DE1583406B2 - Anordnung zum Warmebehandeln von Stranggut durch elektrische Wider Standserhitzung - Google Patents
Anordnung zum Warmebehandeln von Stranggut durch elektrische Wider StandserhitzungInfo
- Publication number
- DE1583406B2 DE1583406B2 DE19671583406 DE1583406A DE1583406B2 DE 1583406 B2 DE1583406 B2 DE 1583406B2 DE 19671583406 DE19671583406 DE 19671583406 DE 1583406 A DE1583406 A DE 1583406A DE 1583406 B2 DE1583406 B2 DE 1583406B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bath
- arrangement
- strand material
- electrical resistance
- heat treatment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/52—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
- C21D9/54—Furnaces for treating strips or wire
- C21D9/56—Continuous furnaces for strip or wire
- C21D9/62—Continuous furnaces for strip or wire with direct resistance heating
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/0004—Devices wherein the heating current flows through the material to be heated
- H05B3/0009—Devices wherein the heating current flows through the material to be heated the material to be heated being in motion
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Wärmebehandeln
von Stranggut durch elektrische Widerstandserhitzung, vorzugsweise von Drähten oder
Bändern unter Anwendung eines Kontakt- und eines Abschreckbades und gegebenenfalls eines diese beiden
Bäder verbindenden und die Glühstrecke aufnehmenden Schutzkanals.
Anordnungen dieser Art sind bekannt (vgl. USA.-Patentschrift 1704 036). Bei diesen bekannten
Anordnungen tritt der kalte Draht zunächst in das mit einer besonderen Heizvorrichtung flüssig gehaltene
Bleibad ein, wird dann in der Glühstrecke aufgeheizt und anschließend im Abschreckbad abgekühlt,
d. h., das Abschreckbad braucht während des Betriebes nicht besonders aufgeheizt zu werden, sondern
der stets glühende Draht sorgt für eine genügende Aufheizung. In manchen Fällen muß das Abschreckbad
von der überschüssigen Wärmemenge durch Kühleinrichtungen oder Umpumpanlagen befreit
werden. Man hat schon versucht, die überschüssige Wärmemenge des Abschreckbades zur
Aufheizung des Kontaktbades zu benutzen (vgl. deutsche Patentschrift 1167 866), jedoch ist eine
solche Anordnung nicht in allen Fällen anwendbar, insbesondere wenn es sich um Anlagen handelt, deren
Kontakt- und Abschreckbäder räumlich v/eit auseinanderliegen. Die der Erfindung zugrundeliegende
Aufgabe besteht in der Schaffung einer Anordnung, bei der Aufheizvorrichtungen für das Kontakt- bzw.
Abschreckbad nur für den Betriebsbeginn der Anlage erforderlich sind. Während des Betriebes können
diese völlig oder mindestens zum großen Teil abgeschaltet werden. Darüber hinaus soll die Anordnung
so beschaffen sein, daß an den durch das Bedienungspersonal zugänglichen Stellen, wie z. B. am
Drahtein- und Auslauf, Erdpotential herrscht, so daß keine Unfallgefahr für das Bedienungspersonal beispielsweise
durch zu hohe Berührungsspannung, besteht.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß das einlaufende Stranggut vor dem Durchlauf
der Vorwärm- und der Glühstrecke das auf Erdpotential liegende, gleichzeitig als Wärmetauscher dienende
Abschreckbad durchläuft. Ferner ist es vorteilhaft, daß die Temperatur des Kontaktbades durch
Veränderung der Stranggutlänge in der Vorwärmestrecke einstellbar ist. Schließlich ist es von Vorteil,
daß die Länge des Wärmeaustauschweges innerhalb des Abschreckbades einstellbar ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dargestellt.
Der mitl bezeichnete einlaufende Draht tritt beispielsweise
mit Raumtemperatur von 20° C in das Abschreckbad 2 bei der Umlenkrolle 3 ein. Die Um-.
lenkrolle 3 ist über einen Hebel 4 mit einer Verstelleinrichtung 5 verbunden, so daß ihre Lage entsprechend
dem Hub des Verstellorgans verändert werden kann. Auf diese Weise kann die Verweildauer
des einlaufenden Drahtes innerhalb des Abschreckbades vergrößert oder verkleinert werden, d. h. daß
die Temperatur des Drahts bis zu seinem Austritt aus dem Abschreckbad bei der Rolle 6 bis auf etwa
350° C gebracht werden kann.
Über den Zwischenkanal 7 tritt dann der Draht in die eigentliche Vorwärmkammer 8, in der er je nach
Bedarf ein- oder mehrere Male umglenkt wird. Auch in der Vorwärmstrecke kann die Länge des Drahtes
durch die an der Verstelleinrichtung9 angebrachte L'mlenkrolic 10 verändert werden. Damit ändert sich
auch der elektrische Widerstand, so daß die Temperatur entsprechend den Erfordernissen auch an dieser
Stelle beispielsweise auf 500° C geregelt werden kann. Mit dieser stufenweise auf 500° C gebrachten
Drahttemperatur tritt dieser in das Kontaktbad 11, das von den übrigen Teilen der Anlage durch eine
Isolierplatte 12 elektrisch isoliert ist. Auch die Rohrleitungen für die Zu- und Ableitung des Drahtes
müssen bei 13 und 14 elektrische Isolierstücke aufweisen. Durch den mit etwa 500° C in das Kontaktbad
11 einlaufenden Draht wird das Kontaktmittel, z. B. Blei oder Bleilegierungen, flüssig gehalten. Die
Glühstrecke wird praktisch von den Rollen 15 und 16 begrenzt, die auch mit einem Schutzgaskanal 17
versehen sein kann. Aus der Glühstrecke tritt der Draht beispielsweise mit einer Temperatur von
1050° C aus und tritt unmittelbar in das Abschreckbad (bei der Rolle 16) ein, wird hier abgeschreckt
und verläßt das Abschreckbad, vorzugsweise über eine Holzkohle-Vorlage 18, mit etwa einer Temperatur
von 3600C, die zur weiteren Bearbeitung des
Drahtes gefordert wird. Die Abkühlung des Drahtes kann naturgemäß weiter gegen die Raumtemperatur
erfolgen, wenn dies aus technologischen Gründen erforderlich sein sollte. In solchen Fällen ist es zweckmäßig,
die Temperatur des Abschreckbades entweder durch Verlängerung des Drahteinlaufweges (bei
der Umlenkrolle 3) oder durch eine andere Wärmeableitung (beispielsweise durch eine besondere Kühleinrichtung
19) zu reduzieren. Die Stromzuführung zu dem Kontakt- und dem Abschreckbad erfolgt durch
den Transformator 20, dessen Sekundärwicklung auf der dem Abschreckbad 2 zugewandten Seite bei 21
geerdet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Anordnung zum Wärmebehandeln von Stranggut durch elektrische Widerstandserhitzung,
vorzugsweise von Drähten oder Bändern unter Anwendung eines Kontakt- und eines Abschreckbades
und gegebenenfalls eines diese beiden Bäder verbindenden und die Glühstrecke aufnehmenden
Schutzgaskanals, dadurch gekennzeichnet,
daß das einlaufende Stranggut (1) vor dem Durchlauf der Verwärm- und der Glühstrecke
(15 und 16) das auf Erdpotential liegende, gleichzeitig als Wärmetauscher dienende
Abschreckbad (2) durchläuft.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Kontaktbades
(II) durch Veränderung der Stranggutlänge in der Vorwärmestrecke einstellbar ist. #
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Wärmeaustauschweges
innerhalb des Abschreckbades (2) einstellbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES0112827 | 1967-11-15 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1583406A1 DE1583406A1 (de) | 1970-08-13 |
DE1583406B2 true DE1583406B2 (de) | 1973-12-13 |
DE1583406C3 DE1583406C3 (de) | 1974-07-25 |
Family
ID=7532060
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671583406 Expired DE1583406C3 (de) | 1967-11-15 | 1967-11-15 | Anordnung zum Wärmebehandeln von Stranggut durch elektrische Widerstandserhitzung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1583406C3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU79911A1 (de) * | 1978-07-03 | 1980-02-14 | Trefilarbed Sa | Vorrichtung zum kontinuierlichen waermebehandeln von metallgut |
DD160550A3 (de) * | 1981-02-02 | 1983-09-14 | Rothenburg Draht Seilwerk | Verfahren zur direkten elektrischen widerstandserwaermung von metallischen werkstuecken |
EP0184093A1 (de) * | 1984-12-06 | 1986-06-11 | VEB Draht- und Seilwerk Rothenburg | Verfahren und Vorrichtung zur konduktiven Erwärmung strangförmiger Güter |
-
1967
- 1967-11-15 DE DE19671583406 patent/DE1583406C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1583406A1 (de) | 1970-08-13 |
DE1583406C3 (de) | 1974-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0183023B1 (de) | Gas-Laser mit Quereinkopplung von Hochfrequenzenergie | |
DE1483378B1 (de) | Verfahren zum Fuehren von Metallbaendern in Durchlaufoefen od.dgl. | |
DE2826877A1 (de) | Gluehofen | |
DE1583406C3 (de) | Anordnung zum Wärmebehandeln von Stranggut durch elektrische Widerstandserhitzung | |
DE1783170A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen herstellen eines metallischen strangs und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2031816C3 (de) | Verfahren zum Abkühlen eines auf einem Draht, Band oder einem anderen Profil ununterbrochener Länge durch Heißtauchmetallisierung abgeschiedenen Überzugs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1925416C3 (de) | Kühlstrecke für Walzdraht oder Stabmaterial | |
DE1690547B2 (de) | Vorrichtung zum einstellen der wirksamen laenge eines induk tors zum erwaermen metallischer werkstuecke | |
DE876695C (de) | Einrichtung zur Waermebehandlung von Draht od. dgl. | |
DE6606527U (de) | Vorrichtung zum stranggiessen eines bandes | |
DE2726473C2 (de) | KUhlmitteUelt- und Walzgutführungseinrichtung für die intermittierende Kühlung von Walzgut, insbesondere von Draht, Feineisen u.dgl | |
DE1771307A1 (de) | Vorrichtung zum seitlichen Dehnen von Glas bei der Herstellung von Tafelglas nach dem Schwimmverfahren und Verfahren zu ihrem Betrieb | |
DE687600C (de) | Durchziehofen, insbesondere Turmofen mit Waermeaustausch | |
DE1513847B2 (de) | Bergwerkstransformator | |
DE102007043891A1 (de) | Kontaktrollenvorrichtung und Oberflächenbehandlungsanlage für Metallstrang | |
DE10243191C1 (de) | Kühleinrichtung für flache Bänder aus Metall | |
CH402033A (de) | Einrichtung zum induktiven Härten von Zahnstangen | |
DE724681C (de) | Beheizte Biegeschienen fuer Universal-Abkant- und Rundbiegemaschinen | |
DE102021201104A1 (de) | Drahtdurchlaufglühe | |
DE1479979A1 (de) | Mundstueck fuer Extruder | |
DE1814195C3 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Tafelglasbandes | |
AT101019B (de) | Einrichtung zur Erwärmung von Draht, Metallband od. dgl. durch den elektrischen Strom. | |
DE1583690C (de) | Kühleinrichtung an einem Gießrad | |
DE2701551C3 (de) | Vorrichtung zum Ziehen von Glasfasern aus elektrisch geheizten Düsenrohren | |
DE1821459U (de) | Vorrichtung zur kuehlung von extruderzylindern. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |