EP1386676A2 - Einrichtung zum führen von bewegten blechstreifen - Google Patents

Einrichtung zum führen von bewegten blechstreifen Download PDF

Info

Publication number
EP1386676A2
EP1386676A2 EP03450154A EP03450154A EP1386676A2 EP 1386676 A2 EP1386676 A2 EP 1386676A2 EP 03450154 A EP03450154 A EP 03450154A EP 03450154 A EP03450154 A EP 03450154A EP 1386676 A2 EP1386676 A2 EP 1386676A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet metal
separating
disc
conical
metal strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03450154A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1386676A3 (de
Inventor
Manfred Gstettner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TKM Austria GmbH
Original Assignee
TKM Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TKM Austria GmbH filed Critical TKM Austria GmbH
Publication of EP1386676A2 publication Critical patent/EP1386676A2/de
Publication of EP1386676A3 publication Critical patent/EP1386676A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/28Associations of cutting devices therewith
    • B21D43/287Devices for handling sheet or strip material

Definitions

  • the material is deformed and consolidated throughout the shear area. Because the Deformability of the same under transverse pressure, i.e. under the Tool end faces, larger than before the cutting edges, the material does not tear on the cutting edges themselves, but at a certain distance from the Tool surfaces and the burr remains on the solidified material.
  • the two outer metal disks 2, 2 'each have a cross-section on one side Conical areas or conical surfaces 21, 21 ', which are thinned out on one side are formed radially outward.
  • One is in each case on the conical surfaces 21, 21 ' moving sheet metal strip (not shown), whereby its solidified Burr zone rests on the surfaces and stresses them.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung befasst sich mit einer Einrichtung zum seitlichen Führen von bewegten Blechstreifen bei geringem abgestrahlten Luftschallpegel, zum Beispiel in Kreismesserscheren. Um bei der hohen Haltbarkeit und geringer Schallabgabe eine genaue Positionierung des Blechstreifens insbesondere am Haspel zu erreichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine drehbare Führungs- oder Separierscheibe (1) aus mindestens zwei in Achsrichtung (X,X') im Wesentlichen planparallelen miteinander verbundenen Teilen (2,3) gebildet ist, nach außen hin im Querschnitt einen planparallelen oder zumindest einseitig einen konischen Arbeitsbereich (21) aufweist, welcher Konusbereich aus einem verschleißarmen metallischen Werkstoff besteht und mit der Trenn- oder Stirnfläche eines Blechstreifens diesen leitend kooperiert. <IMAGE>

Description

Die Erfindung befasst sich mit einer Einrichtung zum seitlichen Führen von bewegten Blechstreifen bei geringem, abgestrahlten Luftschallpegel, zum Beispiel nach einem Längsteilen oder Besäumen von Bandblech mittels Kreisschermesser.
Zur Schnitterstellung bei einem Längsteilen und Besäumen von Bandblech werden häufig Kreismesserscheren verwendet, weil diese sich dem Produktionsfluss gut anpassen. Beim Schnitt dringen die Schneidkanten um den Schneidspalt gegeneinander versetzt in das Schneidgut bzw. Blech ein. Der Werkstoff wird dabei in der Schnittzone plastisch verformt bis sein Formänderungsvermögen erschöpft ist und reißt dann an der höchst beanspruchten Stelle nahe den Scheidkanten ein. Die entstehenden Risse eilen den Schneiden voraus und trennen den Werkstoff. Beim Schneiden mit kreuzenden Messern, zum Beispiel Zirkularscheren, laufen die beiden Vorgänge gleichzeitig, aber örtlich voneinander verschoben, ab. Es entstehen rauhe, bruchartige Trennflächen, die die Risszone begrenzen.
Im gesamten Scherbereich wird der Werkstoff verformt und verfestigt. Weil die Verformungsfähigkeit desselben unter Querdruck, also unter den Werkzeugstirnflächen, größer ist als vor den Schneiden, reißt der Werkstoff nicht an den Schneidkanten selbst, sondern in einem gewissen Abstand von den Werkzeugflächen und es bleibt am verfestigten Material der Grat stehen.
Werden nun zum Beispiel mittels Kreissmesserscheren Blechstreifen aus einem Bandblech geschnitten und in der Folge aufgehaspelt, ist eine Führung in Querrichtung derselben erforderlich. Eine derartige Führung erfolgt zumeist durch Führungs- oder Separierscheiben, die umfangseitig im Querschnitt eine stumpfe Scheideform besitzen.
Im Betrieb der Kreismesserschere werden die Blechstreifen an deren Seitenflächen, also wie vorher dargelegt am Grat. aus verfestigtem Werkstoff der Schnittkanten durch die drehbar gelagerten Führungs- oder Separierscheiben geleitet. Dabei entsteht nicht nur ein hoher Verschleiß oder Abrieb an den, insbesondere im Querschnitt konischen, Seitenflächen derselben, sondern es wird auch durch die Reibung die Scheibe in Schwingung versetzt und oft ein hoher Luftschallpegel abgestrahlt.
Die Erfindung setzt sich nun zum Ziel, eine Führungs- oder Separierscheibe zum Positionieren von bewegten Blechstreifen zu schaffen, welche Scheibe einen geringen Verschleiß der Seitenflächen bei Verminderung des abgestrahlten Luftschallpegels im Betrieb aufweisen.
Dieses Ziel wird bei einem Gegenstand der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass eine drehbare Führungs- oder Separierscheibe aus mindestens zwei in Achsrichtung im Wesentlichen planparallelen miteinanander verbundenen Teilen gebildet ist, nach außen hin im Querschnitt einen planparallelen oder zumindest einseitig einen konischen Arbeitsbereich aufweist, welcher Konusbereich aus einem verschleißarmen metallischen Werkstoff besteht und mit der Trenn- oder Stirnfläche eines Blechstreifens diesen leitend kooperiert.
Der mit der Erfindung erreichte Vorteil ist im Wesentlichen darin zu sehen, dass eine Mehrteiligkeit der Scheibe trotz einer gegebenenfalls flächigen Verbindung der Teile miteinander die Neigung zu einer Eigenschwingung und Resonanz des Scheibenkörpers wesentlich hemmt bzw. ausschaltet. Dabei war überraschend, dass auch das Blechband geringer angeregt wird und weniger Schall emmittiert.
Auch bei gleichem Werkstoff der Oberflächenzone vermindert, wie gefunden wurde, eine Mehrteiligkeit des Scheibenkörpers den Abrieb in konischen Bereich desselben, was auf eine Intensivierung der Beanspruchung durch Schwingungen einer einteiligen Scheibe hindeutet. Eine Mehrteiligkeit des Scheibenkörpers führt weiters, wie sich zeigte, zu einer mechanischen Stabilität und geringerem Verzug des Blechführungsmittels.
Wenn die Separierscheibe in einen Trennspalt zwischen Blechstreifen teilweise einragt, in Achsrichtung aus einer zentralen Mittelscheibe aus schalldämpfendem Werkstoff und jeweils zwei mit dieser verbundenen Außenscheiben aus verschleißfestem Werkstoff gebildet ist, welche an den Außenflächen im Querschnitt zueinander konische Bereiche zur Führung der Blechstreifen aufweisen, kann besonders vorteilhaft eine geringe Schallemittierung beim Führen von Blechstreifen auch mit vermehrten Seitendruck erreicht werden, wobei auch hohe Stabilität des Scheibenkörpers gegeben ist.
In günstiger Weise kann eine Haltbarkeit der erfindungsgemäßen Separierscheibe weiter gesteigert werden, wenn zumindest die Konusbereiche bzw. die Kegelbereiche der Außenscheibenoberflächen gehärtet sind und/oder eine Beschichtung tragen. Eine derartige Beschichtung kann als Aufkohlungs- oder als Nitrierschicht oder als Hartschicht, hergestellt nach dem PVD- oder CVD-Verfahren, erstellt sein. Auch Flammsprühschichten können verschleißmindernd wirken.
Wirtschaftlich aber auch herstellungstechnisch kann von besonderem Vorteil sein, wenn die Einzelscheiben durch Kleben unter Bildung einer Führungs- oder Separierscheibe miteinander verbunden sind.
Insbesondere im Hinblick auf eine Minimierung des abgestrahlten Schallpegels beim Führen von bewegten Blechstreifen kann es höchst wirkungsvoll sein, wenn die Mittelscheibe des Scheibenkörpers aus Kunststoff gebildet ist.
Mit großem Vorteil für eine hohe Lebensdauer kann vorgesehen sein, dass zumindest eine der einen Konusbereich bzw. Kegelbereich aufweisenden Außenoder Seitenscheiben aus thermisch vergütetem und/oder verfestigten Stahl, zum Beispiel Werkzeugstahl besteht..
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichung näher erläutert.
Es zeigt die Fig. 1 eine dreiteilige Führungs- oder Separierscheibe. Eine Separierscheibe 1 mit einer Drehachse X X' ist senkrecht zu dieser aus zwei seitlichen Metallplatten 2, 2' und einer zentrischen Platte 3 aus einem schwingungsdämpfenden Kunststoff gebildet. Kunststoff 3 und Metallplatten 2, 2' sind miteinander zu einem Scheibenkörper 1 verklebt. Mehrere Scheiben sind (nicht dargestellt) mittels Distanzstücken auf einer drehbaren Welle aufgespannt.
Beide äußeren Metallscheiben 2, 2' weisen in Querschnitt jeweils einseitig Konusbereiche bzw. Konusflächen 21, 21' auf, die durch einseitiges Ausdünnen radial nach außen gebildet sind. An den Konusflächen 21, 21' wird jeweils ein bewegter Blechstreifen (nicht dargestellt) geführt, wobei dessen verfestigte Gratzone an den Flächen anliegt und diese verschleißend beansprucht.
Als Werkstoff für diese äußeren Teile 2, 2' einer Separierscheibe 1 kann beispielsweise thermisch vergütetes Werkzeugstahlblech verwendet werden, wobei es für dessen Ebenheit vorteilhaft sein kann, wenn das Blech im Quettenverfahren gehärtet ist.
An sich bekannte Hartstoffschichten an den äußeren Konusflächen 21, 21', wie beispielsweise Titannitridschichten mit einer Schichtstärke von unter 10 µm, können die Lebensdauer von Separierscheiben 1 im harten Betriebseinsatz wesentlich erhöhen und, wie gefunden wurde, auch den abgestrahlten Schallpegel maßgeblich verringern.
Es ist auch möglich, einen unterschiedlichen Querschnittsaufbau einer Separierschiebe 1 vorzusehen, wobei jedoch deren Mehrteiligkeit erfindungswesentlich ist. Beispielsweise können nur die Konusbereiche 21, 21', eines Scheibenkörpers 1 aus verschleißfestem Werkstoff, zum Beispiel Hartmetall gefertigt sein und ein tragender Teil 3 aus Baustahl oder Kunststoff bestehen.
Insbesondere im Hinblick auf eine Minimierung des abgestrahlten Luftschallpegels einer Separiereinheit kann es günstig sein, wenn die Dicken der Einzelscheiben 2, 2', 3 des Scheibenkörpers 1 ungleich ausgeführt sind.

Claims (7)

  1. Einrichtung zum seitlichen Führen von bewegten Blechstreifen bei geringem, abgestrahlten Luftschallpegel, zum Beispiel nach einem Längsteilen oder Besäumen von Bandblech mittels Kreisschermesser, dadurch gekennzeichnet, dass eine drehbare Führungs- oder Separierscheibe (1) aus mindestens zwei in Achsrichtung (X, X') im Wesentlichen planparallelen miteinander verbundenen Teilen (2, 3) gebildet ist, nach außen hin im Querschnitt einen paralellen oder zumindest einseitig einen konischen Arbeitsbereich (21) aufweist, welcher Konusbereich aus einem verschleißarmen metallischen Werkstoff besteht und mit der Trenn- oder Stirnfläche eines Blechstreifens diesen leitend kooperiert.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Separierscheibe (1) in einen Trennspalt zwischen Blechstreifen teilweise einragt, in Achsrichtung aus einer zentralen Mittelscheibe (3) aus schalldämpfenden Werkstoff und jeweils zwei mit dieser verbundenen Außenscheiben (2,2') aus verschleißfestem Werkstoff gebildet ist, welche an den Außenflächen im Querschnitt zueinander konische Bereiche (21,21') zur Führung der Blechstreifen aufweisen.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Konusbereiche (21,21') bzw. Kegelbereiche der Außenscheibenoberflächen gehärtet sind und/oder eine Beschichtung tragen.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelscheiben (2,2',3) durch Kleben unter Bildung einer Führungs- oder Separierscheibe (1) miteinander verbunden sind.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelscheibe (3) aus Kunststoff gebildet ist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der einen Konusbereich (21,21') bzw. Kegelbereich aufweisenden Außen- oder Seitenscheiben (2,2') aus thermisch vergütetem und/oder verfestigen Stahl, zum Beispiel Werkzeugstahl gebildet ist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Separierscheibe durch zwei miteinander mittels Klebstoffes verbundene Außenscheiben gebildet ist.
EP03450154A 2002-08-01 2003-06-23 Einrichtung zum führen von bewegten blechstreifen Withdrawn EP1386676A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT11782002 2002-08-01
AT11782002A AT411888B (de) 2002-08-01 2002-08-01 Einrichtung zum führen von bewegten blechstreifen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1386676A2 true EP1386676A2 (de) 2004-02-04
EP1386676A3 EP1386676A3 (de) 2004-11-03

Family

ID=29588446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03450154A Withdrawn EP1386676A3 (de) 2002-08-01 2003-06-23 Einrichtung zum führen von bewegten blechstreifen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1386676A3 (de)
AT (1) AT411888B (de)
CZ (1) CZ20032048A3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410115A1 (de) * 1974-03-02 1976-01-22 Sundwiger Eisen Maschinen Vorrichtung zum gleichzeitigen wechsel mehrerer wellen, insbesondere separierwellen einer bandbehandlungsanlage
US4155238A (en) * 1975-09-11 1979-05-22 Rogers J W Metal web handling method, apparatus and coil construct
EP0034578A1 (de) * 1980-02-15 1981-08-26 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Führen der einzelnen Streifen eines in Längsstreifen geteilten Blechbandes
EP0225504A1 (de) * 1985-11-18 1987-06-16 Yoshida Kogyo K.K. Einrichtung zum Führen eines Bandes
WO1993002956A1 (en) * 1991-08-09 1993-02-18 Eastman Kodak Co Lateral constraint roller

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410115A1 (de) * 1974-03-02 1976-01-22 Sundwiger Eisen Maschinen Vorrichtung zum gleichzeitigen wechsel mehrerer wellen, insbesondere separierwellen einer bandbehandlungsanlage
US4155238A (en) * 1975-09-11 1979-05-22 Rogers J W Metal web handling method, apparatus and coil construct
EP0034578A1 (de) * 1980-02-15 1981-08-26 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Führen der einzelnen Streifen eines in Längsstreifen geteilten Blechbandes
EP0225504A1 (de) * 1985-11-18 1987-06-16 Yoshida Kogyo K.K. Einrichtung zum Führen eines Bandes
WO1993002956A1 (en) * 1991-08-09 1993-02-18 Eastman Kodak Co Lateral constraint roller

Also Published As

Publication number Publication date
CZ20032048A3 (cs) 2004-12-15
ATA11782002A (de) 2003-12-15
AT411888B (de) 2004-07-26
EP1386676A3 (de) 2004-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700250C2 (de)
DE3300791A1 (de) Saegeblatt
EP1808250A1 (de) Sägeblatt mit einem Grundkörper und Zähnen mit einer Schneide mit einer Verschleissschutzschicht
CH425595A (de) Schleifscheibe
DE3609251A1 (de) Drehendes innenmesser fuer einen elektrischen rasierer und herstellungsverfahren dafuer
DE102010034694A1 (de) Mehrfach-Trennscheibenanordnung mit erodierbarem Abstandshalter
EP1867420B1 (de) Sägeblatt mit Seitenschlag
AT411888B (de) Einrichtung zum führen von bewegten blechstreifen
EP0715919B1 (de) Verfahren zum Sägen von Werkstückkörpern aus Stahl und Sägeblatt zur Verwendung in einem solchen Verfahren
DE202009008427U1 (de) Schneidwerkzeug
EP0454686A1 (de) Schneideinsatz und verfahren zu seiner herstellung.
DE19855364B4 (de) Schneidenteil
EP2193882B1 (de) Geschränkte Diamantscheibe
DE2214434C3 (de) Bandstahlmesser für Holzzerspanungsmaschinen und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2007056978A1 (de) Verfahren zum herstellen von metallischen bauteilen, insbesondere für turbomaschinen, mit kleinen kantenradien, sowie damit hergestelltes bauteil
DE2221479B2 (de)
EP0803334B1 (de) Kreismesser
DE102011012690A1 (de) Sägeblatt
EP3643467B1 (de) Verwendung eines messers als spanermesser, profiliermesser oder hackermesser
EP1661653B1 (de) Stammblatt für ein Kreissägeblatt mit Mineral-Schneidsegmenten
EP0988913B1 (de) Schneideeinrichtung mit distanziert aufgespanntem Kreisschermesser
EP1130126A2 (de) Stammblatt für Dünnschnitt-Kreissägen
EP3139071A1 (de) Laufbuchse zum einsatz in ein gehäuse
DE202016105670U1 (de) Messerpaket
DE102021113631A1 (de) Schneidmesser, Verfahren zur Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20041218

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080103