EP0034578A1 - Vorrichtung zum Führen der einzelnen Streifen eines in Längsstreifen geteilten Blechbandes - Google Patents

Vorrichtung zum Führen der einzelnen Streifen eines in Längsstreifen geteilten Blechbandes Download PDF

Info

Publication number
EP0034578A1
EP0034578A1 EP19810890008 EP81890008A EP0034578A1 EP 0034578 A1 EP0034578 A1 EP 0034578A1 EP 19810890008 EP19810890008 EP 19810890008 EP 81890008 A EP81890008 A EP 81890008A EP 0034578 A1 EP0034578 A1 EP 0034578A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strips
carriage
frame
guiding
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19810890008
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0034578B2 (de
EP0034578B1 (de
Inventor
Günter Funk
Alfred Höbart
Helmut Modritz
Thomas Dipl. Ing. Neff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of EP0034578A1 publication Critical patent/EP0034578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0034578B1 publication Critical patent/EP0034578B1/de
Publication of EP0034578B2 publication Critical patent/EP0034578B2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/20Continuous handling processes
    • B65H2301/23Continuous handling processes of multiple materials in parallel to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/35Spacing
    • B65H2301/351Spacing parallel to the direction of displacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/15Roller assembly, particular roller arrangement
    • B65H2404/152Arrangement of roller on a movable frame
    • B65H2404/1521Arrangement of roller on a movable frame rotating, pivoting or oscillating around an axis, e.g. parallel to the roller axis
    • B65H2404/15212Arrangement of roller on a movable frame rotating, pivoting or oscillating around an axis, e.g. parallel to the roller axis rotating, pivoting or oscillating around an axis perpendicular to the roller axis

Definitions

  • the invention relates to a device for guiding the individual strips of a sheet metal strip divided into longitudinal strips with a support roller, which is held in a frame and runs transversely to the longitudinal strips and carries a guide comb for the disks forming the individual strips.
  • the invention is therefore based on the object of improving a device for guiding the individual strips of a sheet metal strip divided into longitudinal strips of the type described at the outset in such a way that rapid and safe threading of the individual strip strips is possible without manual labor.
  • the invention achieves the stated object in that the support roller is mounted in a carriage that can be pushed back and forth parallel to the longitudinal strips and parallel to the belt in the frame by means of a drive.
  • the ability of the support roller to move across the longitudinal strips ensures automatic threading of the individual strip strips into the guide comb, because the back and forth movement of the support roller causes the individual strip strips to get between the leading discs in all cases and slide off the discs onto the support roller.
  • the strip ends can therefore be moved over the support roller without special precautions, it being irrelevant whether the individual strips are already sliding between the disks or are running on the disks.
  • the band strips arrive safely in the guide recesses between the disks. The threading of the tape strips into the guide combs can therefore be carried out without interrupting the pulling-in process of the tape.
  • the task of the known drive frame does not even have to insert the individual strips of a sheet metal strip divided into longitudinal strips into a guide comb. Only by moving the support roller forming the guide comb for the individual strips transversely to the longitudinal strip strips can the automatic threading of the strips into the guide comb be ensured.
  • the support roller In order to be able to determine the desired course of the individual strip strips with the aid of such guide devices, the support roller must of course be aligned with the slitting line. This is, of course, not the case with a support roller held in a slidably mounted slide.
  • the carriage can therefore be fixed in the working position of the support roller with the aid of a latching device relative to the frame, thereby ensuring the required alignment.
  • the locking device consists of a bolt that is adjustable transversely to the slide movement exists, which engages in a corresponding carriage recess. The carriage can be locked quickly and easily with respect to the frame by means of a corresponding actuator.
  • the device shown for guiding the individual strips 1 of a sheet metal strip divided into longitudinal strips essentially consists of a frame 2, in which a carriage 3 with a support roller 4 for the strips 1 is mounted so that it can be pushed back and forth across these.
  • the support roller 4, which is held in bearing blocks 5 arranged on the slide 3, carries disks 6, the spacing of which is fixed by spacer sleeves 7.
  • the length of these spacer sleeves 7 corresponds to the width of the respective strip 1, so that a guide comb for the strips 1 is formed by the disks 6 arranged on the support roller 4.
  • a locking device 12 which consists of a bolt 13 which is adjustable transversely to the slide movement and which can be driven via a cylinder 14 and engages in a corresponding slide recess 15, serves to fix the working position of the support roller 4.
  • the bolt 13 is pulled out of the slide recess 15 in order to be able to push the slide 3 back and forth via the hydraulic cylinder 8.

Landscapes

  • Advancing Webs (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Führen der einzelnen Streifen (1) eines in Längsstreifen geteilten Belchbandes weist eine in einem Gestell (2) gehaltene, quer zu den Längsstreifen verlaufende, bandparallele Stützrolle (4) auf, die einen Führungskamm für die einzelnen Streifen (1) bildende Scheiben (6) trägt. Um ein rasches und gefahrloses Einfädeln der einzelnen Bandstreifen (1) zu ermöglichen, ist die Stützrolle (4) in einem im Gestell (2) mittels eines Antriebes quer zu den Streifen (1) und bandparallel hin- und herverschiebbarem Schlitten (3) gelagert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Führen der einzelnen Streifen eines in Längsstreifen geteilten Blechbandes mit einer in einem Gestell gehaltenen, quer zu den Längsstreifen verlaufenden, bandparallelen Stützrolle, die einen Führungskamm für die einzelnen Streifen bildende Scheiben trägt.
  • Um in Längsteilanlagen einen ausgerichteten Verlauf der Blechstreifen zu erzielen, müssen diese Streifen entsprechend geführt werden, zu welchem Zweck Stützrollen mit Scheiben vorgesehen sind, deren Abstand voneinander der jeweiligen Streifenbreite entspricht, so daß sich durch die auf der Stützrolle angeordneten Scheiben ein Führungskamm für die einzelnen Streifen ergibt. Derartige Vorrichtungen haben sich an sich gut bewährt, doch treten Schwierigkeiten auf, wenn es gilt, die einzelnen Streifen eines längsgeteilten Bandes zwischen die einzelnen Scheiben einzulegen. Beim Einziehen eines neuen Bandes in die Längsteilanlage müssen nämlich die einzelnen Streifen von Hand aus in die durch die Scheiben auf den Stützrollen gebildeten Führungskämme eingefärdelt werden, was nicht nur arbeitsaufwendig, sondern auch gefährlich ist, insbesondere bei dickeren Blechen.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum FUhren der einzelnen Streifen eines in Längsstreifen geteilten Blechbandes der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, daß ein rasches und gefahrloses Einfädeln der einzelnen Bandstreifen ohne Handarbeit möglich wird.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die Stützrolle in einem im Gestell mittels eines Antriebes quer zu den Längsstreifen und bandparallel hin- und herverschiebbaren Schlitten gelagert ist.
  • Die durch den verschiebbar gelagerten Schlitten und dessen Antrieb erreichte Verschiebemöglichkeit der Stützrolle quer zu den Längsstreifen gewährleistet ein automatisches Einfädeln der einzelnen Bandstreifen in den Führungskamm, weil durch die Hin- und Herbewegung der Stützrolle die einzelnen Bandstreifen auf alle Fälle zwischen die sie führenden Scheiben gelangen und von den Scheiben auf die Stützrolle abgleiten. Beim Einziehen eines neuen Bandes können daher die Streifenenden ohne besondere Vorkehrungen über die Stützrolle bewegt werden, wobei es unerheblich ist, ob die einzelnen Streifen bereits zwischen die Scheiben gleiten oder auf den Scheiben laufen. Durch die anschließende Querverschiebung des durch die Stützrolle und die Scheiben gebildeten Führungskammes und die damit verbundene Relativbewegung zwischen dem Führungskamm und den Längsstreifen gelangen die Bandstreifen sicher in die Führungsausnehmungen zwischen den Scheiben. Das Einfädeln der Bandstreifen in die Führungskämme kann daher ohne Unterbrechung des Einziehvorganges des Bandes erfolgen.
  • Es ist zwar bereits bekannt (US-PS 3 848 788), das Treibwalzenpaar eines Treibgerüstes für Blechbänder in einem quer zur Förderrichtung des Blechbandes verschiebbar im Gerüstgestell gelagerten Schlitten vorzusehen, doch kann durch dieses bekannte Treibgerüst die Erfindung nicht nahegelegt werden, weil der das Treibwalzenpaar tragende Schlitten frei verschiebbar und durch Rückzugsfedern belastet ist, so daß bei einem Verlaufen des Blechbandes die Treibrollen durch die vom Band übertragenen Kräfte nach der einen oder anderen Seite ausweichen und das Band wieder zurückführen können. Die Treibrollen bilden daher keine Seitenführungen für das anzutreibende Band, das durch eine vorgeordnete Seitenführung ausgerichtet wird. Da das Band lediglich in den Spalt zwischen den beiden Treibrollen eingezogen werden muß, stellt sich bei dem bekannten Treibgerüst gar nicht die Aufgabe, die einzelnen Streifen eines in Längsstreifen geteilten Blechbandes in einen Führungskamm einzulegen. Erst durch das erfindungsgemäße Verschieben der den Führungskamm für die einzelnen Streifen bildenden Stützrolle quer zu den Bandlängsstreifen kann das selbsttätige Einfädeln der Streifen in den Führungskamm sichergestellt werden.
  • Um mit Hilfe solcher Führungsvorrichtungen den gewünschten Verlauf der einzelnen Bandstreifen festlegen zu können, muß selbstverständlich die Stützrolle gegenüber der Längsteilanlage ausgerichtet sein. Dies ist bei einer in einem verschiebbar gelagerten Schlitten gehaltenen Stützrolle natürlich nicht von vornherein gegeben. In weiterer Ausbildung der Erfindung kann daher der Schlitten in der Arbeitslage der Stützrolle mit Hilfe einer Rasteinrichtung gegenüber dem Gestell festgestellt werden, wodurch die erforderliche Ausrichtung sichergestellt wird. Besonders einfache Konstruktionsverhältnisse ergeben sich dabei, wenn die Rasteinrichtung aus einem quer zur Schlittenbewegung verstellbaren Bolzen besteht, der in eine entsprechende Schlittenausnehmung eingreift. Über einen entsprechenden Stelltrieb kann der Schlitten mit Hilfe eines solchen Bolzens einfach und rasch gegenüber dem Gestell verriegelt werden.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Führen der einzelnen Streifen eines in Längsstreifen geteilten Blechbandes im Längsschnitt und
    • Fig. 2 diese Vorrichtung im Schnitt nach der Linie II-II . der Fig. 1.
  • Die dargestellte Vorrichtung zur Führung der einzelnen Streifen 1 eines in Längsstreifen geteilten Blechbandes besteht im wesentlichen aus einem Gestell 2, in dem ein Schlitten 3 mit einer Stützrolle 4 für die Streifen 1 quer zu diesen hin- und herverschiebbar gelagert ist. Die Stützrolle 4, die in am Schlitten 3 angeordneten Lagerböcken 5 gehalten ist, trägt Scheiben 6, deren Abstand voneinander durch Distanzhülsen 7 festgelegt ist. Die Länge dieser Distanzhülsen 7 entspricht dabei der Breite des jeweiligen Bandstreifens 1, so daß durch die auf der Stützrolle 4 angeordneten Scheiben 6 ein Führungskamm für die Streifen 1 gebildet wird.
  • Zur Querverschiebung des Schlittens 3 dient ein Hydraulikzylinder 8, der im Gestell 2 gelagert ist und am Schlitten 3 angreift. Auf Grund der Anordnung des Hydraulikzylinders 8 unterhalb des Schlittens 3 ergeben sich hinsichtlich der Platzausnützung besonders günstige Verhältnisse. Der Schlitten 3 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel über die Lagerböcke 5 auf Gleitplatten 9 in den Querhäuptern 10 des Gestells 2 abgestützt, wobei zur seitlichen Führung des Schlittens Schienen 11 dienen, die in seitliche Führungsausnehmungen der Lagerböcke eingreifen.
  • Zum Festlegen der Arbeitslage der Stützrolle 4 dient eine Rasteinrichtung 12, die aus einem quer zur Schlittenbewegung verstellbaren Bolzen 13 besteht, der über einen Zylinder 14 antreibbar ist und in eine entsprechende Schlittenausnehmung 15 eingreift. Zum Einfädeln der einzelnen Bandstreifen 1 zwischen die Scheiben 6 wird der Bolzen 13 aus der Schlittenausnehmung 15 herausgezogen, um den Schlitten 3 über den Hydraulikzylinder 8 hin- und herverschieben zu können. Bedingt durch diese Schlittenbewegung gleiten die beim Einziehen eines neuen Blechbandes allenfalls auf den Scheiben 6 aufruhenden Bandstreifen 1 von den Scheiben ab, wobei sie zwangsläufig in die gewünschte Lage zwischen den Scheiben gelangen. Das Einfädeln der Bandstreifen 1 kann daher gefahrlos und rasch durchgeführt werden.

Claims (3)

1. Vorrichtung zum Führen der einzelnen Streifen eines in Längsstreifen geteilten Blechbandes mit einer in einem Gestell gehaltenen, quer zu den Längsstreifen verlaufenden, bandparallelen Stützrolle, die einen Führungskamm-für die einzelnen Streifen bildende Scheiben trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrolle (4) in einem im Gestell (2) mittels eines Antriebes quer zu den Längsstreifen (1) und bandparallel hin-und herverschiebbaren Schlitten (3) gelagert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (3) in der Arbeitslage der Stützrolle (4) mit Hilfe einer Rasteinrichtung (12) gegenüber dem Gestell (2) feststellbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung (12) aus einem quer zur Schlittenbewegung verstellbaren Bolzen (13) besteht, der in eine entsprechende Schlittenausnehmung (15) eingreift.
EP19810890008 1980-02-15 1981-01-21 Vorrichtung zum Führen der einzelnen Streifen eines in Längsstreifen geteilten Blechbandes Expired EP0034578B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82780A AT374714B (de) 1980-02-15 1980-02-15 Vorrichtung zum fuehren der einzelnen streifen eines in laengsstreifen geteilten blechbandes
AT827/80 1980-02-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0034578A1 true EP0034578A1 (de) 1981-08-26
EP0034578B1 EP0034578B1 (de) 1983-03-02
EP0034578B2 EP0034578B2 (de) 1988-03-30

Family

ID=3500675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19810890008 Expired EP0034578B2 (de) 1980-02-15 1981-01-21 Vorrichtung zum Führen der einzelnen Streifen eines in Längsstreifen geteilten Blechbandes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0034578B2 (de)
AT (1) AT374714B (de)
DE (1) DE3160086D1 (de)
FI (1) FI68034C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0225504A1 (de) * 1985-11-18 1987-06-16 Yoshida Kogyo K.K. Einrichtung zum Führen eines Bandes
US5967448A (en) * 1997-07-21 1999-10-19 Kvaerner Technology & Research Limited Metal strip shearing and coiling
DE19931172C1 (de) * 1999-07-06 2001-01-04 Sundwig Gmbh Vorrichtung zum Separieren von nebeneinander liegend geförderten, insbesondere aus Metall bestehenden Streifen
EP1386676A2 (de) * 2002-08-01 2004-02-04 Böhler Miller Messer und Sägen GmbH Einrichtung zum führen von bewegten blechstreifen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3848788A (en) * 1973-07-23 1974-11-19 Paxon Machine Co Continuous strip feeding self-alignment apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3848788A (en) * 1973-07-23 1974-11-19 Paxon Machine Co Continuous strip feeding self-alignment apparatus

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0225504A1 (de) * 1985-11-18 1987-06-16 Yoshida Kogyo K.K. Einrichtung zum Führen eines Bandes
US5967448A (en) * 1997-07-21 1999-10-19 Kvaerner Technology & Research Limited Metal strip shearing and coiling
DE19931172C1 (de) * 1999-07-06 2001-01-04 Sundwig Gmbh Vorrichtung zum Separieren von nebeneinander liegend geförderten, insbesondere aus Metall bestehenden Streifen
EP1386676A2 (de) * 2002-08-01 2004-02-04 Böhler Miller Messer und Sägen GmbH Einrichtung zum führen von bewegten blechstreifen
AT411888B (de) * 2002-08-01 2004-07-26 Boehler Miller Messer Und Saeg Einrichtung zum führen von bewegten blechstreifen
EP1386676A3 (de) * 2002-08-01 2004-11-03 Böhler Miller Messer und Sägen GmbH Einrichtung zum führen von bewegten blechstreifen

Also Published As

Publication number Publication date
AT374714B (de) 1984-05-25
ATA82780A (de) 1983-10-15
EP0034578B2 (de) 1988-03-30
DE3160086D1 (en) 1983-04-07
EP0034578B1 (de) 1983-03-02
FI68034B (fi) 1985-03-29
FI810408L (fi) 1981-08-16
FI68034C (fi) 1985-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808617C2 (de) Verfahren und Anlage zum Ausrichten von stapel- oder reihenförmigen Gruppen von Gegenständen
DE1930117B2 (de) Filterapparat fuer fluessigkeit
DE3832601C1 (en) Winding machine for web-like material, especially paper
DE2142117B2 (de) Schneidvorrichtung zum trennen bewegter bahnen in deren laengsrichtung in mehrere schmaelere bahnen
DE2420690B2 (de) Vorrichtung zum biegen von rohrabschnitten
EP0034578B1 (de) Vorrichtung zum Führen der einzelnen Streifen eines in Längsstreifen geteilten Blechbandes
WO2002070164A1 (de) Vorrichtung zum querteilen von metallbändern
DE2619596C2 (de) Vorrichtung zum Beschneiden und Verspleißen zusammengehöriger Leiter von Leiterpaaren
CH431926A (de) Verfahren zum Schliessen der Profilleisten eines Verschlusses einer flexiblen Kunststoffverpackung
DE3002999C2 (de) Vorrichtung zum Einklenmmen der Teilstreifen eines längsgeteilten Bandes
DE2907711C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Profilen aus einem Materialblock
DE2830333B1 (de) Vorrichtung zum Iagerichtigen Transport von Bandanfaengen laengsgeteilter Metallbaender
DE2201907A1 (de) Vorrichtung zum schneiden bahnenfoermigen materials in laengsgerichtete streifen
DE2625947C2 (de) Fliegende Schere zum Querschneiden von Blechband
DE715601C (de) Kontinuierliches Mehrkaliberwalzwerk mit abwechselnd waagerecht und senkrecht angeordneten Duogeruesten
DE2638628B1 (de) Schlittenziehmaschine zum gleichfoermigen ziehen und auf-laenge-schneiden von langgestrecktem ziehmaterial
DE2223035C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Blechen genauer Parallelität der Langskanten
DD224631A5 (de) Spannleiste fuer textilbahn-ausrichtvorrichtungen, insbesondere fuer eine querschneidevorrichtung
DE2601876A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung des beweglichen tisches einer werkzeugmaschine
EP0069884B1 (de) Einrichtung zur Herstellung von aus Bandmaterial geschnittenen wärmebehandelten Blechteilen, Plangebilden, Schnittplatten, insbesondere Ampullenfeilen
DE3442070A1 (de) Vorrichtung zum distanzieren von walzstablagen
DE462635C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuehren von den auf Kreisscheren aus dem Bogen geschnittenen Streifen zu weiteren Bearbeitungsstellen
DD246053A1 (de) Zufuehreinrichtung fuer kuehlbetten in stabstahl- und profilwalzwerken
DE941901C (de) Mechanische Entzunderungseinrichtung fuer Walzgut, z.B. Band
DE2060258C3 (de) Transporteinrichtung, insbesondere zum Fördern photographischer Blattfilme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810709

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB LU NL SE

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3160086

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830407

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19840109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840112

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19840131

26 Opposition filed

Opponent name: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AG

Effective date: 19831123

BERE Be: lapsed

Owner name: VOEST-ALPINE A.G.

Effective date: 19840121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19840801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19850102

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880122

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19880330

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): BE DE FR GB LU NL SE

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19891003

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81890008.6

Effective date: 19890328