EP3643467B1 - Verwendung eines messers als spanermesser, profiliermesser oder hackermesser - Google Patents

Verwendung eines messers als spanermesser, profiliermesser oder hackermesser Download PDF

Info

Publication number
EP3643467B1
EP3643467B1 EP18202652.6A EP18202652A EP3643467B1 EP 3643467 B1 EP3643467 B1 EP 3643467B1 EP 18202652 A EP18202652 A EP 18202652A EP 3643467 B1 EP3643467 B1 EP 3643467B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
blade
wood
cutting plate
main body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18202652.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3643467A1 (de
EP3643467C0 (de
Inventor
Martin Dressler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ledermann GmbH and Co KG
Original Assignee
Ledermann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ledermann GmbH and Co KG filed Critical Ledermann GmbH and Co KG
Priority to EP18202652.6A priority Critical patent/EP3643467B1/de
Priority to CA3058060A priority patent/CA3058060A1/en
Priority to RU2019133185A priority patent/RU2808521C2/ru
Publication of EP3643467A1 publication Critical patent/EP3643467A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3643467B1 publication Critical patent/EP3643467B1/de
Publication of EP3643467C0 publication Critical patent/EP3643467C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G13/00Cutter blocks; Other rotary cutting tools

Definitions

  • the invention relates to the use of a knife of the type specified in the preamble of claim 1 for processing wood and a knife for processing wood according to the preamble of claim 1.
  • a cleaver which has a cutting tip made of hard metal to increase wear resistance.
  • the cutting plate is welded onto the cleaver's supporting body.
  • Experts are therefore currently assuming that extremely hard cutting inserts in chipper knives, profiling knives or chipper knives for processing wet wood and/or raw wood are not up to the impact loads that occur and are therefore unsuitable.
  • the drilling tool includes a plurality of blades to which cutting bodies are attached using brazing methods.
  • the object of the invention is to be able to process wet wood and/or raw wood with a longer service life.
  • the knife comprises a basic knife body and at least one cutting plate with a cutting edge.
  • the cutting plate is carried by the knife body and is fixed to the knife body by means of a brazed connection with a copper solder.
  • the knife designed in this way is used for processing wet wood and/or raw wood.
  • the invention is based on the knowledge that, contrary to the technical prejudices of experts, a very hard cutting plate can definitely be exposed to significant operational shock loads, provided that certain conditions are met. It was recognized that it was not the impact load as such, but rather a resulting bending deformation of the insert with local zones of tensile stress that was responsible for premature failure of the insert. If the knife engages in the workpiece, a cutting force acts on the cutting insert and there in particular on the cutting edge. This cutting force presses the insert against the knife body. Due to the elastic resilience of its support, the cutting plate undergoes a deformation that leads to bending stresses in the cutting plate.
  • soldering gap with a specific gap thickness occurs between the cutting plate and the knife base body in the context of the known manufacturing processes, the soldering gap being filled with the soldering material. Due to its flexibility in connection with the gap thickness, the comparatively soft solder material produces a flexible bedding of the cutting plate, which allows the bending deformation of the cutting plate described above. The internal tensile stresses resulting from the bending deformation add up to operational bending stresses and lead to component failure or cutting edge fracture.
  • the above difficulties are avoided by using copper solder according to the invention. Since the hard-soldered connection with copper solder has very little flexibility compared to other hard-soldered connections, in particular because of its comparatively small soldering gap thickness, the cutting plate is supported by the copper solder in a significantly less flexible manner against the cutting forces. Due to the stiffer support, the bending stresses in the cutting insert resulting from the cutting force, in particular that is applied abruptly, are reduced.
  • the joining temperature differences in hard-soldered connections with copper solder are significantly lower compared to the joining temperature differences of welded cutting plates. Due to the comparatively small temperature changes in the joining area, the formation of residual tensile stresses is essentially avoided. Localized heating also occurs during welding, which also leads to residual stresses in the material during the cooling process. Overall, it has been achieved that the special material properties of extremely hard materials in cutting inserts are taken into account much better: These materials are very wear-resistant and have a very high compressive strength, but are sensitive to tensile stress. According to the invention, it has now been achieved that the bending stresses in the cutting inserts are kept within limits even in the case of high impact loads, so that work can be carried out with increased tooth feed and correspondingly associated increased shock loads.
  • the hard-soldered connection between the at least one cutting plate and the basic knife body is advantageously a high-temperature vacuum-soldered connection.
  • the cutting plate is brazed to the knife body with copper solder at a temperature of at least 750°C in a furnace under vacuum. This results in an even and thorough introduction of heat up to the soldering temperature in the entire knife. The distortion of the knife and the thermally induced stresses are very low.
  • the vacuum serves to prevent oxidation, which means that a separate flux can be dispensed with.
  • the copper solder has a mass fraction of copper of at least 99%.
  • the copper solder is pure copper. Copper solder with a high mass proportion of copper has particularly good workability.
  • the at least one cutting plate is preferably formed from a material from the group of substances comprising uncoated hard metal, coated hard metal, cutting ceramics, super-hard cutting materials, natural diamond, PCD, MKD, CVD-D, CBN.
  • the cutting plate has a high degree of hardness and is particularly resistant to abrasive wear.
  • the knife includes at least one additional cutting plate.
  • the at least one additional cutting plate is also fastened to the basic knife body with the copper solder by means of the hard solder connection according to the invention.
  • the cutting contour formed by the cutting edges of the cutting inserts is angled in a preferred variant.
  • the geometry of such cutting edges can be designed in different ways, for example to reduce cutting forces or to shape the workpiece surface or the chip geometry in a targeted manner.
  • the cutting edges of the cutting inserts together form a continuous, straight cutting contour.
  • the different coefficients of expansion of the cutting elements and knife body are taken into account.
  • the at least one cutting plate and the basic blade body delimit a soldering gap, the width of which is advantageously less than 0.1 mm, preferably less than 0.08 mm. Since the rigidity of the blade body is higher than the rigidity of the copper solder, the smaller the width of the soldering gap, the less the displacement of the cutting plate during the cutting process. This reduces the bending stress to a minimum, which is accompanied by a corresponding increase in the impact strength.
  • a chipper disk 10 is shown, which is used in a profiling chipper system, not shown, for the production of plane-parallel surfaces on raw wood and/or wet wood.
  • the timbers are conveyed through the profiling chipper system and processed by two chipper disks 10 arranged opposite one another.
  • the chipper discs 10 are each driven by a drive unit to rotate in the direction of rotation 11 about their axis of rotation 9 .
  • profiling knives When the wood comes into contact with the chipper discs 10, the wood is cut to a defined geometry using so-called profiling knives.
  • the residual wood is chopped up into wood chips by so-called chipper knives, in order to be used as a raw material in the paper industry.
  • the chipper disk 10 shown has a conical inner side 12 facing the wood, on which a plurality of knives 1 is arranged over the entire circumference of the chipper disk 10 .
  • Each blade 1 is attached to the chipper disc 10 by means of a screw 16.
  • the knives 1 have a rear end 15 and a front end 14 with respect to the direction of rotation 11 , a cutting edge 4 being formed at the front end 14 of the knife 1 .
  • the chipper disc 10 has a chip opening 13 for each knife 1 .
  • the chip opening 13 is arranged directly in front of the knife 1 in the direction of rotation 11 of the chip disk 10 .
  • the chipper disk 10 has a conical section 17 . Since two chipper discs 10 are arranged opposite each other during operation, they form a kind of funnel-shaped passage through which the wood is pushed during processing. Upon contact of the wood with the chipper discs 10, the wood is progressively cut across the funnel shaped passage of the chipper discs 10 to a minimum width of the passage.
  • the knives 1 mounted in the conical section of the chipper disk 10 are designed as chipper knives.
  • the chipper disc 10 also has a contact surface 18 on its inner side 12, which additionally enables the assembly of a circular saw (not shown).
  • the chipper disk 10 as well as the profiling chipper system are only examples of the use of a knife.
  • 3 is a first embodiment of such a blade 1, namely a chipper blade 1 for the chipper disc 10 according to Figures 1 and 2 shown.
  • the knife 1 has, as well as in the Figures 5 and 6 shown embodiment, on the knife body 2 two legs 19 and an internal thread 20 ( 4 ) on. About the legs 19 and the internal thread 20, the knife 1 on a corresponding cutting system, namely on the chipper disc 10 according to the Figures 1 and 2 positioned and fixed.
  • the knife can also be attached to a cutting system in a different way. For example, instead of the legs 19, a hole or a slot can be formed on the blade 1 for attachment.
  • the knife 1 comprises a first cutting insert 3 with a cutting edge 4 and an optional additional cutting insert 3' with an associated cutting edge 4'.
  • the cutting plates 3, 3' are arranged at the front end 14 of the knife 1 and are fastened to the knife body 2 by means of a brazed connection 5 using copper solder 6.
  • the cutting inserts 3, 3' make mutual contact, with their cutting edges 4, 4' forming a cutting contour 22.
  • the cutting contour 22 is angled.
  • the basic knife body 2 has a thickening 23 at the front end 14 on the side of the leg on which the additional cutting plate 3' is arranged.
  • the additional cutting plate 3 ' is held on the thickening of the knife body 2.
  • a chipper disc 10 with associated chipper knives 1 was described.
  • profiling lines for processing raw wood and/or wet wood often also have so-called profiling units which are connected downstream of the chipper disks 10 and which process the longitudinal edges of the surfaces produced by the chipper disks 10 .
  • knives 1 designed according to the invention are also used according to the invention in such profiling units, not shown here, namely in the form of profiling knives.
  • a second embodiment of a knife 1 is shown, which is designed as such a profiling knife.
  • the knife 1 comprises a basic knife body 2 and a cutting plate 3 with a cutting edge 4.
  • the cutting plate 3 is arranged at the front end 14 of the knife 1 in relation to the direction of rotation and is fastened to the basic knife body 2 by means of a hard solder connection 5.
  • An internal thread 20 is formed on the basic knife body 2, via which the knife 1 is positioned in its longitudinal direction on a corresponding cutting system. After 6 the basic knife body 2 has two legs 19 between which fastening screws pass in the mounted state and fix the knife 1 in its adjusted position.
  • FIGs 7 and 8 is the cutting area of the knife 1 according to the Figures 5 and 6 shown schematically in a longitudinal section.
  • the cutting plate 3 and the basic blade body 2 delimit a soldering gap 8 for the brazing connection 5 .
  • the soldering gap 8 has a width a which corresponds to the distance between the basic blade body 2 and the cutting plate 3 .
  • the maximum width a of the soldering gap 8 is at most 0.1 mm, preferably at most 0.07 mm.
  • Copper solder 6 is located in the soldering gap 8 between the knife body 2 and the cutting plate 3 , which materially connects the knife body 2 to the cutting plate 3 .
  • the copper solder 6 is in contact with the knife body 2 and the cutting plate 3 and forms the brazed connection 5.
  • the hard-soldered joint 5 is designed as a high-temperature vacuum soldered joint. Accordingly, the soldering process for fastening the cutting insert 3 to the basic knife body 2 takes place in a vacuum with the exclusion of air.
  • the knife 1 is heated step by step in a furnace under vacuum to a soaking temperature of less than 750°C. The temperature is then increased to a soldering temperature of greater than 750° C. to melt the copper solder 6 .
  • the copper solder 6 is distributed in the soldering gap 8 by capillary action, followed by diffusion of the copper solder 6 into the surfaces of the knife body 2 and the cutting plate 3. After the knife 1 has cooled down, the brazed connection is completed.
  • the mass fraction of copper in the copper solder 6 is at least 99%.
  • a copper alloy with a lower copper content in particular of at least 50%, preferably at least 80%, preferably at least 90%, and corresponding additives can also be expedient as the solder.
  • the cutting plate 3 consists of a coated or uncoated hard metal.
  • the cutting plate 3 can also consist of a cutting ceramic, super-hard cutting materials or ultra-hard cutting materials. These include, for example, natural diamond, PCD (polycrystalline diamond), MKD (monocrystalline diamond), and CBN (polycrystalline cubic boron nitride) and CVD-D (chemical vapor deposition diamond).
  • the basic knife body 2 consists of steel. The use of other materials, such as powdered metal, may also be appropriate.
  • the base of the cutting insert 3 there is a deformation of the base of the cutting insert 3, in particular within the layer of copper solder 6, by a deformation amount b, with the deformation amount b representing a percentage of the width a of the soldering gap.
  • the deformation of the base is accompanied by a corresponding deformation of the cutting plate 3, with corresponding bending deformations in the cutting plate 3 with compressive stresses D and tensile stresses Z occur.
  • the hard cutting insert 3 is particularly sensitive to the bending-related tensile stresses Z. According to the invention, it has been possible to reduce the bending deformations and thus the tensile stresses Z in the cutting insert 3 to a minimum.
  • the tooth feed corresponds to the feed of a knife 1 into the workpiece relative to the preceding knife 1 in the direction of rotation.
  • the knives are suitable for use with a tooth feed of 5 mm or more. However, it can also be expedient to use the knife with a higher tooth feed of 8 mm or more and in particular of at least 10 mm or more.
  • FIG. 9 shows a perspective view of a variant of the knife 1 according to FIG Figures 5, 6 with a larger width in comparison.
  • Two U-shaped receptacles for fastening screws are formed in the knife body 2 .
  • more cutting plates 3 are provided here, which add up to a total number of, for example, six pieces. Depending on the application and the geometric design, however, different total numbers of cutting inserts 3 can also be expedient.
  • the cutting plates 3 correspond in their geometric configuration and in their type of attachment of the cutting plate 3 after Figures 5 to 8 . They are positioned next to one another without gaps in such a way that their cutting edges 4 complement each other to form a continuous, straight cutting contour 22 . Functionally, a single, larger cutting edge is thus formed, which consists of smaller individual cutting plates composed.
  • the exemplary embodiment corresponds to the remaining features and reference symbols 9 consistent with the embodiments described above.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Messers der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung zur Verarbeitung von Holz und ein Messer zur Verarbeitung von Holz gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Verwendung und ein solches Messer sind aus dem Dokument GB 2 482 054 A bekannt.
  • Bei Messern zur maschinellen Bearbeitung von Holz oder holzartigen Werkstoffen besteht allgemein ein ausgeprägtes Interesse an der Reduzierung bzw. der Vermeidung von Verschleiß und an der Maximierung der Standzeit. Dies versucht man in vielen Anwendungsbereichen durch Einsatz von Schneidplatten aus hochharten Werkstoffen zu erreichen. Solche hochharte Schneidplatten finden insbesondere bei der Feinbearbeitung von trockenem Holz, Faserplatten oder dergleichen Verbreitung, wobei die Schneidplatten dann in üblicher Weise auf einen Messergrundkörper aufgelötet sind. Die hierfür bekannten hochharten Werkstoffe gelten als sehr verschleißfest, aber auch als stoßempfindlich. Im genannten Anwendungsfall wird deshalb mit ausreichend niedrigen Zahnvorschüben gearbeitet, so dass die an den einzelnen Schneidplatten wirkenden Schlagbelastungen gering sind. Unter solchen Umständen können sehr hohe Schnittgeschwindigkeiten und dennoch hohe Standzeiten erzielt werden.
  • Abweichende Bedingungen finden sich aber bei der Bearbeitung von Feucht- bzw. Rohholz. Beispielsweise in Sägewerken wird das aus der Forstwirtschaft angelieferte Rohholz in mehreren Prozessschritten aufgearbeitet. In großen Maschinenanlagen wird aus dem Rohholz Schnittholz hergestellt, wobei die Holzabfälle zu Hackschnitzeln weiterverarbeitet werden. Derartige Maschinenanlagen werden mit speziellen Messern, beispielsweise mit Profilier-, Spaner- und/oder Hackermessern bestückt. Aufgrund der sehr hohen Zahnvorschübe sind solche Messer neben hohem Verschleiß auch höchsten Schlagbelastungen ausgesetzt.
  • Aus der DE 1 724 727 U ist ein Hackmesser bekannt, das eine Schneidplatte aus Hartmetall zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit aufweist. Die Schneidplatte ist auf dem Tragkörper des Hackmessers aufgeschweißt. Auch hier ist nachteilig, dass die Schneidplatten infolge der hohen schlagartigen Belastungen zum Brechen neigen. Die Fachwelt geht deshalb aktuell davon aus, dass hochharte Schneidplatten in Spanermessern, Profiliermessern oder Hackermessern zur Verarbeitung von Nassholz und/oder Rohholz den auftretenden Stoßbelastungen nicht gewachsen und deshalb ungeeignet sind.
  • Aus der US 2012/0090900 A1 ist ein Bohrwerkzeug zur Erstellung von geologischen Tiefenbohrungen bekannt. Das Bohrwerkzeug umfasst mehrere Klingen, an welchen Schneidkörper mittels Lotverfahren befestigt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verarbeitung von Nassholz und/oder Rohholz mit erhöhter Standzeit durchführen zu können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Verwendung eines Messers mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das Messer umfasst einen Messergrundkörper und mindestens eine Schneidplatte mit einer Schneidkante. Die Schneidplatte wird von dem Messergrundkörper getragen und ist mittels einer Hartlotverbindung mit einem Kupferlot an dem Messergrundkörper befestigt. Das derart ausgestaltete Messer findet gemäß der Erfindung seine Verwendung zur Verarbeitung von Nassholz und/oder Rohholz.
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass entgegen des technischen Vorurteils der Fachwelt eine hochharte Schneidplatte durchaus signifikanten betriebsbedingten Stoßbelastungen ausgesetzt werden kann, sofern bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Es wurde nämlich erkannt, dass nicht die Stoßbelastung als solche, sondern eine daraus resultierende Biegeverformung der Schneidplatte mit örtlichen Zonen der Zugbeanspruchung für ein vorzeitiges Versagen der Schneidplatte verantwortlich war. Greift nämlich das Messer in das Werkstück ein, wirkt auf die Schneidplatte und dort insbesondere auf die Schneidkante eine Schnittkraft. Diese Schnittkraft drückt die Schneidplatte gegen den Messergrundkörper. Dabei erfährt die Schneidplatte aufgrund elastischer Nachgiebigkeit seiner Abstützung eine Verformung, die zu Biegespannungen in der Schneidplatte führt.
  • Bei herkömmlichen Hartlotverbindungen, bei denen eine nahezu vollflächige Lotverbindung von Grundkörper und Schneidplatte vorhanden ist, mit üblicherweise verwendetem Silberlot stellt sich zwischen Schneidplatte und Messergrundkörper im Rahmen der bekannten Fertigungsverfahren ein Lötspalt mit einer bestimmten Spaltdicke ein, wobei der Lötspalt mit dem Lotmaterial gefüllt ist. Das vergleichsweise weiche Lotmaterial erzeugt aufgrund seiner Nachgiebigkeit in Verbindung mit der Spaltdicke eine nachgiebige Bettung der Schneidplatte, die die zuvor beschriebene Biegeverformung der Schneidplatte zulässt. Die durch die Biegeverformung entstehenden Zugeigenspannungen addieren sich mit betriebsbedingten Biegebeanspruchungen und führen zum Bauteilversagen bzw. Schneidenbruch.
  • Bei Messern mit aufgeschweißten Schneidplatten beschränkt sich die Nachgiebigkeit der Bettung auf die Nachgiebigkeit der weniger weichen Schweißnaht, weshalb die betriebsbedingten Biegebeanspruchungen geringer sind. Jedoch ist zu berücksichtigen, dass aufgeschweißte Schneidplatten nicht vollflächig, sondern vielmehr rahmenartig an dem Messergrundkörper befestigt sind. So können Schneidkräfte bewirken, dass die Schneidplatte sich mittig vom Messergrundkörper abhebt und Biegebeanspruchungen an den Schweißnähten entstehen. Zudem weisen geschweißte Messer an den Fügestellen des Messergrundkörpers und der Schneidplatte infolge des Schweißprozesses hohe thermisch induzierte Zugeigenspannungen auf. Diese Zugeigenspannungen addieren sich mit den Biegespannungen sowie mit betriebsbedingten Biegebeanspruchungen und führen zum Bauteilversagen bzw. Schneidenbruch.
  • Durch den erfindungsgemäßen Einsatz von Kupferlot werden obige Schwierigkeiten umgangen. Da die Hartlotverbindung mit Kupferlot gegenüber anderen Hartlotverbindungen insbesondere wegen ihrer vergleichsweise geringen Lötspaltdicke eine sehr geringe Nachgiebigkeit aufweist, wird die Schneidplatte durch das Kupferlot entgegen der Schnittkräfte deutlich weniger nachgiebig abgestützt. Durch die steifere Abstützung sind die aus der insbesondere schlagartig aufgebrachten Schnittkraft resultierenden Biegespannungen in der Schneidplatte reduziert.
  • Darüber hinaus sind die Fügetemperaturunterschiede bei Hartlotverbindungen mit Kupferlot gegenüber den Fügetemperaturunterschieden aufgeschweißter Schneidplatten deutlich geringer. Durch die vergleichsweise geringen Temperaturveränderungen im Fügebereich wird die Ausbildung von verbleibenden Zugeigenspannungen im Wesentlichen vermieden. Beim Schweißen treten zudem lokal begrenzte Erwärmungen auf, die ebenfalls während des Abkühlprozesses zu Eigenspannungen im Werkstoff führen. Insgesamt ist erreicht, dass den besonderen Materialeigenschaften von hochharten Materialien in Schneidplatten deutlich besser Rechnung getragen wird: Diese Materialien sind sehr verschleißfest und weisen eine sehr hohe Druckbelastbarkeit auf, sind jedoch empfindlich gegen Zugbeanspruchung. Gemäß der Erfindung ist nun erreicht worden, dass die Biegebeanspruchungen in den Schneidplatten selbst bei hohen Schlagbelastungen in Grenzen gehalten werden, so dass mit erhöhtem Zahnvorschub und entsprechend einhergehender erhöhter Stoßbelastung gearbeitet werden kann.
  • Jedenfalls ist hierdurch erst die Verwendung zur Verarbeitung von Nassholz und/oder Rohholz, insbesondere die Verwendung als Spanermesser, Profiliermesser oder Hackermesser möglich geworden, was gegenüber der Verwendung von herkömmlichen Messern zu erheblich höherer Standzeit führt. Rohholz ist das Holz von gefällten, entasteten und entwipfelten Bäumen, die keine weitere Bearbeitung erfahren haben. Nassholz ist feuchtes, nicht getrocknetes Holz. In der Holzverarbeitung wird Nassholz auch als Grünholz bezeichnet. Spanermesser, Profiliermesser und Hackermesser haben gemein, dass diese unter hohen Vorschubgeschwindigkeiten und großen Zahnvorschüben eingesetzt werden. Vorteilhaft beträgt der Zahnvorschub mindestens 5 mm, insbesondere mindestens 8 mm, vorzugsweise mindestens 10 mm. Hierbei treten zwar im Vergleich zur Trockenholzbearbeitung sehr hohe Stoßbelastungen auf. Diese können jedoch aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ertragen werden, so dass insgesamt eine ausgeprägt wirtschaftliche Verwendung mit schnellem Arbeitsfortschritt und dennoch hoher Standzeit möglich geworden ist.
  • Die Hartlotverbindung zwischen der mindestens einen Schneidplatte und dem Messergrundkörper ist vorteilhaft eine Hochtemperatur-Vakuumlötverbindung. Beim Hochtemperatur-Vakuumlöten wird in einem Ofen unter Vakuum die Schneidplatte an den Messergrundkörper mit Kupferlot bei einer Temperatur von mindestens 750°C gelötet. Dabei erfolgt eine gleichmäßige und durchgreifende Wärmeeinbringung bis auf Löttemperatur in das gesamte Messer. Der Verzug des Messers sowie die thermisch induzierten Spannungen sind sehr gering. Zudem dient das Vakuum der Verhinderung von Oxidation, wodurch auf ein separates Flussmittel verzichtet werden kann.
  • Es ist vorteilhaft vorgesehen, dass das Kupferlot einen Massenanteil an Kupfer von mindestens 99% aufweist. Vorzugsweise ist das Kupferlot reines Kupfer. Kupferlot mit einem hohen Massenanteil an Kupfer besitzt eine besonders gute Bearbeitbarkeit.
  • Die mindestens eine Schneidplatte ist vorzugsweise aus einem Material der Gruppe der Stoffe umfassend unbeschichtetes Hartmetall, beschichtetes Hartmetall, Schneidkeramik, superharte Schneidstoffe, Naturdiamant, PKD, MKD, CVD-D, CBN gebildet. Dadurch weist die Schneidplatte eine hohe Härte auf und ist gegenüber abrasivem Verschleiß besonderes widerstandsfähig.
  • Vorteilhaft umfasst das Messer mindestens eine zusätzliche Schneidplatte. Auch die mindestens eine zusätzliche Schneidplatte ist mittels der erfindungsgemäßen Hartlotverbindung mit dem Kupferlot an dem Messergrundkörper befestigt. Die von den Schneidkanten der Schneidplatten gebildete Schneidkontur ist in einer bevorzugten Variante gewinkelt. Durch die Anordnung mehrerer Schneidplatten zueinander wird die Gestaltung einer komplexen Schneidkante oder einer langen Schneidkante ermöglicht. Die Geometrie derartiger Schneidkanten können verschieden ausgelegt werden, um beispielsweise Schnittkräfte zu reduzieren oder die Werkstückoberfläche oder auch die Spangeometrie gezielt zu gestalten. In einer vorteilhaften Alternative bilden die Schneidkanten der Schneidplatten gemeinsam eine durchgehende, geradlinige Schneidkontur. Bei der Ausbildung von langen, insbesondere geradlinigen Schneidkanten durch mehrere Schneidelemente wird den verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten von Schneidelementen und Messergrundkörper Rechnung getragen. Durch die Verwendung mehrerer und deshalb kleinerer Schneiden kann die thermisch induzierte Eigenspannung innerhalb der einzelnen Schneiden reduziert werden.
  • Die mindestens eine Schneidplatte und der Messergrundkörper begrenzen einen Lötspalt, dessen Breite vorteilhaft kleiner als 0,1 mm, vorzugsweise kleiner als 0,08 mm ist. Da die Steifigkeit des Messergrundkörpers höher ist als die Steifigkeit des Kupferlotes, reduziert sich mit geringerer Breite des Lötspaltes auch die Verschiebung der Schneidplatte während des Schneidvorganges. Dadurch wird die Biegebeanspruchung auf ein Minimum reduziert, was mit einer korrespondierenden Erhöhung der Schlagbeanspruchbarkeit einhergeht.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in der nachfolgend im Einzelnen beschriebene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einer Vorderansicht eine Spanerscheibe mit montierten Messern,
    Fig. 2
    in einer Schnittdarstellung die Spanerscheibe nach Fig. 1 entlang der mit den Pfeilen II-II in Fig. 1 angegebenen Schnittebene,
    Fig. 3
    in einer perspektivischen Darstellung ein Spanermesser,
    Fig. 4
    in einer Vorderansicht das Spanermesser nach Fig. 3,
    Fig. 5
    in einer Seitenansicht ein Profiliermesser mit Schneidplatte,
    Fig. 6
    in einer Ansicht von unten das Profiliermesser nach Fig. 5,
    Fig. 7
    in einer schematischen ausschnittsweisen Darstellung das Messer mit Schneidplatte nach Fig. 5,
    Fig. 8
    in einer schematischen ausschnittsweisen Darstellung den Lötspalt des Messers nach Fig. 5, und
    Fig. 9
    in einer perspektivischen Darstellung eine Variante des Messers nach den Fig. 5, 6 mit breiterer und in einzelne Teilstücke aufgeteilter Schneidplatte.
  • In der Fig. 1 ist eine Spanerscheibe 10 gezeigt, die in einer nicht gezeigten Profilierspaneranlage zur Herstellung von planparallelen Flächen an Rohhölzern und/oder Nasshölzern eingesetzt wird. Dabei werden die Hölzer durch die Profilierspaneranlage gefördert und von zwei gegenüberliegend angeordneten Spanerscheiben 10 bearbeitet. Die Spanerscheiben 10 sind jeweils von einer Antriebseinheit in Drehrichtung 11 um deren Drehachse 9 rotierend angetrieben. Bei Kontakt des Holzes mit den Spanerscheiben 10 wird das Holz über sogenannte Profiliermesser auf eine definierte Geometrie zugeschnitten. Zugleich wird das Restholz durch sogenannte Spanermesser zu Hackschnitzeln zerkleinert, um als Rohstoff in der Papierindustrie Anwendung zu finden.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Spanerscheibe 10 besitzt eine dem Holz zugewandte, konisch ausgebildete Innenseite 12, an welcher eine Vielzahl von Messern 1 über den gesamten Umfang der Spanerscheibe 10 angeordnet ist. Jedes Messer 1 ist an der Spanerscheibe 10 mittels einer Schraube 16 befestigt. Die Messer 1 weisen ein bezogen auf die Drehrichtung 11 hinteres Ende 15 und ein vorderes Ende 14 auf, wobei an dem vorderen Ende 14 des Messers 1 eine Schneidkante 4 ausgebildet ist. Die Spanerscheibe 10 weist für jedes Messer 1 eine Spanöffnung 13 auf. Die Spanöffnung 13 ist in Drehrichtung 11 der Spanscheibe 10 unmittelbar vor dem Messer 1 angeordnet. Dadurch werden die Späne, die beim Schneiden von Holz an der Schneidkante 4 des Messers 1 entstehen, über die Spanöffnung 13 abgeführt.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, weist die Spanerscheibe 10 einen kegelförmigen Abschnitt 17 auf. Da im Betrieb zwei Spanerscheiben 10 gegenüberliegend angeordnet sind, bilden diese eine Art trichterförmigen Durchgang, durch welchen das Holz bei der Verarbeitung hindurchgeschoben wird. Beim Kontakt des Holzes mit den Spanerscheiben 10 wird das Holz schrittweise über den trichterförmigen Durchgang der Spanerscheiben 10 auf eine minimale Breite des Durchgangs geschnitten. Im Ausführungsbeispiel sind die im kegelförmigen Abschnitt der Spanerscheibe 10 montierten Messer 1 als Spanermesser ausgebildet. Die Spanerscheibe 10 weist zudem auf ihrer Innenseite 12 eine Anlagefläche 18 auf, die zusätzlich die Montage einer nicht gezeigten Kreissäge ermöglicht.
  • Die Spanerscheibe 10 wie auch die Profilierspaneranlage sind lediglich Beispiele für den Einsatz eines Messers. In Fig. 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines solchen Messers 1, nämlich ein Spanermesser 1 für die Spanerscheibe 10 nach den Figuren 1 und 2 gezeigt. Das Messer 1 weist, wie auch das in den Figuren 5 und 6 gezeigte Ausführungsbeispiel, an dem Messergrundkörper 2 zwei Schenkel 19 sowie ein Innengewinde 20 (Fig. 4) auf. Über die Schenkel 19 und das Innengewinde 20 kann das Messer 1 an einer entsprechenden Schneidanlage, namentlich an der Spanerscheibe 10 gemäß den Figuren 1 und 2 positioniert und befestigt werden. In einer alternativen Ausführung kann das Messer auch auf andere Weise an einer Schneidanlage befestigt werden. So kann anstelle der Schenkel 19 beispielsweise ein Loch oder ein Langloch an dem Messer 1 zur Befestigung ausgebildet sein. Ferner ist beispielsweise auch ein Klemmsitz des Messers zur Befestigung an einer Schneidanlage möglich. Das Messer 1 umfasst eine erste Schneidplatte 3 mit einer Schneidkante 4 und eine optionale zusätzliche Schneidplatte 3' mit einer zugehörigen Schneidkante 4'. Die Schneidplatten 3, 3' sind an dem vorderen Ende 14 des Messers 1 angeordnet und auf dem Messergrundkörper 2 mittels einer Hartlotverbindung 5 unter Verwendung von Kupferlot 6 befestigt. Erfindungsgemäß kontaktieren sich die Schneidplatten 3, 3' gegenseitig, wobei deren Schneidkanten 4, 4' eine Schneidkontur 22 bilden. Für die Ausbildung der Hartlotverbindung und das zum Einsatz kommende Kupferlot 6 gilt sinngemäß das Gleiche wie das weiter unten zu den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 5 bis 9 Gesagte.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt, ist die Schneidkontur 22 gewinkelt ausgebildet. In der Vorderansicht des Messers 1, also in Blickrichtung vom vorderen Ende 14 zum hinteren Ende 15 des Messers 1, schließen die Schneidkanten 4 und 4' einen Winkel α ein. Um auch die zusätzliche Schneidplatte 3' tragen zu können, weist der Messergrundkörper 2 an dem vorderen Ende 14 auf der einen Schenkelseite, auf welcher die zusätzliche Schneidplatte 3' angeordnet ist, eine Verdickung 23 auf. Die zusätzliche Schneidplatte 3' ist an der Verdickung des Messergrundkörpers 2 gehalten.
  • Im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 4 wurde eine Spanerscheibe 10 mit zugehörigen Spanermessern 1 beschrieben. Profilierlinien zur Bearbeitung von Rohhölzern und/oder Nasshölzern weisen aber häufig auch sogenannte Profilieraggregate auf, die den Spanerscheiben 10 nachgeschaltet sind, und die die Längskanten der von den Spanerscheiben 10 erzeugten Flächen bearbeiten. Gemäß der Erfindung finden auch in solchen, hier nicht dargestellten Profilieraggregaten erfindungsgemäß ausgeführte Messer 1 ihre erfindungsgemäße Verwendung, nämlich in Form von Profiliermessern. In den Figuren 5 und 6 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Messers 1 gezeigt, welches als ein solches Profiliermesser ausgebildet ist. Das Messer 1 umfasst einen Messergrundkörper 2 und eine Schneidplatte 3 mit einer Schneidkante 4. Die Schneidplatte 3 ist an dem bezogen auf die Drehrichtung vorderen Ende 14 des Messers 1 angeordnet und mittels einer Hartlotverbindung 5 auf dem Messergrundkörper 2 befestigt. Am Messergrundkörper 2 ist ein Innengewinde 20 ausgebildet, über welches das Messer 1 an einer entsprechenden Schneidanlage in seiner Längsrichtung positioniert wird. Nach Fig. 6 weist der Messergrundkörper 2 zwei Schenkel 19 auf, zwischen denen im montierten Zustand Befestigungsschrauben hindurch verlaufen und das Messer 1 in seiner eingestellten Position fixieren.
  • In den Figuren 7 und 8 ist der Schneidenbereich des Messers 1 nach den Figuren 5 und 6 schematisch in einem Längsschnitt dargestellt. Dabei begrenzen die Schneidplatte 3 und der Messergrundkörper 2 einen Lötspalt 8 für die Hartlotverbindung 5. Der Lötspalt 8 hat eine Breite a, welche dem Abstand zwischen dem Messergrundkörper 2 und der Schneidplatte 3 entspricht. Im Ausführungsbeispiel beträgt die maximale Breite a des Lötspaltes 8 höchstens 0,1 mm, bevorzugt höchstens 0,07 mm. Im Lötspalt 8 zwischen dem Messergrundkörper 2 und der Schneidplatte 3 befindet sich Kupferlot 6, welches den Messergrundkörper 2 mit der Schneidplatte 3 stoffschlüssig verbindet. Dabei ist das Kupferlot 6 mit dem Messergrundkörper 2 und der Schneidplatte 3 in Kontakt und bildet die Hartlotverbindung 5.
  • In allen gezeigten Ausführungsbeispielen ist die Hartlötverbindung 5 als eine Hochtemperatur-Vakuumlötverbindung ausgebildet. Demnach erfolgt der Lötvorgang zur Befestigung der Schneidplatte 3 auf dem Messergrundkörper 2 unter Luftabschluss in einem Vakuum. Dabei wird das Messer 1 in einem Ofen unter Vakuum stufenweise auf eine Durchwärmtemperatur von weniger als 750°C geheizt. Anschließend wird zum Schmelzen des Kupferlotes 6 die Temperatur auf eine Löttemperatur von größer als 750°C erhöht. Die Verteilung des Kupferlotes 6 im Lötspalt 8 erfolgt durch Kapillarwirkung, gefolgt von einer Diffusion des Kupferlotes 6 in die Oberflächen des Messergrundkörpers 2 und der Schneidplatte 3. Nach anschließender Abkühlung des Messers 1 ist die Hartlötverbindung fertiggestellt.
  • Der Massenanteil des Kupferlotes 6 an Kupfer beträgt mindestens 99%. In einer alternativen Ausführung kann aber auch eine Kupferlegierung mit einem geringeren Kupferanteil, insbesondere von mindestens 50%, bevorzugt mindestens 80%, vorzugsweise mindestens 90%, und entsprechenden Zuschlagsstoffen als Lot zweckmäßig sein. Die Schneidplatte 3 besteht aus einem beschichteten oder unbeschichteten Hartmetall. Für eine noch höhere Verschleißfestigkeit kann die Schneidplatte 3 aber auch aus einer Schneidkeramik, aus superharten Schneidstoffen oder ultraharten Schneidstoffen bestehen. Hierzu zählen beispielsweise Naturdiamant, PKD (Polykristalliner Diamant), MKD (Monokristalliner Diamant), und CBN (Polykristallines kubisches Bornitrid) und CVD-D (chemical vapour deposition Diamant). Der Messergrundkörper 2 besteht im Ausführungsbeispiel aus Stahl. Der Einsatz anderer Werkstoffe, wie beispielsweise Pulvermetall, kann ebenfalls zweckmäßig sein.
  • Unter weiterem Bezug auf die Figuren 7 und 8 werden die Verhältnisse im Betrieb deutlich, was gleichermaßen für das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 4 wie auch für das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 5 und 6 gilt: Während des Schneidvorganges kontaktiert die Schneidplatte 3 das nicht gezeigte Werkstück in einem an die Schneidkante 4 angrenzenden, stirnseitigen Kontaktbereich 21. Dabei wirken im Kontaktbereich 21 auf die Schneidplatte 3 Schnittkräfte Fc, welche die Schneidplatte 3 über die zwischenliegende Hartlotverbindung 5 gegen den Messergrundkörper 2 drücken und zu elastischen Verformungen führen. Sind die Schnittkräfte Fc entsprechend hoch, kann dies sogar zu einer plastischen Verformung des Kupferlotes 6 führen. Jedenfalls stellt sich eine Verformung der Unterlage der Schneidplatte 3 insbesondere innerhalb der Schicht des Kupferlotes 6 um ein Verformungsmaß b ein, wobei das Verformungsmaß b einen prozentualen Anteil der Breite a des Lötspaltes darstellt. Die Verformung der Unterlage geht mit einer entsprechenden Verformung der Schneidplatte 3 einher, wobei in der Schneidplatte 3 korrespondierende Biegeverformungen mit Druckspannungen D und Zugspannungen Z auftreten. Die harte Schneidplatte 3 ist empfindlich vor allem gegenüber den biegungsbedingten Zugspannungen Z. Gemäß der Erfindung ist es gelungen, die Biegeverformungen und damit die Zugspannungen Z in der Schneidplatte 3 auf ein Minimum zu reduzieren. Insbesondere aus der vergrößerten Detaildarstellung nach Fig. 8 wird nämlich deutlich, dass das Verformungsmaß b umso kleiner ist, je geringer die Breite a des Lötspaltes ist. Es hat sich gezeigt, dass eine ausreichend kleine Breite a des Lötspaltes nicht mit gewöhnlichen Hartlotverbindungen, wohl aber in erfindungsgemäßer Weise mit dem Kupferlot 6 erzielt werden kann, was in der Folge zu einem entsprechend geringen Verformungsmaß b und entsprechend geringen Zugspannungen Z führt. Die Tragfähigkeit der Schneidplatte 3 gegenüber insbesondere stoß- oder schlagartig aufgebrachten Schnittkräften FC ist entsprechend erhöht, was die erfindungsgemäße Verwendung zur Verarbeitung von Nassholz und/oder Rohholz bei entsprechend großen Zahnvorschüben und damit einhergehenden großen Schlagbelastungen ermöglicht. Dabei entspricht der Zahnvorschub dem Vorschub eines Messers 1 in das Werkstück relativ zum in Drehrichtung vorangehenden Messer 1. Die Messer sind zur Verwendung bei einem Zahnvorschub von 5 mm oder mehr geeignet. Es kann aber auch die Verwendung des Messers bei einem höheren Zahnvorschub von 8 mm oder mehr und insbesondere von mindestens 10 mm oder mehr zweckmäßig sein.
  • Fig. 9 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Variante des Messers 1 nach den Fig. 5, 6 mit im Vergleich dazu größerer Breite. Im Messergrundkörper 2 sind zwei U-förmige Aufnahmen für Befestigungsschrauben ausgeformt. Zusätzlich zu der einen Schneidplatte 3 nach den Fig. 5, 6 sind hier weitere Schneidplatten 3 vorgesehen, die sich zu einer Gesamtzahl von beispielhaft sechs Stück addieren. Je nach Anwendungsfall und geometrischer Ausgestaltung können aber auch abweichende Gesamtzahlen von Schneidplatten 3 zweckmäßig sein. Die Schneidplatten 3 entsprechen in ihrer geometrischen Ausgestaltung und in ihrer Art der Befestigung der Schneidplatte 3 nach den Fig. 5 bis 8. Sie sind lückenlos nebeneinander derart positioniert, dass sich ihre Schneidkanten 4 zu einer durchgehenden, geradlinigen Schneidkontur 22 ergänzen. Funktional ist damit eine einzelne, größere Schneide gebildet, die sich aus kleineren Einzelschneidplatten zusammensetzt. In den übrigen Merkmalen und Bezugszeichen stimmt das Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 mit den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen überein.
  • Das vorstehend zu den Profilier- und Spanermessern Beschriebene gilt natürlich sinngemäß gleich auch für andere Messer 1 beispielsweise zur Verwendung als Hackermesser oder dergleichen überall da, wo hohe Schlaglasten im Betrieb zu erwarten sind. Die genannten Hackermesser werden an Hackermaschinen eingesetzt. Derartige Hackermaschinen dienen der Zerkleinerung von Rohholz, Grünholz und/oder Holzabfällen und stellen vorwiegend Hackschnitzel für die Papierindustrie her.

Claims (11)

  1. Verwendung eines Messers (1) zur Verarbeitung von Holz, wobei das Messer einen Messergrundkörper (2) und mindestens eine Schneidplatte (3) mit einer Schneidkante (4) umfasst, wobei die Schneidplatte (3) von dem Messergrundkörper (2) getragen wird, wobei das Messer (1) seine Verwendung zur Verarbeitung von Nassholz und/oder Rohholz findet, dadurch gekennzeichnet, dass das Holz Nassholz und/oder Rohholz ist und dass die Schneidplatte (3) mittels einer Hartlotverbindung (5) mit einem Kupferlot (6) an dem Messergrundkörper (2) befestigt ist.
  2. Verwendung eines Messers nach Anspruch 1
    als Spanermesser oder Profiliermesser.
  3. Verwendung eines Messers nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Zahnvorschub mindestens 5 mm beträgt.
  4. Verwendung eines Messers nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Hartlotverbindung (5) zwischen der mindestens einen Schneidplatte (3) und dem Messergrundkörper (2) eine Hochtemperatur-Vakuumlötverbindung ist.
  5. Verwendung eines Messers nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kupferlot (6) einen Massenanteil an Kupfer von mindestens 99% aufweist.
  6. Verwendung eines Messers nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schneidplatte (3) aus der Gruppe der Stoffe unbeschichtetes Hartmetall, beschichtetes Hartmetall, Schneidkeramik, superharte Schneidstoffe, Naturdiamant, PKD, MKD, CVD-D, CBN besteht.
  7. Verwendung eines Messers nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (1) mindestens eine zusätzliche Schneidplatte (3, 3') umfasst, wobei die mindestens eine zusätzliche Schneidplatte (3, 3') mittels der Hartlotverbindung (5) mit dem Kupferlot (6) an dem Messergrundkörper (2) befestigt ist.
  8. Verwendung eines Messers nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkanten (4, 4') der Schneidplatten (3, 3') eine gewinkelte Schneidkontur (22) bilden.
  9. Verwendung eines Messers nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkanten (4) der Schneidplatten (3) gemeinsam eine durchgehende, geradlinige Schneidkontur (22) bilden.
  10. Verwendung eines Messers nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schneidplatte (3) und der Messergrundkörper (2) einen Lötspalt (8) begrenzen, dessen Breite (a) kleiner ist als 0,1 mm.
  11. Messer (1) zur Verarbeitung von Holz, wobei das Messer einen Messergrundkörper (2) und mindestens eine Schneidplatte (3) mit einer Schneidkante (4) umfasst, wobei die Schneidplatte (3) von dem Messergrundkörper (2) getragen wird, wobei die Schneidplatte (3) mittels einer Hartlotverbindung (5) mit einem Kupferlot (6) an dem Messergrundkörper (2) befestigt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Holz Nassholz und/oder Rohholz ist und dass das Messer (1) mindestens eine zusätzliche Schneidplatte (3, 3') umfasst, wobei die mindestens eine zusätzliche Schneidplatte (3, 3') mittels der Hartlotverbindung (5) mit dem Kupferlot (6) an dem Messergrundkörper (2) befestigt ist,
    und dass die Schneidplatten (3, 3') sich gegenseitig kontaktieren, wobei deren Schneidkanten (4, 4') eine Schneidkontur (22) bilden.
EP18202652.6A 2018-10-25 2018-10-25 Verwendung eines messers als spanermesser, profiliermesser oder hackermesser Active EP3643467B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18202652.6A EP3643467B1 (de) 2018-10-25 2018-10-25 Verwendung eines messers als spanermesser, profiliermesser oder hackermesser
CA3058060A CA3058060A1 (en) 2018-10-25 2019-10-09 Using a knife as a chipper knife, profiling knife or hacker knife
RU2019133185A RU2808521C2 (ru) 2018-10-25 2019-10-18 Применение ножа в качестве стружечного ножа, профилирующего ножа или рубильного ножа

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18202652.6A EP3643467B1 (de) 2018-10-25 2018-10-25 Verwendung eines messers als spanermesser, profiliermesser oder hackermesser

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3643467A1 EP3643467A1 (de) 2020-04-29
EP3643467B1 true EP3643467B1 (de) 2023-06-07
EP3643467C0 EP3643467C0 (de) 2023-06-07

Family

ID=64051337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18202652.6A Active EP3643467B1 (de) 2018-10-25 2018-10-25 Verwendung eines messers als spanermesser, profiliermesser oder hackermesser

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3643467B1 (de)
CA (1) CA3058060A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH232681A (de) * 1941-07-11 1944-06-15 Fides Gmbh Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen ringförmigen Körpern mit einer äussern Partie aus harten oder härtbaren Metallen.
US2431581A (en) * 1944-09-27 1947-11-25 Robert G Owen Milling machine cutter
GB694292A (en) * 1952-04-16 1953-07-15 Charles Benjamin Hoole Improvements in or relating to milling cutters and like tools
US2972287A (en) * 1957-04-24 1961-02-21 Walter G See Milling of metals subject to galling
EP2186584A1 (de) * 2007-09-06 2010-05-19 JTEKT Corporation Schneidwerkzeug, verfahren zum formen eines schneidwerkzeugs und verfahren zur fertigung eines schneidwerkzeugs
GB2482054A (en) * 2010-07-13 2012-01-18 Element Six Ltd Method of making an indexable cutter insert
WO2015058881A1 (de) * 2013-10-21 2015-04-30 Walter Ag Schaftfräser für warmfeste superlegierungen
CN106583803A (zh) * 2015-10-14 2017-04-26 天钻科技股份有限公司 钻石镀膜切削刀具及其制法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1724727U (de) 1956-01-13 1956-06-21 Greb & Co Hackmesser.
DE2719330C3 (de) * 1977-04-30 1984-01-05 Christensen, Inc., 84115 Salt Lake City, Utah Drehbohrmeißel
US8360176B2 (en) * 2009-01-29 2013-01-29 Smith International, Inc. Brazing methods for PDC cutters
US8776913B2 (en) * 2010-10-15 2014-07-15 Smith International, Inc. Special curve braze sheet for top loading cutter to get better braze strength

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH232681A (de) * 1941-07-11 1944-06-15 Fides Gmbh Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen ringförmigen Körpern mit einer äussern Partie aus harten oder härtbaren Metallen.
US2431581A (en) * 1944-09-27 1947-11-25 Robert G Owen Milling machine cutter
GB694292A (en) * 1952-04-16 1953-07-15 Charles Benjamin Hoole Improvements in or relating to milling cutters and like tools
US2972287A (en) * 1957-04-24 1961-02-21 Walter G See Milling of metals subject to galling
EP2186584A1 (de) * 2007-09-06 2010-05-19 JTEKT Corporation Schneidwerkzeug, verfahren zum formen eines schneidwerkzeugs und verfahren zur fertigung eines schneidwerkzeugs
GB2482054A (en) * 2010-07-13 2012-01-18 Element Six Ltd Method of making an indexable cutter insert
WO2015058881A1 (de) * 2013-10-21 2015-04-30 Walter Ag Schaftfräser für warmfeste superlegierungen
CN106583803A (zh) * 2015-10-14 2017-04-26 天钻科技股份有限公司 钻石镀膜切削刀具及其制法

Also Published As

Publication number Publication date
RU2019133185A (ru) 2021-04-19
EP3643467A1 (de) 2020-04-29
EP3643467C0 (de) 2023-06-07
CA3058060A1 (en) 2020-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69306165T2 (de) Diamantenschneiden mit geänderter Schneidkantengeometrie und ihre Montageanordnung am Bohrmeissel
EP1777027B1 (de) Fräswerkzeug zum Schruppen von Werkstücken
EP3385014B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bohrwerkzeugs für die spanabhebende bearbeitung von werkstücken sowie bohrwerkzeug
DE3215698A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bohrmeissels
EP1764176A2 (de) Fräswerkzeug
WO2005115668A1 (de) Spiralbohrer
DE3730377C2 (de) Bohrer
DE19903038C2 (de) Schneidwerkzeug
DE102012202976A1 (de) Fräser für die Hartzerspanung
EP3137254B1 (de) Werkzeug
EP3563000B1 (de) Werkzeugkombination mit einem meisselhalter und zwei meisseln
DE112008000082B4 (de) Schneidplatte und Verfahren zur Herstellung einer Schneidplatte
EP3643467B1 (de) Verwendung eines messers als spanermesser, profiliermesser oder hackermesser
DE102007056124A1 (de) Kuttermesser und damit versehener Messerkopf
EP0715919B1 (de) Verfahren zum Sägen von Werkstückkörpern aus Stahl und Sägeblatt zur Verwendung in einem solchen Verfahren
DD260178A3 (de) Schneidmesser fuer erntemaschinen
DE10016464A1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung sowie Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken unter Verwendung eines solchen Werkzeuges
DE102019117799B4 (de) Zerspanungswerkzeug mit asymmetrischen Zähnen mit Schneidpartikeln
DE2221479B2 (de)
DE102016105847A1 (de) Schneidkörper und Schneidwerkzeug
DE4100351C2 (de) Spanabhebendes Schneidwerkzeug
DE3724913C2 (de)
EP3307467B1 (de) Schneidperle für ein sägeseil
DE3319718A1 (de) Zwei- oder mehrschneidiges bohrwerkzeug mit eingesetzten schneiden
AT505198B1 (de) Schneidwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201021

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211005

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DRESSLER, MARTIN

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1573646

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018012289

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230705

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230717

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 6

Effective date: 20231024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018012289

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20231025