Serie mit dem Einwärts-Relais
; SPRB. Die Druckseite des Schalters SPS10 ist mit der Vakuum-
\ le-itung 47 verbunden, so dass das in dieser Leitung bei Anwe-
; senheit eines Papierblattes vor den Saugnäpfen vorhandene
009808/1158
19346Öl
Vakuum den elektrischen Strom schliesst und die Möglichkeit schafft, dass die Abstreifplatte 24 in normalerweise ihren Rückhub beginnt. Wenn jedoch in der pneumatischen Leitung das erforderliche Vakuum nicht vorhanden ist, kann die Abstreifplatte ihren Rückhub nicht begiimen, und dies ist ein Zeichen dafür, dass die Saugnäpfe 44 kein Papierblatt P angesaugt haben. Der Grund dafür kann darin liegen, dass in dem Papiertrog gar kein Papier war oder dass das Papier verzerrt oder deformiert war oder dass die Vakuumleitung 47 ein Loch hatte usw. Auf jeden Fall wird die Aufmerksamkeit auf Tatsache gelenkt, dass etwas nicht in Ordnung ist und dass dem abgeholfen werden muss.
Aus dem Vorangegangenen ist ersichtlich, dass die Haschine dafür geeignet ist, Büchsen und Verladeplatten verschiedener Grosse aufzunehmen xmd dass die Maschine dadurch einstellbar wird, dass die Eüehsenführungen, die Führungen für die Verladeplatten und der Plats für die Greifbügel einstellbar gemacht werden, ferner durch Abänderung des Papierausgabetroges, des Aufnahmebehälters für die Yorladeplatten und der Förderketten für die Verladeplatten und durch Ersatz oder Abänderung der Aufzugnockenstange und deren liocken. Es ist nicht schwierig, einige dieser änderungen vorzunehmen, obgleich es Seit erfordert, alle dieoe .Änderungen auszuführen, falls es notwendig sein sollte. Auf jeden Fall können verschiedene- Grossen von Büchsen und Verladeplatten mit d-.;m beschriebenen Verfahren behandelt werden.
Die Fachleute, an die r.ich die vorliegende Erfindung richtet, mögen manclie .-'ndorungen im Aufbau und mehr oder cinder stark abweichende Aunführungsformen und Anwendungen der Erfindung auffinden, ehr.^ dass sie dabei den Gedanken und den Bereich fier Erfindirag verlassen,, Die liier gegebene Darstellung-ima Beschreicung .'Ina rein erläuternd und in keines Sinn irgendwie "beschränkend o
rat ent an s prüehe_s_ 009808/1151" ' 9AD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum Transport von Büchsen mittels einer.Verladeplatte, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
    Ordnungsgemasses Festhalten einer ortsfesten Vorderreihe von Büchsen (C),
    Ansammlung von Büchsen (C) hinter der genannten Vorderreihe in einer z. B. rautenförmigen Anordnung von der Breite der Verladeplatte (51),
    Freigabe der Büchsen (C) der Vorderreihe und Vorwärtsbewegung der rautenförmigen Anordnung von Büchsen, wenn eine vorbestimmte Länge dieser Anordnung erreicht ist, zeitweilige lagerung der vorwärts geschobenen Büchsen (C), etwas oberhalb der Verladeplatte (51) bis ihre Vorder-
    • reihe die ganze Länge der Verladeplatte (51) durchfahren hat,
    Anhalten der Vorwärtsbewegung der Büchsen (C) und Festhalten einer Reihe von Büchsen, die hinter denen liegen, die sich zeitweilig oberhalb der Verladeplatte (51) befinden, so dass eine neue Vorderreihe für eine Anordnung von Büchsen entsteht,
    Abstreifen der oberhalb der Verladeplatte (51) zeitweilig gelagerten Büchsen (C) auf die Verladeplatte,
    . Absenken der Verladeplatte (51) um die Höhe der Büchsen (C) zwecks Empfang einer nächsten Lage von Büchsen und Wiederholung des Arbeitskreislaufes bis die Ladung der Verladeplatte beendet ist.
    2«. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dann, verra eins zeitweilig gelagerte Lage von Büchsen (G) aif öle Yerladeplatte (51) heruntergefallen und dann die Verladeplatte gesenkt worden ist,, über die Lage you Büchse·» ein Papierblatt (?) von der ungefähren Fläche der Yerledeplatte (51) gelegt -.'irä«,
    υ u α
    BAD
    1934501
    3. Verfahren naoh Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verladeplatte (51) dann, wenn auf sie eine vorbestimmte Zahl von Lagen von Büchsen (O) aufgebracht worden ist, weiter abgesenkt und seitlich auf eine Abgabeplattform (82) befördert wird, von der sie aufgenommen und weiterbefördert wird.
    4.. Verfahren naoh Anspruoh 3» dadurch gekennzeichnet, dass eine leere Verladeplatte (51) an den früheren Platz der gefüllten Verladeplatte (51) gebracht und in eine oberste lage angehoben wird, in der sie eine erste lage von Büchsen (0) empfängt.
    5. Verfahren naoh Anspruch 4s dadurch gekennzeichnet, dass auf die leere Verladeplatte (51) ein Papierblatt (P) gelegt wird.
    6. Büohsenverlademasohine zur Ausübung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1-5, gekennzeichnetdurch ein kontinuierlich laufendes, langes Förderband (22), eine die Büchsen (G) auf das lange Förderband (22) abstellende Fördervorrichtung (27)?
    ein normalerweise stillstehendes, kurzes Förderband (23), auf dessen rückwärtiges Ende die Büchsen (C) von dem langen Förderband (22) befördert werden,
    ! Greif bügel (3Cf), die normalerweise eine Vorderreihe von j Büchsen (0) am vorderen Ende des kurzen Förderbandes (23) j festhalten,
    j eine nahe, dem vorderen Inde des kurzen Förderbandes (23) ; gelegene Abstreifplatte (24)» auf die die Büchsen (G); absatzweise von dem kurzen Förderband (23) abgegeben werden, \ eine Abstreifwand (42) s die bei einer Verschiebung der Abstreifplatte (24) die auf dieser befindlichen Büchsen (G)
    ί ' abstreift,
    ein Aufzug (50) t 4er unterhalb der normalen 3jage der Abstreifplatte (24) eine Verladeplatte (51) trägt und der
    T934601
    diese bis zu einer Höhe anheften kann, die nur wenig unter der Abstreifplatte (24) liegt,
    ein ortsfester hydraulischer Motor (GCC) für die Freigabe der Greifbügel (30), wenn nach der Füllung des kurzen Förderbandes (23) mit Büchsen (G) auf dem langen Förderband (22) eine ausreichende Zahl von Büchsen angesammelt ist,
    eine elektrische Schaltung, die nach der Freigabe der Greifbügel (30) das kurze Förderband (23) zwecks Förderung von Büchsen (C) auf die Abstreifplatte (24) einschaltet» eine elektrische Schaltung, die durch die am fernen Ende der Abstreifplatte (24) angekommenen Büchsen (C) betätigt wird und die dann die Greif bügel (30) wieder anspannt und die Bewegung des kurzen Förderbandes (23) beendet, worauf die Auswärtsbewegung der Abstreifplatte (24) unter der Abstreifwand (42) vorbei'bewirkt wird, so dass die auf der Abstreif platte (24) befindlichen Büchsen (C)- auf die Verladeplatte (51) oder eine bereits auf ihr befindliche Lage von Büchsen herabfallen, eine elektrische Schaltung, die durch den Übergang der Büchsen (C) "von der Abstreifplatte (24) auf die Verladeplatte (51) betätigt wird und die das Absinken des Aufzuges um die Höhe einer Büchsenlage und dann seinen Stillstand bewirkt und die Rückkehr der Abstreif platte (24) in ihre Ausgangslage, nahe dem kurzen Förderband (23), herbeiführt.
    Büehsenverlademasehine nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Trog (55) für die Aufnahme eines Stapels von Papierblättern (P) von der Fläche der Verladeplatte (51), durch an der Unterseite der Abstreif platte (24) angebrachte Saugnäpfe (44) für die Entnahme eines Papierblattas (P) von dem Stapel immer dann, wenn die Abstreifplatte | (24) ihre äusserste lege erreicht hat und für die Mitnahme des Papierblattes (P) auf dem Eückhub iei? Abstreif platte. ' (24) und ein durch einen Hockern (45) &#2?
    Q09SQ8/11S8
    , ■ 19346OΓ
    (24) gesteuertes Ventil (46) zur Freigabe des Papierblat tes, wenn die Abstreif platte (24) "in ihre Ausgangslage zurückgekehrt ist.
    8. Buchsenverlademaschine nach Anspruch 6, gekennzeichnet
    i durch eine mit dem Aufzug (50) verbundene Nockenstange
    , (68), deren Nocken (58, 58a, 59, 59a) mit elektrischen
    j Schaltern so zusammenarbeiten, dass dann, wenn auf der
    i Verladeplatte (51) eine vorbestimmte Zahl von Lagen von
    I Büchsen (C) und Papierblättern (P) aufgestapelt ist, der
    ; Aufzug so weit abgesenkt wird, dass die beladene Verlade-
    ! platte (51)"von dem Aufzug (50) weg zu einer Abgabeplatt-
    I fttrm (82) befördert werden kann, von dem sie aufgenommen ί
    j und weiterbefördert wird.
    I I
    j j
    ! 9· Büchs«nverlademaschine nach Anspruch 8, gekennzeichnet ■ ' durch einen in der Nähe des Aufzugs (50) gelegenen Auf- ] nahmebehälter (71) für einen Stapel leerer Verladeplatten ' j (51) und.eine Vorrichtung (72, 74, 75) für den Transport t : einer leeren Verladeplatte (51) zu dem Aufzug (50) dann, \ ·; wenn eine beladene Verladeplatte (51) aus ihm entnommen worden ist, worauf die leere Verladeplatte (51) in ihre oberste Lage gehoben wird.
    10. Buchsenverlademaschine nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreif platte- (24) in ihrer abgestreiften Aussenlage» festgehalten v.'ird, so lange die beladetie Y-srladepiatte (51) aus dem Aufzug (50) heraus befördert, die leere Verladeplatte (51) in den Aufzug (50) eingebracht und in ihre oberste Lage angehoben wird und dass die Abstreifplatte (24) dann in ihre innere Ausgangslage Siirü ο lege führt '.'ird und suf die leere Terlaöeplatte (51) ein Papierblatt (F) legtο
    11.ο Sücii^etiverlacesäscLine nach, den iViisprüeiien € ■= 1O5 rioimsYs dass das Inxrae Pcrdsrbaiid (23) is "-resent
    00SS08/1 1S8 BAD ORIGINAL
    - 44 lichen die Breite der Verladeplatte (51) hat.
    12. Büchsenverlademaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Trog (55) für die Aufnahme eines Stapels von Papierblättern (P) unterhalb der vollabgestreiften Aussenlage der Abstreifplatte (24) liegt.
    1". Büchsenverlademaschine nach Anspruch 8, dadurch "gekennzeichnet, dass ein auf der Abgabeplattform (82) vorgesehener Schalter (PCS3) die Förderketten (81) stillsetzt, wenn sich die beladene Verladeplatte (51) ganz auf dem Abgabeboden (32) befindet.
    14. Büchsenverlaäer.iaschine nach den Ansprüchen 6-13» dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufwärtsbewegung des Aufzuges (50) verhindert wird, bis er seine Bodenlage eingenommen und eine leere Verladeplatte (51) aufgenommen hat.
    15. Büchsenverlademaschine nach den Ansprüche 6-14, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückhub der Abstreifplatte (24) in ihre innere Ausgangslage verhindert wird, bis sie ein Papierblatt (P) trägt.
    16. Büchsenverlademaschine nach den Ansprüchen 6-15, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückhub der Abstreifplatte (24) in ihre innere Ausgangslage verhindert wird, bis der Papiertrog (55) aus dem '„'eg der Abstreifplatte (24) heraus abgesenkt ist.
    ^t Patentanwalt
    BAD
    009808/1158
DE19691934601 1968-07-16 1969-07-08 Buechsenverlademaschine Pending DE1934601A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74527468A 1968-07-16 1968-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1934601A1 true DE1934601A1 (de) 1970-02-19

Family

ID=24995999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691934601 Pending DE1934601A1 (de) 1968-07-16 1969-07-08 Buechsenverlademaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3522890A (de)
DE (1) DE1934601A1 (de)
GB (1) GB1229725A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2402608A1 (fr) * 1977-09-09 1979-04-06 Neubecker Maschf C A Dispositif pour le chargement automatique sur des palettes de marchandises conditionnees dans des emballages identiques, notamment dans des futs

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3844422A (en) * 1969-12-29 1974-10-29 I Smith Pallet loading machine
US3612299A (en) * 1970-02-18 1971-10-12 C T Supply Co Palletizer for cans
US3645410A (en) * 1970-06-22 1972-02-29 Mandrel Industries Container-packing apparatus
US3664087A (en) * 1970-07-15 1972-05-23 Gerber Prod Container positioning machine
BE788123A (fr) * 1972-08-29 1972-12-18 Leenaards Antoine Palettiseur.
US4247239A (en) * 1975-09-17 1981-01-27 Miguel Marvin E Carton palletizing device
US4552499A (en) * 1982-12-22 1985-11-12 Olin Corporation Slip sheet retainers
US4512701A (en) * 1982-12-22 1985-04-23 Olin Corporation Pallet height sensing mechanism
US4753564A (en) * 1987-01-23 1988-06-28 Goldco Industries, Inc. Apparatus and method for effecting movement of selected tiers of stacked articles using pressure differentials
US5395209A (en) * 1992-04-17 1995-03-07 Busse Bros. Inc. Palletizer
US5522692A (en) * 1993-12-20 1996-06-04 Goldco Industries, Inc. Device and method for palletizing unstable articles
US6152681A (en) * 1996-05-03 2000-11-28 Arrowhead Systems, Llc Container sweep for a palletizer and method
US6402455B1 (en) 1996-05-03 2002-06-11 Arrowhead Systems Llc Separator sheet handler for a palletizer
WO1997042113A1 (en) * 1996-05-03 1997-11-13 Busse Bros., Inc. Container sweep for a palletizer
CN101784460B (zh) * 2007-08-31 2013-06-12 伊利诺斯工具制品有限公司 柔性架
US8235201B2 (en) * 2009-06-24 2012-08-07 Illinois Tool Works Inc. Flight bar assembly, apparatus and methods for nestable collation of objects
CH708220B1 (it) 2013-06-19 2017-01-31 Akmer-Serviços De Consultadoria E Marketing Lda Apparecchiatura per l'impilamento di articoli come lattine e per disporre le stesse secondo un ordine predeterminato su una piattaforma di impilamento.
IT201700061278A1 (it) * 2017-06-05 2018-12-05 Mectra S P A Dispositivo formatore per la formazione di uno strato di contenitori disposti a quinconce
ES2757983B2 (es) * 2018-10-31 2020-10-08 And & Or Res S L U Maquina paletizadora de envases y procedimiento de utilizacion de la misma
ES2956101A1 (es) * 2022-05-06 2023-12-13 Hermo Joaquin Fernandez Dispositivo paletizador de latas

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2739718A (en) * 1949-12-27 1956-03-27 G W Hume Company Machine for stacking cans
US3050199A (en) * 1956-05-14 1962-08-21 Fmc Corp Apparatus for handling cases
US2928559A (en) * 1957-02-25 1960-03-15 Bitco Inc Lumber stacker
US2949179A (en) * 1958-03-21 1960-08-16 Gilbert W Busse Machine for stacking cans on pallets
US3245557A (en) * 1961-11-14 1966-04-12 Michael D Maramonte Apparatus for stacking articles in predetermined orientation
US3442401A (en) * 1964-10-23 1969-05-06 Hunt Foods & Ind Inc Palletizing and depalletizing equipment
US3402830A (en) * 1966-02-28 1968-09-24 Meyer Geo J Mfg Co Palletizer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2402608A1 (fr) * 1977-09-09 1979-04-06 Neubecker Maschf C A Dispositif pour le chargement automatique sur des palettes de marchandises conditionnees dans des emballages identiques, notamment dans des futs

Also Published As

Publication number Publication date
GB1229725A (de) 1971-04-28
US3522890A (en) 1970-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1934601A1 (de) Buechsenverlademaschine
DE60306646T2 (de) Anbringen von ladeleisten
DE10123326C1 (de) Auslagevorrichtung für eine Bogen verarbeitende Maschine und Verfahren zum Auslegen von Bogen in einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE3504491C2 (de)
DE2229986A1 (de) Stueckgut-handhabungs- und sammelanlage
DE1586057A1 (de) Verpackungsmaschine
DE2816167A1 (de) Handhabungsanlage fuer zementsteine o.dgl., die einer trocknung und weiterer arbeitsgaenge beduerfen
DE1956729C3 (de) Anordnung zum Beschicken eines Magazins mit Zigaretten
DE2334651A1 (de) Vorrichtung zum beladen von paletten mit stueckgut
DE2004334A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von tafelartigen Gegenständen, insbesondere Karton-Zuschnitten
DE2357348A1 (de) Ein- und ausrueckvorrichtung fuer frachtfoerdereinrichtungen in einer mechanischen frachtumschlaganlage
DE4220906A1 (de) Bogensortiervorrichtung
DE102007038622A1 (de) Stapelzelle
DE2451375A1 (de) Vorrichtung zum beladen von paletten mit stueckgut
DE3805974A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von packungszuschnitten zu einer verpackungsmaschine
DE2000214A1 (de) Vorrichtung zur Zufuehrung von Papiersaecken zu beispielsweise einer Verarbeitungsmaschine
DE2155745A1 (de) Anlage zum Transportieren von Gegenständen
EP1445221B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln von Paletten
DE102011082747B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beladen von Paletten
DE3820236A1 (de) Aufgabevorrichtung von aus plattenstapel gebildeten paketen und verfahren zum bereitstellen der pakete auf der aufgabevorrichtung
DE4109294A1 (de) Lasten-transfervorrichtung
DE2002600A1 (de) Ziegelstapel- und -bindevorrichtung
AT323648B (de) Vorrichtung zum beladen von paletten mit stückgut
DE2502087A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum handhaben und stapeln von abschnitten aus ferromagnetischem material, insbesondere von walzprofilen aus stahl
DE19540147A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von Transportkisten