DE1583586B1 - Strangfuehrungsgeruest fuer einen Anfahrstrang - Google Patents

Strangfuehrungsgeruest fuer einen Anfahrstrang

Info

Publication number
DE1583586B1
DE1583586B1 DE19671583586 DE1583586A DE1583586B1 DE 1583586 B1 DE1583586 B1 DE 1583586B1 DE 19671583586 DE19671583586 DE 19671583586 DE 1583586 A DE1583586 A DE 1583586A DE 1583586 B1 DE1583586 B1 DE 1583586B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
guide
starting
line
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671583586
Other languages
English (en)
Inventor
Anatol Michelson
Cruger Robert Wight
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EW Bliss Co Inc
Original Assignee
EW Bliss Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EW Bliss Co Inc filed Critical EW Bliss Co Inc
Publication of DE1583586B1 publication Critical patent/DE1583586B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/08Accessories for starting the casting procedure
    • B22D11/081Starter bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

weiterhin, daß mil dieser Seitenführung und Seitenabstützung des Anfahrstranges Querausknickungen desselben beim Hochführen des Stranges zu der Kokille vermieden werden. Ein Verklemmen und Verkeilen des Anfahrstranges an den Strangführungsrollen der Rollenführungsbahn ist daher nicht möglich.
Die genannten Führungen des Strangführungsgerüstes bestehen zweckmäßig aus Führungsschienen, an denen die seitlichen Führungsansätze des Anfahrstranges geführt sind. Bei einem Anfahrstrang, der aus einzelnen gelenkig miteinander verbundenen Abschnitten besteht und bei dem das erfindungsgemäße Strangführungsgerüst mit besonderem Vorteil zur Anwendung kommen kann, ergibt sich eine besonders einfache und zweckmäßige Ausgestaltung, wenn die seitlichen Führungsansätze von den seitlich vorspringenden Teilen der die Gelenkabschnitte des Anfahrstranges verbindenden Gelenkbolzen gebildet werden. Das erfindungsgemäße Strangführungsgerüst läßt sich im übrigen bei geradlinigem oder bei gekrümmtem Verlauf des Gießstrang-Abzugsweges verwenden. Während der am Anfahrstrang auswechselbar angeordnete Anfahrkopf in seinem Querschnitt dem Querschnitt des Gießstranges entspricht, erhält der eigentliche Anfahrstrang eine Querschnittsabmessung, die zumindest nicht größer ist als das kleinste zu gießende Format.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Stranggießanlage mit einem Strangführungsgerüst gemäß der Erfindung in Seitenansicht.
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Strangführungsgerüst nach Linie 2-2 der Fig. 1.
Fig. 3 eine Teilansicht des Einführungsendes des Strangführungsgerüstes.
Unterhalb einer gekühlten Stranggießkokille 12 in Fig. 1 ist ein gebogenes Strangführungsgerüst mit einer Rollenbahn 1 vorgesehen, die an der inneren Seite eine Rollenführung 26 und an der Außenseite eine Rollenführung 28 aufweist, die beide aus Halterungen 29 bzw. 30 mit Rollen 38 bzw. 38' bestehen. Die Rollenhalterungen 29 an der Innenseite des Strangführungsgerüstes sind gegenüber den feststehenden äußeren .Rollenhalterungen 30 in radialer Richtung verstellbar. Die Sekundärkühlung erfolgt mit Hilfe von an Wasserzuleitungen 43 angeschlossene Sprühdüsen 42.
Die Stranggießkokille 12 wird durch einen Anfahrkopf 20 abgeschlossen, der mit einem aus mehreren Gliedern 23 bestehenden Anfahrstrang 22 verbunden ist und der auf der anderen Seite bis zu den Abzugswalzen 32 reicht. Die Glieder sind mittels Gelenkbolzen 40 verbunden, die seitlich über die Rollen 38 hinausragen.
Der Anfahrstrang 22 ist bei seiner Bewegung zur Kokille 12 hin sowie in entgegengesetzter Richtung ίο auf parallelen, bogenförmig verlaufenden, schienenförmigen Führungen 48 geführt, die an den beiden gegenüberliegenden Seiten der innenliegenden Halterungen 29 angeordnet sind, so daß sie eine auf den Barrenschmalseiten zwischen den gedachten Achsen der Strangführungsrollen 38 und 38' angeordnete Führung für den Anfahrstrang bilden. Jede Führung ist aus gekrümmten Schienenabschnitten 49 (Fig. 3) zusammengesetzt. Auf den Schienenabschnitten laufen die Bolzen 40 mit ihren die seitlichen Führungsansätze bildenden endseitigen Verlängerungen 44 und 46. Die Schienenabschnitte 49 haben einen Krümmungsradius, der gleich der Summe des Krümmungsradius R und des halben Durchmessers der Bolzenansätze 44 und 46 ist, so daß die Drehachsen der Bolzen 40 auf einer Kurve mit dem Radius R liegen. Der Spalt 50 an den Enden der benachbarten Schienenabschnitte 49 ist so klein, daß er von den Bolzenansätzen 44 und 46 leicht überlaufen werden kann. Über die Rampenfläche 60 der Schienen wird der Anfahrstrang mittels seiner seitlichen Führungsansätze 44 und 46 in die Schienen 48 eingeführt.
Die Gelenkabschnitte 23 des Anfahrstranges werden beim Einführen des Stranges und beim Hoch-. drücken desselben zur Kokille 12 hin an den seitlichen Schienen 48 . abgestützt und geführt. Diese Abstützung ist unabhängig von der äußeren Rollenführung 28. Während des Abziehens des Anfahrstranges von der Kokille stehen die Gelenkabschnitte 23 unter Zugbelastung; sie stützen sich hierbei vollständig an den Rollen 38 ab. Der Anfahrkopf 20 und der Gießstrang werden unabhängig hiervon durch die Rollen 38 und 38' der beiden Rollenführungen 26 und 28 der Rollenbahn 16 geführt. Das den Übergang zwischen den schmalen Gelenkabschnitten 23 und dem Anfahrkopf 20 herstellende Übergangsglied 53 ist auf Grund seiner sich verjüngenden Form von den Schienen 28 und den Rolfen 38, 38' geführt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 "" Patentansprüche· strang beim Abzug aus der Kokille eine wirksame ' Führung und Seitenabstützung geben.'Da die Füh-
1. Strangführungsgerüst für einen seitliche rungsteile zugleich auch zur Führung des Anfahr-Führungsansätze aufweisenden Anfahrstrang, stranges dienen, können sich insbesondere dann dessen Querschnitt kiemer als das Barrenformat 5 Schwierigkeiten ergeben, wenn der Anfahrstrang ist und das Strangführungsrollen sowie Kühlvor- einen von dem Gießstrang abweichenden Querrichtungen aufweist, gekennzeichnet schnitt, d.h. einen kleineren Querschnitt hat durch eine auf den Barrenschmalseiten zwi- als der Gießstrang, und/oder wenn er aus einschen den gedachten Achsen der Strangführungs- zelnen gegeneinander gelenkbeweglichen Abschnitten rollen angeordnete Führung (48, 49) für die Fun- io besteht, wie dies vor allem dann zweckmäßig ist, rungsansätze (44,46) des Anfahrtranges (22). ■ wenn der Gießstrang über einen kurvenförmig
2. Strangführungsgerüst nach Anspruch 1, das gekrümmten, von dem vertikalen in den horizontalen beidseitig des Stranges Halterungen für mehrere Verlauf übergehenden Führungsweg abgezogen wird. Rollen vorsieht, wobei eine Halterung gegen die Beim Hochführen des Anfahrstranges besteht in dieandere anstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, 15 sem letztgenannten FaU die Gefahr, daß die gegendaß die Führung an einer der Halterungen (29 einander beweglichen Abschnitte des Anfahrstranges 3Ö) angeordnet ist. seitlich ausknicken bzw. gewisse Querbewegungen
3. Strangführungsgerüst nach Anspruch 2, ausführen und sich dabei zwischen den Führungsteidadurch gekennzeichnet, daß die Führung (48, len bzw. den Rollen der Rollenbahn verkeilen. Um 49) an der vestellbaren Halterung (29) angeord- 20 dies zu vermeiden, müßte für jedes zu gießende Barnet ist. renformat ein ihm im Querschnitt angepaßter
4. Strangführungsgerüst nach einem der Anfahrstrang bereitgestellt werden.
Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
bei einer kurvenförmig verlaufenden Rollenfüh- Strangführungsgerüst für eine Stranggießanlage mit rungsbahn die Führung (48, 49) des Anfahrstran- 25 auf unterschiedliche Barrenformate einstellbarer ges (22) an der an der Bogeninnenseite hegenden Kokille und vorzugsweise vertikalem bzw. kurvenför-Halterung (26) angeordnet ist. migem Abzug des Gießstranges zu schaffen, welches
■ dem Anfahrstrang bei den in Betracht kommenden
Barrenformaten eine sichere und zuverlässige Füh-
30 rung verleiht und bei dem somit für sämtliche zu gie-
Die Erfindung betrifft ein Strangführungsrüst für ßende Barrenformate nur ein einziger Anfahrstrang einen seitliche Führungsansätze aufweisenden benötigt wird.
Anfahrstrang, dessen Querschnitt kleiner als das Bar- Das erfindungsgemäße Strangführungsgerüst ist
renformat ist und das Strangführungsrollen sowie gekennzeichnet durch eine auf den Barrenschmalsei-Kühlvorrichtungen aufweist. 35 ten zwischen den gedachten Achsen der Strangfüh-
Es sind Strangführungsgerüste für Stranggießanla- rungsrollen angeordnete Führung für die Führungsgen in verschiedenen Ausführungen bekannt, die am ansätze des Anfahrstranges.
Austrittsende der auf unterschiedliche Barrenformate Bei einem Strangführungsgerüst, das beidseitig des
einstellbaren Kokille eine Rollenbahn zum Abzug Stranges Halterungen für mehrere Rollen vorsieht, des Gießstranges unter gleichzeitiger Kühlung dessel- 40 wobei eine Halterung gegen die andere anstellbar ist, ben aufweisen. Der Anfahrstrang ist hierbei mit ist die Führung zweckmäßig an einer der Halteruneinem in die Kokille einführbaren Anfahrkopf verse- gen angeordnet. Vorzugsweise ist dabei die Führung hen, der lösbar am Anfahrstrang angeordnet ist und an der verstellbaren Halterung angebracht. Bei einer eine Stärke aufweist, die größer ist als diejenige des kurvenförmig verlaufenden Rollenführungsbahn Anfahrstranges. Bei diesen bekannten Anlagen sind 45 empfiehlt es sich, die Führung des Anfahrstranges an der Anfahrstrang und sein beim Anfahren der der an der Bogeninnenseite Kegenden Halterung Stranggießanlage zunächst den Bodenverschluß der anzuordnen.
Kokille bildende Anfahrkopf auf der den Gießstrang Da bei dem erfindungsgemäßen Strangführungsge-
führenden Rollenbahn des Strangführungsgerüstes rüst für den Anfahrstrang eine gesonderte, dem Vergeführt. Die Rollenbahn weist dabei beidseitig des 50 lauf der Rollenführungsbahn folgende Führung für Stranges Halterungen für mehrere Rollen auf, wobei den Anfahrstrang vorgesehen ist, erzielt man eine zur Anpassung der Rollenbahn an unterschiedliche zuverlässige und störungsfreie Führung des Anfahr-Barrenformate die eine Halterung gegen die andere stranges bei den wechselnden Formatbreiten des anstellbar ist. Gießstranges und den unterschiedlichen Einstellun-
Bekannt ist auch eine Vorrichtung zum Kühlen 55 gen der von den Strangführungsrollen gebildeten und Stützen der Strangwände beim Stranggießen, die Rollenführungsbahn. Ein Auswechseln des Anfahrmit gekühlten, sich gegen den Strang anlegenden kopfes beim Übergang von dem einen Barrenformat Führungsstücken versehen ist. Letztere bestehen aus auf ein anderes Barrenformat läßt sich daher auf einzwei Gruppen gitterartiger Führungsteile, die wech- fache Weise vornehmen, ohne daß hierbei ein Ausseiweise zur Anlage an den Gießstrang'gebracht wer- 60 wechseln des Anfahrstranges erforderlich wird. Die den und dabei der Abzugsbewegung des Stranges föl- Führung des Anfahrstranges bleibt demgemäß bei gen. den verschiedenen Einstellungen der Strangführungs-
Es ist schließlich auch bekannt, einen Anfahr- rollen erhalten. Vorteilhaft ist weiterhin, daß auf strang aus einzelnen, in der Abzugsebene des Gieß- Grund der gesonderten Führung der Anfahrstrang stranges gelenkbeweglichen Abschnitten zusammen- 65 über den gesamten Abzugsweg eine Seitenabstützung zubauen. Bei den bekannten Strangführungsgerüsten erhält. Hierdurch wird die Querstabilität des Anfahrsind die zumeist aus Rollen bestehenden Führungs- stranges verbessert, was insbesondere bei gelenkiger teile so ausgebildet und eingestellt, daß sie dem Gieß- Unterteilung desselben von Bedeutung ist. Wichtig ist
DE19671583586 1966-11-22 1967-11-04 Strangfuehrungsgeruest fuer einen Anfahrstrang Pending DE1583586B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59615566A 1966-11-22 1966-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1583586B1 true DE1583586B1 (de) 1972-02-03

Family

ID=24386182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671583586 Pending DE1583586B1 (de) 1966-11-22 1967-11-04 Strangfuehrungsgeruest fuer einen Anfahrstrang

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3429366A (de)
DE (1) DE1583586B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3603376A (en) * 1969-04-04 1971-09-07 Koppers Co Inc Apparatus for bending continuous cast slabs
AT340083B (de) * 1976-01-16 1977-11-25 Voest Ag Anfahrstrang

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1063293A (fr) * 1951-07-11 1954-04-30 Boehler & Co Ag Geb Coquille pour la coulée à la barre
FR1070952A (fr) * 1952-02-20 1954-08-20 Boehler & Co Ag Geb Tube de descente ou analogue pour installation de coulée à la barre
DE1114986B (de) * 1955-09-12 1961-10-12 Mannesmann Ag Vorrichtung zum Stranggiessen schwer schmelzbarer Metalle, insbesondere von Eisen und Stahl
FR1376998A (fr) * 1962-12-03 1964-10-31 Mannesmann Ag Installation pour la coulée continue de barres en acier ou en métaux non-ferreux
US3157920A (en) * 1962-04-03 1964-11-24 Concast Ag Continuous casting plant with deflection of the casting
FR1406300A (fr) * 1964-09-01 1965-07-16 Schloemann Ag Barre froide pour installation de coulée continue à chemin de roulement arqué d'abduction de la barre coulée, et procédé pour détacher de la barre froide sa têted'entraînement
FR1451916A (fr) * 1965-11-03 1966-01-07 G Sojuzny I Projektirovanya Me Faux lingot pour les installations de coulée continue des métaux

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210140B (de) * 1964-01-28 1966-02-03 Schloemann Ag Aufnahme- und Zufuehreinrichtung fuer den Anfahrstrang von Stranggiessanlagen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1063293A (fr) * 1951-07-11 1954-04-30 Boehler & Co Ag Geb Coquille pour la coulée à la barre
FR1070952A (fr) * 1952-02-20 1954-08-20 Boehler & Co Ag Geb Tube de descente ou analogue pour installation de coulée à la barre
DE1114986B (de) * 1955-09-12 1961-10-12 Mannesmann Ag Vorrichtung zum Stranggiessen schwer schmelzbarer Metalle, insbesondere von Eisen und Stahl
US3157920A (en) * 1962-04-03 1964-11-24 Concast Ag Continuous casting plant with deflection of the casting
FR1376998A (fr) * 1962-12-03 1964-10-31 Mannesmann Ag Installation pour la coulée continue de barres en acier ou en métaux non-ferreux
FR1406300A (fr) * 1964-09-01 1965-07-16 Schloemann Ag Barre froide pour installation de coulée continue à chemin de roulement arqué d'abduction de la barre coulée, et procédé pour détacher de la barre froide sa têted'entraînement
FR1451916A (fr) * 1965-11-03 1966-01-07 G Sojuzny I Projektirovanya Me Faux lingot pour les installations de coulée continue des métaux

Also Published As

Publication number Publication date
US3429366A (en) 1969-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1583686A1 (de) Stranggussverfahren und Stranggussmaschine
DE1210140B (de) Aufnahme- und Zufuehreinrichtung fuer den Anfahrstrang von Stranggiessanlagen
DE2314085A1 (de) Fuehrungsrollenlagerung in einem rollengeruest
DE2110787B2 (de) Plattenkokille zum Stranggießen
DE2208635B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfahren des anfahrstranges in eine stranggiesskokille
DE1815049B1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen eines Anfahrstranges einer Stranggiessanlage
DE1583586B1 (de) Strangfuehrungsgeruest fuer einen Anfahrstrang
EP0015892B2 (de) Stütz- und Führungsgerüst für eine Bogenstranggiessanlage
DE2050750C3 (de) Einrichtung zum Herstellen von Kolben nach dem Niederdruckgießverfahren
DE2701164A1 (de) Anfahrstrang
DE1902117A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuehren und Austeuern von Stranggiessbrammen
DE2332888A1 (de) Stranggiessanlage
EP0076248B1 (de) Stütz- und Führungsbogen für Gussstränge
DE1280552B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Querrillen, Ausbuchtungen od. dgl. auf einem Rohr aus thermoplastischem Kunststoff
DE2018383A1 (de) Walzgerüst, insbesondere für die Verformung eines direkt aus einer Stranggußanlage auslaufenden Gußstranges, und Walzwerksanlage
DE2618747A1 (de) Verfahren zum austauschen von stuetz- oder treibrollen in einer stranggiessanlage und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0060484B1 (de) Führungseinrichtung für einen starren Kaltstrang
DE2739734C2 (de) Stütz- und Führungseinrichtung für gegossene Stränge
DE1941186A1 (de) Rollenwechsler fuer Rollenrichtmaschinen od.dgl.
DE2903245A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aendern der breite eines gusstranges
DE2655484B2 (de) Stranggießanlage für Stahl
DE1181392B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines quergerillten, flexiblen Rohres aus thermoplastischem Kunststoff
DE2513118A1 (de) Leitvorrichtung fuer versorgungsleitungen bei gewinnungsmaschinen im bergbau
DE3232662C2 (de)
EP0034578A1 (de) Vorrichtung zum Führen der einzelnen Streifen eines in Längsstreifen geteilten Blechbandes