DE1585948A1 - Elektromotorischer Antrieb fuer den Waeschebeweger und die Laugenpumpe einer Waschmaschine - Google Patents

Elektromotorischer Antrieb fuer den Waeschebeweger und die Laugenpumpe einer Waschmaschine

Info

Publication number
DE1585948A1
DE1585948A1 DE19631585948 DE1585948A DE1585948A1 DE 1585948 A1 DE1585948 A1 DE 1585948A1 DE 19631585948 DE19631585948 DE 19631585948 DE 1585948 A DE1585948 A DE 1585948A DE 1585948 A1 DE1585948 A1 DE 1585948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing machine
pump
arrangement according
drive
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631585948
Other languages
English (en)
Inventor
Graf Dipl-Ing Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Publication of DE1585948A1 publication Critical patent/DE1585948A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/12Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with auxiliary limited movement of stators, rotors or core parts, e.g. rotors axially movable for the purpose of clutching or braking
    • H02K7/125Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with auxiliary limited movement of stators, rotors or core parts, e.g. rotors axially movable for the purpose of clutching or braking magnetically influenced
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • D06F39/085Arrangements or adaptations of pumps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/44Current or voltage
    • D06F2103/48Current or voltage of the motor driving the pump

Description

  • Elektromotorischer Antrieb für den Wäschebetieger und die Laugenpumpe einer Waschmaschine Bei Wa2chmaschinen, beispielsweise Trommelwaschmaschinän, ist es bekannt, den Wäschebeweger, z. B. die Trommel, elektromotorisch-anz.utreiben. Für diesen Antrieb wird bei den einfachen, nur zum Waschen eingerichteten Maschinen ein Elekti#omotor verwendet, der z. B. über einen Keilriementrieb die Trommel antreibt. Bei solchen Wäschebehandlungsmaschinen, bei denen neben den mit niedriger Drehzahl arbeitenden Waschgängen auch noch ein Schleudergang mit hoher Drehzahl in Betracht kommty wird entweder mit einem Schaltgetriebe oder mit Verwendung von zwei,Motoren für die unterschiedliehen Drehzahlen gearbeitet. Für derartig schleudernde Waschmaschinen ist es auch schon bekannt, zur Erzielung der unterschiedliehen Trommeldrehzahlen einen Verschiebeankermotor zu verwenden, der bei voller Spannung gegen Federkraft in das Ständerfeld hineingezogen und dabei mit dem"yiäschebe-vieger zur Erzielung einer niedrigen Drehzahl gekuppelt wird, während er bei Unterspannung in einer zweiten, aus dem Ständerfeld-herausgedrückten Antriebslage zu betreiben ist, inwelcher er durch Ankuppeln eines entsprechenden anderen Getriebes den Wäschebeweger für den Schleudergang mit hoher Drehzahl antreibt. Die in solchen elektromotorigeh angetriebenen Waschmaschinen ver-,*'» wendete laugenpumpe wird gewöhnlich mit einem besondereil Antriebsmotor angetrieben. Der-Wäschebewegerantrieb und der laugenpumpenantrieb wird somit bisher mit getrennten Elektromotoren durchgeführt, die beispielsweise be4 blaschautomaten durch das Programmsteuergerät entsprechend den gewünschten Betriebsbediligungen ein-und ausf93chaltet werden. Zu den Zeiten, wenn die lauge abgepumpt wird, muß man normalerweise aus waschtechnischen Gründen, d. h. wegen der Gefahr der Knitterbildung und des Faserabriebs, den Waschmotor stillsetzen. Andererseibsvird die Pumpe vielfach immer dann stillgesetzt, wenn der Waschmotor läuft.
  • Die Erfindung betrifft einen elektromotorischen Antrieb für den Wäschebeweger (insbesondere die Trommel) und die Laugenpumpe einer Waschmaschine und bringt die Nöglichke'42-t, für' diese beiden An# triebszwecke einen eL-lzigen Motor zu verw enden. Erfindungsgeinäß wird der zum Antrieb des Wäschebewegers dienende Elektromotor als Schiebeankermotor ausgeführt, dessen Anker in der einen Betriebslage durch Anlegen einer Unterspannung an den Motor von einer I Hilfskraft (Feder, Schwerkraft od. d91.) aus dem Statorfeld herausgedrückt und dabei mit derTumpe gekuppeltwird"während, er in der anderen Betriebslage durch Einschalten der normalen Spannung gegen die Wirkung der Hilfskraft in das Statorfeld hineingezogen und dabei mit dem Wäschebeweger gekuppelt wird. Mit einem im dieser Weise ausgeführten Schiebeankermotor kann man die beideng hinsichtlich der Antriebsleistung sehr unterschiedlichen Antoriebe durchführen. Da der PumDenantrieb eine geringere Leistung* fordert, kann man ihn bei Unterspannung durchführen, die so groß gewählt wird, daß sie die Hilfskraft, beispielsweise die Federkraft, nicht überwindet, so daß der Schiebeanker in der Betriebslage läuft, in welcher er aus dem Statorfeld herausgeführt ist. Der Waschbetrieb ergibt sich bei der neuen Anordnung dadurch, daß die norm'ale Spannung eingeschal-t-,et wird. Ein einfaches Ausführungsbeisp--"Lel des Schiebeankermotors erhält man, wenn man den Schiebeanker auf beiden Seiten mit je einer Kupplungshälfte versieht, die zum Ankuppeln des Wäschebewegers bzw. der laugenpumpe dient. Man kann den Verschiebeanker auf der Antriebswelle des Wäschebe-wegers drehbar und axial verschiebbar lagern. Die Pumpe selbst kann dicht an das Motorgehäuse herangerÜckt sein, indem man sie an dieses anflanscht. Dabei kann das Pumpenrad fliegend auf einer, der Pumpe zugeordneten Welle geiagert, seln, die ihrerseits einer, mit dem Motorgehäuse verbundener. Lagerb-Ltcl-----c läuft. In der i-igui# ist schematisch als Ausführungsbeispiel der Erfindung ein-Längsschnitt durch den Sch-Jebeankermotor dargestellt. Im Mo--'L-,orgehäu.#,L,-l ist das Statorblechpaket 2 angeordnet. Der SchiebeankL,rip--jj.c,:r 3 durch eine Feder 4 axial nach rechts gegen die -wagenpumpenkupplunig 5 gedrückt. Das Laugenpumpengehäuse 6 ist an das Motorgehäuse 1 angeflanscht. Der Pumpenläufer 7 sitzt auf einer Welle 8, die in der Lagerbuchse 9 läuft. Mit'10 ist eine Dichtung bezeichnet. Der Abstand zwischen dieser Dichtung und-1,agerbuchse 9 wird vorzugsweise so groß geWählt, daß dazwischen eine gute Entlüf-IIung nach außen vorgesehen werden kann. Der '#chiebeanker 3 is- auf der Hauptmotorwelle 11 drehbar und axial verschiebbar gelagert. Er ist in der dar-gestellten Schaltlage durch dic Feder 4 aus dem Stator-Ä#'eld herausgedTückt. Diese Betriebslage ergibt sich, wenn der Mo-.or spannungslos ist, bzwi dann,wenn-er -für den Pumpenbetrieb miz Unterspannung betrieben wird. Der Pumpenbetrieb kann. da er i.iur geringe Leisit-,ung erfordert, bei Unterspannung durchgeführt werden; diese wird so groß gewählt,-daß sie die Kraft der Feder 4 nicht überi-iindetg so daß der Schiebeanker 3, in der Betriebslage läuft. Zum Ausschalten der PumDe und Einschalten des Wäschebeviegers wird die volle Nennspannung des Motors eingeschaltet. Bei diesem Betrieb wird der Anker 3 gegen den Druck der Feder 4 nach links in das Statorfeld hineingezogen, wobei die Kupplung 5 gelöst i-rird und nunmehr die Kupplung 12 wirksam wird. Damit ist der Waschbetrieb gegeben.
  • Durch den beschriebenen Aufbau gelingt es, die Kosten für den elektromotorischen Antrieb des Wäschelbewegers und der Pumpe gegenüber bisher bekannten Anordnungen erheblich zu senken.

Claims (2)

  1. Patentangpl2#i#phe 1. Blektromotorischer Waschmaschinenantrieb, bei dem e in, im feststehenden Ständersystem axial verschiebbar angeordnetwi Anker bei voller Spannung gegen eine Hilfskraft (Feder$ Schwerkraft od. dgl.) in einer, in das S-IV-änderfeld hineingezogenen Antriebslage und bei Unterspannung in einer zweiten, aus dem Ständerfeld herausgedrückten Antriebslage zu betreiben ist, A2,d3#Zel#._ ekennzeichnet, daß der Schiebeanker bei voller Spannung mit dem Wäschebeveger und bei Unterspannung mit der Pumpe gekuppelt ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebeanker auf beiden Seiten je eine Kupplungshälfte zum Ankuppeln des Wäschebewegers bzw. der Laugenpumpe trägt. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebeanker auf der mit einer Kupplungshälfteverbundenen Antriebswelle des Wäschebewegers drehbar und axial verschiebbar gelagert ist. 4. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe am Motorgehäuse angeflanscht ist. 5. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpenrad fliegend auf einer, die eine Kupplungshälfte tragende Wellle gelagert ist, die in einer, mit dem Motorgehäuse verbundenen Lagerbuchse läuft.
DE19631585948 1963-03-13 1963-03-13 Elektromotorischer Antrieb fuer den Waeschebeweger und die Laugenpumpe einer Waschmaschine Pending DE1585948A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0084159 1963-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1585948A1 true DE1585948A1 (de) 1969-09-25

Family

ID=7511506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631585948 Pending DE1585948A1 (de) 1963-03-13 1963-03-13 Elektromotorischer Antrieb fuer den Waeschebeweger und die Laugenpumpe einer Waschmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1585948A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012022195B4 (de) * 2012-11-08 2017-08-10 Borgwarner Inc. Vorrichtung zum Antrieb eines Nebenaggregates einer Brennkraftmaschine
EP3731384A1 (de) * 2019-04-23 2020-10-28 SMS Group GmbH Elektromotor und verfahren zu seinem betrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012022195B4 (de) * 2012-11-08 2017-08-10 Borgwarner Inc. Vorrichtung zum Antrieb eines Nebenaggregates einer Brennkraftmaschine
EP3731384A1 (de) * 2019-04-23 2020-10-28 SMS Group GmbH Elektromotor und verfahren zu seinem betrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849547A1 (de) Schneckenzentrifuge
DE1585948A1 (de) Elektromotorischer Antrieb fuer den Waeschebeweger und die Laugenpumpe einer Waschmaschine
DE755277C (de) Elektromotorisch angetriebene Waschmaschine zum Waschen und Trockenschleudern von Waesche
DE730285C (de) Von einem Synchronkleinmotor angetriebener Kontaktwaehler fuer Fernsteueranlagen, die nach dem Startstoppprinzip arbeiten
EP1766119B1 (de) Antriebseinheit für eine webmaschine und webmaschine mit einer solchen antriebseinheit
DE625817C (de) Elektromotorischer Doppelantrieb fuer Zentrifugen
DE2819765C2 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Tachometer-Dynamomaschine
DE663889C (de) Antrieb fuer Kalander mit Haupt- und Hilfsmotor
DE806835C (de) Abstellvorrichtung an einer Spinnmaschine
DE2937480A1 (de) Elektrischer waschmaschinenantrieb
DE480290C (de) Kreiselmaschinenaggregat mit mindestens zwei Laufraedern
DE589729C (de) Elektrischer Antrieb mit Haupt- und Hilfsmotor fuer Cotton- und aehnliche Wirkmaschinen
DE1710892B1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE850546C (de) Zum Antrieb von Naehmaschinen bestimmter Elektromotor
AT123350B (de) Antrieb für Arbeitsmaschinen mit hin- und hergehender Bewegung.
DE841162C (de) Lagerung des Rotors von Elektromotoren
DE102016101337A1 (de) Wasch- oder Spülmaschine mit einer Ablaufpumpenvorrichtung und einem Umflut- bzw. Umwälzsystem für die Wasch- oder Spülflüssigkeit
DE1760540C3 (de) Programmsteuervorrichtung für eine Waschmaschine
AT226351B (de) Einrichtung zum Aufwickeln der Fertigware bei Durchwirk- u. ähnl. Textilmaschinen
DE353770C (de) Elektromotorengestell fuer Zahnradantriebe
DE102012104248B4 (de) Trommelwaschmaschine mit einer frontal beschickbaren Wäschetrommel
AT225278B (de) Mit zwei Drehzahlen arbeitender elektrischer Antrieb mit zwei Motoren
CH492817A (de) Waschschleudermaschine
DE1896374U (de) Doppelpumpe fuer eine schwere haushaltmaschine, beispielsweise wasch-, schleuder- oder geschirrspuelmaschine.
AT222007B (de) Einrichtung zum Antrieb einer Flügelvorspinnmaschine