DE1585985A1 - Nach dem Trommelprinzip arbeitender Waeschetrockner - Google Patents

Nach dem Trommelprinzip arbeitender Waeschetrockner

Info

Publication number
DE1585985A1
DE1585985A1 DE19641585985 DE1585985A DE1585985A1 DE 1585985 A1 DE1585985 A1 DE 1585985A1 DE 19641585985 DE19641585985 DE 19641585985 DE 1585985 A DE1585985 A DE 1585985A DE 1585985 A1 DE1585985 A1 DE 1585985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
arrangement according
pressure
pump
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641585985
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Heyne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Publication of DE1585985A1 publication Critical patent/DE1585985A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/08Control circuits or arrangements thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/24Spin speed; Drum movements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/30Pressure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/28Electric heating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/50Responding to irregular working conditions, e.g. malfunctioning of blowers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

  • Nach dem Trommelprinzip arbeitender Wäschetrockner Hei Wäschetrocknern ist es wichtig, die Heizung abzuschalten, wenn der Trommelantrieb beim Trocknungsprozeß beispielsweise dadurch versagt"daß der Antriebsmotor, der Keilriementrieb oder das Zahnradgetriebe ausfalleX. oder wenn aus irgendeinem Grunde die Trommel blockiert wird. Zur Abschaltung der Heizung sind Überwachungsschä,lter bekannt, die abhängig vom Riemenzug arbeiten. Ferner kann man auch einen ohnehin :vorhandenen Motorprotektor für diese Überwachung anwenden. Die Erfindung betrifft einen nach dem Trommelprinzip arbeitenden Wäschetrockner,-dessen Heizung beim Stehenbleiben der Trommel _ selbsttätig abgeschaltet wird, und hat eine sehr einfache neue Vorrichtung zur Überwachung der obenerwähnten AusfallmÖglichkeiaten des Antriebs zum Gegenstand. Erfindungsgemäß ist mit der Tronmel ein Nockenrad verbunden, von den Steuerbewegungen ausgeführt werden, die bei normalem Trommellauf den Stromkreis der Heizeinrichtung durch mit einer Zeitverzögerung arbeitende. Schaltvorrichtungen geschlossen halten, während sie ihn durch den Stillstand der Trommel nach Ablauf des Zeitwerks öffnen. Mit einer solchen Sicherheitseinrichtung kann ran erreichen, daß beim Stillstand der Trommel, der aus irgendeinem Grunde erfolgt, die Heizeinrichtung abgeschaltet wird und damit Wäscheschäden im Trockner vermieden werden. Für die Ausgestaltung des Erfindungsgedankens gibt es verschiedene Wege. Die Schaltvorrichtung, welche mit Zeitverzögerung arbeitet, kann beispielsgreise durch eine von dem Nockenrad angetriebene Luftpumpe betätigt werden. Das kann in der Weise ausgeführt werden, daß an die Druckseite der Luftpumpe ein mit einem Druckwächter in Verbindung stehender Druckbehälter angeschlossen ist, der einen in Stromkreis der Heizeinrichtung liegenden Schalter betätigt. Die Zeitverzögerung des Schalters kann bei diewer Einrichtung durch eine Drosselstelle bewirkt werden, die den Druckauggleich dem Druckbehälters mit der Saugseite der Pumpe verzögert. Dabei kann die Drosselotelle den Druckbehälter mit der Aufcr-@ luft verbinden, wobei. die lumpe beim Saughub Luft von der Augenluft ansaugt. Eine andere Autführungsmöglichkeit ergibt sich, indem der Druckbehälter durch eine die Drosselstelle enthaltende Kurzschlußleitung Bit der Saugseite.der Pumpe verbunden wird. Diese Ausführung ist deshalb besonders vorteilhaft, weil die Pumpenleitungen dabei gegenüber der Außenluft ganz abgeschlossen sein können, so daß keine Verunreinigungen von außen eindringen können. Für diese von der Außenluft abgeschlossene Ausführung "müssen jedoch zwei mit je einen Druckwächter zusammenarbeitende Luftpumpen durch den.Steüernocken des Nockenrades angetrieben ,werden, die so gegeneinander versetzt sind, daß ihre Druckhübe zeitlich aüseinanderfallen. In den Figuren sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt zunächst eine trommelstillstandsabhängige überwachungseinrichtung für den Heizkörper in einem Wäschetrockner. Mit 1 ist ein mit den Trommelzahnrad des Trockners verbundenes Nockenantriebsrad bezeichnet. Der Nocken 2 dieses Rades betätigt zwei gegeneinander versetzte Luftpumpen 3 und 4. Jede dieser Luftpumpen ist über ein Rückschlagventil 5 bzw. 6 mit einem Lruck= Behälter 7 bzw. S .verbunden, in welchem -beim Vorbeilaufen des Nockens an der Pumpe ein Überdruck aufgebaut irird. An den Druckbehältern sind Drosselstellen 9 bzw. 10 angeschlossen, die daftr sorgen, daß der Überdruck in Behälter bis zum nächsten Pumxenhub den angeschlossenen Druckwächter 11 bzw. 12 geschlossen hält.
  • Die Luftpumpe 3 bzir. 4 ist mit der Drosselstelle 9.bzw. 10 durch eine Kurzschlußleitung 13 bzw. 14 verbunden, so daß'das ganze Luftsystem. gegen Staub und Feuchtigkeit abgeschlossen ist. Mit 15 und 16 sind den Luftpumpen zugeordnete Rückschlagventile an .der Saugstelle bezeichnet. Wenn aus irgendeinem. Grunde das Nockenrad 1 stehenbleibt, wird auf jeden Fall der Druckwächter 11 oder 12 infolge des eintretenden Druckausgleichs zwischen dem Druckbehälter 7 oder 8 und der Zuftpunpe 3 oder 4 desjenigen Schaltsystems zurückschalten, unter dem der Nocken gerade nicht steht. Die beiden DruckwächtÖrkon-.takte.17 und 18 sind.in Reihe mit der Heizeinrichtung 19 de; Trockners geschaltet,- so daß also die Heizung mindestens durch einen der Druckwächter nach Ablauf der durch die Bemessung des Pumpensystem: und der zugeordneten Drosselstelle bestimmten Zeit abgeschaltet wird. Ohne Anwendung der Kurzschlußleitung 13, 14 braucht nur eine Pumpe mit dem zugeordneten Druckwächter vorhanden zu sein, da der Überdruck im Druckbehälter auch dann durch-die Drossel entweichen kann, wenn der Nocken unter der Pumpe stehenbleibt. .
  • . Eine andere Ausführungsmöglichkeit der Erfindung besteht darin, daß der Steuernocken des Nockenrades 2 gegeneinander am Urfang versetzte Schalter abwechselnd öffnet-bzw. schließt, in deren Stromkreis die Heizwicklungen von in Reihe mit der Heizeinrichtung geschalteten Bimetallschaltern liegen. Ein Ausführungsbeispiel hierfür ist in Fig. 2 schematischcb,rgestellt. Auch in diesem Falle ist zur Steuerung ein mit dem nicht dargestellten Trommelzahnrad verbundenes Nockenrad 21 vorgesehen. Der Schaltnocken 22 ist so ausgebildet, daß er sich-über etwas weniger als die Hälfte des Umfanges des Nockenrades erstreckt. Über die Schalter 23 bzw. 24 wird jeweils das über dem Nocken liegende Bimetall 25 bzw. 26 an Spannung gelegt und aufgeheizt. Die Bimetalle müssen so beruessen sein, daß-ihre Abkühlzeiten länger als die Küfheizzeiten sind, so daß sie während der Laufzeit der vertieften Nockenbahn-- die zugeordneten Schalter 27, 28 noch nicht zurückschalten. Diese Schalter sind in Reihe mit der Heizeinrichtung 29 des Trockners an das Netz 30, 31 gelegt, so daß einer der Bimetalle diese Heizung abschaltet, wenn da: Nockenrad 21 aus irgendeinem Grunde stehenbleibt. `

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Nach der Trommelprinzip-arbeitender- Wäschetrockner, dessen Heizung beim Stehenbleiben.der Trommel selbsttätig abgeschaltet wird, dadurch gekenDzeichnet, daß mit der Trommel ein Nockenrad verbunden ist,. von den Steuerbewegungen ausgeführt werden, die beim normalen Trommellauf den Stromkreis der Heizeinrichtung durch mit einer Zeitverzögerung arbeitende Schaltvorrichtungen geschlossen halten, .während sie ihn durch den Stillstand der _ Trommel nach Ablauf des Zeitwerks öffnen.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung durch eine von den Nockenrad angetriebene Luftpumpe betätigt wird..
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die Druckseite der Luftpumpe ein mit einem Druckwächter in Verbindung stehender Druckbehälter angeschlossen ist, der einen in Stron.-kreis der Heizeinrichtung liegenden Schalter betätigt.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitverzögerung des Schalters durch eine Drosselstelle bewirkt wird, die- den Druckausgleich des Druckbehälters mit der Saugseite der Pumpe verzögert. -
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselstelle den. Druckbehälter reit der- Außenluft verbindet,. und daß dir Pumpe beim Saughub Luft von der. Außenluft ansaugt-#.--
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbehälter durch eine die Drosselstelle enthaltende Kurzschlußleitung mit-der Saugseite der Pumpe verbunden ist. 7._Anordnungnach:.Ansprueh E, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuernocken des Nockenrades zwei mit je einem Druckwächter zusammenarbeitenäe Z.uftpunpen.antreibt,.*die so gegeneinander versetzt sind, daß ihre Druckhübezeitlich auseinanderfallen. 8.. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuernocken de; Nockenrades zwei gegeneinander am Umfang versetzte- Schalter abwechselnd öffnet bzw. schließt, in deren Strom.-kreis die Heizwicklungen von in Reihe mit der Heizeinrichtung geschalteten Bimetallschaltern liegen.
DE19641585985 1964-09-18 1964-09-18 Nach dem Trommelprinzip arbeitender Waeschetrockner Pending DE1585985A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0093214 1964-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1585985A1 true DE1585985A1 (de) 1969-10-02

Family

ID=7517810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641585985 Pending DE1585985A1 (de) 1964-09-18 1964-09-18 Nach dem Trommelprinzip arbeitender Waeschetrockner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1585985A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0312065A1 (de) * 1987-10-14 1989-04-19 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Sicherheitsvorrichtung für einen Wäschetrockner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0312065A1 (de) * 1987-10-14 1989-04-19 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Sicherheitsvorrichtung für einen Wäschetrockner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827322T2 (de) Wischervorrichtung
DE1585985A1 (de) Nach dem Trommelprinzip arbeitender Waeschetrockner
CH659094A5 (de) Naehmaschine.
DE922697C (de) Bremseinrichtung fuer eine insbesondere zum Trockenschleudern von Geweben dienende automatisch arbeitende Zentrifuge
DE1585953B2 (de) Vorrichtung zur erzielung des trommelstillstandes einer mantelbeschickten waeschebehandlungsmaschine in der bedienungs lage
DE1008697B (de) Waschmaschine fuer vollautomatischen Ablauf des Waschprogramms
DE3007070C2 (de)
CH624722A5 (en) Laundry-treatment machine.
DE2438430C2 (de) Anordnung zur Programmsteuerung für Waschmaschinen
DE1585980A1 (de) Nach dem Trommelprinzip arbeitender Waeschetrockner
DE2214514C3 (de) Anordnung zur Programmsteuerung von Waschmaschinen
DE1231661B (de) Einrichtung zum Steuern des Wasserstandes in Waschmaschinen
DE1760540C3 (de) Programmsteuervorrichtung für eine Waschmaschine
DE3127490C2 (de) Betonpumpe
DE3920387C2 (de) Wäschetrockner
DE2150460A1 (de) Steuerschaltung fuer Hebemechanismus eines Kraftfahrzeugfensters
AT249620B (de) Steuereinrichtung für eine automatische Wäschetrocknungsanlage
EP1154063A2 (de) Elektrische Steuereinrichtung einer Waschmaschine oder eines Wäschetrockners
DE1410138A1 (de) Wendesteuerung mit Nockenscheiben
DE2147125A1 (de) Trockenwaschmaschine
DE3501538A1 (de) Elektrischer waeschetrockner
DE1585671C3 (de) V erfahren zum Betreiben einer von der Stirnseite beschickbaren Trommelwaschmaschine und Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
AT230835B (de) Trommeltrockenvorrichtung für Textilien
DE1808872A1 (de) Vorrichtung zur Programmsteuerung fuer Wasch- und Geschirrspuelmaschinen oder aehnliche im Haushalt oder in der Industrie verwendete Geraete
DE2656591C2 (de) Anordnung zur Verriegelung von Waschmaschinentüren o.dgl